Sonntag, 22. Dezember 2024

Schöne Weihnachten!


Friede ist nicht nur das Gegenteil von

Krieg oder die Zeit zwischen den Kriegen.

Friede ist das Gesetz menschlichen Lebens.

Friede ist dann, wenn wir die Natur

gut behandeln und

wenn zwischen allen Menschen und

allen Völkern Gerechtigkeit herrscht.


Der September 2024 wird durch die "Jahrhundertflut" der Pielach uns noch lange in Erinnerung bleiben. Über Jahrzehnte wurde in Pielachberg Infrastruktur durch unseren Verein geschaffen. Sehr vieles wurde vom Hochwasser zerstört. Die Sanierungsarbeiten laufen.

Danke an ALLE Helfer*innen für eure Unterstützung. Danke an das Land NÖ für die finanzielle Unterstützung. Die Natur müssen wir gut behandeln! - oder?

Es wird Zeit etwas Ruhe zu finden.
Es wird Zeit Frieden zu finden!

In diesem Sinn "Schöne Weihnachten!"

Mittwoch, 11. Dezember 2024

Jägerschaft erneuert Betkreuz

Die Jägerschaft aus Spielberg, Pielach und Pielachberg errichtete zusammen mit der Bauernschaft aus den drei Orten ein neues Betkreuz. Gesegnet wurde das Kreuz bereit im November bei der Leonhardi-Messe in der Kapelle in Pielach.

Spielberg, Pielach und Pielachberg - Von Pielach führt der Kronbosweg als Feldweg nach Ursprung. Neben diesen Weg auf der Anhöhe oberhalb von Pielach wurde ein neues Betkreuz von der Jägerschaft und der Bauerschaft aufgestellt. Der pensionierte langjährige Stadt- und Gemeinderat Franz Hofbauer sen. aus Spielberg tischlerte dieses wunderschöne Kreuz. Man errichtete gemeinsam ein neues Betonfundament und das in die Jahre gekommene Bestandskreuz am Wegrand wurde demontiert.

Segnung in der Kapelle in Pielach

Bei der diesjährigen Leonhardi-Messe, bereits am 9. November 2024 in der Kapelle in Pielach, wurde das Kreuz gesegnet und nach dem Gottesdienst von einer Gruppe der Bewohner*innen am vorbereiteten Standort montiert. "Uns als Jägerschaft war es ein großes Anliegen dieses Kleindenkmal in Pielach zu erhalten bzw. zu sanieren. Möchte mich bei allen Mitwirkenden, bei meinen Jagdkollegen, bei der Bauernschaft und besonders bei Franz Hofbauer sen. für das große Engagement bedanken", so Jagdleiter Jürgen Reiter aus Pielach.


Eine Gruppe der Bewohner*innen zusammen mit der Jägerschaft nach der Montage des neuen Feldbetkreuzes auf der Anhöhe oberhalb von Pielach. Foto: Jägerschaft aus Spielberg-Pielach

Sonntag, 8. Dezember 2024

"Jesus-Kindlein" beim neuen Glockenturm in Spielberg

Das "Jesus-Kindlein" in der Krippe mit Maria und Josef als Strohfiguren!

Auch heuer haben einige Spielberginnen und Spielberger wieder den Glockenturm für die Adventzeit vorweihnachtlich geschmückt!

Der Glockenturm wurde neu errichtet und wegen des Pielachhochwassers wurde seine Einsegnungs- und Eröffnungsfeier auf das nächste Jahr verschoben.

Neben einem Tannenbaum aus Mödelsdorf, welcher ab dem ersten Adventsonntag mit elektrischen Kerzen beleuchtet wird, gibt es auch einen besonderen Adventkranz in diesem Glockenturm. Ein altes Wagenrad dient als Adventkranz und an jedem Adventsonntag wird eine weitere elektrische Kerze auf diesem Adventkranz zusätzlich erstrahlen. Im Glockenturm steht eine Krippe mit Maria und Josef und dem Jesuskindlein als Strohfiguren. Ein besonderer Anblick für alle Generationen, welcher hier in Spielberg als Vorfreude auf das Weihnachtsfest immer wieder von Ehrenamtlichen der Dorfgemeinschaft geschaffen wird. Herzliche Dank an die Familien Beck, Hofbauer, Rameis und Kitzweger für die Organisation und die Dekorationsaufbauten.

Besuchen Sie zum Beispiel in Rahmen eines Sparzierganges den Glockenturm in Spielberg. Der Glockenturm in Spielberg ist von Melk aus zum Beispiel auf dem Weg zur Pielachmündung bzw. zum Spielplatz nach Pielachberg eine wunderbare Zwischenstation.


Katastrophenfonds - Soforthilfe vom Land NÖ - DANKE!


Katastrophenfonds - Soforthilfe vom Land NÖ

Nach dem schrecklichen Hochwasser vom September 2024 erhielt der FC Hubertus Spielberg-Pielach (Hobbyfußballverein und Trägerverein der örtlichen Dorferneuerung der Orte Spielberg, Pielach und Pielachberg) eine Soforthilfe vom Land NÖ für sein Sport- und Kulturhaus (Untergeschoß).
"Am 6. Dezember wurde die Unterstützung auf das Vereinskonto überwiesen", klingt zuversichtlich der Kassier vom FC Hubertus Franz Schenkermayr.

Nach Aufräumungssarbeiten folgte bereits der Sanierungsstart!

Die ersten Wochen nach dem Hochwasser, wo das Vereinshaus samt Gerätehaus mit etwa 1,8 Meter Höhe überschwemmt wurden, standen ganz im Zeichen der Aufräumungsarbeiten. Der Sportplatz wurde etwa 3 Meter überschwemmt und das gesamte Gelände war ein reißender Fluss. Die Schäden sind entsprechend enorm.

Gärtehaus

Aufenthaltsraum

Überschwemmung nach einem Wasserrückgang von etwa 2,1 Meter!

Mit der Sanierung wurde bereits gestartet. "Derzeit laufen die Trocknungsgeräte in der Vereinsstätte. Das Mauerwerk ist Porenbeton (Ytong) und ist schwierig und zeitaufwendig zu trocknen. Die Heizung ist wieder einsatzbereit und wurde vollständig ersetzt. Die PV-Anlage konnte saniert werden und liefert wieder "Sonnenstrom". Eine Edelstahlkücheneinrichtung wurde angeschafft und ersetzt zum Teil die zerstörte Holz-Küche samt Holzausschank. Neue Sitzmöbel wurden gekauft und derzeit läuft die Sanierung der Wände. Türschlösser und Verriegelungen wurden Großteils erneuert. Zerstörte Fliesenflächen wurde saniert und die Sockelleisten zum Teil neu verklebt. In den Wintermonaten wollen wir den Aufenthaltsbereich nach erfolgreicher Trocknung neu ausmalen. Danach steht in diesen Bereichen eine Grundreinigung am Programm. Kleintrocknungsgeräte werden noch einige Monate im Einsatz sein um die Feuchte aus dem Bau herauszubringen. Die Energiekosten (Strom, Heizung) sind derzeit um ein Vielfaches höher", erklärt Obmann Markus Ledl.

Sanierung des Sport- und Spielplatzes (Generationenspielplatz)

Der Schaden wurde bereits von Sachverständigen erfasst. Kostenvoranschläge sind teilweise noch ausständig, werden aber von der Bauabteilung der Gemeinde eingeholt. Die Liegenschaften sind Eigentum der Stadtgemeinde Melk und somit wird auch an diese die Hochwasserunterstützung ausgezahlt. "Der 2008 neu errichtete "Generationenspielplatz" wurde zwar von der Dorferneuerung errichtet steht aber im Eigentum und in der Verwaltung der Gemeinde. Für den Sportplatz gibt es ein Benützungsabkommen für den FC Hubertus, welcher auf dem Grundstück der Gemeinde ab 1993 einen Sportplatz samt Kinderspielplatz errichtet hat. Für die Schadensabwicklung zuständig ist der Grundeigentümer. Wir werden aber im eigenen Interesse aktiv mithelfen", erklärt Obmannstellvertreter Christoph Kotrba vom FC Hubertus. 

Ein Teil des zerstörten Spielplatzes und eines der großen mobilen Alu-Tore, welches von den Wassermassen mitgerissen wurde.

Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich an der Rückseite des FF Hauses

Die Dorferneuerung unter der Trägerschaft des FC Hubertus errichtet in den letzten 10 Jahren zusammen mit den Bewohner*innen und den Mitgliedern der FF Spielberg-Pielach einen multifunktionalen Veranstaltungsbereich hinter dem FF Haus in Pielachberg. Zahlreiche Sponsoren unterstützten dieses Projekt. Auch eine Baustein-Spenden-Aktion wurde erfolgreich abgewickelt.
Auch in diesem Bereich, wo zahlreiches Festinventar der Dorferneuerung gelagert ist, entstand ein enormer Schaden. Leider ist der gemeinsam mit der FF angeschaffte Hubstapler (wurde auch als Einsatzfahrzeug genutzt) ein Totalschaden. Das Objekt wurde vor zwei Jahren der FF zur Erhaltung und Verwaltung übergeben und wird aber weiterhin durch ein "Benützungsabkommen" von der Dorferneuerung und dem FC Hubertus genutzt. "Leider können wir derzeit durch die Schäden in diesem Bereich keine Veranstaltungen durchführen. Die Wintersonnenwendfeier wird deshalb heuer nicht stattfinden. An der Schadenbehebung wird auch in diesem Bereich gearbeitet", erklärt Markus Ledl.

Die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg und der FC Hubertus möchten sich bei allen Bewohner*innen und Bewohner, welche unterstützen, herzlich bedanken!

Bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr aus Spielberg-Pielach!

Weiters beim Land NÖ für die finanzielle Unterstützung, diese ist dringend notwendig um den Fortbestand zu sichern!

 Weiters bei der Stadtgemeinde Melk für die Unterstützung bei den Formalitäten, bei der Entsorgung des zerstörten Inventars und für die Sanierung des Sport- und Spielplatzes.


DANKE!

Mittwoch, 27. November 2024

Fertiges Projekt – Stolz auf unser Dorf

Fertiges Projekt – Stolz auf unser Dorf

Die Dorferneuerung aus Spielberg, Pielach und Pielachberg setzt die nächsten Schritte zum energieeffizienten Ausbau ihrer Vereinsstätte. Finanzielle Unterstützung erhält man über die Aktion „Stolz auf unser Dorf“ von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung des Landes NÖ.

Abgeordneter zum NÖ Landtag Silke Dammerer gratuliert den Verantwortlichen zur erfolgreichen Projektumsetzung. Infrastrukturschaffung für unsere Gemeinschaft mit ehrenamtlichen Arbeitsleistungen und zahlreichen Sponsoren und Unterstützern ist in der heutigen Zeit für Kommunen besonders wichtig. (vlnr) Friedrich Ellmer, Lukas Ledl, Obmann Markus Ledl, Dominik Gilly, LAbg. Silke Dammerer und Vorstandsmitglied Harald Groiß; Foto: FC Hubertus

Spielberg, Pielach und Pielachberg, St. Pölten – Das jüngste Projekte der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg, unter der Trägerschaft des FC Hubertus, ist die ökologische und nachhaltige Wärmeversorgung für das Vereinshaus (Kellergeschoß des Sport- und Kulturhauses in Pielachberg. „Wir wollen den „Sonnenstrom“ unsere Photovoltaikanlage auf den Dächern des Vereinshauses auch für die Warmwasseraufbereitung nutzen. Dafür konnten wir Dank Unterstützung des Raiffeisenlagerhauses Mostviertel Mittel, Haustechnik aus Mank in den letzten Wochen einige Umbauten und Neuinstallationen durchführen. Das Erreichen von nachhaltigen und ökologischen Zielen wurde in unserem Dorferneuerungsleitbild verankert“, erklärt Obmann Markus Ledl.

Unterstützung über die Aktion „Stolz auf unser Dorf – Mein Dorf – uns verbindet mehr!“ des Landes NÖ

„Besonders freut uns die finanzielle Unterstützung vom Land NÖ von der Dorf- und Stadterneuerung über die Aktion „Stolz auf unser Dorf! – Mein Dorf- uns verbindet mehr!“, so Kassier Franz Schenkermayr vom Trägerverein. Informationen zu den Aktivtäten der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg finden Sie online unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.com


Sonntag, 17. November 2024

Engerieeffiziente Sportstätte - Klimafreundlich Heizen - Inbetriebnahme

Installations- und Umbaumaßnahmen sind abgeschlossen. Es folgte die Inbetriebnahme!

Am 13. November 2024 fand zusammen mit der BioEnergie (Fernwärmebetreiber in Pielachberg) und dem Raiffeisenlagerhaus Mostviertel Mitte - Haustechnik aus Mank die Inbetriebnahme der Heizungsanlage statt. "Für uns ist wichtig, dass wir unsere Vereinsstätte ökologisch unbedenklich mit Wärme versorgen können. Herzlichen Dank an die ausführenden Firmen für die gute Zusammenarbeit", erklärt Obmann Markus Ledl.


Warmwasseraufbereitung auf zwei ökologische Arten

"Für die Warmwasseraufbereitung wurde ein eigener Heizkreis mit Pumpengruppe geschaffen, welcher die Wärmeenergie aus dem Fernwärmesystem verwendet und als zweite Möglichkeit auch die Nutzung des "Sonnenstroms", sprich die Nutzung des erzeugten Stroms der PV-Anlage auf den Dächern des Vereinshauses", freut sich der Kassier Franz Schenkermayr. Die Heizkörper inkl. Verrohrung im Gebäude wurde nicht erneuert.



Donnerstag, 24. Oktober 2024

Engerieeffiziente Sportstätte - Klimafreundlich Heizen

Klimafreundlicher Nah- / Fernwärmeanschluss

Wir heizen unsere Vereinsstätte mit Bioenergie!

Zusammen mit der BioEngerie (Fernwärmebetreiber) und unserem Partner in punkto Hausinstallationen, dem Raiffeisenlagerhaus Mostviertel Mitte Haus- und Elektrotechnik aus Mank, wird unser Heizungssystem auf klimafreundliche Fernwärme umgestellt. Die Gasheizungsanlage konnte man bereits fachkundig demontieren und entsorgen, die Gasleitung ebenfalls und auch stillgelegen. Alle bauseitigen Durchbrüche im Mauerwerk wurden verschlossen und die Wände sanieren.


Bereits in den letzten Wochen verlegte die BioEnergie die Fernwärmeleitung in unseren Technikraum. Derzeit werden gerade die Übergabestation und die erforderlichen Pumpengruppen installiert. Auch die Brauchwasseraufbereitung (Warmwasser) soll erneuert werden, damit eine Fernwärmeanbindung möglich ist. Sämtliche technischen Arbeiten werden vom Raiffeisenlagerhaus Mostviertel Mitte - Haustechnik aus Mank durchgeführt.

Sportliches Ziel - CO2 - Einsparung!

"Uns ist wichtig, dass wir unsere Vereinsstätte "klimafit" auszurichten", erklärt Obmann Markus Ledl im Namen des Vorstandes. "Vor etwa 12 Jahren installierten wir bereits eine PV-Anlage auf den Dächern des Sport- und Kulturhauses um CO2 armen Sonnenstrom zu erzeugen. Bereits beim Bau wurde die Fassade wärmetechnisch gedämmt und jetzt erfolgt der nächste Schritt, nämlich die Umstellung von einer Gasheizung auf eine klimafreundliche Fernwärmeheizung!"
Seit 3. Juli gibt es die Möglichkeit für Sportstätten um eine Bundesförderung anzusuchen, wenn man energieeffiziente Maßnahmen setzt. Der FC Hubertus hat am 5. Juli den Gasheizungstausch eingereicht und das Projekt wurde positiv geprüft. Der Verein sollte daher eine Förderung erhalten.

Sonntag, 20. Oktober 2024

Sanierung nach Hochwasser - Teil 2

Sanierung nach Hochwasser - Teil 2

Sport- und Kulturhaus - Kellergeschoß (Dorfhaus) - Hochwasserstand 1,6 bis 1,7 m im Gebäude - es kehrt wieder etwas Zuversicht ein!

Der Aufenthaltsraum mit dem Küchenbereich wird derzeit mit einem Entfeuchtungsgerät getrocknet. Die Luftfeuchtigkeit pendelt sich bereits bei 50 % ein. Ständiger Luftaustausch durch "Lüften" bei Schönwetter begünstigt die Trocknung der Wände und des Bodens.



Teilweise wurden die Wände bereits verspachtelt und die Sockelleisten (Fliesen) neu verklebt. Nach einer entsprechenden Entfeuchtungszeit können die Wände neu ausgemalt werden.

Küchenbereich


Bereich für Sitzecke

Lagerraum Vorbereitung für die Kastenmontage

Edelstahlküche - Element wurden bereits geliefert!

"Wir stellen auf eine Niro-Einrichtung um, sollte es wieder nass werden, sind die Küchenmöbel nicht zum Entsorgen", erklärt Obmann Markus Ledl. "Die entsorgte Holz-Schank wird ebenfalls durch eine Niro-Abstellfläche mit 2,6 mal 0,8 Meter ersetzt. Herzlichen Dank an die Firma "Gastro total Austria" aus Loosdorf für die hervorragende rasche Unterstützung!" Die Montage erfolgt nach dem Ausmalen durch Mitglieder.


Wandschiebschrank und 2 mal Wandbord, ebenfalls aus Niro

Eine gebrauchte Sitzgruppe wurde günstig angeschafft und bietet Platz für bis zu 14 Personen! Weiters ist die Heizungsmontage für die nächsten Wochen geplant, dazu benötigen wir allerdings Unterstützung von einer Fachfirma.

ausziehbarer Massivholztisch (bis 2,8 m)

Sonntag, 6. Oktober 2024

Sanierung nach Hochwasser - Teil 1

Sanierung nach Hochwasser - Teil 1

PV Anlage liefert wieder Sonnenstrom!

Mit Freitag, 4. Oktober 2024 ist unsere PV Anlage wieder in Betrieb. Die Generatorboxen wurden getauscht und die Wechselrichter. Alles wurde Opfer des Hochwassers. Herzlichen Dank an das Raiffeisenlagerhaus Mostviertel Mitte - Elektroabteilung in Mank für die rasche Materiallieferung.

Alte Heizung demontiert und Wände saniert (Heizungszentrale)

Alte Gas-Heizung wurde demontiert und die Wände verspachtelt und neu gestrichen. Der Fernwärmeanschluss ist jetzt im Gebäude und in den nächsten Wochen soll die Wärmeübergabestation (max. 40 KW), eine neue Heizkörpersteuerung (Mischer), ein neuer Warmwasserspeicher / Pufferspeicher, ein Elektroheizregister (über PV-Strom versorgt) und ein Heizregister für die Warmwasseraufbereitung installiert werden. Hier arbeiten wir auch mit dem Raiffeisenlagerhaus Mostviertel Mitte - Hausinstallationen aus Mank - zusammen. Die Gasleitung wurde deaktiviert und der Gaszähler demontiert.







Danke an die Mitglieder für die ehrenamtliche Arbeit!

Freitag, 27. September 2024

Spendenaufruf für unsere Feuerwehr!

Hochwasser Pielach 2024

Auch wir, die Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach, wurden vom Hochwasser schwer getroffen. Unser Feuerwehrhaus sowie sämtliche Ausrüstungsgegenstände wurden von den Wassermassen schwer beschädigt. 

Nach 9 Tagen Einsatz konnten wir durch die Unterstützung zahlreicher Feuerwehren aus NÖ und anderen Bundesländern, das Bundesheer, das Team Österreich und zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer einen Großteil der Aufräumarbeiten bereits abschließen. Wir bedanken uns ebenfalls bei der Firma Gugler sowie der Familie Etzenberger und Morina für die kurzfristige Unterbringung, da wir aufgrund der Überflutung unseres Feuerwehrhauses unsere Einsatzleitung verlegen mussten. Ein weiterer großer Dank gilt allen, die uns mit Essens-, Getränke- und Mehlspeisenspenden gestärkt haben.

Da uns bereits Anfragen über die Möglichkeiten für Spenden an die Feuerwehr erreicht haben, möchten wir auf diesem Weg auf unser Spendenkonto hinweisen. 

Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach

IBAN: AT63 3293 9000 0382 6336

Verwendungszweck: Spende (Name/Geburtsdatum)

Sonntag, 22. September 2024

Danke - erstes Aufräumen geschafft!

Die Pielach führte ein Hochwasser in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Häuser, Wohnungen in unseren Ortsteilen wurden unbewohnbar durch die Wasserschäden. Ein Bild der Verwüstung zeigt sich sowohl in Pielach, Pielachberg und auch in Spielberg.

Unsere Feuerwehr hat sehr viel verloren. Das FF Haus ist unbewohnbar! Keller bis zur Decke mit Wasser gefüllt, Fahrzeughalle und Mannschaftsräume bis zu 1 Meter überschwemmt und in der Überdachung bis zu 2 Meter Wasserstand. Zwei Einsatzfahrzeuge sind so beschädigt, dass eine Sanierung nicht mehr sinnvoll ist.

Wir BRAUCHEN unsere Feuerwehr! Dies hat man die letzten Tagen gesehen. Unermüdliche Einsatz der Mitglieder*Innen. Sehr viele waren privat selber betroffen und standen als Feuerwehr anderen zur Seite mit IHRER Hilfe. Eine hervorragende Einsatzkoordination der KHD-Züge aus ganz Österreich trotz fehlenden FF-Haus. - DANKE an das Kommando!

Jetzt braucht uns die Feuerwehr! Die FF Spielberg-Pielach braucht dringend eine Lösung für ein sicheres FF Haus als Einsatzzentrale. HILF mit dies zu erreichen!

In den letzten 30 Jahren ist in Pielachberg eine Sport-, Spiel- und Freizeitinfrastruktur entstanden. In nur zwei Tagen wurden diese Arbeiten großteils zerstört. Die Ausschank für das Aufest gibt es nicht mehr. Der Sport- und Spielplatz ist verwüstet. Der Kellerbereich des Sport- und Kulturhauses wurde etwa 1,6 Meter überschwemmt. Die gesamte Einrichtung und Ausstattung ist zerstört. Der beliebte Generationenspielplatz ist sehr stark beschädigt. Der überdachte Veranstaltungsbereich ebenfalls. Die Außenanlagen sind extrem sanierungsbedürftig.

"Als Obmann des FC Hubertus und der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg schmerzt mich das Ausmaß dieser Naturkatastrophe sehr. Wir hoffen auf finanzielle Hilfe!", so Markus Ledl. "Möchte mich bei allen HELFERINNEN und HELFERN ganz herzlich bedanken. Vorrangig war wichtig den privat Betroffenen zu helfen. Etwa eine Hand voll Mitglieder*Innen haben es von Montag bis Freitag geschafft die schlimmsten Verunreinigungen im Kellerbereich des Sport- und Kulturhauses und im Gerätehaus zu beseitigen. Ich war selber aktiv dabei und möchte mich bei den Unterstützer*innen bedanken. Danke auch an die FF Spielberg-Pielach, welche uns bei Fragen immer mit offenen Ohr zur Seite stand. Danke an die Stadtgemeinde Melk und besonders an den Wirtschaftshof, dass der Nutzwasserbrunnen mit Hilfe eines Notstromversorgers aktiviert werden konnte. Nur so hatten wir (und auch die Siedlungshäuser) Wasser zur Reinigung!"

Einige Bilder nach der groben Reinigung. Leider sind sämtliche Elektrogeräte, die Heizung, gesamten Einrichtungsgegenstände, die PV-Anlage, usw. zerstört. Schäden bei den Sockelleist und im Mauerwerk sind ebenfalls vorhanden. Die Türblätter sind aus Metall und haben eine Isolierung. Diese ist mit schmutzigen Wasser leider vollgesaugt. Der Glasverbau ist zu sanieren da eine Elementrahmen gebrochen ist ... usw. ...


















Dienstag, 17. September 2024

Pielachhochwasser 2024 - Welle 2

In der Nacht von Montag, 16. 9. auf Dienstag, 17. 9. 2024 erreichte die zweite Welle ihren höchsten Wasserstand!

Bericht um 6.30 Uhr ... "Welle 2 ist im sinken ... erfreulich ... etwa 1,5 Meter im Gebäude unter dem Vortag aber wieder ein extrem hoher Wasserstand! Viele brauchen Hilfe! Nimm dir Zeit!"