Energieautarke Bushaltestelle in Pielachberg
Land NÖ unterstützt mit ihrer zugesagten Förderung (Aktion: Dorferneuerung) von 4.400,00 Euro das Projekt. Die Förderabrechnung wurde von der zuständigen Abteilung geprüft und der Förderbetrag konnte im vollen Umfang an die Stadtgemeinde Melk überwiesen werden.
St. Pölten, Pielachberg, Melk - Im Juni 2019 konnte man nach baulichen Abschluss des Projektes die Abrechnung mit der Förderstelle durchführen. Bei diesem Dorferneuerungsprojekt der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg wurde die Gemeinde zum Förderwerber. "Sämtlicher Zahlungsverkehr aller Rechnungen wurden über die Stadtkassa abgewickelt. Bei Infrastrukturschaffung in einem solchen Umfang ist es notwendig, dass die Gemeinde als Förderwerber auftritt und nicht der Verein. Die Projektförderzusage bekam zwar die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg, abgerechnet wird über die Gemeindekassa", erklärt Obmann Markus Ledl. "Danke an alle freiwilligen Bewohnerinnen und Bewohner für die Mithilfe bei der praktischen Projektumsetzung. Ohne Ehrenamt könnte man keine Dorferneuerungsprojekte durchführen."
Der Trägerverein der Dorferneuerung möchte sich ganz herzlich bei folgenden Personen, Behörden und Firmen bedanken:
Projektkoordinator für die Stadtgemeinde Melk: Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann
Landeshauptfrau Mag. Johanna Mickl-Leitner für die Förderzusage
Altbürgermeister Thomas Widrich
Bürgermeister Patrick Strobl
Zulieferfirma des Buswartehauses und Entwickler: Firma Fonatsch aus Spielberg
Land Niederösterreich - Abteilung - Dorferneuerung (RU2)
Regionalbetreuer DI Johannes Haselsteiner
Mitarbeiter des Wirtschaftshofes der Stadtgemeinde Melk - Leiter Martin Ilk
Mitarbeiter der Bauabteilung und Finanzabteilung der Stadtgemeinde Melk
Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach
und natürlich bei allen ehrenamtlichen und freiwilligen Helferinnen und Helfern!
Donnerstag, 19. September 2019
Samstag, 3. August 2019
Nach 7 Betriebsjahren - positive Bilanz!
74.416 KWh nachhaltigen Sonnenstrom in 7 Betriebsjahren!
Im August 2012 ging die Photovoltaik-Musteranlage des FC Hubertus in Betrieb. Der Trägerverein der Dorferneuerungsaktion aus Spielberg, Pielach und Pielachberg lebt praktisch die nachhaltige Vereinsführung.
"Unsere Entscheidung eine PV-Anlage auf den Dächern des Sport- und Kulturhauses zu errichten war eine Gute. Im Sinn der ökologischen Stromerzeugung konnten wir immerhin mehr als 74 Megawatt Stunden an ökologischer elektrischer Energie erzeugen. Diese elektrische Energie wurde in das EVN-Netz eingespeist und steht zur Verfügung", erklärt Kassier Franz Schenkermayr.
Anlagenbeschreibung unter:
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2012/08/anlagenbeschreibung-pv-anlage.html
Anlagenwerte seit August 2012:
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2012/08/messwerte-der-pv-anlage.html
http://www.hlaysper.ac.at/fc_hubertus/messwerte/daten_20182019.htm
Im August 2012 ging die Photovoltaik-Musteranlage des FC Hubertus in Betrieb. Der Trägerverein der Dorferneuerungsaktion aus Spielberg, Pielach und Pielachberg lebt praktisch die nachhaltige Vereinsführung.
"Unsere Entscheidung eine PV-Anlage auf den Dächern des Sport- und Kulturhauses zu errichten war eine Gute. Im Sinn der ökologischen Stromerzeugung konnten wir immerhin mehr als 74 Megawatt Stunden an ökologischer elektrischer Energie erzeugen. Diese elektrische Energie wurde in das EVN-Netz eingespeist und steht zur Verfügung", erklärt Kassier Franz Schenkermayr.
![]() |
März 2012 - Planungsstart für die Anlage, Umsetzung im Juli 2012 |
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2012/08/anlagenbeschreibung-pv-anlage.html
Anlagenwerte seit August 2012:
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2012/08/messwerte-der-pv-anlage.html
http://www.hlaysper.ac.at/fc_hubertus/messwerte/daten_20182019.htm
Donnerstag, 1. August 2019
Förderzusage für Dorferneuerungsvorhaben in Pielachberg
BewohnerInnen verhindern Flächenversiegelung durch zwei Kräuterstraßen in Pielachberg!
Im Dezember 2018, kurz vor dem Auslauf der vierjährigen "Aktiven Phase" unserer Dorferneuerungsaktion aus Spielberg, Pielach und Pielachberg, wurde gemeinsam mit der Stadtgemeinde Melk um eine Projektförderung für dieses einzigartige Projekt beim Land NÖ angesucht.
Im Juni 2019 erhielt die Stadtgemeinde Melk als Förderwerber (über diesen erfolgt die finanzielle Abwicklung) die Förderzusage für die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner!
"Als Obmann möchte ich mich beim Land Niederösterreich und besonders bei Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner für die Wertschätzung unserer Dorferneuerungsaktion herzlich bedanken", freut sich Obmann Markus Ledl. "Seit dem Beitritt im Jänner 2007 konnte man sehr vieles für unsere Orte, dank der Unterstützungen des Landes unter überdurchschnittlicher Bürgerbeteiligung umsetzen."
In Pielachberg werden zwei Siedlungsstraßen ab dem Sommer 2019 neu gestaltet bzw. baulich fertiggestellt. Bereits bei der Planung im Herbst 2018 konnte man auch die BewohnerInnen und Bewohner in dieses Projekt einbinden. Man versucht nun die Grünflächengestaltung gemeinsam durchzuführen.
Danke in diesem Zusammenhang an die Firma Gartengestaltung Spitzer (Ing. Thomas Spitzer) für die rasche und unkomplizierte Mithilfe bei der Erstellung der Einreichunterlagen für das Förderansuchen und für die fachliche Beratung.
Kurz die Eckdaten der Projektüberlegungen:
1. Die Planung der Grünflächengestaltung der öffentlichen Flächen erfolgt unter Miteinbindung der Anrainer.
2. Die praktische Umsetzung zu Kräuterstraßen (Vorbereitung Pflanzenbeete, Bepflanzung, Bodenabdeckung, usw.) soll unter Mithilfe der Bewohnerinnen und Bewohner erfolgen.
3. Patenschaften für die Grüninseln werden übernommen, welche eine langfristige und nachhaltige Betreuung durch die Anrainer ermöglicht.
4. „Kräuter für den Nachbarn“ – so lautet das Motto. Jede Familie übernimmt in ihrem Bereich die Betreuung einer Kräuterinsel bzw. der Kräuterpflanzen.
Pro Insel soll es eine Kräutersorte geben, welche für „ALLE“ da ist. Durch den Austausch wird die nachbarschaftliche Kommunikation gepflegt. Kinder lernen das Gemeinschaftsleben in ihrer Wohnstraße.
5. Auch Kräuterspiralen und Hochbeete sollen auf den Inseln entstehen.
6. Ein vor Ort heimischer Landschaftsgärtner steht den Bewohnern für Informationen und praktischen Tipps zur Seite.
Im Dezember 2018, kurz vor dem Auslauf der vierjährigen "Aktiven Phase" unserer Dorferneuerungsaktion aus Spielberg, Pielach und Pielachberg, wurde gemeinsam mit der Stadtgemeinde Melk um eine Projektförderung für dieses einzigartige Projekt beim Land NÖ angesucht.
Im Juni 2019 erhielt die Stadtgemeinde Melk als Förderwerber (über diesen erfolgt die finanzielle Abwicklung) die Förderzusage für die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg von Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner!
"Als Obmann möchte ich mich beim Land Niederösterreich und besonders bei Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner für die Wertschätzung unserer Dorferneuerungsaktion herzlich bedanken", freut sich Obmann Markus Ledl. "Seit dem Beitritt im Jänner 2007 konnte man sehr vieles für unsere Orte, dank der Unterstützungen des Landes unter überdurchschnittlicher Bürgerbeteiligung umsetzen."
In Pielachberg werden zwei Siedlungsstraßen ab dem Sommer 2019 neu gestaltet bzw. baulich fertiggestellt. Bereits bei der Planung im Herbst 2018 konnte man auch die BewohnerInnen und Bewohner in dieses Projekt einbinden. Man versucht nun die Grünflächengestaltung gemeinsam durchzuführen.
Danke in diesem Zusammenhang an die Firma Gartengestaltung Spitzer (Ing. Thomas Spitzer) für die rasche und unkomplizierte Mithilfe bei der Erstellung der Einreichunterlagen für das Förderansuchen und für die fachliche Beratung.
Kurz die Eckdaten der Projektüberlegungen:
1. Die Planung der Grünflächengestaltung der öffentlichen Flächen erfolgt unter Miteinbindung der Anrainer.
2. Die praktische Umsetzung zu Kräuterstraßen (Vorbereitung Pflanzenbeete, Bepflanzung, Bodenabdeckung, usw.) soll unter Mithilfe der Bewohnerinnen und Bewohner erfolgen.
3. Patenschaften für die Grüninseln werden übernommen, welche eine langfristige und nachhaltige Betreuung durch die Anrainer ermöglicht.
4. „Kräuter für den Nachbarn“ – so lautet das Motto. Jede Familie übernimmt in ihrem Bereich die Betreuung einer Kräuterinsel bzw. der Kräuterpflanzen.
Pro Insel soll es eine Kräutersorte geben, welche für „ALLE“ da ist. Durch den Austausch wird die nachbarschaftliche Kommunikation gepflegt. Kinder lernen das Gemeinschaftsleben in ihrer Wohnstraße.
5. Auch Kräuterspiralen und Hochbeete sollen auf den Inseln entstehen.
6. Ein vor Ort heimischer Landschaftsgärtner steht den Bewohnern für Informationen und praktischen Tipps zur Seite.
Sonntag, 7. Juli 2019
Brauchtum erhalten!
Am Samstag, 29. Juni 2019 konnte man bei hervorragenden Wetter die Sonnwendfeier 2019 in Pielachberg abhalten.
Brauchtum erhalten! - Seit über 30 Jahre kümmert sich der FC Hubertus um diese Brauchtumsveranstaltung. Die enge Zusammenarbeit mit der Dorferneuerung und der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg-Pielach zeichnen den Erfolg diese Veranstaltung aus.
Herzlichen Dank an ALLE Helferinnen und Helfer!
Danke an die vielen Mehlspeisspenden und an alle Spender von freiwilligen Spenden!
Leben im Dorf anders - Nimm DIR Zeit! - Viele haben sich an diesem Sommerabend Zeit genommen und der Fackelzug der Kinder war zeigte das Interesse!
Brauchtum erhalten! - Seit über 30 Jahre kümmert sich der FC Hubertus um diese Brauchtumsveranstaltung. Die enge Zusammenarbeit mit der Dorferneuerung und der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg-Pielach zeichnen den Erfolg diese Veranstaltung aus.
Herzlichen Dank an ALLE Helferinnen und Helfer!
Danke an die vielen Mehlspeisspenden und an alle Spender von freiwilligen Spenden!
Leben im Dorf anders - Nimm DIR Zeit! - Viele haben sich an diesem Sommerabend Zeit genommen und der Fackelzug der Kinder war zeigte das Interesse!
Freitag, 21. Juni 2019
Ersatztermin - Sonnwendfeier 2019 in Pielachberg
Ersatztermin wegen ungewisser Wettervorhersage!
Sonnwendfeier mit Wasserspiele in Pielachberg am 29. Juni 2019 ab 18.00 Uhr!
Brauchtum für alle Generationen!
Erst am Samstag, 29. Juni 2019 findet die Sonnwendfeier in Pielachberg mit Fackelzug für die Kinder, Baumhaus mit Hupfburg, Wasserspielen und einem Riesenfeuerwerk statt. In gemütlicher Atmosphäre, mitten in der Natur, neben der Pielach, weit weg vom starken Autoverkehr, ein überschaubares Festgelände mit einem Spielplatz, so präsentiert sich dieses Event!
Abwechslungsreiches Rahmenprogramm - Sonnwendfeier mit Wasserspiele! (vlnr) Mario, Fabian, Gregor, Julia und Paul von der FF Jugend freuen sich bereits auf das Wasserspieleprogramm der Freiwilligen Feuerwehr aus Spielberg-Pielach; Foto: Ledl
Pielachberg, Melk - Ein Highlight für alle Generationen - Jung und Alt ist die traditionelle Sonnwendfeier in Pielachberg neben dem Sport- und Kulturhaus. Diese Brauchtumsveranstaltung bietet zahlreiche Programmpunkte. Ab 18.00 Uhr startet das Kinderprogramm mit Hupfburg, Spielpatz, Baumhaus und einer Luftburg. Beim Fackelzug ab etwa 21.00 Uhr entzünden die Kinder den Sonnwendhaufen und die Freiwillige Feuerwehr Spielberg Pielach zeigt ihr „Wasserspielprogramm". Ein Feuerwerk, unterstützt von der Fa. Pinto, lässt den Abend stimmungsvoll ausklingen. "Auch für das leibliche Wohl ist wieder gesorgt. Brand- oder Feuerflecken, verschiedenste Grillwürstel, hausgemachte Mehlspeisen und zahlreiche Erfrischungsgetränke stehen zur Auswahl", erklärt Vorstandsmitglied Gerhard Jachs.
Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung auf den 29. Juni 2019 verschoben!
Sonnwendfeier mit Wasserspiele in Pielachberg am 29. Juni 2019 ab 18.00 Uhr!
Brauchtum für alle Generationen!
Erst am Samstag, 29. Juni 2019 findet die Sonnwendfeier in Pielachberg mit Fackelzug für die Kinder, Baumhaus mit Hupfburg, Wasserspielen und einem Riesenfeuerwerk statt. In gemütlicher Atmosphäre, mitten in der Natur, neben der Pielach, weit weg vom starken Autoverkehr, ein überschaubares Festgelände mit einem Spielplatz, so präsentiert sich dieses Event!
Abwechslungsreiches Rahmenprogramm - Sonnwendfeier mit Wasserspiele! (vlnr) Mario, Fabian, Gregor, Julia und Paul von der FF Jugend freuen sich bereits auf das Wasserspieleprogramm der Freiwilligen Feuerwehr aus Spielberg-Pielach; Foto: Ledl
Pielachberg, Melk - Ein Highlight für alle Generationen - Jung und Alt ist die traditionelle Sonnwendfeier in Pielachberg neben dem Sport- und Kulturhaus. Diese Brauchtumsveranstaltung bietet zahlreiche Programmpunkte. Ab 18.00 Uhr startet das Kinderprogramm mit Hupfburg, Spielpatz, Baumhaus und einer Luftburg. Beim Fackelzug ab etwa 21.00 Uhr entzünden die Kinder den Sonnwendhaufen und die Freiwillige Feuerwehr Spielberg Pielach zeigt ihr „Wasserspielprogramm". Ein Feuerwerk, unterstützt von der Fa. Pinto, lässt den Abend stimmungsvoll ausklingen. "Auch für das leibliche Wohl ist wieder gesorgt. Brand- oder Feuerflecken, verschiedenste Grillwürstel, hausgemachte Mehlspeisen und zahlreiche Erfrischungsgetränke stehen zur Auswahl", erklärt Vorstandsmitglied Gerhard Jachs.
Montag, 17. Juni 2019
Vorbereitungen Sonnwendfeier 2019
Sonnenfeier wird vorbereitet!
Am Montag, 17. Juni 2019 konnten wir mit der Unterstützung von Josef Hofbauer aus Spielberg unseren Sonnwendhaufen mit trockenen Reisig neben den Fest- und Veranstaltungsbereich in Pielachberg formen.
Sonnwendfeier 2019 findet am Samstag, 22. Juni 2019 ab 18.00 Uhr in Pielachberg statt!
Infos unter:
https://lebenimdorfanders.blogspot.com/2019/05/sonnwendfeier-2019-in-pielachberg.html
Am Montag, 17. Juni 2019 konnten wir mit der Unterstützung von Josef Hofbauer aus Spielberg unseren Sonnwendhaufen mit trockenen Reisig neben den Fest- und Veranstaltungsbereich in Pielachberg formen.
Sonnwendfeier 2019 findet am Samstag, 22. Juni 2019 ab 18.00 Uhr in Pielachberg statt!
Infos unter:
https://lebenimdorfanders.blogspot.com/2019/05/sonnwendfeier-2019-in-pielachberg.html
Freitag, 24. Mai 2019
Förderabrechnung mit Land NÖ
Start der Förderabrechnung
Am Donnerstag, 23. Mai 2019 übergab der zuständige Regionalbetreuer, DI Johannes Haselsteiner zwei Fördertafeln an den Obmann Markus Ledl für die Montage im Bereich des Projektes "Energieautarke Bushaltestelle" in Pielachberg.
Leben im Dorf anders! - Nimm DIR Zeit!
"Regionalität steht bei uns im Vordergrund und das System von kleinen Einheiten bzw. Organisationen (zusammengewachsene Orte) hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt, dies zeigt auch der Erfolg bei einer Vielzahl von Aktionen und Projekten", so Obmann Markus Ledl.
Am Donnerstag, 23. Mai 2019 übergab der zuständige Regionalbetreuer, DI Johannes Haselsteiner zwei Fördertafeln an den Obmann Markus Ledl für die Montage im Bereich des Projektes "Energieautarke Bushaltestelle" in Pielachberg.
Die Montage der Fördertafeln erfolgte sofort durch den Verein.
Herzlichen Dank an das Land Niederösterreich für die jahrelange Unterstützung von Projekten der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg!
Leben im Dorf anders! - Nimm DIR Zeit!
"Regionalität steht bei uns im Vordergrund und das System von kleinen Einheiten bzw. Organisationen (zusammengewachsene Orte) hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt, dies zeigt auch der Erfolg bei einer Vielzahl von Aktionen und Projekten", so Obmann Markus Ledl.
Freitag, 10. Mai 2019
Modern und sicher!
Modern und sicher!
Die energieautarke Bushaltestelle in Pielachberg hat ihren endgültigen Standort. Neue Gehsteige zu dieser Haltestelle sorgen für die notwendige Sicherheit, besonders für die Schulkinder.
Eine energieautarke Bushaltestelle, eine sichere Gehsteiganbindung und eine Busbucht sind in Pielachberg fertiggestellt. Entsprechende Freude bei den Bewohnerinnen und Bewohnern und natürlich auch bei den Zuständigen der Gemeinde Melk. (vlnr) Martin Maierhofer, Emmerich Raidinger, Christoph Fuchsbauer (alle drei vom Wirtschaftshof), Vizebgm. Wolfgang Kaufmann, Wirtschaftshofleiter Martin Ilk, Obmann Markus Ledl und Bgm. Patrick Strobl; Foto: Dorferneuerung
Stadt Melk, Pielachberg – Bereits im Jänner 2016 war die Planung für die Errichtung einer neuen Bushaltestelle in Pielachberg abgeschlossen. Die Einreichunterlagen und das Ansuchen an das Land NÖ an die Abteilung RU2 - NÖ Dorf- und Stadterneuerung bezüglich einer Förderunterstützung wurden von der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg übermittelt. Im September 2016 erhielt man durch die Aktion „NÖ-Dorf- und Stadterneuerung“ vom Landeshauptmannbüro eine angemessene Förderzusage. Bereits Ende November 2016 konnte die, von der Firma Fonatsch aus Melk gefertigte, energieautarke Bushaltestelle provisorisch montiert werden. Die Montage am endgültigen Standort war zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich, da die bauliche Umgestaltung des Kreuzungsbereiches inkl. Gehsteiganbindung noch fehlte.
Verkehrsverhandlung und Grundabtretungen
Es ist gelungen in den Monaten von Jänner 2017 bis Mai 2019 eine sinnvolle verkehrstechnische Umgestaltung des Kreuzungsbereiches zu verhandeln und zu planen. "Danke an den Grundnachbar, die Wohnbaugenossenschaft "Die Siedlung" aus Amstetten, für die erforderlichen Grundabtretungen", freut sich Obmann Markus Ledl. "Herzlichen Dank an den Projektkoordinator unserer Gemeinde, Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann und an sein Team von der Bauabteilung und dem Wirtschaftshof für die notwendigen Abwicklungen und Arbeiten. Gemeinsam ist es gelungen eine sichere Haltestelle für alle Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln und besonders für unsere Schulkinder zu bekommen." Die Haltestelle hat ihren endgültigen Standort gefunden. Der Kreuzungsbereich wurde zum Kreisverkehr und die geplanten Gehsteiganbindungen konnten gemeinsam baulich umgesetzt werden.
Zusammenarbeit mit heimischer Wirtschaft
Die Firma Fonatsch ist ein Unternehmen in der Katastralgemeinde Spielberg. Sie entwickelte und fertigte diese moderne, nachhaltige und energieautarke Bushaltestelle in Form eines modern gestalteten Wartehauses. Nachhaltigkeit und Ökologie spielen bei diesem Projekt eine wichtige Rolle. Das Wartehaus zeichnet sich durch eine CO2 neutrale Beleuchtung, eine Photovoltaikanlage auf modernstem Niveau, eine langlebige LED Beleuchtung und durch ihre intelligente Lichtsteuerung aus. „Danke an alle Mitgestalter, freiwilligen Helferinnen und Helfer, Mitarbeiter unserer Gemeinde, Dank der Firma Fonatsch und besonderer Dank an Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner für die finanzielle Förderunterstützung“, so Bürgermeister Patrick Strobl.
Die energieautarke Bushaltestelle in Pielachberg hat ihren endgültigen Standort. Neue Gehsteige zu dieser Haltestelle sorgen für die notwendige Sicherheit, besonders für die Schulkinder.
Eine energieautarke Bushaltestelle, eine sichere Gehsteiganbindung und eine Busbucht sind in Pielachberg fertiggestellt. Entsprechende Freude bei den Bewohnerinnen und Bewohnern und natürlich auch bei den Zuständigen der Gemeinde Melk. (vlnr) Martin Maierhofer, Emmerich Raidinger, Christoph Fuchsbauer (alle drei vom Wirtschaftshof), Vizebgm. Wolfgang Kaufmann, Wirtschaftshofleiter Martin Ilk, Obmann Markus Ledl und Bgm. Patrick Strobl; Foto: Dorferneuerung
Stadt Melk, Pielachberg – Bereits im Jänner 2016 war die Planung für die Errichtung einer neuen Bushaltestelle in Pielachberg abgeschlossen. Die Einreichunterlagen und das Ansuchen an das Land NÖ an die Abteilung RU2 - NÖ Dorf- und Stadterneuerung bezüglich einer Förderunterstützung wurden von der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg übermittelt. Im September 2016 erhielt man durch die Aktion „NÖ-Dorf- und Stadterneuerung“ vom Landeshauptmannbüro eine angemessene Förderzusage. Bereits Ende November 2016 konnte die, von der Firma Fonatsch aus Melk gefertigte, energieautarke Bushaltestelle provisorisch montiert werden. Die Montage am endgültigen Standort war zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich, da die bauliche Umgestaltung des Kreuzungsbereiches inkl. Gehsteiganbindung noch fehlte.
Verkehrsverhandlung und Grundabtretungen
Es ist gelungen in den Monaten von Jänner 2017 bis Mai 2019 eine sinnvolle verkehrstechnische Umgestaltung des Kreuzungsbereiches zu verhandeln und zu planen. "Danke an den Grundnachbar, die Wohnbaugenossenschaft "Die Siedlung" aus Amstetten, für die erforderlichen Grundabtretungen", freut sich Obmann Markus Ledl. "Herzlichen Dank an den Projektkoordinator unserer Gemeinde, Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann und an sein Team von der Bauabteilung und dem Wirtschaftshof für die notwendigen Abwicklungen und Arbeiten. Gemeinsam ist es gelungen eine sichere Haltestelle für alle Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln und besonders für unsere Schulkinder zu bekommen." Die Haltestelle hat ihren endgültigen Standort gefunden. Der Kreuzungsbereich wurde zum Kreisverkehr und die geplanten Gehsteiganbindungen konnten gemeinsam baulich umgesetzt werden.
Zusammenarbeit mit heimischer Wirtschaft
Die Firma Fonatsch ist ein Unternehmen in der Katastralgemeinde Spielberg. Sie entwickelte und fertigte diese moderne, nachhaltige und energieautarke Bushaltestelle in Form eines modern gestalteten Wartehauses. Nachhaltigkeit und Ökologie spielen bei diesem Projekt eine wichtige Rolle. Das Wartehaus zeichnet sich durch eine CO2 neutrale Beleuchtung, eine Photovoltaikanlage auf modernstem Niveau, eine langlebige LED Beleuchtung und durch ihre intelligente Lichtsteuerung aus. „Danke an alle Mitgestalter, freiwilligen Helferinnen und Helfer, Mitarbeiter unserer Gemeinde, Dank der Firma Fonatsch und besonderer Dank an Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner für die finanzielle Förderunterstützung“, so Bürgermeister Patrick Strobl.
Kräuterabend im Mai
Kräuterabend am 23. Mai 2019 ab 18.30 Uhr
(6. Kräuterabend)
Sport- und Kulturhaus in Pielachberg
(Pielachberger Straße 1, Kellergeschoß)
Diesmal wollen wir uns mit dem Giersch, als unbeliebtes Beikraut im Garten, näher auseinandersetzen. Es werden Erkennungsmerkmale vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Pflanze in der Küche kulinarisch eingesetzt werden kann.
Es wird gemeinsam gekocht und zubereitet. Dann lassen wir den Abend gemütlich bei Kräutertee und kleinen Kostproben ausklingen.
Im Leitbild der Dorferneuerung spielen die Bereiche “Soziales”, “Gesundheit” und “Bildung und Kultur” eine wesentliche Rolle. Die Kräuterpädagogin Sigrid Weber aus Pielachberg erzählt und erklärt ihre Erfahrungen mit Wildkräutern. Gemeinsam wird wieder ein Kräuterimbiss zubereitet. Unkostenbeitrag: 8,00 Euro;
Die Veranstaltung finden bei jedem Wetter statt! Anmeldung bitte unter: dweberschn@aon.at oder 0664/9624901 - Nimm dir Zeit!
(6. Kräuterabend)
Sport- und Kulturhaus in Pielachberg
(Pielachberger Straße 1, Kellergeschoß)
Diesmal wollen wir uns mit dem Giersch, als unbeliebtes Beikraut im Garten, näher auseinandersetzen. Es werden Erkennungsmerkmale vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Pflanze in der Küche kulinarisch eingesetzt werden kann.
Es wird gemeinsam gekocht und zubereitet. Dann lassen wir den Abend gemütlich bei Kräutertee und kleinen Kostproben ausklingen.
Im Leitbild der Dorferneuerung spielen die Bereiche “Soziales”, “Gesundheit” und “Bildung und Kultur” eine wesentliche Rolle. Die Kräuterpädagogin Sigrid Weber aus Pielachberg erzählt und erklärt ihre Erfahrungen mit Wildkräutern. Gemeinsam wird wieder ein Kräuterimbiss zubereitet. Unkostenbeitrag: 8,00 Euro;
Die Veranstaltung finden bei jedem Wetter statt! Anmeldung bitte unter: dweberschn@aon.at oder 0664/9624901 - Nimm dir Zeit!
Mittwoch, 8. Mai 2019
Projekt baulich abgeschlossen!
Energieautarkes Buswartehaus in Pielachberg
Die Haltestelle hat ihren endgültigen Standort erreicht. Der Kreuzungsbereich wurde dafür auch zum Kreisverkehr und die geplanten Gehsteiganbindungen konnten umgesetzt werden!
Eine energieautarke Bushaltestelle, eine sichere Gehsteiganbindung und eine Busbucht sind in Pielachberg fertiggestellt. Entsprechende Freude bei den Bewohnerinnen und Bewohnern und natürlich auch bei den Zuständigen der Gemeinde Melk. (vlnr) Martin Maierhofer, Emmerich Raidinger, Christoph Fuchsbauer (alle drei vom Wirtschaftshof), Vizebgm. Wolfgang Kaufmann, Wirtschaftshofleiter Martin Ilk, Obmann Markus Ledl und Bgm. Patrick Strobl; Foto: Dorferneuerung
Bereits im Jänner 2016 war die Planung für die Errichtung einer neune Bushaltestelle in Pielachberg abgeschlossen. Die Einreichunterlagen an das Land NÖ zu der Abteilung RU2 - NÖ Dorf- und Stadterneuerung bezüglich Förderunterstützung wurden von unserem Verein im Jänner 2016 übermittelt. siehe dazu:
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2016/01/forderansuchen-buswartehaus-neu.html
Im September 2016 erhielt man direkt aus dem Landeshauptmannbüro die Förderzusage:
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2016/09/forderzusage-fur-buswartehaus-in.html
Ab Ende November 2016 wurde die von der Firma Fonatsch aus Melk gefertigte energieautarke Bushaltestelle provisorisch von uns montiert. Vorher konnte man gemeinsam die alte Haltestellenüberdachung entfernen.
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2016/11/baustart-buswartehaus-in-pielachberg_28.html
Anfang Dezember war die Freude beim amtierenden Bürgermeister groß. Die neu Überdachung wurde provisorisch am alten Standort montiert und war somit vorübergehend schon einsatzbereit.
siehe dazu: http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2016/12/baustart-buswartehaus-in-pielachberg.html
Mit Mai 2019 ist das Projekt jetzt abgeschlossen! Es ist gelungen in den Monaten von Jänner 2017 bis Mai 2019 eine sinnvolle verkehrstechnische Umgestaltung des Kreuzungsbereiches zu verhandeln und zu planen. "Danke an den Grundnachbar die Wohnbaugenossenschaft "Die Siedlung" für die erforderlichen Grundabtretungen", freut sich Obmann Markus Ledl. "Herzlicher Dank an den Projektkoordinator unserer Gemeinde, Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann und an sein Team von der Bauabteilung und dem Wirtschaftshof für die notwendigen Abwicklungen und Arbeiten. Gemeinsam ist es gelungen eine sichere Haltestelle für unsere Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln und besonders für unsere Schulkinder zu bekommen."
Die Haltestelle hat ihren endgültigen Standort erreicht. Der Kreuzungsbereich wurde dafür auch zum Kreisverkehr und die geplanten Gehsteiganbindungen konnten umgesetzt werden!
Eine energieautarke Bushaltestelle, eine sichere Gehsteiganbindung und eine Busbucht sind in Pielachberg fertiggestellt. Entsprechende Freude bei den Bewohnerinnen und Bewohnern und natürlich auch bei den Zuständigen der Gemeinde Melk. (vlnr) Martin Maierhofer, Emmerich Raidinger, Christoph Fuchsbauer (alle drei vom Wirtschaftshof), Vizebgm. Wolfgang Kaufmann, Wirtschaftshofleiter Martin Ilk, Obmann Markus Ledl und Bgm. Patrick Strobl; Foto: Dorferneuerung
Bereits im Jänner 2016 war die Planung für die Errichtung einer neune Bushaltestelle in Pielachberg abgeschlossen. Die Einreichunterlagen an das Land NÖ zu der Abteilung RU2 - NÖ Dorf- und Stadterneuerung bezüglich Förderunterstützung wurden von unserem Verein im Jänner 2016 übermittelt. siehe dazu:
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2016/01/forderansuchen-buswartehaus-neu.html
Im September 2016 erhielt man direkt aus dem Landeshauptmannbüro die Förderzusage:
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2016/09/forderzusage-fur-buswartehaus-in.html
Ab Ende November 2016 wurde die von der Firma Fonatsch aus Melk gefertigte energieautarke Bushaltestelle provisorisch von uns montiert. Vorher konnte man gemeinsam die alte Haltestellenüberdachung entfernen.
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2016/11/baustart-buswartehaus-in-pielachberg_28.html
Anfang Dezember war die Freude beim amtierenden Bürgermeister groß. Die neu Überdachung wurde provisorisch am alten Standort montiert und war somit vorübergehend schon einsatzbereit.
siehe dazu: http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2016/12/baustart-buswartehaus-in-pielachberg.html
Mit Mai 2019 ist das Projekt jetzt abgeschlossen! Es ist gelungen in den Monaten von Jänner 2017 bis Mai 2019 eine sinnvolle verkehrstechnische Umgestaltung des Kreuzungsbereiches zu verhandeln und zu planen. "Danke an den Grundnachbar die Wohnbaugenossenschaft "Die Siedlung" für die erforderlichen Grundabtretungen", freut sich Obmann Markus Ledl. "Herzlicher Dank an den Projektkoordinator unserer Gemeinde, Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann und an sein Team von der Bauabteilung und dem Wirtschaftshof für die notwendigen Abwicklungen und Arbeiten. Gemeinsam ist es gelungen eine sichere Haltestelle für unsere Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln und besonders für unsere Schulkinder zu bekommen."
In den nächsten Wochen erfolgt die Förderabrechnung beim Land Niederösterreich des genehmigte Projektes "Energieautarke Bushaltestelle in Pielachberg". Übrigens diese moderne Haltestelle war eine der ersten von der Firma Fonatsch in Melk entwickelten Haltestellen!
Sonnenenergie wird eingesetzt für die Beleuchtung! |
Nochmals DANKE vom gesamten Vorstand des Trägervereines und besonders von den Bewohnerinnen und Bewohnern für die praktikable Umsetzung!
Freitag, 3. Mai 2019
Jahreshauptversammlung - 18. Mai 2019
Jahreshauptversammlung - 18. Mai 2019
Am 18. Mai 2019 findet im Steinfeldzentrum - Gemeinde Breitenau am Steinfeld die Jahreshauptversammlung der NÖ Dorf- und Stadterneuerung statt. Zum einen die 24. Generalversammlung des Verbandes für Landes-, Regional- und Gemeindeentwicklung und zum anderen die 8. Generalsversammlung der "Gemeinschaft der Dörfer und Städte".
Jeder Dorferneuerungsverein bekommt eine Stimmkarte für diese Jahreshauptversammlung.
"Unter der Obfrau ÖkR Maria Forstner und GF DI Walter Kirchler hatten wir seit der Gründung unserer Dorferneuerungsaktion in Spielberg, Pielach und Pielachberg immer eine sehr gute und ehrliche Betreuung, dies freut uns sehr und dafür wollen wir ganz herzlich danken", erklärt Markus Ledl vom Trägerverein.
Informationen unter: http://www.dorf-stadterneuerung.at/
In unserer Gemeinde Melk gibt es einen registrierten Dorferneuerungsverein:
FC Hubertus; DE Spielberg, Pielach, Pielachberg
http://www.dorf-stadterneuerung.at/?kat=15 (siehe unter "Melk")
Überzeugen Sie sich von der Vielzahl an Vereinen bei der Familie der NÖ Dorferneuerung!
Am 18. Mai 2019 findet im Steinfeldzentrum - Gemeinde Breitenau am Steinfeld die Jahreshauptversammlung der NÖ Dorf- und Stadterneuerung statt. Zum einen die 24. Generalversammlung des Verbandes für Landes-, Regional- und Gemeindeentwicklung und zum anderen die 8. Generalsversammlung der "Gemeinschaft der Dörfer und Städte".
Jeder Dorferneuerungsverein bekommt eine Stimmkarte für diese Jahreshauptversammlung.
"Unter der Obfrau ÖkR Maria Forstner und GF DI Walter Kirchler hatten wir seit der Gründung unserer Dorferneuerungsaktion in Spielberg, Pielach und Pielachberg immer eine sehr gute und ehrliche Betreuung, dies freut uns sehr und dafür wollen wir ganz herzlich danken", erklärt Markus Ledl vom Trägerverein.
Informationen unter: http://www.dorf-stadterneuerung.at/
In unserer Gemeinde Melk gibt es einen registrierten Dorferneuerungsverein:
FC Hubertus; DE Spielberg, Pielach, Pielachberg
http://www.dorf-stadterneuerung.at/?kat=15 (siehe unter "Melk")
Überzeugen Sie sich von der Vielzahl an Vereinen bei der Familie der NÖ Dorferneuerung!
Abonnieren
Posts (Atom)