Freitag, 10. Mai 2019

Modern und sicher!

Modern und sicher!

Die energieautarke Bushaltestelle in Pielachberg hat ihren endgültigen Standort. Neue Gehsteige zu dieser Haltestelle sorgen für die notwendige Sicherheit, besonders für die Schulkinder.

Eine energieautarke Bushaltestelle, eine sichere Gehsteiganbindung und eine Busbucht sind in Pielachberg fertiggestellt. Entsprechende Freude bei den Bewohnerinnen und Bewohnern und natürlich auch bei den Zuständigen der Gemeinde Melk. (vlnr) Martin Maierhofer, Emmerich Raidinger, Christoph Fuchsbauer (alle drei vom Wirtschaftshof), Vizebgm. Wolfgang Kaufmann, Wirtschaftshofleiter Martin Ilk, Obmann Markus Ledl und Bgm. Patrick Strobl; Foto: Dorferneuerung

Stadt Melk, Pielachberg – Bereits im Jänner 2016 war die Planung für die Errichtung einer neuen Bushaltestelle in Pielachberg abgeschlossen. Die Einreichunterlagen und das Ansuchen an das Land NÖ an die Abteilung RU2 - NÖ Dorf- und Stadterneuerung bezüglich einer Förderunterstützung wurden von der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg übermittelt. Im September 2016 erhielt man durch die Aktion „NÖ-Dorf- und Stadterneuerung“ vom Landeshauptmannbüro eine angemessene Förderzusage. Bereits Ende November 2016 konnte die, von der Firma Fonatsch aus Melk gefertigte, energieautarke Bushaltestelle provisorisch montiert werden. Die Montage am endgültigen Standort war zu diesem Zeitpunkt noch nicht möglich, da die bauliche Umgestaltung des Kreuzungsbereiches inkl. Gehsteiganbindung noch fehlte.

Verkehrsverhandlung und Grundabtretungen

Es ist gelungen in den Monaten von Jänner 2017 bis Mai 2019 eine sinnvolle verkehrstechnische Umgestaltung des Kreuzungsbereiches zu verhandeln und zu planen. "Danke an den Grundnachbar, die Wohnbaugenossenschaft "Die Siedlung" aus Amstetten, für die erforderlichen Grundabtretungen", freut sich Obmann Markus Ledl. "Herzlichen Dank an den Projektkoordinator unserer Gemeinde, Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann und an sein Team von der Bauabteilung und dem Wirtschaftshof für die notwendigen Abwicklungen und Arbeiten. Gemeinsam ist es gelungen eine sichere Haltestelle für alle Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln und besonders für unsere Schulkinder zu bekommen." Die Haltestelle hat ihren endgültigen Standort gefunden. Der Kreuzungsbereich wurde zum Kreisverkehr und die geplanten Gehsteiganbindungen konnten gemeinsam baulich umgesetzt werden.

Zusammenarbeit mit heimischer Wirtschaft

Die Firma Fonatsch ist ein Unternehmen in der Katastralgemeinde Spielberg. Sie entwickelte und fertigte diese moderne, nachhaltige und energieautarke Bushaltestelle in Form eines modern gestalteten Wartehauses. Nachhaltigkeit und Ökologie spielen bei diesem Projekt eine wichtige Rolle. Das Wartehaus zeichnet sich durch eine CO2 neutrale Beleuchtung, eine Photovoltaikanlage auf modernstem Niveau, eine langlebige LED Beleuchtung und durch ihre intelligente Lichtsteuerung aus. „Danke an alle Mitgestalter, freiwilligen Helferinnen und Helfer, Mitarbeiter unserer Gemeinde, Dank der Firma Fonatsch und besonderer Dank an Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner für die finanzielle Förderunterstützung“, so Bürgermeister Patrick Strobl.

Kräuterabend im Mai

Kräuterabend am 23. Mai 2019 ab 18.30 Uhr
(6. Kräuterabend)
Sport- und Kulturhaus in Pielachberg
(Pielachberger Straße 1, Kellergeschoß)


Diesmal wollen wir uns mit dem Giersch, als unbeliebtes Beikraut im Garten, näher auseinandersetzen. Es werden Erkennungsmerkmale vermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie  die Pflanze in der Küche kulinarisch eingesetzt werden kann.
Es wird gemeinsam gekocht und zubereitet. Dann lassen wir den Abend gemütlich bei Kräutertee und kleinen Kostproben ausklingen.

Im Leitbild der Dorferneuerung spielen die Bereiche “Soziales”, “Gesundheit” und “Bildung und Kultur” eine wesentliche Rolle. Die Kräuterpädagogin Sigrid Weber aus Pielachberg erzählt und erklärt ihre Erfahrungen mit Wildkräutern. Gemeinsam wird wieder ein Kräuterimbiss zubereitet. Unkostenbeitrag: 8,00 Euro;

Die Veranstaltung finden bei jedem Wetter statt! Anmeldung bitte unter: dweberschn@aon.at oder 0664/9624901 - Nimm dir Zeit!

Mittwoch, 8. Mai 2019

Projekt baulich abgeschlossen!

Energieautarkes Buswartehaus in Pielachberg

Die Haltestelle hat ihren endgültigen Standort erreicht. Der Kreuzungsbereich wurde dafür auch zum Kreisverkehr und die geplanten Gehsteiganbindungen konnten umgesetzt werden!

Eine energieautarke Bushaltestelle, eine sichere Gehsteiganbindung und eine Busbucht sind in Pielachberg fertiggestellt. Entsprechende Freude bei den Bewohnerinnen und Bewohnern und natürlich auch bei den Zuständigen der Gemeinde Melk. (vlnr) Martin Maierhofer, Emmerich Raidinger, Christoph Fuchsbauer (alle drei vom Wirtschaftshof), Vizebgm. Wolfgang Kaufmann, Wirtschaftshofleiter Martin Ilk, Obmann Markus Ledl und Bgm. Patrick Strobl; Foto: Dorferneuerung

Bereits im Jänner 2016 war die Planung für die Errichtung einer neune Bushaltestelle in Pielachberg abgeschlossen. Die Einreichunterlagen an das Land NÖ zu der Abteilung RU2 - NÖ Dorf- und Stadterneuerung bezüglich Förderunterstützung wurden von unserem Verein im Jänner 2016 übermittelt. siehe dazu:
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2016/01/forderansuchen-buswartehaus-neu.html

Im September 2016 erhielt man direkt aus dem Landeshauptmannbüro die Förderzusage:
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2016/09/forderzusage-fur-buswartehaus-in.html

Ab Ende November 2016 wurde die von der Firma Fonatsch aus Melk gefertigte energieautarke Bushaltestelle provisorisch von uns montiert. Vorher konnte man gemeinsam die alte Haltestellenüberdachung entfernen.
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2016/11/baustart-buswartehaus-in-pielachberg_28.html

Anfang Dezember war die Freude beim amtierenden Bürgermeister groß. Die neu Überdachung wurde provisorisch am alten Standort montiert und war somit vorübergehend schon einsatzbereit.
siehe dazu: http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2016/12/baustart-buswartehaus-in-pielachberg.html

Mit Mai 2019 ist das Projekt jetzt abgeschlossen! Es ist gelungen in den Monaten von Jänner 2017 bis Mai 2019 eine sinnvolle verkehrstechnische Umgestaltung des Kreuzungsbereiches zu verhandeln und zu planen. "Danke an den Grundnachbar die Wohnbaugenossenschaft "Die Siedlung" für die erforderlichen Grundabtretungen", freut sich Obmann Markus Ledl. "Herzlicher Dank an den Projektkoordinator unserer Gemeinde, Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann und an sein Team von der Bauabteilung und dem Wirtschaftshof für die notwendigen Abwicklungen und Arbeiten. Gemeinsam ist es gelungen eine sichere Haltestelle für unsere Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln und besonders für unsere Schulkinder zu bekommen."

 
In den nächsten Wochen erfolgt die Förderabrechnung beim Land Niederösterreich des genehmigte Projektes "Energieautarke Bushaltestelle in Pielachberg". Übrigens diese moderne Haltestelle war eine der ersten von der Firma Fonatsch in Melk entwickelten Haltestellen!
 



Sonnenenergie wird eingesetzt für die Beleuchtung!
 
Nochmals DANKE vom gesamten Vorstand des Trägervereines und besonders von den Bewohnerinnen und Bewohnern für die praktikable Umsetzung!


Freitag, 3. Mai 2019

Jahreshauptversammlung - 18. Mai 2019

Jahreshauptversammlung - 18. Mai 2019

Am 18. Mai 2019 findet im Steinfeldzentrum - Gemeinde Breitenau am Steinfeld die Jahreshauptversammlung der NÖ Dorf- und Stadterneuerung statt. Zum einen die 24. Generalversammlung des Verbandes für Landes-, Regional- und Gemeindeentwicklung und zum anderen die 8. Generalsversammlung der "Gemeinschaft der Dörfer und Städte".
Jeder Dorferneuerungsverein bekommt eine Stimmkarte für diese Jahreshauptversammlung.

"Unter der Obfrau ÖkR Maria Forstner und GF DI Walter Kirchler hatten wir seit der Gründung unserer Dorferneuerungsaktion in Spielberg, Pielach und Pielachberg immer eine sehr gute und ehrliche Betreuung, dies freut uns sehr und dafür wollen wir ganz herzlich danken", erklärt Markus Ledl vom Trägerverein.



Informationen unter: http://www.dorf-stadterneuerung.at/

In unserer Gemeinde Melk gibt es einen registrierten Dorferneuerungsverein:
FC Hubertus; DE Spielberg, Pielach, Pielachberg
http://www.dorf-stadterneuerung.at/?kat=15 (siehe unter "Melk")

Überzeugen Sie sich von der Vielzahl an Vereinen bei der Familie der NÖ Dorferneuerung!

Projektfinanzierung abgeschlossen

Projektumsetzung als Kleinmittelprojekt abgeschlossen!

Mit dem langfristigen Projekt "Nachhaltig Sitzen" wurde für alle Treffen, Veranstaltungen, Feiern, usw. ein wichtiger ökologischer Grundstein in unseren Orten gelegt.
"Mit der erfolgreichen Förderabrechnung beim Land NÖ Abteilung RU2 in Krems ist auch die Finanzierung abgeschlossen", freut sich Kassier Franz Schenkermayr.

Nochmals herzlichen Dank an ALLE Unterstützerinnen und Unterstützer!

 

Donnerstag, 2. Mai 2019

Zusammenarbeit mit der Feuerwehr

Perfekte Zusammenarbeit mit der Feuerwehr

Die Florianifeier am 1. Mai 2019 in Spielberg, Pielach unterstrich den Gemeinschaftsgedanken in unseren Orten.

Die diesjährige Florianifeier wurde von beiden Wehren aus unserer Gemeinde, der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg-Pielach und der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Melk, mit einem gemeinsamen Gottesdienst im Feuerwehrhaus in Spielberg gestartet.
Der engagierte ehrenamtliche Einsatz für die Allgemeinheit und für die Sicherheit und Hilfe der Bewohnerinnen und Bewohner wurde von allen anwesenden Gästen besonders gelobt.

Die enge Zusammenarbeit in unseren Orten der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg mit der örtlichen Feuerwehr aus Spielberg-Pielach hat schon lange Tradition. "Wir unterstützen uns gegenseitig bei sehr vielen Aktionen. Ich sehe mich als Obmann mit meinem Team des Trägervereins der Dorferneuerungsaktion als ein gewisses Bindeglied und auch als Koordinator für die gute ergänzende Zusammenarbeit bei sehr vielen ehrenamtlichen Einsätzen für unsere Dörfer", erklärt Obmann Markus Ledl.

Florianiplakette für den Obmann

Der Abschnittskommandant OBR Franz Haiden durfte eine besondere Auszeichnung vom niederösterreichischen Feuerwehrverband an Markus Ledl übergeben. Die Florianiplakette ist die höchste Auszeichnung für nicht aktive Feuerwehrmitglieder, welche für besondere Verdienste für das Feuerwehrwesen vom Verband ausgestellt wird. "Ich möchte mich ganz herzlich für diese Wertschätzung bedanken. Ehrenamtliche und freiwillige Arbeit benötigt auch Koordination und Organisation. Auch der unermüdliche Einsatz um die entsprechenden Finanzmittel für die Umsetzung von Projekten zu bekommen sehe ich als meine bzw. unsere Aufgabe. Es gibt ein engagiertes Team um mich. Ich sehe diese Auszeichnung auch als Auszeichnung für mein Team - Herzlichen Dank! Gemeinsam haben wir in den letzten Jahrzehnten sehr viel für unseren Lebensraum erreicht", freut sich Markus Ledl.



"Steh Tratscherl" wird gelebt!

Beim sogenannten "Steh Tratscherl" werden sehr viele Aktionen, Maßnahmen, Ideen und Einsätze geplant, besprochen und nachbesprochen. Mit dem Projekt "Steh Tratscherl" wollen wir dieses Potential für unser Gemeinschaftsleben stärken bzw. erweitern.

Auch bei der Florianifeier gab es einige Schnappschüsse :


 

 

Sonntag, 7. April 2019

Frühjahrsreinigungsaktion - Vereinsstätte

Pünktlich zum Beginn des Aprils, am Samstag, 6. April wurde die Vereinsstätte unter großer Beteiligung zahlreicher Freiwilliger gereinigt und teilweise saniert.

"Als Obmann möchte ich mich ganz herzlich bedanken für die geleistet Arbeit. Nicht nur die Vereinsstätte sondern auch einiges an Infrastruktur, für welche die Gemeinde zuständig ist, wurde vorbereitet", erklärt Markus Ledl.

Geleistete Arbeiten:

  • Mäharbeiten rund um die Vereinsstätte
  • Montage der Tornetze auf dem Kinderspielplatzbereich
  • Reinigungsarbeiten bei den Parkflächen
  • Hausreinigung (Fensterputzen, Böden, Kästen, usw.)
  • Aufräumungsarbeiten beim Projekt "Ich beobachte meinen Baum beim Wachsen"
  • Mäharbeiten beim Feuerwehrhaus
  • Reparaturarbeiten (Herrn-WC-außen, Warmwasserboiler, diverse Grünlandspflegegeräte, usw.)

Freitag, 15. März 2019

Danke der Jugend!

Klimaschutz geht uns ALLE etwas an!

Der FC Hubertus als Trägerverein der Dorferneuerungsaktion unsere Orte hat sich der "nachhaltigen Vereinsführung" versprochen!

Man versucht seit Jahren Zeichen und Taten für den Klimaschutz zu setzen. Zum Beispiel wurde eine "Muster - PV-Anlage" um ökologischen Sonnenstrom zu erzeugen auf den Dächern der Vereinsstätte ehrenamtlich montiert.
Diese Muster-PV-Anlage soll mit verschiedenen Anordnungen und Zusammenstellungen von technischen Elementen den Bürger bzw. der Bürgerin auch als Informationsanlage dienen.
Informationen zu aktuellen Messwertenunter : http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2012/08/messwerte-der-pv-anlage.html

Neben dem Projekt "Nachhaltig Sitzen" wurde erst vor kurzen die Idee geboren eines "Steh-Tratscherl" um Transportwege mit LKW oder PKW und damit CO2 Ausstoß zu sparen!

Wir gratulieren den zahlreichen Jugendlichen, welche heute am 15. März 2019 mit zahlreichen Demonstrationsveranstaltungen für den weltweiten Klimaschutz auf die Straße gegangen sind und damit sichtbare Zeichen gesetzt haben!

Die Jugend ist die Zukunft und die Jugend braucht einen gesunden Planeten! - DANKE!

 

Mittwoch, 13. März 2019

Projekt "Steh-Tratscherl"

Stolz auf unser Dorf! - "Steh-Tratscherl"

Auch heuer findet von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung die Aktion "Stolz auf unser Dorf" statt. Unser Verein hat ein Projekt angemeldet bei dieser Aktion.

"Bereits zum dritten Mal nehmen wir an dieser Aktion teil. Alle zwei Jahre wird für Dorferneuerungsvereine diese unbürokratische Projektaktion angeboten. Sehr gerne möchten wir mit unserem Thema "Steh-Tratscherl" diese niederösterreichweite Aktivität mitgestalten", erklärt Obmann Markus Ledl.

Wir hoffen auf eine ausreichende finanzielle Unterstützung in Form einer Projektförderung durch den NÖ Dorf- und Stadterneuerung. Maximal können 50 % der Investitionskosten, gesamt maximal 1.000,00 Euro an Unterstützung gewährt werden.


Donnerstag, 7. März 2019

Flugblatt "Der Spielberg-Pielacher" - März 2019

Das neue Informationsblatt "Der Spielberg-Pielacher" - Nr. 31 / Dezember 2019 ist online!

In den nächsten Wochen wird dieses Informationsblatt von Freiwilligen in den Orten Spielberg, Pielach und Pielachberg verteilt. (Zur Vergrößerung - Grafik auswählen!)

 

Samstag, 2. März 2019

Sonnenstrom zahlt sich aus!

Nachhaltig durch PV-Stromerzeugung!

Nachhaltige Vereinsführung ist ein wesentliches Ziel des Trägervereines der Dorferneuerung aus Spielberg, Pielach und Pielachberg. Der FC Hubertus Spielberg-Pielach errichtete im Juli 2012 eine 10 KWp Photovoltaikanlage (Versuchs- und Musteranlage). Diese Anlage ging im August 2012 in Betrieb und erzeugte bis Februar 2019 etwa 68.326,00 KWh ökologischen Strom.

Februar 2019 - Sonnenstark!

Besonders erfreulich ist der heurige Februar in Bezug auf die PV-Stromerzeugung ausgefallen. Beobachtet man die letzten 7 Jahre, so war davon der Februar 2019 der "sonnenstärkste" Monat in Pielachberg.

 
 
Die aktuellen Werte und Diagramme finden Sie unter:

Montag, 11. Februar 2019

Brennwertgerät saniert

Nachhaltige Vereinsführung!

Mit der Errichtung des Sport- und Kulturhauses uns dessen Fertigstellung in Jahr 1997 wurde auch für die Warmwasseraufbereitung und Heizung des Erdgeschosses eine Brennwertgerät der Firma Vaillant angekauft.

Der Thermoblock EcoTech VCA 206EU hatte seit einigen Wochen im Bereich des Wärmetausches leider einen Heizungskreislaufwasserverlust!

Nachhaltig wurde ein gebrauchtes funktionierendes Gerät günstig angekauft. Von diesem Brennwertgerät konnte man den gut erhaltenen Wärmetauscher verwenden. Somit kann das seit Jahren gut funktionierende Heizungssystem mit sehr guten Abgaswerten noch weiter in Verwendung bleiben (Abgasverlust nur 2,7% bei der Messung).
Natürlich stehen auch weitere Ersatzteile für die Zukunft zur Verfügung (Heizungspumpe, Umschaltventil, Steuerung, usw.)



Steuerung für Raumheizung und Warmwasseraufbereitung

Thermoplatte mit Gebläse

Wärmetauscher des VCA 206 EU