Freitag, 23. April 2021

Sanierung der mobilen Fußballtore - Danke!

Am Freitag (23. April 2021) wurden beim Spielplatz in Pielachberg die drei mobilen Fußballtore saniert. Fast alle Schweißnähte der Aluminiumtore mussten erneuert werden. Die Tore dürfen ja von den Spielplatzbesuchern selber umgestellt und verwendet werden. Es bestand bei Nutzung bereits Gefahr, dass die Konstruktion in sich zusammenbricht.

Herzlichen Dank für die kostenlose Verleihung des speziellen Schweißgerätes und des dazu erforderlichen Materials an Ferdinand Burgstaller.

Danke an das Vorstandsmitglied, Jürgen Sieber für die Schweißarbeiten, perfekt eben durch seine berufliche Erfahrung.

Der FC Hubertus sponserte zwei neue Tornetze für zwei mobile Tore. Für das dritte mobile Tor (große Tor) hofft man auf die Finanzierung durch die Heimatgemeinde Melk.

Zusage von der Stadtgemeinde Melk - Danke! (Samstag, 24. April 2021)

"Die Finanzierung durch die Stadtgemeinde Melk für das fehlende Tornetz auf dem Spielplatz wurde bereits vom Bürgermeister Patrick Strobl zugesagt. In Zeiten der Pandemie, wo die Finanzmittel in allen Bereichen eher rar sind, freut uns dies besonders", so Obmann Markus Ledl.

Danke an die Helfer, welche auch das gesamte Gelände nach der Winterpause auch sorgfältig gemäht haben. Der "sportliche" Frühling kann kommen! DANKE!








Freitag, 16. April 2021

Super Auszeichnung unserer gemeinsamen Arbeit!

Wir sind stolz! 


Platz 2 für unseren Generationenspielplatz in Pielachberg!





Die Bezirksblätter machten sich auf die Suche nach den zehn besten Spielplätzen im Bezirk Melk.





















Der Ausbau zum heutigen Spielplatz in Pielachberg startet im Jahr 2007 auf Initiative der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg.

Den Hauptanteil der Arbeiten verrichteten ehrenamtliche und freiwillige Bewohnerinnen und Bewohner. Ebenso kümmerte man sich unermüdlich um die Finanzierung. Zahlreiche Projekte auf ehrenamtlicher Basis ermöglichten diesen derzeitigen Ausbau - Danke!

"Eine aktiv gelebte Dorfgemeinschaft unterstützt die Dorf- und Stadterneuerung in Niederösterreich seit der Gründung durch Landeshauptmann a.D. Dr. Erwin Pröll. Wenig Verwaltung, viele praktische und aktive Bürgerbeteiligungen mit sichtbaren und angreifbaren Ergebnissen zu unterstützen, dies ist der eigentliche Sinn solcher Förderaktionen und unsere Ergebnisse können sich sehen lassen", so der Vorstand des Vereines.

"Uns freut natürlich diese Auszeichnung sehr und spricht für die gute Planung durch die Ehrenamtlichen in enger Zusammenarbeit mit dem Spielgerätehersteller, Firma Spielgeräte Moser aus Salzburg", zeigt sich Obmann Markus Ledl dankbar.


Folgende Berichte beschreiben die Entstehung ab 2007:









Bauabschnitt Nr. 2 bis 2013








Freitag, 2. April 2021

Sonnenstrom - derzeit wichtige Einnahme

Sonnenstrom hilft unserer Umwelt und dem Vereinsbestand! 

Die Corona-Pandemie hat unser Vereinsleben eigentlich fast stillgelegt. Keine Treffen in der Vereinsstätte sind möglich. Weder die Generation 50+, noch die Hobbyfußballer, weder die Line-Dancergruppe, noch die Kleinkindergruppe, weder die Qui Gon-Gruppe, usw. haben derzeit die Möglichkeit ihrem Hobby in der Gesellschaft nachzugehen.

"Wie lange wir diese Situation noch haben ist ungewiss, auf jeden Fall ist es schwierig in solchen Zeiten die Vereinsstätten auch aus finanzieller Sicht zu erhalten", so Obmann Markus Ledl. "Es gibt laufende Kosten, Instandhaltungsschritte, welche nicht aufschiebbar sind und auch diese müssen finanziert werden. Keine Veranstaltungen können wir derzeit anbieten, sprich es fehlen auch Einnahmen. Dieses Jahr (2021) gehen wir wieder davon aus, keine einzige Veranstaltung (Sonnwendfeiern, Spiele mit Publikum, Turniere, usw.) abhalten zu können."

Sonnenstrom hilf in der Kriese

Seit dem Sommer 2012 gibt es auf den Dächern des Sport- und Kulturhauses in Pielachberg eine Photovoltaik-Anlage. Diese Anlage erzeugt etwa 10.500 KWh ökologischen Strom pro Jahr. Der erzeugte "Sonnenstrom" wird verkauft.

"Für uns war es damals ein wichtiger Schritt in die Richtung der Ökologisierung, sprich erneuerbare Energiequellen nutzen, ein Vorbild zu sein für die Bewohnerinnen und Bewohner, die Hausbesitzer zu animieren und dies alles im Zuge unserer aktiven Dorferneuerungsaktion. Mit unseren Musteranlagen ist es gelungen zahlreiche Nachahmer zu finden, welcher auch im privaten Bereich investiert haben, um "Sonnenstrom" zu erzeugen", berichtet der Vorstand.

Bis zum 1. April 2021 wurden mit diesen drei Anlagen immerhin 89.700 KWh elektrischer Strom erzeugt.




Gerade in der Kriese sind die Vorstandsmitglieder sehr froh mit dem verkauften "Sonnenstrom" doch einen Teil der Erhaltungskosten finanzieren zu können!


Informationen zur Eröffnungsfeier der Anlage unter:

Montagearbeiten abgeschlossen:


Mittwoch, 30. Dezember 2020

Frohes neues Jahr 2021

 


In einer etwas anderen Zeit, wo das "Treffen" und das gemeinsame "Schaffen" extrem erschwert wird, braucht es Entschlossenheit und den Mut etwas zu bewegen.

Diese Kraft wünschen wir uns für das Jahr 2021 von allen Bewohnerinnen und Bewohnern und von allen politischen Entscheidungsträgern in unserer Gemeinde.

Vergessen wir nicht auf die notwendigen Projektunterstützungen, die Wertschätzung und die Projektfinanzierungen von Ideen unserer engagierten Bürgerinnen und Bürgern (Vereinen) in unserer Gemeinde.

Prosit 2021!

Mittwoch, 16. Dezember 2020

Schöne Weihnachten 2020!


Das Jahr 2020 war für uns von der Vereinsleitung ein besonders Jahr. Leider mussten alle Veranstaltungen, wegen der COVID-Pandemie abgesagt werden.
Wir hoffen auf eine baldige Normalität!

Wir bedanken uns bei ALLEN Förderern, Unterstützern und Mitgliederinnen und Mitglieder, sowie bei allen Freunden unseres Vereins bzw. unserer Aktion. Wir haben dank eurer Unterstützungen in den letzten Jahrzehnten in unseren Orten sehr viel bewegt und unsere Orte, so nach dem Marketingslogan der Gemeinde Melk, "lebenswerter gemacht" - Herzlichen DANK!

Vorstand des FC Hubertus,
Trägerverein der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg


Weiters wollen wir von der Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Ihre Weihnachtswünsche auf diesen Weg weitergeben:

Weihnachten - Zeit der Besinnung - Zeit der Stille

In diesem Sinne wünsche ich Dir/Euch
Frohe Festtage und Alles Gute für das kommende Jahr!

ÖkR Maria Forstner
Obfrau

Dienstag, 1. Dezember 2020

Teilnahme bei der Generalversammlung - ONLINE

Teilnahme bei der Generalversammlung per Videobesprechung über Microsoft Teams:

Teilnahme auch als Gast möglich!

Hier findest du den LINK zur ONLINE-Teilnahme bei der Generalversammlung 

Donnerstag, 17. Dezember 2020 ab 19.00 Uhr

https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZTk4NWNjNGItMzdjOS00NjU0LTliNjctNDQ0NDQxZDg4YWM0%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%2278739a76-aece-42c9-8cb8-8916740e30ef%22%2c%22Oid%22%3a%220bde83da-5328-4654-b409-87208b17f8bf%22%7d

QR-Code des Einladungslinks:

Link im Browser - EDGE auf Chrome-Basis oder mit Teams App öffnen!

Freue mich auf Wiedersehen!

Obmann Markus Ledl

Sonntag, 29. November 2020

Erster Adventsonntag - ohne Feier!

Strohfiguren beim Glockenturm -
Maria und Josef und das Jesu-Kindlein!

In den letzten Jahren wurde immer im Rahmen einer kleinen Feier der Spielberger Advent eröffnet.
Musikstücke, Lesungen von Advent- und Weihnachtsgeschichten, Punsch, Kekse und eine vorweihnachtliche Stimmung zeichneten diese Feier im besinnlichen und kleinen Rahmen jedes Jahr aus. Heuer durch die Covid-Pandemie ist dies nicht möglich.
Seit Samstag erstrahlt der Tannenbaum neben den Glockenturm mit elektrischen Kerzen und die Strohfiguren im Glockenturm sind ebenfalls beleuchtet.

Im Schaukasten neben dem Glockenturm wird heuer jede Woche eine neue Geschichte veröffentlicht.

Weihnachtsfreude etwas ANDERS, schau doch beim Glockenturm vorbei!



Weitere Informationen unter:

Sonntag, 22. November 2020

Strohfiguren sorgen für Adventstimmung

Das "Jesus-Kindlein" in der Krippe mit Maria und Josef als Strohfiguren!

Besuchen Sie zum Beispiel in Rahmen eines Sparzierganges in der Corona-Lockdownzeit den Glockenturm in Spielberg. Der Glockenturm in Spielberg ist von Melk aus zum Beispiel auf dem Weg zur Pielachmündung bzw. zum Spielplatz nach Pielachberg eine wunderbare Zwischenstation.

Warum?

Auch heuer, trotz Covid-Pandemie, haben einige Spielberginnen und Spielberger wieder den Glockenturm für die Adventzeit vorweihnachtlich geschmückt und eine zusätzliche Überraschung in diesem Jahr vorbereitet!

Neben einem Tannenbaum aus Mödelsdorf, welcher ab dem ersten Adventsonntag mit elektrischen Kerzen beleuchtet wird, gibt es auch einen besonderen Adventkranz in diesem Glockenturm. Ein altes Wagenrad dient als Adventkranz und an jedem Adventsonntag wird eine weitere elektrische Kerze auf diesem Adventkranz zusätzlich erstrahlen.

Im Glockenturm steht eine Krippe mit Maria und Josef und dem Jesuskindlein als Strohfiguren.

In jeder Adventwoche wird heuer (bedingt durch Covid-19) im Schaukasten neben dem Glockenturm eine andere vorweihnachtliche Geschichte präsentiert! Schau doch vorbei beim Glockenturm in Spielberg!

Ein besonderer Anblick für alle Generationen, welcher hier in Spielberg als Vorfreude auf das Weihnachtsfest immer wieder von Ehrenamtlichen der Dorfgemeinschaft geschaffen wird.

Herzliche Dank an die Familien Beck, Hofbauer, Rameis und Ledl für die Organisation und die Dekorationsaufbauten. Wegen Covid-19 waren heuer die Vorbereiten etwas anders. Immer nur max. zwei Personen konnten gemeinsam Dekorationsarbeiten verrichten und dies mit Mund- und Nasenschutz. Auch die Feier beim Glockenturm am ersten Adventsonntag muss heuer abgesagt werden!

Ein altes Wagenrad als Adventkranz:

Der Adventkranz wurde 1839 von dem evangelisch-lutherischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808 bis 1881) eingeführt. Der Erzählung nach nahm der Hamburger Wichern sich einiger Kinder an, die in großer Armut lebten. Er zog mit ihnen in das "Rauhe Haus", ein altes Bauernhaus, und betreute die Kinder dort. Da die Kinder während der Adventzeit immer nachfragten, wann denn endlich Weihnachten sei, baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 19 kleinen roten Kerzen und vier großen weißen Kerzen.
Beim Glockenturm in Spielberg wurde von Ing. Friedrich Beck ein altes Wagenrad zu einem Adventkranz umgebaut. Die vier weißen Kerzen sind allerdings elektrische Lichter. An jedem Adventsonntag wird eine Kerze zugeschaltet und erstrahlt über den Strohfiguren Maria und Josef mit dem "Jesus-Kindlein".




Eine besinnliche Vorweihnachtszeit wünscht die Dorfgemeinschaft aus Spielberg, Mitglied bei der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg!

Montag, 16. November 2020

Adventstimmung auch zu Covid-Zeiten

Adventstimmung trotz Lockdown wurde vorbereitet!

Trotz "Lockdown", wegen Covid-19, wollen wir nicht auf die Adventdekoration verzichten!

Bereits vor dem Lockdown wurde ein Tannenbaum inkl. Beleuchtungsmontage vorbereitet, damit am ersten Adventsonntag, mitten im Lockdown, dieser in der Dämmerung und in den Nachstunden den Vorplatz bei der Vereinsstätte in Pielachberg beleuchtet.



Überzeuge dich selber bei einem Spaziergang in der Dämmerung ab dem ersten Adventsonntag!

Eine schöne Vorweihnachtszeit wünscht der Vereinsvorstand in dieser anderen Zeit.

Sonntag, 15. November 2020

Lockdown Nr. 2 - Sportstätte gesperrt!

COVID REGELN, verkündet am 14. November 2020 durch die Bundesregierung:

Die Sportstätte in Pielachberg steht bis 7. Dezember 2020 nicht für den Freizeitfußballsport zu Verfügung!

Der FC Hubertus übernimmt kein Verantwortung. Alle mobilen Tore wurden versperrt!

Ebenso darf das Vereinshaus bis 7. Dezember 2020 nur alleine oder im Verband von Familienmitgliedern betreten werden. Hände waschen und Sanitärflächen desinfizieren. 

Herzlichen Dank und auf die Gesundheit achten!

Vereinsleitung, am 15. November 2020

Donnerstag, 12. November 2020

Herbstreinigungsaktion - DANKE!

Jedes Jahr treffen sich zahlreiche Mitglieder und Freunde des FC Hubertus zur gemeinsamen Herbstreinigungsaktion der Vereinsstätte. Dieser Termin findet immer an einem Samstag Anfang November statt.

Bedingt durch die Covid-Pandemie sind Treffen nicht erlaubt und so übernahmen einzelne Personen (alleine) die Reinigungsarbeiten bzw. Einwinterungsarbeiten an mehreren Tagen.

Herzlichen DANK!

Neben der Grundreinigung des Vereinshauses (Fenster, Böden, usw.) wurden auch im Außenbereich zahlreiche "Einwinterungsarbeiten" durchgeführt. (Bewässerungssystem Entleerung, Außen-WC-Trinkwasser Entleerung, Reparaturarbeiten an div. technischen Einrichtungen, Strauchschnitt, Laubentfernung, usw.)

Alle Arbeiten passieren natürlich ehrenamtlich und freiwillig!

Nochmals Danke und viel Gesundheit!

Obmann Markus Ledl