Sonntag, 4. März 2012

Bepflanzung der Au

Etwa 50 Jahre alt waren die so genannten "Wasserbäume" - Pappeln in der kleinen Au neben dem Sport- und Kulturhaus in Pielachberg. Leider wurden diese Bäume immer mehr zur Gefahr für Fußgänger in diesem Bereich und mussten gefällt werden.
"Kurz nach der Abhaltung des Adventmarktes im Dezember 2011 stürzte durch den Wind ein Baum direkt auf den Fußweg. Es kann keine Garantie mehr abgeben werden, dass diese bereits sehr hohen Bäume nicht Menschen gefährden." erklärt Manfred Groiß vom Musikverein Melk.
Neben dem sozialen Adventmarkt wird in der kleinen Au schon seit Jahren das so genannte "Aufest" des Musikvereines Melk veranstaltet. Diese Veranstaltungen sollen auch weiterhin in der kleinen Au stattfinden können.

Neu-Bepflanzung wird durchgeführt
Zusammen mit den Grundeigentümern, der Stadtgemeinde Melk und dem Stift Melk, wird die Neubepflanzung durchgeführt. Von Seiten der Dorfgemeinschaften und der Vereine wird dabei geholfen.
Nachdem die Bäume abtransportiert wurden, sollen in den nächsten Tagen die Wurzelstöcke entfernt werden, um vor der Neubepflanzung eine ebene Fläche zu erreichen. Diese Begradigung ist erforderlich, um ein leichteres Mähen der Flächen zwischen den Bäumen, wo Veranstaltungen stattfinden sollen, zu erreichen.

Nach dem Entfernen der Wurzelstöcke wird dieser Bereich mit einem Bagger begradigt und neu bepflanzt.





Auch die Ausschankmöglichkeit des Musikvereines Melk soll weiterhin genutzt werden.















Fußweg wird saniert
Natürlich soll der bestehende Fußweg wieder saniert werden. Auch diese Arbeiten werden zusammen mit dem Bauhof der Stadtgemeinde Melk und den Mitgliedern der Dorferneuerung und der Vereine durchgeführt.

"Die Au neben dem Spielplatz erhalten"
"Die Au neben dem Spielplatz in Pielachberg soll uns erhalten bleiben!" erklärt Markus Ledl von der Dorferneuerung.
"Zusammen mit der Stadtgemeinde Melk und der Forstverwaltung des Stiftes Melk werden wir versuchen dieses Vorhaben auch praktikabel umzusetzen."

In diesem Beitrag sieht man eine Teil der Auflächen vor der notwendigen Abholzung:
http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2011/11/grunschnitt-biologische-entsorgung.html

Sonntag, 26. Februar 2012

RadLand 2012 - Auszeichnungsfeier

100.000,00 Euro Unterstützung für die Stadtgemeinde Melk

Viele Städte, Gemeinden und Regionen leisten schon lange vorbildliche Arbeit im Bereich der Radfahrinfrastruktur und tragen dadurch zu einer deutlichen Steigerung des Radfahranteils in Niederösterreich bei. Die Stadt Melk setzte sich unter anderem gemeinsam mit den Schulen auch zum Ziel, im Sinne der Energieeffizienz und des Klimaschutzes, auch in unserer Gemeinde den erfreulichen Trend zum Radfahren einer deutlichen Steigerung zuzuführen. Dabei wurde im Zuge der weiteren Stadtentwicklung das Teilprojekt „Optimale Radweganbindung von der Donau über den Hauptplatz, Stadtpark, Abt Karl - Strasse, Schulbereich, Radwegunterführung In der Trieben bis zum neuen Sport- und Freizeitpark“ entwickelt und in Teilen auch bereits realisiert. Damit wollen wir einerseits zur Verbesserung der Infrastruktur für Radlerinnen und Radler und andererseits zur Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Mobilität aktiv beitragen.

Das Land Niederösterreich bedankte sich daher am 20. Februar 2012 bei allen aktiven bzw. teilnehmenden Gemeinden, Schulen und Personen mit einer eigenen „RADLAND-Auszeichnungsfeier“ im Landtagssaal. Geehrt wurden unter anderem außerordentliche Radlprojekte im innerstädtischen Bereich, die mit einer Förderungssumme von maximal 100.000,00 Euro unterstützt wurden.

Erfreulicherweise war unsere Stadtgemeinde Melk bei dieser Auszeichnungsfeier ganz vorn dabei und erhielt für das oben beschriebene Projekt mit der eigens errichteten „Radwegunterführung In der Trieben“ den Hauptpreis mit der Radland-Auszeichnung für vorbildliche Beiträge zur Förderung des Radfahrens und für den Klimaschutz in NÖ! Durch die Schaffung dieses Schlüsselprojektes und des damit verbundenen kombinierten Fuß- und Radweges wird es gelingen, für die RadlerInnen eine perfekte Anbindung aus der Altstadt bis zum neuen Siedlungsgebiet Süd und dem neuen Sport- und Freizeitpark zu schaffen.

Das Schlüsselprojekt „Radwegunterführung In der Trieben“ wurde daher aus diesen Gründen mit der höchst möglichen Fördersumme von 100.000 Euro unterstützt.

Veranstaltungen wie zum Beispiel das  "Generationen Radln", welche im September 2011 unter der Federführung der Dorferneuerungsaktion durchgeführt wurden, tragen natürlich auch zu solchen Erfolgen bei. (http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2011/09/generationen-radln-fur-den-klimaschutz.html)

Unsere Gemeinde Melk ist nicht nur Klimabündnisgemeinde sondern auch eine aktive "Radl-Gemeinde"!

Radland Niederösterreich Auszeichnung für Melk
DI Christoph Westhauser, Vzbgm. Wolfgang Kaufmann, LR Dr. Stephan Pernkopf, STR Adolf Salzer, GR Patrick Strobl, Ing. Markus Ledl und Dorferneuerungsstadtrat Franz Hofbauer bei der Preisübergabe im Landhaus.

Freitag, 17. Februar 2012

RadLand Auszeichungsfeier

Viele Städte, Gemeinden, Regionen und Schulen bemühen sich intensiv um die AlltagsradfahrerInnen. Einige dieser vorbildlichen Projekte werden bei der RADLand-Auszeichnungsfeier am 20. Februar 2012 in St. Pölten vorgestellt und ausgezeichnet. RADLand steht 2012 ganz unter dem Motto "Mit dem Radl Grenzen überschreiten". Am 20. Februar werden die geplanten grenzüberschreitenden Ideen und Projekte vorgestellt. Weiters werden erstmals Ergebnisse der aktuellen Evaluation bzw. Wirkungsmessung zur Kampagne und zu den Gemeindebetreuungen präsentiert.

Auch in unserer Gemeinde wurde unter der Federführung der beiden Dorferneuerungsaktionen (Winden und Spielberg-Pielach-Pielachberg) das so genannte "Generationen Radl" im September 2011 veranstaltet.


Bei einer Wunschteilnahme an dieser Feierlichkeit ... einfach beim Dorferneuerungsteam melden!

Samstag, 11. Februar 2012

Grundsatzbeschluss des FC Hubertus

Ausgangslage:
Es wurde angedacht von Seitens der Gemeindeführung einen neuen Standort, sprich ein Feuerwehrhaus für die FF Spielberg-Pielach zusammen mit der FF Melk, zu bauen.

In den Medien wurde über dieses Thema in den letzten Wochen ausführlich berichtet.

Der FC Hubertus Spielberg-Pielach ist Trägerverin der Dorferneueurngsaktion in unseren drei Orten. In der Vorstandsitzung am 10. Februar 2012 wurde ein einstimmiger Grundsatzbeschluss getroffen, dass die Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach bei ihren Wünschen bezüglich Feuerwehrhausstandort vollkommen unterstützt wird.
Weiters wurde festgehalten das von Seiten der Dorferneuerung, der Dorfgemeinschaften und des FC Hubertus der Wunsch besteht, den Standort des Feuerwehrhauses im "Ortskern" (sprich in der Nähe des heutigen Standortes) zu behalten. Ein wesentlicher Grund für diesen Beschluss ist, dass die FF Spielberg-Pielach sehr vieles des sogenannten "Gemeinschaftsleben" in unseren Orten trägt. (zB Maskenball, Maibaumaufstellen, Florianifeier, Maibaumverlosung, Jugendbewerbe, Mitwirkende bei der Sonnwendfeier und beim Adventmarkt, Aktive Mitarbeit bei Dorferneuerungsaktionen, usw.). Eine weitere Begründung ist die rasche Erreichbarkeit unserer Orte im Einsatzfall durch die Feuerwehr.
Die Entscheidung über die Standortswahl liegt allerdings bei den Mitgliedern der FF Spielberg-Pielach.

Wie die Mitglieder der FF Spielberg-Pielach denken finden Sie unter:
http://www.ff-spielberg-pielach.at/ oder direkt unter http://www.ff-spielberg-pielach.lima-city.de/Unterschriftenanktion_gegen_FF_Zusammenlegung.pdf

Freitag, 16. Dezember 2011

Frohe Weihnachten 2011



Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent
Sehet, die erste Kerze brennt!
Wir sagen euch an eine heilige Zeit.
Machet dem Herrn den Weg bereit!
Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr.
Schon ist nahe der Herr.

Wir sagen euch an den lieben Advent.
Sehet, die zweite Kerze brennt.
So nehmet euch eins um das andere an,
wie auch der Herr an uns getan!
Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr.
Schon ist nahe der Herr.

Wir sagen euch an den lieben Advent.
Sehet, die dritte Kerze brennt.
Nun tragt eurer Güte hellen Schein
weit in die dunkle Welt hinein.
Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr.
Schon ist nahe der Herr.

Wir sagen euch an den lieben Advent.
Sehet, die vierte Kerze brennt.
Gott selber wird kommen, er zögert nicht.
Auf, auf, ihr Herzen, werdet licht.
Freut euch, ihr Christen! Freuet euch sehr.
Schon ist nahe der Herr.

Liedtext von: Maria Ferschl am 18. März 1895 in Melk geboren; † 10. April 1982 in Saulgau

Dienstag, 13. Dezember 2011

Informationsabend "Life-Kinetik"

Denken ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück!

Bestimmt kennen Sie das erhebende Gefühl, wenn Sie eine schwierige Aufgabe nach intensiver Hirnarbeit erfolgreich bewältigen. Ob als Kind, wenn kreativ neue Spiele entwickelt werden, in der Schule, wenn der Lehrer lobt, im Sport, wenn Erfolge zu feiern sind oder im Beruf, wenn das anvisierte Ziel erreicht ist.
Unser Gehirn wird immer dann aktiv, wenn es eine Belohnung erwarten kann. Nur dann sind wir kreativ und leistungsfähig. Belohnen Sie sich und Ihr Gehirn!
Jeder von uns nutzt seine 100 Milliarden Gehirnzellen, die wir seit Geburt haben, anders, aber keiner schöpft die riesigen Möglichkeiten auch nur annähernd aus.
Werden Sie effektiver, leistungsfähiger, stressresistenter, aufnahmefähiger und selbstbewusster!


Die aktuelle EInladung und weitere Informationen finden Sie unter folgendem LINK:

Donnerstag, 8. Dezember 2011

Freiwillige ausgezeichnet

Die Dorferneuerung und den Hobbyfußball machte sich der FC Hubertus Spielberg - Pielach zum Vereinszweck. Zahlreiche Mitglieder wurden von der Stadtgemeinde Melk geehrt.

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - „Die Stadtgemeinde Melk zeichnet im Jahr der Freiwilligen überdurchschnittlich engagierte Vereinsakteure in unserer Gemeinde aus“, erklärt Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann.
Im Rahmen der alljährigen Vereinsweihnachtsfeier des Hobbyfussballvereins und Trägervereins der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg wurden diese Ehrungen übergeben. Heuer lud der Vorstand seine Mitglieder und Gäste, am Mittwoch, 7. Dezember 2011 zum Stadtheurigen Koloman ein.
Die Ehrungen führten Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann, STR Peter Rath und STR Franz Hofbauer auf Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses durch.

Ehrenzeichen der Stadtgemeinde Melk in GOLD

Ehrenobmann Josef Kitzweger
Obmann Ing. Markus Ledl
Obmann-Stellvertreter Emmerich Raidinger
Kassier Franz Schenkermayr

Ehrenzeichen der Stadtgemeinde Melk in SILBER

Spielkoordinator Friedrich Ellmer
Spielkoordinator Werner Schreivogl
Beirat Jürgen Sieber

Ehrenzeichen der Stadtgemeinde Melk in BRONZE

Marianne Schwar – Ausschussmitglied der Dorferneuerung
Ing. Friedrich Beck – Ausschussmitglied der Dorferneuerung


Mit dem Ehrenzeichen der Stadtgemeinde Melk im Jahr der Freiwilligen wurden Akteure des FC-Hubertus ausgezeichnet. (vlnr) Franz Schenkermayr, STR Franz Hofbauer, STR Peter Rath, Ing. Markus Ledl, Jürgen Sieber, Josef Kitzweger, Werner Schreivogl und Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann.

Sonntag, 4. Dezember 2011

5. Adventmarkt und 5.100,00 Euro für die Jugend

Die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg veranstaltete am Samstag, 3. Dezember 2011 von 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr ihren fünften Adventmarkt beim Sport- und Kulturhaus in Pielachberg.

Eine Spende von 5.100,00 Euro konnte man an die FF-Jugend Spielberg-Pielach übergeben.

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Sehr viele Bewohner aus Melk und Umgebung folgten den Aufruf der Dorferneuerung aus Spielberg, Pielach und Pielachberg – „Nimm dir Zeit!“ und kamen zum fünften Adventmarkt. „Unser Motto der Dorferneuerung – „Leben im Dorf – anders? – Nimm dir Zeit!“ wird von der Bevölkerung wieder sehr gut angenommen.“ freut sich Obmann Ing. Markus Ledl.

Besinnliche Stimmung

Die kleine Au neben dem Sport- und Kulturhaus in Pielachberg eignete sich als Veranstaltungsplatz für einen Adventmarkt sehr gut. Durch die Nähe zum Sport- und Kulturhaus sind auch sämtliche Infrastruktureinrichtungen vorhanden. Die Stimmung war eine wirkliche Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Der Musikverein Melk begleitet die Adventfeier im Rahmen dieses Weihnachtsmarktes musikalisch.

Nikolaus verteilte 140 Sackerl an die Kinder

Jedes Kind erhielt vom Nikolaus ein Sackerl. Gott sei Dank waren genügend „Knechte“ zum Tragen der Geschenke mit dabei. Zahlreiche Nikolaussackerl wurde an die Kinder verteilt.

5.100,00 Euro gingen an die FF - Jugend

„Der Reingewinn wird für einen sozialen Zweck im Bedarfsfall in unseren Orten verwendet.“ so Koordinatorin des Weihnachtsmarktes Monika Hofbauer sehr erfreut. Heuer konnte durch die Erträge der letzten Jahre eine Spende von 5.100,00 Euro an die Jugendfeuerwehr Spielberg-Pielach übergeben werden. Dieser Beitrag wurde zur Finanzierung eines sicheren und neuen Jugendmannschaftsbusses verwendet. Diese Investition war dringend notwendig, da der über 20 Jahre alte Mannschaftstransporter bei einem Verkehrsunfall im Frühjahr sehr stark beschädigt wurde.
Verkaufsstände von den Dorfgemeinschaften der drei Orte, der FF Spielberg-Pielach, vom Musikverein Melk, der Bauernschaft, des Kultur- und Museumsvereines, der Jugendfeuerwehr, der „Line-Dancer-Gruppe“ und vom FC-Hubertus überraschten die zahlreichen Gäste mit verschiedensten Weihnachtsvorfreuden.

Adventmarkt der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg – Der Nikolaus mit seinen Begleitern war die Attraktion für die zahlreichen Kinder.


5.100,00 Euro für einen Mannschaftstransporter der FF Jugend. – Strahlende Gesichter bei der Spendenübergabe im Rahmen des 5. Adventmarktes in Pielachberg.

Einige Eindrücke ...

















Donnerstag, 1. Dezember 2011

Adventmarkt für Alt und Jung!

5. Adventmarkt der Dorferneuerung

Die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg veranstaltet am Samstag, 3. Dezember 2011 ab 15.00 Uhr den bereits fünften sozialen Adventmarkt beim Sport- und Kulturhaus in Pielachberg. Jedes Kind erhält vom Nikolaus ein Sackerl!

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - „In unserem Leitbild der Dorferneuerung wurde auf die Bereiche “Soziales” und “Bildung und Kultur” besonderer Wert gelegt. Mit dem bereits fünften Adventmarkt beim Sport- und Kulturhaus wollen alle Dorfgemeinschaften, die Bauernschaft, die örtlichen Vereine (FC-Hubertus, MV-Melk, Freiwillige Feuerwehr), die „Line-Dancer“ aus Pielach und die Jugendfeuerwehr einen kleinen Beitrag zu diesem gemeinschaftsfördernden Punkten leisten.“ erklärt Ing. Markus Ledl.

Weihnachtliches Rahmenprogramm

Bei diesem Markt werden verschiedenste warme Getränke, Mehlspeisen, Adventgestecke und Basteleien angeboten. Die Jugendfeuerwehr aus Spielberg-Pielach stellt sich mit einem Bücherflohmarkt ein. Ab 15.00 Uhr sind die Verkaufsstände geöffnet und ab 16.00 Uhr startet ein abwechslungsreiches Programm mit Weihnachtsliedern des Musikvereines Melk.
„Jedes Kind erhält vom Nikolaus um etwa 18.00 Uhr ein Sackerl. Der Nikolaus wird mit der Kutsche zum Adventmarkt kommen.“ freut sich Koordinatorin der Dorferneuerung Monika Hofbauer.

Spende von 5.100,00 Euro für sozialen Zweck

„Der Reingewinn wird im Bedarfsfall für einen sozialen Zweck in unseren Orten verwendet. Heuer wird eine Spende von 5.100,00 Euro um 15.00 Uhr an die Jugendfeuerwehr Spielberg-Pielach übergeben. Dieser Beitrag wird zur Finanzierung eines sicheren und neuen Jugendmannschaftsbusses für die Jugend verwendet.“ so Franz Schenkermayer der Kassier des FC-Hubertus. „Diese Investition war dringend notwendig, da der über 20 Jahre alte Mannschaftstransporter bei einem Verkehrsunfall im Frühjahr sehr stark beschädigt wurde.“ Bei Regen (extremen Schlechtwetter) findet ein Teil des Programms im Kellergeschoß des Sport- und Kulturhauses statt. Der Nikolaus kommt bei jeder Witterung für unsere Kinder!

Sozialer Adventmarkt der Dorferneuerung am Samstag, 3. Dezember 2011 ab 15.00 Uhr in Pielachberg. Ein überschaubarer Adventmarkt, wo sich ALT und JUNG gemütlich und besinnlich auf Weihnachten freuen können!



Freitag, 25. November 2011

Spielberger - Adventabend 2011

Ein besonderer Abend zu Beginn der Adventzeit für die BewohnerInnen aus Spielberg - besinnlich, ruhig, überschaubar und freundschaftlich!

Spielberg - Am 25. November 2011 ab 18.30 Uhr lud das Gestaltungsteam, der alljährlich aufgestellten Strohfiguren beim Glockenturm, zur Adventeinstimmung ein. Treffpunkt war der Glockenturm in Spielberg, wo Margarethe Beck und Heidi Zelinka einige Weihnachtsgeschichten vorlesten. Auch dieses Jahr wurden Advent- und Weihnachtslieder von Kindern aus dem Ort gespielt und gesungen. Im Anschluss gab es Süssigkeiten, Glühwein, Tee, Kinderpunsch und Speckbrote.

Ein altes Wagenrad als Adventkranz
Der Adventkranz wurde 1839 von dem evangelisch-lutherischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808 bis 1881) eingeführt.
Der Erzählung nach nahm der Hamburger Wichern sich einiger Kinder an, die in großer Armut lebten. Er zog mit ihnen in das "Rauhe Haus", ein altes Bauernhaus, und betreute die Kinder dort. Da die Kinder während der Adventzeit immer nachfragten, wann denn endlich Weihnachten sei, baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 19 kleinen roten Kerzen und vier großen weißen Kerzen.

Beim Glockenturm in Spielberg wurde heuer von Ing. Friedrich Beck ein altes Wagenrad zu einem Adventkranz umgebaut. Die vier weißen Kerzen sind allerdings elektrische Lichter. An jedem Adventsonntag wird eine Kerze zugeschaltet und erstahlt über den Strohfiguren Maria und Josef mit dem "Jesus-Kindlein".

Eine Adventeinstimmung, welche von sehr vielen BewohnerInnen auch heuer angenommen wurde.
DANKE an die Organisatoren aus den Familien Beck, Kitzweger, Müller, Zelinka und Ledl!

(Bilder zum Vergrößern - anklicken!")







Montag, 14. November 2011

Grünschnitt - biologische Entsorgung

Grünschnitt vom Sport- und Spielzentrum in Pielachberg wird ökologisch entsorgt!

Pielachberg - Über einige Jahre wurde sämtlicher Grünschnitt der etwa 15.000 Quadratmeter großen Spiel- und Sportflächen in Pielachberg neben der Pielach-Au gelagert. Rasen, Wiese, Blätter und kleiner Holzabfälle werden für die ökologische Wiederverwertung zwischengelagert.
Am Montag, 14. November 2011 konnten Dank Unterstützung der Familie Franz Schenkermayer aus Pielach die biologischen Abfälle abtransportiert werden. Neun Anhängerfuhren wurden auf einem Acker in Pielach aufgebracht. Danke an die Familie Schenkermayer!

Mit zwei Traktoren und einem Anhänger wurde der Abfall abtransportiert!


Bericht: Markus Ledl