Mittwoch, 30. Dezember 2020
Frohes neues Jahr 2021
Mittwoch, 16. Dezember 2020
Schöne Weihnachten 2020!
Das Jahr 2020 war für uns von der Vereinsleitung ein besonders Jahr. Leider mussten alle Veranstaltungen, wegen der COVID-Pandemie abgesagt werden.
Wir hoffen auf eine baldige Normalität!
Wir bedanken uns bei ALLEN Förderern, Unterstützern und Mitgliederinnen und Mitglieder, sowie bei allen Freunden unseres Vereins bzw. unserer Aktion. Wir haben dank eurer Unterstützungen in den letzten Jahrzehnten in unseren Orten sehr viel bewegt und unsere Orte, so nach dem Marketingslogan der Gemeinde Melk, "lebenswerter gemacht" - Herzlichen DANK!
Vorstand des FC Hubertus,
Trägerverein der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg
Weiters wollen wir von der Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung Ihre Weihnachtswünsche auf diesen Weg weitergeben:
Weihnachten - Zeit der Besinnung - Zeit der Stille
In diesem Sinne wünsche ich Dir/Euch
Frohe Festtage und Alles Gute für das kommende Jahr!
ÖkR Maria Forstner
Obfrau
Dienstag, 1. Dezember 2020
Teilnahme bei der Generalversammlung - ONLINE
Teilnahme bei der Generalversammlung per Videobesprechung über Microsoft Teams:
Teilnahme auch als Gast möglich!
Hier findest du den LINK zur ONLINE-Teilnahme bei der Generalversammlung
Donnerstag, 17. Dezember 2020 ab 19.00 Uhr
QR-Code des Einladungslinks:
Freue mich auf Wiedersehen!
Obmann Markus Ledl
Sonntag, 29. November 2020
Erster Adventsonntag - ohne Feier!
Strohfiguren beim Glockenturm -
Maria und Josef und das Jesu-Kindlein!
In den letzten Jahren wurde immer im Rahmen einer kleinen Feier der Spielberger Advent eröffnet.
Musikstücke, Lesungen von Advent- und Weihnachtsgeschichten, Punsch, Kekse und eine vorweihnachtliche Stimmung zeichneten diese Feier im besinnlichen und kleinen Rahmen jedes Jahr aus. Heuer durch die Covid-Pandemie ist dies nicht möglich.
Seit Samstag erstrahlt der Tannenbaum neben den Glockenturm mit elektrischen Kerzen und die Strohfiguren im Glockenturm sind ebenfalls beleuchtet.
Im Schaukasten neben dem Glockenturm wird heuer jede Woche eine neue Geschichte veröffentlicht.
Weihnachtsfreude etwas ANDERS, schau doch beim Glockenturm vorbei!
Sonntag, 22. November 2020
Strohfiguren sorgen für Adventstimmung
Das "Jesus-Kindlein" in der Krippe mit Maria und Josef als Strohfiguren!
Besuchen Sie zum Beispiel in Rahmen eines Sparzierganges in der Corona-Lockdownzeit den Glockenturm in Spielberg. Der Glockenturm in Spielberg ist von Melk aus zum Beispiel auf dem Weg zur Pielachmündung bzw. zum Spielplatz nach Pielachberg eine wunderbare Zwischenstation.
Warum?
Auch heuer, trotz Covid-Pandemie, haben einige Spielberginnen und Spielberger wieder den Glockenturm für die Adventzeit vorweihnachtlich geschmückt und eine zusätzliche Überraschung in diesem Jahr vorbereitet!
Neben einem Tannenbaum aus Mödelsdorf, welcher ab dem ersten Adventsonntag mit elektrischen Kerzen beleuchtet wird, gibt es auch einen besonderen Adventkranz in diesem Glockenturm. Ein altes Wagenrad dient als Adventkranz und an jedem Adventsonntag wird eine weitere elektrische Kerze auf diesem Adventkranz zusätzlich erstrahlen.
Im Glockenturm steht eine Krippe mit Maria und Josef und dem Jesuskindlein als Strohfiguren.
In jeder Adventwoche wird heuer (bedingt durch Covid-19) im Schaukasten neben dem Glockenturm eine andere vorweihnachtliche Geschichte präsentiert! Schau doch vorbei beim Glockenturm in Spielberg!
Ein besonderer Anblick für alle Generationen, welcher hier in Spielberg als Vorfreude auf das Weihnachtsfest immer wieder von Ehrenamtlichen der Dorfgemeinschaft geschaffen wird.
Herzliche Dank an die Familien Beck, Hofbauer, Rameis und Ledl für die Organisation und die Dekorationsaufbauten. Wegen Covid-19 waren heuer die Vorbereiten etwas anders. Immer nur max. zwei Personen konnten gemeinsam Dekorationsarbeiten verrichten und dies mit Mund- und Nasenschutz. Auch die Feier beim Glockenturm am ersten Adventsonntag muss heuer abgesagt werden!
Ein altes Wagenrad als Adventkranz:
Der Adventkranz wurde 1839 von dem evangelisch-lutherischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808 bis 1881) eingeführt. Der Erzählung nach nahm der Hamburger Wichern sich einiger Kinder an, die in großer Armut lebten. Er zog mit ihnen in das "Rauhe Haus", ein altes Bauernhaus, und betreute die Kinder dort. Da die Kinder während der Adventzeit immer nachfragten, wann denn endlich Weihnachten sei, baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 19 kleinen roten Kerzen und vier großen weißen Kerzen.
Beim Glockenturm in Spielberg wurde von Ing. Friedrich Beck ein altes Wagenrad zu einem Adventkranz umgebaut. Die vier weißen Kerzen sind allerdings elektrische Lichter. An jedem Adventsonntag wird eine Kerze zugeschaltet und erstrahlt über den Strohfiguren Maria und Josef mit dem "Jesus-Kindlein".
Montag, 16. November 2020
Adventstimmung auch zu Covid-Zeiten
Adventstimmung trotz Lockdown wurde vorbereitet!
Trotz "Lockdown", wegen Covid-19, wollen wir nicht auf die Adventdekoration verzichten!
Bereits vor dem Lockdown wurde ein Tannenbaum inkl. Beleuchtungsmontage vorbereitet, damit am ersten Adventsonntag, mitten im Lockdown, dieser in der Dämmerung und in den Nachstunden den Vorplatz bei der Vereinsstätte in Pielachberg beleuchtet.
Sonntag, 15. November 2020
Lockdown Nr. 2 - Sportstätte gesperrt!
COVID REGELN, verkündet am 14. November 2020 durch die Bundesregierung:
Die Sportstätte in Pielachberg steht bis 7. Dezember 2020 nicht für den Freizeitfußballsport zu Verfügung!
Der FC Hubertus übernimmt kein Verantwortung. Alle mobilen Tore wurden versperrt!
Ebenso darf das Vereinshaus bis 7. Dezember 2020 nur alleine oder im Verband von Familienmitgliedern betreten werden. Hände waschen und Sanitärflächen desinfizieren.
Herzlichen Dank und auf die Gesundheit achten!
Vereinsleitung, am 15. November 2020
Donnerstag, 12. November 2020
Herbstreinigungsaktion - DANKE!
Jedes Jahr treffen sich zahlreiche Mitglieder und Freunde des FC Hubertus zur gemeinsamen Herbstreinigungsaktion der Vereinsstätte. Dieser Termin findet immer an einem Samstag Anfang November statt.
Bedingt durch die Covid-Pandemie sind Treffen nicht erlaubt und so übernahmen einzelne Personen (alleine) die Reinigungsarbeiten bzw. Einwinterungsarbeiten an mehreren Tagen.
Herzlichen DANK!
Neben der Grundreinigung des Vereinshauses (Fenster, Böden, usw.) wurden auch im Außenbereich zahlreiche "Einwinterungsarbeiten" durchgeführt. (Bewässerungssystem Entleerung, Außen-WC-Trinkwasser Entleerung, Reparaturarbeiten an div. technischen Einrichtungen, Strauchschnitt, Laubentfernung, usw.)
Alle Arbeiten passieren natürlich ehrenamtlich und freiwillig!
Nochmals Danke und viel Gesundheit!
Obmann Markus Ledl
Freitag, 23. Oktober 2020
Freitag, 16. Oktober 2020
Geisterspielförderung
Mit 15. Oktober wurde vom Land NÖ folgende Unterstützung für Fußballspiele angekündigt:
Sportvereine erhalten „Geisterspielprämie“
Sportvereine, die wegen einer auf Orange stehenden Coronavirus-Ampel ohne Zuschauer spielen müssen, können je nach Liga künftig zwischen 500 und 3.500 Euro pro „Geisterspiel“ beantragen. Sportlandesrat Jochen Danninger (ÖVP) kündigte diesen „Schutzschirm“ am Donnerstag an.
Fördersätze im Fußball
Regionalliga: 3.500 Euro
1. Landesliga: 2.500 Euro
2. Landesliga: 2.000 Euro
Gebietsliga: 1.250 Euro
1. Klasse: 1.000 Euro
2. Klasse: 750 Euro
Sonstige Ligen: 500 Euro
Ob diese Fördersätze in einer sinnvollen Relation zu anderen Fördersätzen im Sport stehen ist für uns fraglich?
Zum Beispiel: Für die Anschaffung eines für die Infrastrukturerhaltung notwendigen Gerätes, eben eines Rasentraktor (Anschaffungskosten über 20.000,00 Euro), erhält man derzeit max. 3.000 Euro Förderung. Für ein Geisterspiel in der 2. Landesliga schon 2.500,00 Euro. Müssen wir eigentlich Gehälter und Prämien von Spielern, welche Fußball als Freisport ausüben bezahlen? Man könnte auch dort ansetzen und sparen.
Solche Förderungen oder Prämien bringen unserer Jugendarbeit eigentlich wenig. Man sollte schauen, dass Kinder wieder frei nutzbare Spielflächen für ihren Sportausübung vorfinden und diese Flächen gerne von Ehrenamtlichen betreut werden, wenn diese die notwendigen modernen Gerätschaften vorfinden.
Obmann Markus Ledl
Donnerstag, 15. Oktober 2020
Sonntag, 23. August 2020
Erneut Pielachhochwasser 2020
Starke Unwetter im Raum Kilb, Mank, Hürm, usw. verursachten ein weiteres Pielachhochwasser in diesem Jahr.
Sonntag, 23. August 2020 um etwa 4.30 Uhr und das Sportplatzgelände füllt sich mit Wasser. Sperre der Pielachbrücke war notwendig.
Bereits um 6.30 Uhr zieht sich die Pielach wieder zurück. Sportplatz leert sich schön langsam. Eine entsprechende Austrocknungszeit steht wieder bevor.
Samstag, 22. August 2020
COVID-19 - Sonnwendhaufen entsorgt!
Danke für die kostenlose Unterstützung!
Nachdem die Sonnwendfeier wegen COVID-19 heuer nicht stattgefunden hat, musste auch der gesammelte Grünschnitt, welcher für die Verbrennung gedacht war, beseitigt werden. Laut Bundesluftreinhaltegesetz gab es heuer zum Abbrennen eines Sonnwendfeuers nur ein sehr kurzes Zeitfenster. "Es macht keinen Sinn mit den verordneten Auflagen wegen COVID-19 eine Veranstaltung, wie unsere alljährliche Sonnwendfeier, abzuhalten", erklärt Obmann Markus Ledl.
![]() |
ordentlicher und sauber gehaltener Lagerplatz für Reisig - Brauchtumsveranstaltung "Sonnwendfeier in Pielachberg" |
Herzliche Dank an die Firma Hackgut Huber für die Aufarbeitung und den Abtransport des Baum- und Strauchschnittes und Josef Hofbauer (Baggerunternehmen) für die Unterstützung bei der Herstellung eines wieder ordentlich planierten Lagerplatzes. Danke an alle beteiligten Mitglieder für die Organisation und Mithilfe!
Einige wichtige und aktuelle Hinweise:
Samstag, 1. August 2020
Montag, 20. Juli 2020
Grünlandpflege - Danke!
![]() |
Vor dem Strauchschnitt ... |
![]() |
Strauch- und Baumschnitt in Richtung Norden ... |
![]() |
Strauchschnitt der Bodendecker ... |
![]() |
Rasenpflege |
Samstag, 18. Juli 2020
Vorstandsperiode verlängert!
Trägerverein der örtlichen Dorferneuerung aus Spielberg, Pielach und Pielachberg
Vorstandsmitglieder bleiben bis zur nächsten Generalsversammlung!
Wegen der COVID-19 wurde die geplante Generalversammlung am 3. April 2020 nicht abgehalten. Bei dieser Generalversammlung wäre auch eine Vorstandswahl fällig gewesen.
Alle derzeitigen Vorstandsmitglieder führen ihre Funktionen bis zur nächsten möglichen Generalversammlung weiter. Dies wurde bei der Vorstandssitzung in dieser Woche auch von allen Vorstandsmitgliedern bestätigt.
Vereinskontaktdaten:
Obmann Markus Ledl, 3390 Spielberg, Tel.: 0676 3965381
Obmann Markus Ledl
Obmannstellvertreter Christoph Kotrba
Schriftführer Gerhard Jachs
Schriftführerstellvertreter Jürgen Sieber
Kassier Franz Schenkermayr
Kassierstellvertreter Herbert Feyertag
Friedrich Ellmer, Beirat
Werner Schreivogl, Beirat
Emmerich Raidinger, Beirat
Martin Floßmann, Beirat
Dominik Wanitschek, Beirat
Rudolf Gilly, Beirat
Lukas Ledl, Beirat
Harald Groiß, Beirat
Dominik Gilly, Beirat
Alfred Kienast, Rechnungsprüfer
Alfred Wolf, Rechnungsprüfer
Freitag, 10. Juli 2020
Hobbyfußball - Start seit 3. Juli 2020
Sportplatz - Wunden verheilt!
Etwa 20 Tage nach dem letzten Pielach-Hochwasser (10 jähriges Hochwasser), bei welchen der Sport- und Spielplatz in Pielachberg etwa 0,5 Meter mit Wasser überströmt wurde, sind die "Wunden" verheilt.
"Die Fläche wurde gestern zum dritten Mal nach dem letzten Hochwasser gemäht und die Grünflächen haben sich wieder perfekt erholt. Herzlichen Dank an alle Unterstützer bei diversen Arbeiten in den letzten Wochen", freut sich ein freiwilliger Helfer, Jürgen Sieber. (Fotos: FC Hubertus)
Montag, 22. Juni 2020
Hochwasser überschwemmt Sportzentrum!
Am 21. Juni 2020 war es nach einigen Jahren wieder so weit!
Die Pielach führte ein 10 jähriges Hochwasser mit einem Durchflussspitzenwert von 224 m³/s (um 17.00 Uhr) bei der Messstation in Hofstetten an der Pielach. Diesen Höchststand erreichte die Pielach bei uns in Pielachberg bzw. Spielberg um etwa 23.30 Uhr.
Dank dem Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg-Pielach (Unterstützung durch die FF Gossam) konnte das Fabrikgebäude der Firma Gradwohl und die angrenzende Siedlung durch einen Sandsackschutz vor Überflutungen geschützt werden. Auch der FF-Haus wurde mit mobilen Elementen geschützt. Grundwasser in Gebäuden musste von der Feuerwehr ausgepumpt werden.
Sport- und Spielbereich wurden überschwemmt!
Auch der Sportplatz in Pielachberg wurde überschwemmt. Der Sportplatz wurde 1995 so errichtet, dass bei einem extremen Hochwasser der Pielach das Wasser problemlos sich ausbreiten kann und wieder unterhalb der Wehr in Spielberg in die Pielach zurückfließen kann. Die Zufahrtstraße von Spielberg nach Pielach muss allerdings durch die Überflutungen gesperrt werden. Pielach und Pielachberg ist durch eine Umleitung über Loosdorf somit nur erreichbar. Die Aufräumungsarbeiten nach dem Wasserrückzug begannen am Montag in den Morgenstunden durch die Feuerwehr und durch Freiwillige aus den Orten.
Herzlichen Dank ALLEN Helferinnen und Helfern und besonders der FF Spielberg-Pielach und Gossam!
![]() |
Sandsäcke geben den Wasserverlauf bei Hochwasser vor! |
![]() |
Wasserstand am Nachmittag beim Kellerabgang zum FF Haus - Höchststand war um 23.30 Uhr in den Nachstunden! |
![]() |
Höchststand um 23.30 Uhr |
Samstag, 6. Juni 2020
Sonnwendfeier heuer nicht möglich - Bitte um Verständnis!
Am 5. Juni 2020 wurden wir als Veranstalter einer Sonnwendfeier (Brauchtumsveranstalter) seit über 30 Jahren von der Bezirkshauptmannschaft Melk über folgende Ausgangssituationen, wegen COVID-19, informiert. Dieses Schreiben beinhaltet Informationen für die mögliche Abhaltung einer Sonnwendfeier als Brauchtumsveranstaltung bzw. die Hinweise auf Verbote.
1. Bis zum 30. Juni ist es nicht gestattet einen Sonnwendhaufen (Sonnwendfeuer) abzubrennen. Bis 30 Juni sind Veranstaltungen über 100 Personen untersagt (COVID-19)!
2. Hätten wir die Veranstaltung auf den Freitag, 3. oder Samstag, 4. Juli 2020 verschoben, wäre ebenfalls das Abbrennen eines Sonnwendhaufens nicht möglich, laut Bundesluftreinhaltegesetz!
3. Eine Veranstaltung ohne Abbrennen eines Sonnwendhaufens wollen wir nicht machen. Weiters sind die Auflagen für Veranstaltungen durch COVID-19 ab den 1. Juli für Personen bis 500 Personen im Freien aufwendig und schwierig zu erfüllen.
Freitag, 29. Mai 2020
Freitag, 22. Mai 2020
Regeln für Fußballtrainingsbereich
COVID-19 - Trainingsregeln der Bundesregierung
Seit 15. Mai 2020 dürfen Sportstätten unter bestimmten Regeln wieder genutzt werden.
Die Vereinsleitung (auch Grünflächenpfleger und die Bereitsteller der Trainingsgeräte) des FC Hubertus gibt folgende Regeln bekannt.
Wichtig: Eine erwachsene Person ist für die Gruppe verantwortlich und klärt auf!