
Mittwoch, 29. April 2009
Donnerstag, 23. April 2009
Soziale Lesung im Dorf
Ilse Gorke unterhielt am Donnerstag, 23. April 2009 in ihrer zweiten Lesung zahlreiche Gäste im Sport- und Kulturhaus in Pielachberg.
Spielberg, Pielach und Pielachberg - In ihrer zweiten Lesung stellte Ilse Gorke mit ihrem Gatten „schon wieda vü zwü Gedankn“ vor. „Sie unterstützt mit ihren Gedichten und Filmvorträgen die Arbeit der „Parkinson Selbsthilfegruppe Wien". Der gesamte Reinerlös aus dem Bücherverkauf kommt dieser Gruppe zu Gute.“ erklärt Ing. Friedrich Beck von der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg.
Mit dieser Lesung wurde ein weiterer Beitrag zu den Zielen des Leitbildes der Dorferneuerung geleistet. Dem Wunsch nach Kultur im Dorf ist man mit dieser Veranstaltung wieder einmal nachgekommen.

„schon wieda vü zwü Gedankn“ - Zweite Lesung von Ilse Gorke (3.v.l.) und ihrem Gatten Willi Gorke (links) in Pielachberg mit den Organisatoren Margarethe Beck und Ing. Friedrich Beck.
Spielberg, Pielach und Pielachberg - In ihrer zweiten Lesung stellte Ilse Gorke mit ihrem Gatten „schon wieda vü zwü Gedankn“ vor. „Sie unterstützt mit ihren Gedichten und Filmvorträgen die Arbeit der „Parkinson Selbsthilfegruppe Wien". Der gesamte Reinerlös aus dem Bücherverkauf kommt dieser Gruppe zu Gute.“ erklärt Ing. Friedrich Beck von der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg.
Mit dieser Lesung wurde ein weiterer Beitrag zu den Zielen des Leitbildes der Dorferneuerung geleistet. Dem Wunsch nach Kultur im Dorf ist man mit dieser Veranstaltung wieder einmal nachgekommen.

„schon wieda vü zwü Gedankn“ - Zweite Lesung von Ilse Gorke (3.v.l.) und ihrem Gatten Willi Gorke (links) in Pielachberg mit den Organisatoren Margarethe Beck und Ing. Friedrich Beck.
Planung abgeschlossen
In Pielach bei den sogenannten „Fuchsgründen“ wurde der Siedlungstraßenbau unter Mitsprache der Bewohner geplant. Bgm. Thomas Widrich präsentierte den Bewohnern die fertige Planung und verspricht die bauliche Umsetzung im Sommer 2009.
Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Bereits bei der ersten Präsentation des Planungsvorschlages durch das Bauamt der Stadtgemeinde Melk im Herbst 2008 (16. Oktober 2008) konnten die Bewohner Vorschläge zur Gestaltung einbringen. Diese wurden so gut es ging auch berücksichtigt. „Die Bewohner sollen sich in unserer Gemeinde wohlfühlen. Die Mitsprache, die Mitgestaltung und vielleicht sogar die Mitbetreuung von öffentlichen Grünflächen vor dem eigenen Einfamilienhaus soll dies fördern.“ erklärt Bgm. Thomas Widrich.
Planung vom Bauamt
Die Bauabteilung der Stadtgemeinde Melk hat die Planung selber vorgenommen. Parkflächen, Gehwege, Grüninseln wurden von Ing. Gerhard Golznig und Ing. Jennifer Sauerwein unserer Gemeinde eingeplant. Am 23. April 2009 konnten die interessierten Bewohner bereits die fertige Planung im Sport- und Kulturhaus in Pielachberg begutachten.
Land hat Unterstützung bereits zugesagt
Nicht nur die Siedlungstraßen sondern auch die Landesstraße (Richtung Neubach) soll in diesem Bereich umgestaltet werden. „Wir von der Dorfgemeinschaft haben direkt den Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll um Unterstützung ersucht. Bereits im März wurde der Auftrag zur baulichen Umsetzung eines Gehsteiges und der erforderlichen Parkflächen an die Straßenverwaltung Melk erteilt.“ freut sich Obmann Markus Ledl. „Die Stadtgemeinde Melk wird die erforderlichen Materialkosten für die Nebenflächen bezahlen.“
Bau im Sommer
„Spätestens im Sommer wird mit den Bauarbeiten begonnen.“ erklärt Bgm. Thomas Widrich. „Wir werden die Bauarbeiten in den Siedlungstraße mit den Bauarbeiten auf der Landesstraße natürlich zeitlich abstimmen, ersuche aber schon heute um Verständnis, dass es in diesem Bereichen zu verkehrstechnischen Behinderungen kommen kann.“

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Bereits bei der ersten Präsentation des Planungsvorschlages durch das Bauamt der Stadtgemeinde Melk im Herbst 2008 (16. Oktober 2008) konnten die Bewohner Vorschläge zur Gestaltung einbringen. Diese wurden so gut es ging auch berücksichtigt. „Die Bewohner sollen sich in unserer Gemeinde wohlfühlen. Die Mitsprache, die Mitgestaltung und vielleicht sogar die Mitbetreuung von öffentlichen Grünflächen vor dem eigenen Einfamilienhaus soll dies fördern.“ erklärt Bgm. Thomas Widrich.
Planung vom Bauamt
Die Bauabteilung der Stadtgemeinde Melk hat die Planung selber vorgenommen. Parkflächen, Gehwege, Grüninseln wurden von Ing. Gerhard Golznig und Ing. Jennifer Sauerwein unserer Gemeinde eingeplant. Am 23. April 2009 konnten die interessierten Bewohner bereits die fertige Planung im Sport- und Kulturhaus in Pielachberg begutachten.
Land hat Unterstützung bereits zugesagt
Nicht nur die Siedlungstraßen sondern auch die Landesstraße (Richtung Neubach) soll in diesem Bereich umgestaltet werden. „Wir von der Dorfgemeinschaft haben direkt den Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll um Unterstützung ersucht. Bereits im März wurde der Auftrag zur baulichen Umsetzung eines Gehsteiges und der erforderlichen Parkflächen an die Straßenverwaltung Melk erteilt.“ freut sich Obmann Markus Ledl. „Die Stadtgemeinde Melk wird die erforderlichen Materialkosten für die Nebenflächen bezahlen.“
Bau im Sommer
„Spätestens im Sommer wird mit den Bauarbeiten begonnen.“ erklärt Bgm. Thomas Widrich. „Wir werden die Bauarbeiten in den Siedlungstraße mit den Bauarbeiten auf der Landesstraße natürlich zeitlich abstimmen, ersuche aber schon heute um Verständnis, dass es in diesem Bereichen zu verkehrstechnischen Behinderungen kommen kann.“
Einige Gemeindevertreter mit Bewohnern bei der Präsentation der fertigen Planungsunterlagen für die Siedlungsstraßen bei den „Fuchsgründen“ in Pielach. (vlnr) STR Herbert Blecha, Bgm. Thomas Widrich, Anton Nestelberger, STR Anton Linsberger, Anna Nestelberger, Sabine Barmberger, Stefanie Teufner, Reinhard Wahringer, Ing. Jennifer Sauerwein, Baudirektor Ing. Gerhard Golznig, GR Franz Hofbauer und Obmann Ing. Markus Ledl
Sonntag, 12. April 2009
Lesung von Ilse Gork - Teil 2

Am 23. April 2009 um 17.30 Uhr präsentiert auch die Gemeinde die fertigen Planungsunterlagen für den Straßenbau in der "Fuchs-Siedlung" in Pielach. Alle Interessierten haben die Möglichkeit noch mitzugestalten.
Ab 19.00 Uhr gibt es einen weitere Lesung von Frau Ilse Gorke. - Thema: "scho wieda vü zvü Gedankn" - Nimm dir Zeit!
Donnerstag, 9. April 2009
"Der Spielberg-Pielacher" - Ausgabe Nr. 14 / Mai 2009

Die nächste Ausgabe ist fertig vom Informationsblatt <"Der Spielberg - Pielacher">.
Überzeuge dich selber ... alle Seiten findest du hier als pdf-Datei <"Der Spielberg - Pielacher">.
Auflage von 2.500 Stk. und per Postzustellung an "Jeden Haushalt" in der Gemeinde Melk! Immerhin derzeit 2283 Haushälte, welche dieses Informationsblatt erhalten!
Dienstag, 7. April 2009
Wiese wurde begradigt - Teil 4
"Das Wetter spielte hervorragend mit!" freut sich Obmann Markus Ledl.
Am Dienstag, 7. April 2009 konnte wie geplant die Wiese neben dem Sportplatz in Pielachberg angebaut werden.
Auf einem Stück wurde Rasen handisch ausgesät und der Rest maschinell mit Wiesensamen.

Die Aussaat erfolgt durch GR Franz Hofbauer aus Spielberg.
Am Dienstag, 7. April 2009 konnte wie geplant die Wiese neben dem Sportplatz in Pielachberg angebaut werden.
Auf einem Stück wurde Rasen handisch ausgesät und der Rest maschinell mit Wiesensamen.
Die Aussaat erfolgt durch GR Franz Hofbauer aus Spielberg.
Frohe Ostern!

Der erste Ostertag
Fünf Hasen, die saßen beisammen dicht,
Es macht ein jeder ein traurig Gesicht.
Sie jammern und weinen:
Die Sonn' will nicht scheinen!
Bei so vielem Regen
Wie kann man da legen
Den Kindern das Ei?
O weih, o weih!
Da sagte der König: So schweigt doch ein wenig!
Lasst weinen und Sorgen
Wir legen sie morgen!
Heinrich Hoffmann
Sonnwendhaufen bereits vorhanden
Der Grünschnitt aus den privaten Haushältern aus unseren Orten wird jährlich für den Sonnwendhaufen verwendet.
"Trotz Absperrung ist es kaum möglich die Entsorgen zu diziplinieren. Leider hält kaum jemand an die einfache Regel - "Das Reisig auf den Haufen!" - leider wird es meistens einfach nebenbei abgekippen!" zeigt sich Markus Ledl verärgert.

Dank Unterstützung von Josef Hofbauer mit seinem Bagger aus Spielberg gelingt es immer wieder aus dem "Abkippchaos" einen Haufen zu formen. Am Dienstag, 7. April 2009 wurde diese Arbeit wieder kostenlos von Josef Hofbauer durchgeführt!

"Trotz Absperrung ist es kaum möglich die Entsorgen zu diziplinieren. Leider hält kaum jemand an die einfache Regel - "Das Reisig auf den Haufen!" - leider wird es meistens einfach nebenbei abgekippen!" zeigt sich Markus Ledl verärgert.
Dank Unterstützung von Josef Hofbauer mit seinem Bagger aus Spielberg gelingt es immer wieder aus dem "Abkippchaos" einen Haufen zu formen. Am Dienstag, 7. April 2009 wurde diese Arbeit wieder kostenlos von Josef Hofbauer durchgeführt!
"Sollte sich die Disziplin der Entsorger nicht ändern so muss diese einfach Möglichkeit Grünschnitt los zu werden verboten werden. Das Grundstück ist Gemeindegrund und wird vom FC-Hubertus verwaltet.
"Es ist nur gestattet den vorgesehen Weg zu verwenden. Würde dies jeder so handhaben so muss er wegen einer verschlossenen Absperrungkette vorher fragen! In solchen Fällen wird der Entsorger von mir hingewiesen dass Reisig auf den Haufen zu werfen!" erklärt Obmann Markus Ledl.
(Fotos: Markus und Lukas Ledl)
Montag, 6. April 2009
Wiese wird begradigt - Teil 3
Am Montag, 6. April 2009 konnten mit einer Planierraupe die Wurzelstöcke und Schuttreste, sowie das Planium auf der Wiese neben dem Sportplatz in Pielachberg hergestellt werden.


Die Wurzelstöcke wurden dank Unterstützung der Familie Franz Hofbauer aus Spielberg mit einem Traktoranhänger abtransportiert. Die Verladung der Wurzelstöcke und des Bauschutts erfolgt mittels eines Frontladers.


Der Humus wurde zuerst abgeschoben und konnte später als Endschicht wieder aufgebracht werden.
Die Wurzelstöcke wurden dank Unterstützung der Familie Franz Hofbauer aus Spielberg mit einem Traktoranhänger abtransportiert. Die Verladung der Wurzelstöcke und des Bauschutts erfolgt mittels eines Frontladers.
Der Humus wurde zuerst abgeschoben und konnte später als Endschicht wieder aufgebracht werden.
Bereits am Abend konnte die planierte Fläche mittels Feldkombination schon abgezogen werden und für die Aussaat der Wiese vorbereitet werden. Die Geräteschaft der Familie Hofbauer aus Spielberg wurden dazu verwendet.
Auch die Planierraupe wurde am Abend bereits wieder abtransportiert.
Am Dienstag, 7. April 2009 wird die Fläche noch händisch nach Steinen und Wurzelresten abgeklaubt und anschließend die Wiese ausgesät.
(Fotos: Markus Ledl)
Samstag, 4. April 2009
Wiese wird begradigt - Teil 2
Am Samstag, 4. April 2009 wurden die noch stehenden Sträucher und Bäume auf dieser Wiesenfläche geräumt.
Zahlreiche Mitglieder des FC-Hubertus unterstützten diese Arbeit.
Nachdem an diesem Tag auch die "Osterreinigung" im Vereinshaus stattfand und die Tornetze bei allen Toren am Sportplatz montiert wurden, waren 19 Mitglieder aktiv bei diesen Arbeiten.
Dem ehemaligen Grundbesitzer wurde versprochen, dass er das anfallende Brennholz selber verwenden darf. Daher wurden die Bäume mit Motorsägen zurechtgeschnitten. Nur das anfallende Reisig konnte kostenlos durch die Firma Huber aus Inning - Hackgutverarbeitung - verwertet werden.

Zahlreiche Mitglieder des FC-Hubertus unterstützten diese Arbeit.
Nachdem an diesem Tag auch die "Osterreinigung" im Vereinshaus stattfand und die Tornetze bei allen Toren am Sportplatz montiert wurden, waren 19 Mitglieder aktiv bei diesen Arbeiten.
Dem ehemaligen Grundbesitzer wurde versprochen, dass er das anfallende Brennholz selber verwenden darf. Daher wurden die Bäume mit Motorsägen zurechtgeschnitten. Nur das anfallende Reisig konnte kostenlos durch die Firma Huber aus Inning - Hackgutverarbeitung - verwertet werden.
Abonnieren
Posts (Atom)