Freitag, 27. September 2024

Spendenaufruf für unsere Feuerwehr!

Hochwasser Pielach 2024

Auch wir, die Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach, wurden vom Hochwasser schwer getroffen. Unser Feuerwehrhaus sowie sämtliche Ausrüstungsgegenstände wurden von den Wassermassen schwer beschädigt. 

Nach 9 Tagen Einsatz konnten wir durch die Unterstützung zahlreicher Feuerwehren aus NÖ und anderen Bundesländern, das Bundesheer, das Team Österreich und zahlreiche freiwillige Helferinnen und Helfer einen Großteil der Aufräumarbeiten bereits abschließen. Wir bedanken uns ebenfalls bei der Firma Gugler sowie der Familie Etzenberger und Morina für die kurzfristige Unterbringung, da wir aufgrund der Überflutung unseres Feuerwehrhauses unsere Einsatzleitung verlegen mussten. Ein weiterer großer Dank gilt allen, die uns mit Essens-, Getränke- und Mehlspeisenspenden gestärkt haben.

Da uns bereits Anfragen über die Möglichkeiten für Spenden an die Feuerwehr erreicht haben, möchten wir auf diesem Weg auf unser Spendenkonto hinweisen. 

Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach

IBAN: AT63 3293 9000 0382 6336

Verwendungszweck: Spende (Name/Geburtsdatum)

Sonntag, 22. September 2024

Danke - erstes Aufräumen geschafft!

Die Pielach führte ein Hochwasser in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Häuser, Wohnungen in unseren Ortsteilen wurden unbewohnbar durch die Wasserschäden. Ein Bild der Verwüstung zeigt sich sowohl in Pielach, Pielachberg und auch in Spielberg.

Unsere Feuerwehr hat sehr viel verloren. Das FF Haus ist unbewohnbar! Keller bis zur Decke mit Wasser gefüllt, Fahrzeughalle und Mannschaftsräume bis zu 1 Meter überschwemmt und in der Überdachung bis zu 2 Meter Wasserstand. Zwei Einsatzfahrzeuge sind so beschädigt, dass eine Sanierung nicht mehr sinnvoll ist.

Wir BRAUCHEN unsere Feuerwehr! Dies hat man die letzten Tagen gesehen. Unermüdliche Einsatz der Mitglieder*Innen. Sehr viele waren privat selber betroffen und standen als Feuerwehr anderen zur Seite mit IHRER Hilfe. Eine hervorragende Einsatzkoordination der KHD-Züge aus ganz Österreich trotz fehlenden FF-Haus. - DANKE an das Kommando!

Jetzt braucht uns die Feuerwehr! Die FF Spielberg-Pielach braucht dringend eine Lösung für ein sicheres FF Haus als Einsatzzentrale. HILF mit dies zu erreichen!

In den letzten 30 Jahren ist in Pielachberg eine Sport-, Spiel- und Freizeitinfrastruktur entstanden. In nur zwei Tagen wurden diese Arbeiten großteils zerstört. Die Ausschank für das Aufest gibt es nicht mehr. Der Sport- und Spielplatz ist verwüstet. Der Kellerbereich des Sport- und Kulturhauses wurde etwa 1,6 Meter überschwemmt. Die gesamte Einrichtung und Ausstattung ist zerstört. Der beliebte Generationenspielplatz ist sehr stark beschädigt. Der überdachte Veranstaltungsbereich ebenfalls. Die Außenanlagen sind extrem sanierungsbedürftig.

"Als Obmann des FC Hubertus und der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg schmerzt mich das Ausmaß dieser Naturkatastrophe sehr. Wir hoffen auf finanzielle Hilfe!", so Markus Ledl. "Möchte mich bei allen HELFERINNEN und HELFERN ganz herzlich bedanken. Vorrangig war wichtig den privat Betroffenen zu helfen. Etwa eine Hand voll Mitglieder*Innen haben es von Montag bis Freitag geschafft die schlimmsten Verunreinigungen im Kellerbereich des Sport- und Kulturhauses und im Gerätehaus zu beseitigen. Ich war selber aktiv dabei und möchte mich bei den Unterstützer*innen bedanken. Danke auch an die FF Spielberg-Pielach, welche uns bei Fragen immer mit offenen Ohr zur Seite stand. Danke an die Stadtgemeinde Melk und besonders an den Wirtschaftshof, dass der Nutzwasserbrunnen mit Hilfe eines Notstromversorgers aktiviert werden konnte. Nur so hatten wir (und auch die Siedlungshäuser) Wasser zur Reinigung!"

Einige Bilder nach der groben Reinigung. Leider sind sämtliche Elektrogeräte, die Heizung, gesamten Einrichtungsgegenstände, die PV-Anlage, usw. zerstört. Schäden bei den Sockelleist und im Mauerwerk sind ebenfalls vorhanden. Die Türblätter sind aus Metall und haben eine Isolierung. Diese ist mit schmutzigen Wasser leider vollgesaugt. Der Glasverbau ist zu sanieren da eine Elementrahmen gebrochen ist ... usw. ...


















Dienstag, 17. September 2024

Pielachhochwasser 2024 - Welle 2

In der Nacht von Montag, 16. 9. auf Dienstag, 17. 9. 2024 erreichte die zweite Welle ihren höchsten Wasserstand!

Bericht um 6.30 Uhr ... "Welle 2 ist im sinken ... erfreulich ... etwa 1,5 Meter im Gebäude unter dem Vortag aber wieder ein extrem hoher Wasserstand! Viele brauchen Hilfe! Nimm dir Zeit!"







Montag, 16. September 2024

Pielachhochwasser - September 2024 - Teil 2

 Das Ausmaß der Verwüstung ist gewaltig!

Am Montag, 16. September 2024 um etwa 5 Uhr ist der Wasserstand soweit gefallen, dass eine Betretung des Gebäudes möglich war. Wasserstand von 2 Meter Höhe im Sport- und Kulturhaus und im Gerätehaus ist sichtbar und sämtliche Ausstattung ist zerstört. Rund um das Sport- und Kulturhaus eine unbeschreibliche Verwüstung.

Der Sport-, Spiel- und Trainingsplatz sind zerstört. Die mobilen Tore hängen verbogen im Baumhaus am Spielplatz, Spielgeräte sind weg bzw. umgestürzt. Am Sportplatz ist der Schusszaun von über 6 Meter Höhe großteils umgestürzt. Wie stark der Boden betroffen ist ist noch nicht sichtbar. In höheren Bereichen liegt eine Unmenge an Schotter.

"So wie es aussieht bleibt uns nichts anderes übrig als sämtliche Ausstattung und Einrichtung zu entsorgen. Die Gebäudehülle wird übrig bleiben. Die PV Anlage ist nicht mehr einsatzbereit. Alle Elektrogeräte sind defekt", so Markus Ledl.






Sonntag, 15. September 2024

Pielachhochwasser - September 2024

Dramatische noch nie da gewesene Wassermassen machten jede Schutzmaßnahme zu Nichte. In der Nacht von Samstag, 14. September auf Sonntag, 15. Sepetmber 2024 überstieg um etwa 3 Uhr die Pielach beim Sport- und Kulturhaus den bereits höchsten Hochwasserstand der Geschichte. Etwa 30 cm fehlten bis zum heutigen Tag bei einem Hochwasser, bis in das Untergeschoss des Sport- und Kulturhauses Wasser eintritt.

In der Nacht wurden sämtliche Gegenstände und nicht fixierte Möbel auf Tischhöhe hinaufgestellt um diese vor Wasserschaden zu schützen. Leider stieg der Wasserspiegel auf etwa 2,0 Meter im Gebäude. Sämtliche Elektronik (Verstärkeranlage, Kühlgeräte, Küchengeräte, PV-Wechselrichter bzw. Anlage, Heizung, usw.) sowie das gesamte Mobiliar und Inventar sind zerstört. Der Schaden ist beträchtlich!

"Wir werden nach dem Wasserrückgang die Entsorgung durchführen und eine Reinigung versuchen. Ob wir uns eine Neuausstattung leisten können ist fraglich. Für Anfang Oktober war der Umbau der Heizung auf einen Fernwärmeanschluss geplant. Auch die Übergabestation im Wert von einigen tausend Euro war schon im Heizraum gelagert und ist ebenfalls zerstört. Bei unseren Freuden im FF Haus ist die Lage gleich. Ich kann nicht sagen was die Zukunft bringt", so Obmann Markus Ledl.

Pegelstände von der Pielach in Hofstetten und von einem großen Zubringer der Sierning:



Hinweis: Dieses Video wurde einige Stunden vor dem Höchststand aufgenommen:



Sonntag, 7. Juli 2024

Ökologische und nachhaltige Wärmeversorgung für das Vereinshaus

Ökologische und nachhaltige Wärmeversorgung für das Vereinshaus

Unser Projekt wird gefördert! - Herzlichen Dank!

"Ende Juni erhielten wir die Förderzusage für unser geplantes ökologisches und nachhaltiges Projekt als Mitglied der NÖ Dorf- und Stadterneuerung", freut sich Obmann Markus Ledl. "Wir wollen die nächsten Schritte setzen und unsere Vereinsstätte energieeffizient ausbauen."

Projektbeschreibung:
Umstellung auf ökologische und nachhaltige Wärmeversorgung des Vereinshauses. Als derzeitigen Bestand gibt es zur Erzeugung der Versorgungswärme (Warmwasser, Heizen der Räumlichkeiten) ein Gas-Brennwertgerät aus dem Jahr 1994. Auf dem Dach des Hauses befindet sich eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 KWp. Die erzeugte elektrische Energie wird derzeit ins öffentliche Netz verkauft (Fördervertrag bis Anfang 2026 mit der ÖMAG). Gerade im Bau befindet sich in unseren Ort eine Fernwärmeversorgung auf Biomassebasis. Wir wollen diese biologische „Wärme“ statt der „Wärme“ aus der Gasheizung in Zukunft nutzen. Die Fernwärmeversorgung erfolgt allerdings nur in der Heizperiode. Es ist daher eine ökologische Alternative der Wärmeerzeugung für Warmwasser in den Zeiten außerhalb der Heizperiode erforderlich. Nachdem auch das Erreichen von nachhaltigen und ökologischen Zielen in unserem Leitbild verankert sind, wollen wir die elektrische Energie der PV-Anlage für die Warmwasseraufbereitung nutzen. Dafür sind Umbauten und Neuanschaffungen notwendig. Diese wollen wir umsetzen!

Resultat: ökologische und nachhaltige Wärmeenergienutzung für die Vereinsstätte und Sportstätte. Die Vereinsstätte dient auch als Veranstaltungs- und Kommunikationsraum. (Kurse, Vorträge, Diskussionsabend, usw.)

Detailplanungen gibt es bereits seit Wochen. Mit Anfang Juli wurde die Bioenergie - Fernwärmeversorgung nun per Wärmeliefervertrag beauftragt die Versorgungsleitung baulich um zusetzten. Noch am selbem Tag wurde mit den Grabarbeiten für den Fernwärmeanschluss begonnen.

Energieeffiziente Sportstätten - Förderprogramm zur Steigerung der Endenergieeffizienz von Sportstätten in Österreich

"Besonders freut uns, dass mit Anfang Juli 2024 das Förderprogramm zur Steigerung der Endenergieeffizienz von Sportstätten in Österreich startet. Gefördert werden gebäudebezogene Investitionsmaßnahmen zur Einsparung von Endenergie in Sportstätten (zum Beispiel Sporthalle, Sportplatz, spezielle Anlage für einzelne Sportarten) in Österreich. Eben auch "Energieeffiziente und klimafreundliche Heizung - die Umstellung auf energieeffiziente und klimafreundliche Heizung (Anschluss an Fernwärme, Wärmepumpe, Holzheizung)", erklärt Markus Ledl. Wir haben als Verein für unsere Sportstätte einen Förderantrag gestellt, welcher hoffentlich positiv bewertet wird!"

Finanzielle Unterstützungsanfrage bei der Heimatgemeinde

Auch bei der Stadtgemeinde Melk werden wir versuchen eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Die Vereinsstätte wird von den Mitgliedern ehrenamtlich betreut. Die Betriebskosten und Instandhaltungskosten müssen von den ehrenamtlichen Mitgliedern "erarbeitet" werden. Wie auch bei privaten Haushalten sind die größten Brocken eben die Gebäudeversicherung, die Kanalgebühr, die Wassergebühren und die Energiekosten. Auch für die Jugendarbeit vom SC Melk darf die Vereinsstätte kostenlos genutzt werden. Wir wollen eben die Jugend (sportlich) fördern. Neben den sportlichen Aktivitäten steht das Vereinshaus auch für gemeinschaftliche Aktivitäten zur Verfügung. Zum Beispiel für Treffen der "Generation 50+", Tanzgruppen, Mütter-, Kindergruppen und nicht zu vergessen auch als Wahllokal für die Gemeinde.


Sonntag, 23. Juni 2024

Kräuterworkshop - Nimm DIR Zeit!

 

Im Rahmen der Dorferneuerung würden wir uns über deine Teilnahme sehr freuen!

Kräuterwanderung in Pielachberg

Im Rahmen der Dorferneuerung würden wir uns über deine Teilnahme sehr freuen!

Sonnwendfeier / Sonnwendfeuer 2024 - Danke!

Wieder einmal am Ersatztermin konnte die Sonnwendfeier 2024 in Pielachberg abgehalten werden. Herzlicher Dank an ALLE Unterstützer*innen und besonders an die Helfer*innen!

Foto: Ledl

Foto: Ledl

Eine durchziehende Unwetterfront am Freitag, 21. Juni  veranlasste das Organisationsteam die Sonnwendfeier auf Samstag, 22. Juni 2024 ab 18.00 Uhr zu verschieben.

Ersatztermin mit vielen "Parallelveranstaltungen"

"Es freut uns, dass wir diese Brauchtumsveranstaltung auch wieder abhalten konnten. Durch das familienfreundliche Gelände mit dem Spiel-, Sport- und Freizeitpark ist diese Veranstaltung bei den Besucher*innen immer sehr beliebt. Eine Hupfburg für die Kinder, der moderne Spielplatz, ein Fackelzug, die Wasserspiele der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg-Pielach und ein Feuerwerk gestalteten einen schönen und abwechslungsreichen Sommerabend", erklärt Markus Ledl. "Natürlich ist es für Vereine, welche solche Veranstaltungen neben der Brauchtumspflege auch für die finanzielle Erhaltung von Vereinsinfrastruktur abhalten, bitter, wenn in der eigenen Gemeinde von einem von uns Bürgern bezahlten Stadtmarketing, im gleichen Zeitraum "Parallel-" Veranstaltungen organisiert und angeboten werden. Dies schlägt sich natürlich in der Besucher*innenanzahl nieder. Daher muss man sich als Ehrenamtlicher in Zukunft eine Veranstaltungsorganisation auch entsprechend gut überlegen", so Obmann Markus Ledl ergänzend.

Besonderer Danke an die Helfer*innen!

Herzlicher Dank an ALLE Unterstützer - zum Beispiel an  Backshop Winkler aus Spielberg, Schmankerleck Asch aus Schattenbruck, Raiffeisenlagerhaus Mostviertel Mitte, Billa Plus aus Melk, Firma Pinto, Firma TwentyOne EventSolution (Günther Ellmer), Wirtschaftshof der Gemeinde, Stadtamt unserer Gemeinde und der Familie Franz Hofbauer, Familie Gerhard Jachs, Familie Franz Schenkermayr und an die FF Spielberg-Pielach. Herzlichen Dank für die zahlreichen Mehlspeisspenden!

Besonderer Dank gilt den Helfer*innen, sei es von den Dorfgemeinschaften, dem FC Hubertus, der Dorferneuerung oder der FF aus unseren Orten!

Leben im Dorf anders - NIMM DIR ZEIT!

Samstag, 22. Juni 2024

Sonnwendfeier - neuer Termin - Samstag!

 


Etwas verspätet überquerte die prognostizierte Westströmung - Gewitterlinie (Unwettergefahr) unsere Orte. Erst in den frühen Morgenstunden in der Nacht von Freitag auf Samstag gab es Gewitter.

Die Wettervorhersage für Samstag ist wieder etwas ungewiss, aber sie stimmt uns zuversichtlicher als am Vortag für diese Freiluftveranstaltung:

ORF-Wetter - Österreich

Prognose für heute Samstag

Der Samstag startet vor allem über den Gipfeln der Ostalpen sowie über dem östlichen Flachland und am Alpenostrand noch mit dichteren Wolken sowie auch noch mit letzten nächtlichen Regenschauern und mitunter auch noch mit Gewittern. In der Folge beruhigt sich jedoch im Osten das Wetter deutlich und bis zum Abend scheint hier häufig die Sonne. Überall sonst ziehen jedoch erneut Wolken auf, die während der Nachmittagsstunden vor allem in Tirol, in Vorarlberg sowie in Salzburg und südlich des Alpenhauptkammes verbreitet Regenschauer und im Grenzgebiet zu Italien und Slowenien auch Gewitter bringen. Der Wind weht anfangs mäßig bis lebhaft aus West bis Nord, lässt jedoch im Laufe des Nachmittags deutlich nach. Die Tageshöchsttemperaturen umspannen von West nach Ost 20 bis 28 Grad.

ORF-Wetter - Niederösterreich:

Heute, Samstag

Zunächst halten sich noch viele Wolken und Schauer und Gewitter der Nacht ziehen nach Osten ab. Schon bald lockert es aber auf und die Sonne kommt heraus, damit wird es im Großteil Niederösterreichs überwiegend sonnig. Auch am Nachmittag sollte es trocken bleiben. Ab der Früh weht lebhafter bis kräftiger Wind aus West bis Nordwest, erst zum Abend hin lässt der Wind langsam nach. Die höchsten Temperaturen liegen zwischen 22 und etwa 28 Grad. In 1500m Höhe hat es zu Mittag um 12 Grad.

ZAMG - Niederösterreich

Prognose für heute Samstag

In der Früh und zum Teil auch noch am Vormittag gibt es noch zahlreiche Restwolken, aus diesen können auch noch einzelne Schauer fallen. Nachfolgend beruhigt sich das Wetter deutlich und die Sonne kommt häufiger heraus. Der Wind aus West bis Nordwest bläst bis in den Nachmittag hinein mäßig bis lebhaft und lässt in Folge nach. Tageshöchsttemperaturen bei 22 bis 27 Grad.

Prognose für die Nacht von Samstag auf Sonntag

Die Nacht auf Sonntag verläuft wechseln bewölkt, an der Steirischen Grenze sind auch einzelne Regenschauer nicht ausgeschlossen. Abgesehen davon bleibt es jedoch meist niederschlagsfrei sowie verbeitet schwach windig. Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht zwischen 12 und 17 Grad.

Flugwetter - Austro Control für die Nacht auf Sonntag:

WETTERLAGE:

In der Nacht auf Sonntag beginnt sich ein Höhentief über Genua

abzutropfen. Lokale Gewitter schwächen sich ab, im Westen bis in die

Morgenstunden anhaltende Regenschauer.

WETTERABLAUF FLUGWETTER:

Gewitter in Kärnten, Steiermark, Tirol und Vorarlberg werden am Abend

schwächer und es kann in diesen Gebieten bis in die Morgenstunden

weiter regnen. Es haltet sich zudem im Bergland tiefbasige Bewölkung.

In der hochreichenden Bewölkung ist ab 9-10000ft amsl mit mäßiger

Vereisung zu rechnen. Der Alpenostrand sowie das Donautal sind

begünstigt.


Freitag, 21. Juni 2024

Sonnwendfeier - verschoben!

Wegen einer Unwetterwarnung in den Abend- und Nachstunden!


Warum unsere Entscheidung? Es handelt sich zu 100 Prozent um eine Freiluftveranstaltung. Programmpunkte wie das Sonnwendfeuer, das Feuerwerk und die Wasserspiele sind auch bei starken Wind schon ein Problem.

Leider erreicht Niederösterreich eine sehr unstabile Wetterlage. Bei den meisten Wettermodellen ist die "Treffsicherheit" nur bei 50 Prozent, dh. es kann auch anders kommen. Eine entsprechend hohe Wahrscheinlichkeit von "Unwettern" ist laut Prognosen allerdings vorhanden!

Unsere Entscheidung: Ersatztermin am Samstag ab 18 Uhr!


ORF-NÖ - Wetter:

Heute, Freitag

Die Hitze erreicht ihren Höhepunkt, am Nachmittag werden 28 bis 34 Grad erreicht. Auch auf den Bergen ist es warm mit bis zu 25 Grad in 1500m Höhe. Dazu gibt es einiges an Sonne, es ziehen aber auch hohe Wolken samt Saharastaub durch. Am Nachmittag sind im Berg- und Hügelland einzelne Wärmegewitter möglich. Der Wind ist mäßig bis lebhaft und kommt aus Süd bis Südost.

Am Abend und vor allem in der Nacht auf Samstag muss man mit teils kräftigen Gewittern rechnen, dabei besteht Unwettergefahr!


Austro Control - Flugwetter für Tag und Nacht:

Vorhersage von heute Früh BCMT bis heute Abend ECET
.
WETTERLAGE:
Kaltfrontvorderseitig bleiben bei einer leicht föhnigen
Südwestströmung weiterhin hochlabile Luftmassen im Alpenraum liegen.
Diese werden im Norden und von Westen her aktiviert.
.
WETTERABLAUF FLUGWETTER:
Zunächst verbreitet gute VMC bei föhnigen Bedingungen über den Alpen,
hier teils mäßige Turbulenz in Kammniveaus. Ansonsten nur Durchzug
von mittelhoher und hoher Bewölkung. Am Nachmittag entstehen dann von
Westen her Schauer und Gewitter (Tops bis FL390), die bis zum Abend
noch westlich von Salzburg bleiben. Außerdem entstehen am späten
Nachmittag an der Alpennordseite (am wahrscheinlichsten zwischen etwa
Linz und St.Pölten) Gewitter. Und hier herrscht markantes
Unwetterpotential! Es handelt sich dabei um Superzellen die Sturmböen
und Großhagel produzieren und in der ersten Nachthälfte nach
Tschechien abziehen.


Vorhersage für kommende Nacht bis morgen Früh BCMT
.
WETTERLAGE:
Kaltfrontdurchgang.
.
WETTERABLAUF FLUGWETTER:
Eine Kaltfront quert von West nach Ost. Damit breiten sich Schauer
und auch Gewitter (die bis in die Morgenstunden anhalten können) über
das Land aus. Berge und Pässe liegen in der Front in Wolken, auch
rückseitig bleiben tiefe Restwolken bestehen.


ZAMG - für Niederösterreich:

Vorhersage für den Nachmittag:

Prognose für heute Freitag

Im Großteil des Landes steht bei veränderlicher bis geringer Bewölkung ein sehr heißer und oft auch schwüler Tag bevor. Saharastaub und hohe aber ausgedehnte Wolkenfelder können das Sonnenlicht teilweise merklich dämpfen. Ab dem Nachmittag steigt im Vorfeld einer herannahenden Kaltfront von Westen her die Neigung zu Gewittern deutlich an, besonders im Westen und Norden des Landes können sie auch heftig ausfallen. Teils sind aber bei Winddrehung auf West auch kräftige Böen ohne Niederschlag möglich. Vor Störungsdurchzug bläst mäßiger, örtlich auch lebhafter Wind aus Ost bis Südost. Frühtemperaturen 15 bis 20 Grad, Nachmittagstemperaturen bei 29 bis 34 Grad.

Vorhersage für die Nacht:

Prognose für die Nacht von Freitag auf Samstag

Vor allem in den östlichen Landesteilen hält die Gewitteraktivität bis zu den Morgenstunden an, dabei besteht weiterhin örtlich auch Unwetterpotential. Im Westen gehen mit kräftigen Westwindböen zunehmend nur noch Schauer nieder. Tiefsttemperaturen 16 bis 20 Grad.


Die Vorhersagen für den Samstag ABEND bis Sonntag in der Früh zeigen derzeit auch den Einfluss der nächsten Störung.

Ob die Veranstaltung am Samstag stattfinden kann wird am Samstag in der Früh entschieden! Sollte sich diese Prognose bewahrheiten, müssen wir die Veranstaltung - Freiluft - leider dann generell absagen! Hoffen wir das BESTE!

Samstag, 1. Juni 2024

Sonnwendfeuer – ein sehr alter Brauch!

Sonnwendfeuer – ein sehr alter Brauch!

Pielachberg - Sonnwendfeier für alle Generationen am Freitag, 21. Juni 2024 ab 18.00 Uhr. Das Feuer wird als Schutz vor Unwettern und bösen Geistern entzündet und soll für Fruchtbarkeit auf Wiesen und Felder sorgen.

Die Sonnwendfeier in Pielachberg hat Tradition. Das überschaubare Gelände mit Kinderspielplatz, Sportplatz und überdachten Veranstaltungsbereich wird auch heuer wieder zur Sonnenwende am 21. Juni 2024 belebt. Foto: Markus Ledl

Pielachberg, Melk - Ein Highlight für alle Generationen - Jung und Alt ist die traditionelle Sonnwendfeier in Pielachberg neben dem Sport- und Kulturhaus. Diese Brauchtumsveranstaltung bietet zahlreiche Programmpunkte. Ab 18.00 Uhr startet das Kinderprogramm mit Hupfburg, Generationenspielpatz mit seinem Baumhaus. Beim Fackelzug ab etwa 21.00 Uhr entzünden die Kinder den Sonnwendhaufen mit dem „Sonnwendhansel“. Dieser ist eine Strohpuppe, die in der Mitte des Haufens auf einer Holzstange verbrennt und soll somit böse Geister abwehren und vor ihnen schützen. Die Freiwillige Feuerwehr Spielberg Pielach zeigt voraussichtlich ihr „Wasserspielprogramm". Ein Feuerwerk, unterstützt von der Fa. Pinto, lässt den Abend stimmungsvoll ausklingen. "Auch für das leibliche Wohl ist wieder gesorgt. Feuerflecken, verschiedene Grillwürstel, hausgemachte Mehlspeisen und zahlreiche Erfrischungsgetränke stehen zur Auswahl", erklärt Vorstandsmitglied Gerhard Jachs. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung auf Samstag, 22. Juni 2024 ab 18.00 Uhr verschoben!