Samstag, 26. November 2022

Krippe beim Glockenturm in Spielberg

Das "Jesus-Kindlein" in der Krippe mit Maria und Josef als Strohfiguren!

Besuchen Sie zum Beispiel in Rahmen eines Sparzierganges den Glockenturm in Spielberg. Der Glockenturm in Spielberg ist von Melk aus zum Beispiel auf dem Weg zur Pielachmündung bzw. zum Spielplatz nach Pielachberg eine wunderbare Zwischenstation.

Warum?

Auch heuer haben einige Spielberginnen und Spielberger wieder den Glockenturm für die Adventzeit vorweihnachtlich geschmückt! Neben einem Tannenbaum aus Mödelsdorf, welcher ab dem ersten Adventsonntag mit elektrischen Kerzen beleuchtet wird, gibt es auch einen besonderen Adventkranz in diesem Glockenturm. Ein altes Wagenrad dient als Adventkranz und an jedem Adventsonntag wird eine weitere elektrische Kerze auf diesem Adventkranz zusätzlich erstrahlen. Im Glockenturm steht eine Krippe mit Maria und Josef und dem Jesuskindlein als Strohfiguren.

Ein besonderer Anblick für alle Generationen, welcher hier in Spielberg als Vorfreude auf das Weihnachtsfest immer wieder von Ehrenamtlichen der Dorfgemeinschaft geschaffen wird. Herzliche Dank an die Familien Beck, Hofbauer, Rameis, Kitzweger und Ledl für die Organisation und die Dekorationsaufbauten. 

Ein altes Wagenrad als Adventkranz:

Der Adventkranz wurde 1839 von dem evangelisch-lutherischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808 bis 1881) eingeführt. Der Erzählung nach nahm der Hamburger Wichern sich einiger Kinder an, die in großer Armut lebten. Er zog mit ihnen in das "Rauhe Haus", ein altes Bauernhaus, und betreute die Kinder dort. Da die Kinder während der Adventzeit immer nachfragten, wann denn endlich Weihnachten sei, baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 19 kleinen roten Kerzen und vier großen weißen Kerzen. Beim Glockenturm in Spielberg wurde von Ing. Friedrich Beck ein altes Wagenrad zu einem Adventkranz umgebaut. Die vier weißen Kerzen sind allerdings elektrische Lichter. An jedem Adventsonntag wird eine Kerze zugeschaltet und erstrahlt über den Strohfiguren Maria und Josef mit dem "Jesus-Kindlein".

Eine besinnliche Vorweihnachtszeit wünscht die Dorfgemeinschaft aus Spielberg, Mitglied bei der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg!





Margarethe Beck, Anna Ledl und Elfriede Kitzweger beim Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung durch Friedrich Beck am Samstag, 26. November 2022.

Montag, 21. November 2022

Wintersonnenwende 2022 - spannend und traditionell

Spannend und traditionell

Wintersonnenwende - Die örtliche Dorferneuerung, der FC Hubertus und die Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach veranstaltet am Samstag, 17. Dezember 2022 ab 17.00 Uhr gemeinsam ihre traditionelle Wintersonnenwende in Pielachberg.

Spielberg, Pielach und Pielachberg - Glühwein, einfache Speisen und ein Sonnwendfeuer, welches durch den Fackelzug der Kinder entzündet wird, soll am Samstag, 17. Dezember 2022 ab 17.00 Uhr auf die „Wintersonnenwende“ aufmerksam machen. „Im Dezember 2019 fand die letzte Feier zur Wintersonnenwende statt. Nach zwei Jahren Pandemiepause ist die Freude auf dieses Adventfest bei Alt und Jung wieder sehr groß. Der Reingewinn dieser Veranstaltung wird für die Schaffung und Erhaltung von Infrastruktur in unseren Orten verwendet“, erklärt Obmann Markus Ledl.

Fest der Wintersonnenwende - Bedeutung

Dieses Fest wird bei gemütlicher Zusammenkunft von Freunden begangen und das zentrale Element des Festes ist das Feuer, als Ausdruck der wiederkehrenden Sonne.


Nimm dir Zeit! – zur Wintersonnenwende mit Fackelzug für die Kinder in Pielachberg am Samstag, 17. Dezember 2022 ab 17.00 Uhr. Foto: Ledl

Flugblatt - "Der Spielberg-Pielacher" - November 2022

Nächste Ausgabe - "Der Spielberg-Pielacher" - November 2022

In den nächsten Tagen bzw. Wochen wird das Flugblatt "Der Spielberg-Pielacher" in unseren Ortsteilen an jeden Haushalt verteilt. Besuche unsere Brauchtumsveranstaltung - Wintersonnwendfeier 2022!


Donnerstag, 20. Oktober 2022

Plakettenübergabe für gelungenes "Kleinprojekt"

Projektabschluss durch Plakettenmontage - Stolz auf unser Dorf!

Bereits bei der Jahreshauptversammlung  vom „Verein der NÖ Dorf- und Stadterneuerung“ am 19. September 2022 im Schloss Marchegg war die Übergabe einer Teilnahmeplakate am Wettbewerb "Stolz auf unser Dorf - miteinander leben 2021" geplant. "Aus terminlichen und geografischen Gründen konnte an dieser Jahreshauptversammlung kein Vorstandsmitglied unseres Trägervereines der örtlichen Dorferneuerungsaktion teilnehmen", erklärt Obmann Markus Ledl. "Eine persönliche Übergabe der Teilnahmeplakette war daher nicht möglich und dies wurde vor Ort nachgeholt."

Plakettenübergabe vor Ort von Regionalbetreuerin Mag. Sarah Kühr

Quelle: Unser Team | NÖ.Regional (noeregional.at)

Am 19. Oktober 2022 wurde von der Regionalbetreuerin Mag. Sarah Kühr (Betreuung Kleinregionen , Prozessbegleitung NÖ Dorf-& Stadterneuerung und NÖ Gemeinde21) vom Büro Mostviertel die Projektplakette an den Vorstand des Trägervereines der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg vor Ort in Pielachberg übergeben. "Als Obmann freut mich diese Wertschätzung sehr. Immerhin wurden bei diesem Wettbewerb für unser eingereichtes Projekt (bereits im Frühjahr 2021) 1.000,00 Euro Projektunterstützung ausbezahlt. Bereits im Juli 2021 informierte uns Landeshauptfrau Mag. Johanna Miki-Leitner über diese Unterstützung und im März 2022 konnte der Förderbetrag nach Prüfung der Förderunterlagen von der Förderstelle des Landes ausbezahlt werden. Für uns als Verein sind solche Unterstützungsbeträge besonders wichtig, da wir bei der Finanzierung der Materialkosten bei diesem Projekt neben dieser Landesförderung zu 100 Prozent auf Spenden von Firmen, Mitgliedern und der Bewohnerinnen und Bewohner angewiesen waren," freut sich Obmann Markus Ledl. "Die Arbeiten wurden zu 100 Prozent ehrenamtlich erledigt und somit sind dafür keine Kosten in der Vereinskassa angefallen - Herzlichen Dank an alle Mitglieder und Bewohnerinnen und Bewohner!"

Projektthema "geschützt Feiern"

Bereits mehrmals wurde über dieses Projekt in den verschiedensten Medien berichtet. Ziel war eine optimalere und sicherheitstechnisch perfektere Nutzung des multifunktionalen überdachten Fest- und Veranstaltungsbereiches in Pielachberg. Vom Bauträger dieses Bereiches (Trägerverein ist der FC Hubertus) wurde ab dem Herbst 2020 versucht einen Wind- Wetter- und Sicherheitsschutz technisch und wirtschaftlich umzusetzen. "Die wirtschaftliche und auch die bauliche Umsetzung ist gelungen. Durch die Unterstützung des Landes über die Aktion "Stolz auf unser Dorf" konnte ein Teil der Materialkosten finanziert werden. Herzlichen Dank nochmals an die Verantwortlichen und an alle Umsetzer*innen dieser Aktion. In NÖ wurden ja 165 Projekt unterstützt, in Summe etwa mit 150.000,00 Euro", berichtet der Kassier vom FC Hubertus Franz Schenkermayer.


Gemeindevertretung bei Plakettenübergabe dabei - Danke!

Auch von der Stadtgemeinde Melk nahmen an der Plakettenübergabe Stadträtin DI Sandra Hörmann und Bürgermeister Patrick Strobl teil. DI Sandra Hörmann war als zuständige Stadträtin für Dorferneuerungsangelegenheiten bereits beim Projektstart für den multifunktionalen Fest- und Veranstaltungsbereich vor mehr als 5 Jahren, als Unterstützerin aktiv dabei. Im Jahr 2017 bis 2018 wurde diese Überdachung errichtet. Zahlreiche Firmen, Bewohnerinnen und Bewohner, Vereine und Institutionen ermöglichten durch ihre Spende, ihre Förderung die Finanzierung der anfallenden Materialkosten. Auch Bürgermeister Patrick Strobl und der Pressefotograf der Stadt Melk, Daniel Butter zeigten ihre Wertschätzung durch ihre Teilnahme an der Plakettenübergabe.


Sonntag, 2. Oktober 2022

Bausteinaktion läuft noch immer!

Bitte unterstützen Sie uns!

Bausteinaktion ist immer noch aktiv!

Die Arbeiten beim Bauwerk "Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich inkl. Sicherheitsmaßnahmen in Pielachberg" konnten am Freitag, 26. Februar 2022 durch die Montage von zwei Brandschutztüren abgeschlossen werden. Es folgte vom Bauherrn und vom Bauführer die Fertigstellungsmeldung an die Baubehörde. Die Baubehörde hat die Fertigstellung geprüft und es ist alles laut Bescheide fachgerecht ausgeführt. Die Fertigstellung des Bauwerkes ist somit abgeschlossen. Einer zukunftsfitten Nutzung als Veranstaltungs- und Lagerraum steht daher nichts mehr im Weg.

Danke und wir bitte weiter um Unterstützung!

"Ich kann mich nur herzlich bedanken bei allen beteiligten Unterstützerinnen und Unterstützern. Als Obmann vom Bauträgerverein ist es wichtig zu wissen, dass es sehr viele Freunde gibt, welche auch helfen und anpacken. Bei der Abänderung des Bauwerkes "Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich inkl. Sicherheitsmaßnahmen in Pielachberg" wurden in Summe über 900 freiwillige Arbeitsstunden geleistet. 18 ehrenamtliche Maschinenstunden (Stapler, Traktor, usw.) konnten ebenfalls dokumentiert werden. Für die Errichtung der Überdachung von 2016 bis 2017 konnten ja schon über 2000 freiwillige Arbeitsstunden und über 180 Maschinenstunden verbucht werden", so Markus Ledl.

Durch die Integration eines Wind-, Wetter- und Sicherheitsschutzes beim "Multifunktionalen überdachten Veranstaltungsbereich in Pielachberg" im Frühsommer des Jahres 2021 kam es auch zu einigen sicherheitstechnischen Erweiterungen bzw. Umbauten, welche somit durch die Genehmigung der Baubehörde abgeschlossen sind. Beim Landeswettbewerb der NÖ Dorf- und Stadterneuerung - "Stolz auf unser Dorf" wurde vom Trägerverein unserer Dorferneuerungsaktion im Frühling 2021 ein Projekt eingereicht, welches einen Wind-, Wetter- und Sicherheitsschutz durch die ehrenamtliche Arbeit der Bewohnerinnen und Bewohnern in diese bestehende Überdachung aus Sicherheitsgründen integriert. Dieses Projekt fand, wie bereits berichtet, finanzielle Unterstützung bei dieser Aktion des Landes NÖ.

"Herzlichen Dank! - Es ist gelungen ohne einer einzigen Minute bezahlter Arbeitsleistung die notwendigen Arbeiten durchzuführen", bedankt sich der Kassier des Vereines Franz Schenkermayr. Besonders freut auch die Organisatoren, dass die erforderlichen Materialien durch zahlreiche Spenden, von Sponsoren, durch Fördergeld der Aktion "Stolz auf unser Dorf" und durch die zahlreichen Firmenunterstützungen zum Großteil finanziert werden konnten.

Bausteinaktion im Jahr 2017 ins Leben gerufen!

Es werden immer noch Unterstützergelder benötigt. Der Verein musste einen Großteil der Materialkosten stemmen. Infrastrukturschaffung in Kombination eines Veranstaltungsbereiches und einer Lagerfläche für Katastropheneinsätze unserer Feuerwehr und der Bewohner*innen ist besonders wichtig. Wir haben diese Aufgabe gerne übernommen.

Informationen zur Bausteinaktion unter:

http://lebenimdorfanders.blogspot.com/2016/12/unterstutzerliste-unserer-bausteinaktion.html

Bausteine sind bei den Vorstandsmitgliedern der Dorferneuerung, FC Hubertus und FF-Spielberg-Pielach erhältlich!

Herzlichen DANK!

Bundespräsidentenwahl 2022 - Wahllokal

Wahllokal - Vereinshaus

Am Sonntag, 9. Oktober 2022 steht das Kellergeschoß des Sport- und Kulturhauses in Pielachberg als Wahllokal der Wahlbehörde zur Verfügung.

Entsprechende Einladungen zur Wahl wurden bereits vom Gemeindeamt verschickt.

Pielachberg - Fernwärme Melk - Informationsveranstaltung

Einladung zur Informationsveranstaltung

Fernwärme Melk für Pielachberg

Mittwoch, 19. Oktober 2022 - 18.30 Uhr

Wo: Kellergeschoß - Sport- und Kulturhaus

Der GF der Fernwärme Melk informiert über Anschlussmöglichkeiten in Pielachberg!

Organisation: Familie Wahringer Wolfgang

Sonntag, 18. September 2022

Einladung - Kräuterabend - 4. Oktober 2022

Leben im Dorf anders! - Nimm DIR Zeit!










Einladung zum Kräuterabend

„Brot und Salz“

Liebe Kräuterliebhaber und Brotbackfans.

Die Tage werden langsam wieder kürzer, Kräuter wurden getrocknet, und wir werden sie zu Kräutersalz verarbeiten. Außerdem möchte ich an diesem Abend meine Leidenschaft für das Brot backen gerne weitergeben. Dabei kommen Kräuter, Hefe und Sauerteig zum Einsatz. Neben verführerisch duftenden, alltagstauglichen Brotköstlichkeiten gibt es noch viele Tipps rund um das Sauerteig ansetzen und Brot backen. Also es wird wieder gebacken und zubereitet. Wir lassen den Abend mit einer Verkostung, Erfahrungsaustausch und Gemütlichkeit ausklingen.

Ich freue mich über euer/ihr Kommen.

Dienstag 4. Oktober 2022  - 17:30 Uhr

Sport- und Kulturhaus Pielachberg - Kellergeschoß

15 Euro (inkl. Rezepte und Kostproben)

Sigrid Weber, Dipl. Kräuter- Ernährungspädagogin
Anmeldung unter: 0664/9624901 oder dweberschn@aon.at

Begrenzte Teilnehmerzahl!

Donnerstag, 18. August 2022

Kooperation mit der Jugendarbeit des SC Melk

Seit einigen Jahren nutzt der SC Melk die Sportanlage in Pielachberg für die Jugendarbeit. "Für die Kinder und Jugendlichen ist es laut den Verantwortlichen des SC Melk aus gesundheitlichen Gründen besser auf einem Naturrasenplatz zu trainieren als auf dem Kunstrasen. Deshalb gibt es eine kostenlose Kooperation mit dem SC Melk. Der SC Melk kann den Sportplatz, die Umkleiden, einen Abstellraum und die WC Anlagen kostenlos nutzen. Man beteiligt sich eben einfach an der Pflegearbeit dieser Bereiche", berichte Obmann Stellvertreter Christoph Kotrba.

Die Sportanlage in Pielachberg wurde 1995 fertiggestellt. Für die gesamte Anlage mit der Umzäunung, Beregnungsanlage, freie Spielfläche für die Kinder, Tore, erster Rasentraktor und anlegen der Nebenflächen (inkl. Spielplatz 1995) hatte man ein Budget von 350.000,00 ATS (Schilling) dies entspricht etwa 25.400,00 Euro.
"Dieser Betrag wird heute bei solchen Projekten schon für die Planung benötigt und die Schaffung war damals nur möglich mit extremen ehrenamtlichen Einsatz von Mensch und Maschinen", so etwas stolz der Baukoordinator Markus Ledl. "Aber jetzt zurück in die Gegenwart, es stehen einige Sanierungsarbeiten in nächster Zeit an. Hier will man mit dem SC Melk einen gemeinsamen Weg gehen." Die Errichtung eines Trainingsplatzes auf Naturrasenbasis ist beim Sportzentrum in Melk rasch erforderlich, gerade für die überdurchschnittlich gute Jugendarbeit des SC Melk. Für eine Bezirkshauptstadt, welche sich im Wachstum befindet, dringend erforderlich. Das Sportplatzgelände des FC Hubertus befindet sich im Hochwasserabflussgebiet von Pielach und Donau und daher sehr anfällig, eben auch bei Unwettern.

Termine der Nutzung des SC Melk der Sportanlage des FC Hubertus für die Jugendarbeit findet man unter: (Pielachberg)

https://www.scmelk.at/termine/

Ehrungen durch die Heimatgemeinde

Im Rahmen des Höfefestes 2022 Ende Juli der Gemeinde Melk wurden verdiente Melkerinnen und Melker für ihre Verdienste rund um ihre Heimatgemeinde ausgezeichnet.

Auch von unserem Verein - Trägerverein der örtlichen Dorferneuerung (FC Hubertus) - wurde einigen Personen im Zuge des Festaktes "Dank und Anerkennung" ausgesprochen.

Vier von den ausgezeichneten Personen erhielten erst im Mai 2022 von der örtlichen Dorferneuerungsaktion die "Plakette - Der Spielberg-Pielacher" für besondere Verdienste in unseren Dörfern. Tamara Ellmer, Lukas Ledl, Ing. Friedrich Beck und Jürgen Sieber "glänzten" mit besonderen ehrenamtlichen Leistungen bei der Schaffung des "Multifunktionalen überdachten Veranstaltungsbereich inkl. Sicherheitsmaßnahmen in Pielachberg".
siehe dazu folgenden Bericht: Dorfgemeinschaften Spielberg-Pielach-Pielachberg: Ehrenplakette - "Der Spielberg - Pielacher" verliehen (lebenimdorfanders.blogspot.com)

Margarethe Beck und Anna Ledl wurden von der Gemeinde Melk für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Brauchtumspflege und Pflege sowie die Erhaltung von Infrastruktur ausgezeichnet.

Herzlichen DANK im Namen aller Bewohner*innen!




Weiters wurden ausgezeichnet von der Stadtgemeinde Melk:

Ing. Friedrich Beck
Margarethe Beck
Anna Ledl