Landtagspräsident bei der Siegerehrung!
Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten der beiden Projekte "Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich" und der "Brücke der Begegnungen" veranstaltete der Trägerverein der Dorferneuerung, der FC Hubertus ein Kleinfeldturnier am 30. Mai 2018 ab 18.30 Uhr.
Vier Mannschaften nahmen an diesem Turnier auf der Sportanlage in Pielachberg teil. Herzlichen Dank für die Teilnahme an alle Hobbysportler vom HSV Melk, aus Schollach und aus Aggsbach. Natürlich stellte auch der FC Hubertus eine Heimturniermannschaft.
Der zweite Präsident des NÖ Landtages Mag. Gerhard Karner (3.v.r.) und Bgm. Thomas Wirdrich (5.v.r) gratulierte der Turniersiegermannschaft, dem HSV Melk ganz herzlich!
Danke an die Organisatoren vom FC Hubertus Harald Groiß (links), Christoph Kotrba (rechts) und Dominik Gilly (nicht auf Bild)!
Donnerstag, 31. Mai 2018
Eröffnung im Doppelpack
Gemeinsames Schaffen in Pielachberg!
Im Doppelpack wurden Infrastruktureinrichtungen in Pielachberg von Ehrenamtlichen und Freiwilligen geschaffen. Im Rahmen einer Eröffnungsfeier am 30. Mai 2018 bedankte man sich bei den Förderern und Unterstützern.
Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg – Es wurde bereits einiges bewegt von der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg in ihrer Heimatgemeinde. Ein wesentlicher Punkt war sicherlich der Ausbau des zentralen Kommunikationsraumes in Pielachberg. Zum Beispiel entstand in den letzten Jahren ein Generationenspielplatz, ein Festplatzgelände, Sportflächen und die Erweiterung des Sport- und Kulturhauses. Mit der Fertigstellung der beiden jüngsten Projekte konnte man die Infrastruktur kostengünstig und erfolgreich erweitern.
In Vertretung von Frau Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner eröffnete der zweite Präsident des NÖ Landtages Mag. Gerhard Karner unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste die beiden Projekte. (vrnl) Bgm. Thomas Widrich, Wirtschaftskammerobmann Franz Eckl, GR Thomas Gruber, Obfrau Maria Forstner (Landesverband Dorferneuerung), Mag. Johannes Haselsteiner, DI Bernhard Haas, Präsident Mag. Gerhard Karner, STR Adolf Salzer, STR Anton Linsberger, Obmann Markus Ledl (Dorferneuerung), GR Simon Widrich, Kommandant Friedrich Ellmer (FF Spielberg-Pielach), LAbg. Ing. Martin Huber, GR Thomas Heher, STR Patrick Strobl, GR Sandra Hörmann, STR Jürgen Eder, Franz Heumesser (Lagerhaus Mostviertel Mitte), GR Franz Hofbauer, Obmann Manfred Groiß (MV-Melk); Foto: Anton Jansky
Brücke der Begegnungen
Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich
Über 2000 ehrenamtliche Arbeitsstunden und über 280 freiwillige und kostenlose Maschinenstunden wurden für dieses Projekt geleistet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Dem Bauträger, dem FC Hubertus (Trägerverein der örtlichen Dorferneuerungsaktion), ist es zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr der Orte gelungen dieses Projekt zu finanzieren. „Neben den zahlreichen ehrenamtlichen Leistungen brauchten wir dringend Geld für den Ankauf der Baumaterialien“, erklärt Kassier Franz Schenkermayer. Durch eine ins Leben gerufenen Bausteinaktion und durch Projektförderungen des Landes Niederösterreich konnte ein wesentlicher Teil abgedeckt werden. Auch die Heimatgemeinde hat die Abgeltung eines vom Verein vorfinanzierten Materialkostenanteiles versprochen.
Warum multifunktional?
Man denkt in Spielberg, Pielach und Pielachberg – nachhaltig und übergreifend! Auf der Rückseite des Feuerwehrhauses wurde eine überdachte Fläche von etwa 260 m² geschaffen. Diese Fläche dient nun für wettergeschützte Veranstaltungen. Weiters ist es uns gelungen, in die Planung einen mobilen Hochwasserobjektschutz des Feuerwehrhauses zu integrieren. Ein weiterer Aspekt war die Schaffung von Stauraum für das Festinventar, zahlreiche Sportgeräte in den Wintermonaten und Hochwasserschutzmaterialien für unsere Orte. Weiters dient die Überdachung als Zuschauerbereich in Richtung Sportplatz.
Danke an das Land NÖ und an die zahlreichen Unternehmen!
Beide Projekte wurden vom Land Niederösterreich unterstützt. Besonderer Dank an Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner für die raschen und unkomplizierten Förderzusagen aus dem Bereich der NÖ Dorf- und Stadterneuerung und Dank an Frau Sportlandesrätin Dr. Petra Bohuslav für die finanzielle Unterstützung über ihr Sportreferat.
Zahlreiche Firmen unterstützten die Errichtung der Überdachung. Herzlichen Dank an die Bauführung und die faire Materialpreisgestaltung des Raiffeisenlagerhauses Mostviertel Mitte, Firma Gerhard Jäger aus Pielach, Firma Lasselsberger aus Wörth, die Firma Metzinger Bau aus Loosdorf, Firma Malaschovsky aus Marbach, Firma Fonatsch aus Melk, dem Wirtschaftshof der Gemeinde, Firma Siebenhandl aus Roggendorf und den zahlreichen „Bausteinspendern“. Musikalisch wurde die Eröffnungsfeier beider Projekte vom Musikverein Melk begleitet.
Informationen zu diesem Projekt bzw. zu den Aktivtäten der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg finden Sie online unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.com
Im Doppelpack wurden Infrastruktureinrichtungen in Pielachberg von Ehrenamtlichen und Freiwilligen geschaffen. Im Rahmen einer Eröffnungsfeier am 30. Mai 2018 bedankte man sich bei den Förderern und Unterstützern.
Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg – Es wurde bereits einiges bewegt von der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg in ihrer Heimatgemeinde. Ein wesentlicher Punkt war sicherlich der Ausbau des zentralen Kommunikationsraumes in Pielachberg. Zum Beispiel entstand in den letzten Jahren ein Generationenspielplatz, ein Festplatzgelände, Sportflächen und die Erweiterung des Sport- und Kulturhauses. Mit der Fertigstellung der beiden jüngsten Projekte konnte man die Infrastruktur kostengünstig und erfolgreich erweitern.

In Vertretung von Frau Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner eröffnete der zweite Präsident des NÖ Landtages Mag. Gerhard Karner unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste die beiden Projekte. (vrnl) Bgm. Thomas Widrich, Wirtschaftskammerobmann Franz Eckl, GR Thomas Gruber, Obfrau Maria Forstner (Landesverband Dorferneuerung), Mag. Johannes Haselsteiner, DI Bernhard Haas, Präsident Mag. Gerhard Karner, STR Adolf Salzer, STR Anton Linsberger, Obmann Markus Ledl (Dorferneuerung), GR Simon Widrich, Kommandant Friedrich Ellmer (FF Spielberg-Pielach), LAbg. Ing. Martin Huber, GR Thomas Heher, STR Patrick Strobl, GR Sandra Hörmann, STR Jürgen Eder, Franz Heumesser (Lagerhaus Mostviertel Mitte), GR Franz Hofbauer, Obmann Manfred Groiß (MV-Melk); Foto: Anton Jansky
Brücke der Begegnungen
Zusammen mit der Stadtgemeinde Melk und der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg-Pielach gelang den ehrenamtlichen Bewohnerinnen und Bewohner der Dorferneuerungsaktion eine wichtige Verbindung zwischen den Orten Spielberg und Pielachberg zu erhalten. Eine Anpassung und Sanierung der bestehenden Fußgängerbrücke über die Pielach war sicherheitstechnisch notwendig geworden. Mit der Gemeinde Melk wurde ein Konzept erarbeitet, wo natürlich auch Freiwillige Hand anlegen durften. „Mit dem Projekt – Brücke der Begegnungen – ist uns bei einer gemeinschaftlichen Abwicklung der Erhaltung und der Ausbau der Fuß- und Radfahrerbrücke über die Pielach gelungen“, erklärt Markus Ledl von der Dorferneuerung. „Herzlichen Dank an die Verantwortlichen und an den Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann von unserer Gemeinde für die gute Zusammenarbeit.“
Über 2000 ehrenamtliche Arbeitsstunden und über 280 freiwillige und kostenlose Maschinenstunden wurden für dieses Projekt geleistet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Dem Bauträger, dem FC Hubertus (Trägerverein der örtlichen Dorferneuerungsaktion), ist es zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr der Orte gelungen dieses Projekt zu finanzieren. „Neben den zahlreichen ehrenamtlichen Leistungen brauchten wir dringend Geld für den Ankauf der Baumaterialien“, erklärt Kassier Franz Schenkermayer. Durch eine ins Leben gerufenen Bausteinaktion und durch Projektförderungen des Landes Niederösterreich konnte ein wesentlicher Teil abgedeckt werden. Auch die Heimatgemeinde hat die Abgeltung eines vom Verein vorfinanzierten Materialkostenanteiles versprochen.
Warum multifunktional?
Man denkt in Spielberg, Pielach und Pielachberg – nachhaltig und übergreifend! Auf der Rückseite des Feuerwehrhauses wurde eine überdachte Fläche von etwa 260 m² geschaffen. Diese Fläche dient nun für wettergeschützte Veranstaltungen. Weiters ist es uns gelungen, in die Planung einen mobilen Hochwasserobjektschutz des Feuerwehrhauses zu integrieren. Ein weiterer Aspekt war die Schaffung von Stauraum für das Festinventar, zahlreiche Sportgeräte in den Wintermonaten und Hochwasserschutzmaterialien für unsere Orte. Weiters dient die Überdachung als Zuschauerbereich in Richtung Sportplatz.
Danke an das Land NÖ und an die zahlreichen Unternehmen!
Beide Projekte wurden vom Land Niederösterreich unterstützt. Besonderer Dank an Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner für die raschen und unkomplizierten Förderzusagen aus dem Bereich der NÖ Dorf- und Stadterneuerung und Dank an Frau Sportlandesrätin Dr. Petra Bohuslav für die finanzielle Unterstützung über ihr Sportreferat.
Zahlreiche Firmen unterstützten die Errichtung der Überdachung. Herzlichen Dank an die Bauführung und die faire Materialpreisgestaltung des Raiffeisenlagerhauses Mostviertel Mitte, Firma Gerhard Jäger aus Pielach, Firma Lasselsberger aus Wörth, die Firma Metzinger Bau aus Loosdorf, Firma Malaschovsky aus Marbach, Firma Fonatsch aus Melk, dem Wirtschaftshof der Gemeinde, Firma Siebenhandl aus Roggendorf und den zahlreichen „Bausteinspendern“. Musikalisch wurde die Eröffnungsfeier beider Projekte vom Musikverein Melk begleitet.
Informationen zu diesem Projekt bzw. zu den Aktivtäten der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg finden Sie online unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.com
Samstag, 12. Mai 2018
Danke an die Feuerwehr!
Unsere Dorferneuerungsaktion bedankt sich bei der Freiwilligen Feuerwehr!
Die Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach ist ein wichtiger Bestandteil des umfangreichen Gemeinschaftslebens in unseren Dörfern! - Herzlichen DANK!
(Ausschnitt vom Flugblatt "Der Spielberg-Pielacher" Nr. 28 / Mai 2018)
Informationsblatt - Mai 2018
Das neue Informationsblatt "Der Spielberg-Pielacher" - Nr. 28 / Mai 2018 ist online!
In den nächsten Tagen wird dieses Informationsblatt von Freiwilligen in den Orten Spielberg, Pielach und Pielachberg verteilt. (Zur Vergrößerung - Grafik auswählen!)
In den nächsten Tagen wird dieses Informationsblatt von Freiwilligen in den Orten Spielberg, Pielach und Pielachberg verteilt. (Zur Vergrößerung - Grafik auswählen!)
Sonntag, 29. April 2018
Eröffnungsfeier - 30. Mai 2018
Beide Projekt sind fertig!
Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich
Brücke der Begegnungen - Fuß- und Radsteg über die Pielach
Am Mittwoch, 30. Mai 2018 - 19.00 Uhr findet die feierliche Fertigstellungsfeier im Rahmen des Feuerwehrfestes der FF-Spielberg-Pielach statt. Das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen.
Bereits ab 18.00 Uhr findet eine Kleinfeldhobbyfußballturnier beim Sport- und Freizeitgelände in Pielachberg statt. Die Eröffnungsfeier wird musikalisch vom Musikverein Melk begleitet. Ab 21.00 Uhr spielen "Die Langschläger" beim Feuerwehrfest in Pielachberg.
Für die Eröffnungsfeier und für das FF Fest wird der "Überdachte Veranstaltungsbereich" gleich genutzt.
"Man möchte sich bei sehr vielen bedanken!", erklärt Obmann Markus Ledl vom FC Hubertus als Bauträger. "Der Weg bis zur Fertigstellung der Überdachung war kein einfacher. Mit sehr wenig finanziellen Mitteln ist es gelungen dieses Projekt gemeinsam auch umzusetzen."
Brücke für ALLE!
Auch die Fußgängerbrücke über die Pielach konnte mit dem Engagement der Ehrenamtlichen und Freiwilligen saniert und für die Zukunft nutzbar gemacht werden. Der Bauherr, die Stadtgemeinde Melk unter der Koordination von Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann setzte die Sanierung und die Instandhaltung praktisch um. Die örtliche Bevölkerung unter der Federführung der Dorferneuerungsaktion war aktiv mit dabei. "Durch die aktive Mitarbeit der Bewohnerinnen und Bewohner besteht eine gewisse Wertschätzung und ein Bezug zu dieser Brücke der Begegnungen", freut sich Markus Ledl.
Fördernachweis - "Brücke der Begegnungen"
Diese Projekt wird vom Land Niederösterreich über die NÖ Dorferneuerungsaktion gefördert. Landeshauptfrau Mag. Johanna Mickl-Leitner sagte eine maximale Fördersumme von 13.000,00 Euro bei entsprechendem Zahlungsnachweis bereits zu. HERZLICHEN DANK!
Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich
Brücke der Begegnungen - Fuß- und Radsteg über die Pielach
Am Mittwoch, 30. Mai 2018 - 19.00 Uhr findet die feierliche Fertigstellungsfeier im Rahmen des Feuerwehrfestes der FF-Spielberg-Pielach statt. Das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen.
Bereits ab 18.00 Uhr findet eine Kleinfeldhobbyfußballturnier beim Sport- und Freizeitgelände in Pielachberg statt. Die Eröffnungsfeier wird musikalisch vom Musikverein Melk begleitet. Ab 21.00 Uhr spielen "Die Langschläger" beim Feuerwehrfest in Pielachberg.
Für die Eröffnungsfeier und für das FF Fest wird der "Überdachte Veranstaltungsbereich" gleich genutzt.
"Man möchte sich bei sehr vielen bedanken!", erklärt Obmann Markus Ledl vom FC Hubertus als Bauträger. "Der Weg bis zur Fertigstellung der Überdachung war kein einfacher. Mit sehr wenig finanziellen Mitteln ist es gelungen dieses Projekt gemeinsam auch umzusetzen."
Brücke für ALLE!
Auch die Fußgängerbrücke über die Pielach konnte mit dem Engagement der Ehrenamtlichen und Freiwilligen saniert und für die Zukunft nutzbar gemacht werden. Der Bauherr, die Stadtgemeinde Melk unter der Koordination von Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann setzte die Sanierung und die Instandhaltung praktisch um. Die örtliche Bevölkerung unter der Federführung der Dorferneuerungsaktion war aktiv mit dabei. "Durch die aktive Mitarbeit der Bewohnerinnen und Bewohner besteht eine gewisse Wertschätzung und ein Bezug zu dieser Brücke der Begegnungen", freut sich Markus Ledl.
Fördernachweis - "Brücke der Begegnungen"
Diese Projekt wird vom Land Niederösterreich über die NÖ Dorferneuerungsaktion gefördert. Landeshauptfrau Mag. Johanna Mickl-Leitner sagte eine maximale Fördersumme von 13.000,00 Euro bei entsprechendem Zahlungsnachweis bereits zu. HERZLICHEN DANK!
Dienstag, 27. März 2018
Aktion - Saubere Orte!
Aktion "Stop Littering"
Frühjahrsputzaktion in unseren Orten!
Umweltschutz beginnt bekanntlich vor der eigenen Haustür. Deshalb hält die Stadtgemeinde Melk – wie jedes Jahr – zum Wohl einer sauberen Umwelt einen Aktionstag ab. Geben Sie sich einen Ruck und opfern Sie einen Teil Ihrer wertvollen Freizeit für unsere Stadt und deren Umgebung. Sammeln Sie mit uns gemeinsam achtlos weggeworfenen Müll am
Freitag, 6. April - Beginn: 14.00 Uhr.
Treffpunkte für die Reinigungsaktion in unseren Orten:
• Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach, Florianiplatz 1
Jeder Teilnehmer erhält für seine Mitarbeit ein kleines Präsent.
Für Ihre Bereitschaft zur Mithilfe bedanken sich recht herzlich die Stadt Melk & Umweltgemeinderat Franz Hofbauer!
Frühjahrsputzaktion in unseren Orten!
Umweltschutz beginnt bekanntlich vor der eigenen Haustür. Deshalb hält die Stadtgemeinde Melk – wie jedes Jahr – zum Wohl einer sauberen Umwelt einen Aktionstag ab. Geben Sie sich einen Ruck und opfern Sie einen Teil Ihrer wertvollen Freizeit für unsere Stadt und deren Umgebung. Sammeln Sie mit uns gemeinsam achtlos weggeworfenen Müll am
Freitag, 6. April - Beginn: 14.00 Uhr.
Treffpunkte für die Reinigungsaktion in unseren Orten:
• Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach, Florianiplatz 1
Jeder Teilnehmer erhält für seine Mitarbeit ein kleines Präsent.
Für Ihre Bereitschaft zur Mithilfe bedanken sich recht herzlich die Stadt Melk & Umweltgemeinderat Franz Hofbauer!
Freitag, 23. März 2018
Informationstafel ist fertig!
Für das Projekt "Brücke der Begegnungen" hat man im März 2018 eine Förderzusage vom Land Niederösterreich erhalten.
Über die NÖ Dorf- und Stadterneuerung werden Investitionenförderungen bei entsprechender Vorlage eines Zahlungsnachweises ausbezahlt. Herzlichen Dank an Landeshauptfrau Mag. Johanna Mickl-Leitner für die Wertschätzung unserer Arbeit durch diese Förderzusage.
In den nächsten Wochen wird am Standort folgende Informationstafel montiert:
Über die NÖ Dorf- und Stadterneuerung werden Investitionenförderungen bei entsprechender Vorlage eines Zahlungsnachweises ausbezahlt. Herzlichen Dank an Landeshauptfrau Mag. Johanna Mickl-Leitner für die Wertschätzung unserer Arbeit durch diese Förderzusage.
In den nächsten Wochen wird am Standort folgende Informationstafel montiert:
Am 30. Mai 2018 ab 18.30 Uhr ist eine Eröffnungsfeier geplant. "Bei dieser Feier wollen wir uns bei allen Unterstützinnen und Unterstützern für dieses Projekt herzlich bedanken", erklärt Obmann Markus Ledl. Eine Einladung zu diesem Fest wird zeitgerecht aufgelegt.
Montag, 5. März 2018
Haus- und Anlagenreinigung
Die Winterzeit geht zu Ende! Der Frühling kommt in großen Schritten!
Wir möchten ALLE herzlich einladen ...
Wir möchten ALLE herzlich einladen ...
Sonntag, 4. März 2018
Flugblatt - März 2018
Samstag, 17. Februar 2018
Kräuterwanderung am Gründonnerstag
Kräuterwanderung - Gründonnerstag
(4. Kräuter(-abend))
Donnerstag, 29. März 2018 - 16.00 Uhr
Treffpunkt: Sport- und Kulturhaus in Pielachberg (Kellergeschoß)
(4. Kräuter(-abend))
Donnerstag, 29. März 2018 - 16.00 Uhr
Treffpunkt: Sport- und Kulturhaus in Pielachberg (Kellergeschoß)
Die Kräuterpädagogin Sigrid Weber aus Pielachberg erzählt und erklärt ihre Erfahrungen mit Wildkräutern. Gemeinsam wird eine Kräutersuppe zubereitet. Unkostenbeitrag: 8,00 Euro;
Die Veranstaltung finden bei jedem Wetter statt! Anmeldung bitte unter: dweberschn@aon.at oder 0664/9624901 - Nimm dir Zeit!
Die Veranstaltung finden bei jedem Wetter statt! Anmeldung bitte unter: dweberschn@aon.at oder 0664/9624901 - Nimm dir Zeit!
3. Kräuterabend
Dienstag, 27. Februar 2018 - 18.30 Uhr
Kellergeschoß - Sport- und Kulturhaus in Pielachberg
Die Kräuterpädagogin Sigrid Weber aus Pielachberg und Landwirtin Evelyn Kienasberger erzählen und erklären ihre Erfahrungen mit Kräutern und Gemüse. Unkostenbeitrag: 8,00 Euro;
Die Veranstaltung finden bei jedem Wetter statt! Anmeldung bitte unter: dweberschn@aon.at oder 0664/9624901 - Nimm dir Zeit!
Kellergeschoß - Sport- und Kulturhaus in Pielachberg
Die Kräuterpädagogin Sigrid Weber aus Pielachberg und Landwirtin Evelyn Kienasberger erzählen und erklären ihre Erfahrungen mit Kräutern und Gemüse. Unkostenbeitrag: 8,00 Euro;
Die Veranstaltung finden bei jedem Wetter statt! Anmeldung bitte unter: dweberschn@aon.at oder 0664/9624901 - Nimm dir Zeit!
Mittwoch, 31. Januar 2018
Rückblick - 100 Jahre Stadterhebung Melk
In der letzten "Melker Löwenpost" wurde berichtet, dass die Stadtgemeinde Melk heuer ihr 120 jähriges Jubiläum der Stadterhebung feiern wird.
120 Jahre - Stadt Melk
Vor zwanzig Jahren, im Herbst 1998, fand im Rahmen der Feierlichkeiten "100 Jahre Stadterhebung" ein Festumzug in der Stadt statt.
Im Frühjahr 1999 wurde von den Vereine und den Dorfgemeinschaften aus Spielberg, Pielach und Pielachberg die erste Ausgabe des Informationsblattes "Der Spielberg-Pielacher" an alle Haushälter in unserer Gemeinde Melk verschickt. In diesem Informationsblatt konnte man auch über die erfolgreiche Teilnahme beim Festumzug "100 Jahre Stadt Melk" berichtet.
Damals wurden die Papierfotos mit einem ganz einfachen Tischscanner in Graustufen erfasst. Das Layout wurde von Ehrenamtlichen erstellt und den Druck dieser Auflage von 2.500 Stück übernahm die Druckerei Gugler, damals noch mit ihrem Standort in Melk.
Hier die drei Seiten von der Berichterstattung vor etwa 20 Jahren:
120 Jahre - Stadt Melk
Vor zwanzig Jahren, im Herbst 1998, fand im Rahmen der Feierlichkeiten "100 Jahre Stadterhebung" ein Festumzug in der Stadt statt.
Im Frühjahr 1999 wurde von den Vereine und den Dorfgemeinschaften aus Spielberg, Pielach und Pielachberg die erste Ausgabe des Informationsblattes "Der Spielberg-Pielacher" an alle Haushälter in unserer Gemeinde Melk verschickt. In diesem Informationsblatt konnte man auch über die erfolgreiche Teilnahme beim Festumzug "100 Jahre Stadt Melk" berichtet.
Damals wurden die Papierfotos mit einem ganz einfachen Tischscanner in Graustufen erfasst. Das Layout wurde von Ehrenamtlichen erstellt und den Druck dieser Auflage von 2.500 Stück übernahm die Druckerei Gugler, damals noch mit ihrem Standort in Melk.
Hier die drei Seiten von der Berichterstattung vor etwa 20 Jahren:
Die Seiten als pdf-Datei:
Abonnieren
Posts (Atom)