Aktion "Stop Littering"
Frühjahrsputzaktion in unseren Orten!
Umweltschutz beginnt bekanntlich vor der eigenen Haustür. Deshalb hält die Stadtgemeinde Melk – wie jedes Jahr – zum Wohl einer sauberen Umwelt einen Aktionstag ab. Geben Sie sich einen Ruck und opfern Sie einen Teil Ihrer wertvollen Freizeit für unsere Stadt und deren Umgebung. Sammeln Sie mit uns gemeinsam achtlos weggeworfenen Müll am
Freitag, 6. April - Beginn: 14.00 Uhr.
Treffpunkte für die Reinigungsaktion in unseren Orten:
• Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach, Florianiplatz 1
Jeder Teilnehmer erhält für seine Mitarbeit ein kleines Präsent.
Für Ihre Bereitschaft zur Mithilfe bedanken sich recht herzlich die Stadt Melk & Umweltgemeinderat Franz Hofbauer!
Dienstag, 27. März 2018
Freitag, 23. März 2018
Informationstafel ist fertig!
Für das Projekt "Brücke der Begegnungen" hat man im März 2018 eine Förderzusage vom Land Niederösterreich erhalten.
Über die NÖ Dorf- und Stadterneuerung werden Investitionenförderungen bei entsprechender Vorlage eines Zahlungsnachweises ausbezahlt. Herzlichen Dank an Landeshauptfrau Mag. Johanna Mickl-Leitner für die Wertschätzung unserer Arbeit durch diese Förderzusage.
In den nächsten Wochen wird am Standort folgende Informationstafel montiert:
Über die NÖ Dorf- und Stadterneuerung werden Investitionenförderungen bei entsprechender Vorlage eines Zahlungsnachweises ausbezahlt. Herzlichen Dank an Landeshauptfrau Mag. Johanna Mickl-Leitner für die Wertschätzung unserer Arbeit durch diese Förderzusage.
In den nächsten Wochen wird am Standort folgende Informationstafel montiert:
Am 30. Mai 2018 ab 18.30 Uhr ist eine Eröffnungsfeier geplant. "Bei dieser Feier wollen wir uns bei allen Unterstützinnen und Unterstützern für dieses Projekt herzlich bedanken", erklärt Obmann Markus Ledl. Eine Einladung zu diesem Fest wird zeitgerecht aufgelegt.
Montag, 5. März 2018
Haus- und Anlagenreinigung
Die Winterzeit geht zu Ende! Der Frühling kommt in großen Schritten!
Wir möchten ALLE herzlich einladen ...
Wir möchten ALLE herzlich einladen ...
Sonntag, 4. März 2018
Flugblatt - März 2018
Samstag, 17. Februar 2018
Kräuterwanderung am Gründonnerstag
Kräuterwanderung - Gründonnerstag
(4. Kräuter(-abend))
Donnerstag, 29. März 2018 - 16.00 Uhr
Treffpunkt: Sport- und Kulturhaus in Pielachberg (Kellergeschoß)
(4. Kräuter(-abend))
Donnerstag, 29. März 2018 - 16.00 Uhr
Treffpunkt: Sport- und Kulturhaus in Pielachberg (Kellergeschoß)
Die Kräuterpädagogin Sigrid Weber aus Pielachberg erzählt und erklärt ihre Erfahrungen mit Wildkräutern. Gemeinsam wird eine Kräutersuppe zubereitet. Unkostenbeitrag: 8,00 Euro;
Die Veranstaltung finden bei jedem Wetter statt! Anmeldung bitte unter: dweberschn@aon.at oder 0664/9624901 - Nimm dir Zeit!
Die Veranstaltung finden bei jedem Wetter statt! Anmeldung bitte unter: dweberschn@aon.at oder 0664/9624901 - Nimm dir Zeit!
3. Kräuterabend
Dienstag, 27. Februar 2018 - 18.30 Uhr
Kellergeschoß - Sport- und Kulturhaus in Pielachberg
Die Kräuterpädagogin Sigrid Weber aus Pielachberg und Landwirtin Evelyn Kienasberger erzählen und erklären ihre Erfahrungen mit Kräutern und Gemüse. Unkostenbeitrag: 8,00 Euro;
Die Veranstaltung finden bei jedem Wetter statt! Anmeldung bitte unter: dweberschn@aon.at oder 0664/9624901 - Nimm dir Zeit!
Kellergeschoß - Sport- und Kulturhaus in Pielachberg
Die Kräuterpädagogin Sigrid Weber aus Pielachberg und Landwirtin Evelyn Kienasberger erzählen und erklären ihre Erfahrungen mit Kräutern und Gemüse. Unkostenbeitrag: 8,00 Euro;
Die Veranstaltung finden bei jedem Wetter statt! Anmeldung bitte unter: dweberschn@aon.at oder 0664/9624901 - Nimm dir Zeit!
Mittwoch, 31. Januar 2018
Rückblick - 100 Jahre Stadterhebung Melk
In der letzten "Melker Löwenpost" wurde berichtet, dass die Stadtgemeinde Melk heuer ihr 120 jähriges Jubiläum der Stadterhebung feiern wird.
120 Jahre - Stadt Melk
Vor zwanzig Jahren, im Herbst 1998, fand im Rahmen der Feierlichkeiten "100 Jahre Stadterhebung" ein Festumzug in der Stadt statt.
Im Frühjahr 1999 wurde von den Vereine und den Dorfgemeinschaften aus Spielberg, Pielach und Pielachberg die erste Ausgabe des Informationsblattes "Der Spielberg-Pielacher" an alle Haushälter in unserer Gemeinde Melk verschickt. In diesem Informationsblatt konnte man auch über die erfolgreiche Teilnahme beim Festumzug "100 Jahre Stadt Melk" berichtet.
Damals wurden die Papierfotos mit einem ganz einfachen Tischscanner in Graustufen erfasst. Das Layout wurde von Ehrenamtlichen erstellt und den Druck dieser Auflage von 2.500 Stück übernahm die Druckerei Gugler, damals noch mit ihrem Standort in Melk.
Hier die drei Seiten von der Berichterstattung vor etwa 20 Jahren:
120 Jahre - Stadt Melk
Vor zwanzig Jahren, im Herbst 1998, fand im Rahmen der Feierlichkeiten "100 Jahre Stadterhebung" ein Festumzug in der Stadt statt.
Im Frühjahr 1999 wurde von den Vereine und den Dorfgemeinschaften aus Spielberg, Pielach und Pielachberg die erste Ausgabe des Informationsblattes "Der Spielberg-Pielacher" an alle Haushälter in unserer Gemeinde Melk verschickt. In diesem Informationsblatt konnte man auch über die erfolgreiche Teilnahme beim Festumzug "100 Jahre Stadt Melk" berichtet.
Damals wurden die Papierfotos mit einem ganz einfachen Tischscanner in Graustufen erfasst. Das Layout wurde von Ehrenamtlichen erstellt und den Druck dieser Auflage von 2.500 Stück übernahm die Druckerei Gugler, damals noch mit ihrem Standort in Melk.
Hier die drei Seiten von der Berichterstattung vor etwa 20 Jahren:
Die Seiten als pdf-Datei:
Freitag, 19. Januar 2018
Rasch und unkompliziert
Für das Projekt “Überdachter Veranstaltungs- Lager- und Festplatzbereich in Pielachberg” wurden Dank Unterstützung von LAbg. Karl Moser die rasch zugesagten Fördergelder vom Land NÖ bereits ausbezahlt.
Über 2000 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden bereits geleistet. Die Freude bei den Helferinnen und Helfern ist groß, dass man eine praktische Umsetzung geschafft hat. Besonders freut man sich über die Wertschätzung des Landes. (vlnr) Kassier Franz Schenkermayer, Obmann Ing. Markus Ledl vom Trägerverein der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg und LAbg. Karl Moser; Foto: FC Hubertus
Spielberg, Pielach und Pielachberg – In den letzten Jahren hat die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg einiges bewegt. Ein Schwerpunkt war sicherlich der Ausbau des zentralen Kommunikationsraumes in Pielachberg. Generationen- und Kinderspielplatz, Festplatzgelände, Sportflächen und die Erweiterung des Sport- und Kulturhauses konnten zum Beispiel erreicht werden. In zwei Bauabschnitten wurde von März bis September des letzten Jahres ein schon lange geplantes Infrastrukturprojekt abgeschlossen. Mit dem multifunktionalen überdachten Fest- Lager- und Veranstaltungsbereich und der Möglichkeit der Integration eines mobilen HW-Schutzes für das FF Haus steht in Zukunft den Vereinen der Orte ein neuer Veranstaltungsbereich zur Verfügung. Der große Vorteil liegt an der fixen Überdachung.
Danke an das Land NÖ und den Landtagsabgeordneten Karl Moser
Im Februar 2017 gratulierte der Bezirksabgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag und Vizepräsident des NÖ Gemeindebundes Karl Moser im Rahmen eines Arbeitsgespräches den Vereinsverantwortlichen zum 10 jährigen Bestandjubiläm der örtlichen Dorferneuerungssaktion. „Bei diesem Gespräches ersuchten wir Karl Moser um Unterstützung bei der Projektfördereinreichung bei den Förderstellen des Land Niederösterreich. Mit Ende des Jahres hatten wir es geschafft! Von der Förderzusage bis zur Förderabrechung war alles im warten Sinne des Wortes unter Dach und Fach. Jetzt haben wir einen überdachten Veranstaltungsbereich für alle Vereine in unseren Orten“, freut sich Obmann Markus Ledl. „Danke auch an Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitern für die raschen Zusagen. Unsere Projektförderzusage war eine der ersten aus ihrem Büro, nachdem sie im April 2017 Landeshauptfrau von Niederösterreich wurde.“
Gratulation für die unkomplizierte Umsetzung
Über 2000 freiwillige Arbeitsstunden und über 200 ehrenamtliche Maschinenstunden wurden für dieses Projekt geleistet. Die Umsetzung erfolgte rasch und umkompliziert von den örtlichen Vereinen unter der Federführung des FC Hubertus Spielberg-Pielach. „Möchte mich für den ehrenamtlichen Einsatz der Bewohnerinnen und Bewohner und der Mitglieder herzlich bedanken. Gerne unterstütze ich solche Gemeinschaftsprojekte in unserem Bezirk und das Land Niederösterreich steht zu seinen Freiwilligen“, so LAbg. Karl Moser.
Allgemeine Information zur Projektabwicklung
Warum multifunktional?
Man denkt in Spielberg, Pielach und Pielachberg – nachhaltig und übergreifend! „Auf der Rückseite des Feuerwehrhauses wurde eine überdachte Fläche von etwa 260 m² geschaffen. Diese Fläche soll es in Zukunft ermöglichen, auch Veranstaltungen wettergeschützt unter Dach abwickeln zu können. Weiters ist es uns gelungen, in die Planung einen mobilen Hochwasserobjektschutz des Feuerwehrhauses zu integrieren“, erklärt Baukoordinator Markus Ledl. Ein weiterer Aspekt ist der Stauraum für das Festinventar, zahlreiche Sportgeräte in den Wintermonaten und Hochwasserschutzmaterialien für unsere Orte, sowie ein überdachter Zuschauerbereich. Mit LED-Beleuchtung und einer Natur-Holzkonstruktion kommt man den ökologischen Anforderungen eines modernen nachhaltigen Baus entgegen.
Danke für die Hilfe der Bevölkerung
Nach nur sechs Wochen Bauzeit für den ersten Bauabschnitt (Baumeisterarbeiten inkl. Asphaltdecke) von März bis April 2017 konnte man nach einer kurzen finanziellen Erholungspause im August die Dachkonstruktion herstellen. „Mit diesem Projekt wurden Synergien geschaffen”, ist Kommandant Friedrich Ellmer von der FF Spielberg-Pielach überzeugt. Die ehrenamtliche Arbeitszeit und die Maschinenstunden stellen kein großes Problem dar. Es gibt zahlreiche freiwillige Fachleute aus den Vereinen und der Bevölkerung. Somit ist gelungen, dass keine bezahlten Arbeitsleistungen bei der praktischen Umsetzung erforderlich waren.
Anders sieht die Sache bei der Materialkostenfinanzierung aus. Hier ist man auf eine ins Leben gerufene Bausteinaktion angewiesen. Mit Bausteinen zu 5, 10 und 50 Euro, kann jede bzw. jeder dieses gemeinsame Projekt unterstützen! Erhältlich sind die „Meilensteine“ bei den Mitgliedern des FC Hubertus und der Feuerwehr Spielberg-Pielach.
Danke an das Land NÖ und an die zahlreichen Unternehmen!
Zahlreiche Firmen unterstützten die geleisteten Arbeiten bei diesem Projekt. Herzlichen Dank an die Bauführung und die faire Materialpreisgestaltung des Raiffeisenlagerhauses Mostviertel Mitte, Firma Gerhard Jäger aus Pielach, Firma Lasselsberger aus Wörth, die Firma Metzinger Bau aus Loosdorf, Firma Malaschovsky aus Marbach, Firma Fonatsch aus Melk, dem Wirtschaftshof der Gemeinde, Firma Siebenhandl aus Roggendorf und den zahlreichen „Bausteinspendern“. Besonderer Dank an das Land NÖ, Abteilung Sport und an die NÖ Dorferneuerung des Landes für die Förderzusagen.
Informationen zu diesem Projekt bzw. zu den Aktivtäten der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg finden Sie online unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.com
Für das Projekt “Überdachter Veranstaltungs- Lager- und Festplatzbereich in Pielachberg” wurden Dank Unterstützung von LAbg. Karl Moser die rasch zugesagten Fördergelder vom Land NÖ bereits ausbezahlt.
Über 2000 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden bereits geleistet. Die Freude bei den Helferinnen und Helfern ist groß, dass man eine praktische Umsetzung geschafft hat. Besonders freut man sich über die Wertschätzung des Landes. (vlnr) Kassier Franz Schenkermayer, Obmann Ing. Markus Ledl vom Trägerverein der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg und LAbg. Karl Moser; Foto: FC Hubertus
Spielberg, Pielach und Pielachberg – In den letzten Jahren hat die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg einiges bewegt. Ein Schwerpunkt war sicherlich der Ausbau des zentralen Kommunikationsraumes in Pielachberg. Generationen- und Kinderspielplatz, Festplatzgelände, Sportflächen und die Erweiterung des Sport- und Kulturhauses konnten zum Beispiel erreicht werden. In zwei Bauabschnitten wurde von März bis September des letzten Jahres ein schon lange geplantes Infrastrukturprojekt abgeschlossen. Mit dem multifunktionalen überdachten Fest- Lager- und Veranstaltungsbereich und der Möglichkeit der Integration eines mobilen HW-Schutzes für das FF Haus steht in Zukunft den Vereinen der Orte ein neuer Veranstaltungsbereich zur Verfügung. Der große Vorteil liegt an der fixen Überdachung.
Danke an das Land NÖ und den Landtagsabgeordneten Karl Moser
Im Februar 2017 gratulierte der Bezirksabgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag und Vizepräsident des NÖ Gemeindebundes Karl Moser im Rahmen eines Arbeitsgespräches den Vereinsverantwortlichen zum 10 jährigen Bestandjubiläm der örtlichen Dorferneuerungssaktion. „Bei diesem Gespräches ersuchten wir Karl Moser um Unterstützung bei der Projektfördereinreichung bei den Förderstellen des Land Niederösterreich. Mit Ende des Jahres hatten wir es geschafft! Von der Förderzusage bis zur Förderabrechung war alles im warten Sinne des Wortes unter Dach und Fach. Jetzt haben wir einen überdachten Veranstaltungsbereich für alle Vereine in unseren Orten“, freut sich Obmann Markus Ledl. „Danke auch an Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitern für die raschen Zusagen. Unsere Projektförderzusage war eine der ersten aus ihrem Büro, nachdem sie im April 2017 Landeshauptfrau von Niederösterreich wurde.“
Gratulation für die unkomplizierte Umsetzung
Über 2000 freiwillige Arbeitsstunden und über 200 ehrenamtliche Maschinenstunden wurden für dieses Projekt geleistet. Die Umsetzung erfolgte rasch und umkompliziert von den örtlichen Vereinen unter der Federführung des FC Hubertus Spielberg-Pielach. „Möchte mich für den ehrenamtlichen Einsatz der Bewohnerinnen und Bewohner und der Mitglieder herzlich bedanken. Gerne unterstütze ich solche Gemeinschaftsprojekte in unserem Bezirk und das Land Niederösterreich steht zu seinen Freiwilligen“, so LAbg. Karl Moser.
Allgemeine Information zur Projektabwicklung
Warum multifunktional?
Man denkt in Spielberg, Pielach und Pielachberg – nachhaltig und übergreifend! „Auf der Rückseite des Feuerwehrhauses wurde eine überdachte Fläche von etwa 260 m² geschaffen. Diese Fläche soll es in Zukunft ermöglichen, auch Veranstaltungen wettergeschützt unter Dach abwickeln zu können. Weiters ist es uns gelungen, in die Planung einen mobilen Hochwasserobjektschutz des Feuerwehrhauses zu integrieren“, erklärt Baukoordinator Markus Ledl. Ein weiterer Aspekt ist der Stauraum für das Festinventar, zahlreiche Sportgeräte in den Wintermonaten und Hochwasserschutzmaterialien für unsere Orte, sowie ein überdachter Zuschauerbereich. Mit LED-Beleuchtung und einer Natur-Holzkonstruktion kommt man den ökologischen Anforderungen eines modernen nachhaltigen Baus entgegen.
Danke für die Hilfe der Bevölkerung
Nach nur sechs Wochen Bauzeit für den ersten Bauabschnitt (Baumeisterarbeiten inkl. Asphaltdecke) von März bis April 2017 konnte man nach einer kurzen finanziellen Erholungspause im August die Dachkonstruktion herstellen. „Mit diesem Projekt wurden Synergien geschaffen”, ist Kommandant Friedrich Ellmer von der FF Spielberg-Pielach überzeugt. Die ehrenamtliche Arbeitszeit und die Maschinenstunden stellen kein großes Problem dar. Es gibt zahlreiche freiwillige Fachleute aus den Vereinen und der Bevölkerung. Somit ist gelungen, dass keine bezahlten Arbeitsleistungen bei der praktischen Umsetzung erforderlich waren.
Anders sieht die Sache bei der Materialkostenfinanzierung aus. Hier ist man auf eine ins Leben gerufene Bausteinaktion angewiesen. Mit Bausteinen zu 5, 10 und 50 Euro, kann jede bzw. jeder dieses gemeinsame Projekt unterstützen! Erhältlich sind die „Meilensteine“ bei den Mitgliedern des FC Hubertus und der Feuerwehr Spielberg-Pielach.
Danke an das Land NÖ und an die zahlreichen Unternehmen!
Zahlreiche Firmen unterstützten die geleisteten Arbeiten bei diesem Projekt. Herzlichen Dank an die Bauführung und die faire Materialpreisgestaltung des Raiffeisenlagerhauses Mostviertel Mitte, Firma Gerhard Jäger aus Pielach, Firma Lasselsberger aus Wörth, die Firma Metzinger Bau aus Loosdorf, Firma Malaschovsky aus Marbach, Firma Fonatsch aus Melk, dem Wirtschaftshof der Gemeinde, Firma Siebenhandl aus Roggendorf und den zahlreichen „Bausteinspendern“. Besonderer Dank an das Land NÖ, Abteilung Sport und an die NÖ Dorferneuerung des Landes für die Förderzusagen.
Informationen zu diesem Projekt bzw. zu den Aktivtäten der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg finden Sie online unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.com
Samstag, 30. Dezember 2017
Alles Gute für 2018!
Das Jahr 2017 geht zu Ende. Danke an alle Unterstützerinnen und Unterstützer unserer Aktion. Die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg und ihr Trägerverein, der FC Hubertus, blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Kurz einige Eckdaten:
- Bausteinaktion - Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich - zeigt sich als Erfolg!
- Sommersonnwendfeier als Familienfest
- Wintersonnwende bereits unter neuer Überdachung
- Zahlreiche "Kräuterabende"
- HW-Schutz bei Kinderspielplatz
- Sanierung der Fußgängerbrücke über die Pielach wurde tatkräftig unterstützt - somit auch der Erhalt dieser Brücke als Fußgänger- und Radfahrsteg
- Geschichte der "Pielachbrücke" erforscht
- FC Hubertus erzeugt erfolgreich Sonnenstrom - für unserer ALLER Klima!
- Förderzusagen für diverse Projekte vom Land NÖ (Dorf- Stadterneuerung, Sport, usw.)
- "Der Spielberg-Pielacher" wird zum Flugblatt
- Sicherheit auf der Straße - Geschwindigkeitsanzeige in Glockenturmstraße - Aktion "Stolz auf unser Dorf"
- Freude am Hobbyfußballsport - inkl. Anlagenerhaltung
- Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe und Abschnittfeuerwehrjugendleistungsbewerbe - perfekter Austragungsort und Zusammenarbeit mit der FF-Spielberg-Pielach
- Pflege des Generationenspielplatzes - Danke!
- Neue Sitzgruppe bei Glockenturm
- "Spielberger - Advent" - erfolgreiche Adventaktion
- Bau des "Multifunktionalen überdachten Veranstaltungsbereiches" - zwei Bauetappen abgeschlossen in enger Zusammenarbeit mit der FF Spielberg-Pielach
- usw.
Mittwoch, 20. Dezember 2017
Sonntag, 17. Dezember 2017
Soziale Wintersonnenwende in Pielachberg
Fünfte Wintersonnenwende mit sozialem Hintergrund
Die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg veranstaltete am Samstag 16. Dezember 2017 ab 18.00 Uhr ihre fünfte „Wintersonnenwende mit sozialem Aspekt“ beim überdachten Veranstaltungsbereich in Pielahcberg.
Spielberg, Pielach und Pielachberg - Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und Regen bereits am Nachmittag startet die fünfte Wintersonnwendfeier in Pielachberg. Glühwein, Punsch, Süssigkeiten, warme Schnäpse, Mehlspeisen, Basteleien und ein Wintersonnwendfeuer, welches durch den Fackelzug der Kinder entzündet wurde, erfreuten die Besucherinnen und Besucher bei dieser Feier. „Der Reingewinn dieser Veranstaltung wird wie in den letzten Jahren im Bedarfsfall für einen sozialen Zweck in unseren Orten verwendet werden“, erklärt Obmann Markus Ledl.
Drei Orte und eine Feier mit sozialem Aspekt
Im Leitbild der Dorferneuerung wurde auf die Bereiche „Soziales” und „Bildung und Kultur” besonderer Wert gelegt. Mit einer weiteren Auflage der „Sozialen Wintersonnenwende“ in Pielachberg wollten alle Dorfgemeinschaften, die Bauernschaft, die örtlichen Vereine (FC-Hubertus, MV-Melk, Freiwillige Feuerwehr), die „Line-Dancer“ aus Pielach und die Jugendfeuerwehr einen kleinen Beitrag zu diesem gemeinschaftsfördernden Punkten leisten.
Verlegung vom Festplatz zum überdachten Bereich
Vor einem Jahr wurden bei der vierten Auflage der Wintersonnenwende "Bausteine" für den überdachten Veranstaltungsbereich in Pielachberg verkauft. Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner sowie Förderer unterstützten mit dieser ins Leben gerufenen Bausteinaktion den Materialkostenankauf. Im September konnte die Dorferneuerung mit dem Abschluß des zweiten Bauabschnittes zur Dachgleichenfeier einladen. Der dritte Abschnitt, die Gestaltung eines Bereiches als Lagerfläche für Hochwasserschutzelemente und Sportgeräte, soll im Frühjahr 2018 umgesetzt werden. "Als wir mit den Aufbauarbeiten um 14.00 Uhr beim Festplatz begonnen hatten, kam kräftiger Regen auf", erklärt Friedrich Ellmer. "Kurzerhand entschlossen wir uns den Veranstaltungsort unter Dach, um 200 Meter, zu verschieben. Die notwendige Infrastruktur konnten wir ja in einem gemeinschaftlichen Projekt der Vereine seit März umsetzen."
Zahlreiche politische Vertreter besuchten die Veranstaltung
Bereits um 17.00 Uhr übergaben die Gemeindevertreter im kleinen Rahmen die neu gestaltete Pielachbrücke (Fußgänger- und Radfahrsteg) wieder ihrem Nutzen. Die Geschichte dieses Brückenstandortes geht bis ins Jahr 1910 zurück. Von April 1996 bis Oktober 1998 wurde an der derzeitigen Lösung des bestehenden Fußgängerüberganges gefeilt. Ende 1998 war dieser nutzbar. Mit dem Sommer 2017 startete die Gemeinde ein Sanierungsprojekt. Die Dorferneuerung suchte mit dem Projekt "Brücke der Begegnungen" beim Land NÖ um Unterstützung an. "Derzeit gibt es noch keine Förderzusage des Landes," erklärt Obmann Markus Ledl. "Wir von der Dorferneuerungsaktion, der FC Hubertus und die FF Spielberg-Pielach haben sich bei den notwendigen Sanierungsarbeiten gerne aktiv eingebracht. Sollte eine Landesunterstützung genehmigt werden, wollen wir mit der Bevölkerung, den freiwilligen Helferinnen und Helfern nach der Projektfertigstellung eine Eröffnung der "Brücke der Begegnungen" feiern." Nach dieser "Wiedereröffnung" durch die Gemeindevertreterinnen und -vertreter besuchten einige die soziale Veranstaltung in Pielachberg. Musikalisch umrahmte beide Feiern eine Bläsergruppe vom Musikverein Melk.
Die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg veranstaltete am Samstag 16. Dezember 2017 ab 18.00 Uhr ihre fünfte „Wintersonnenwende mit sozialem Aspekt“ beim überdachten Veranstaltungsbereich in Pielahcberg.
Spielberg, Pielach und Pielachberg - Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und Regen bereits am Nachmittag startet die fünfte Wintersonnwendfeier in Pielachberg. Glühwein, Punsch, Süssigkeiten, warme Schnäpse, Mehlspeisen, Basteleien und ein Wintersonnwendfeuer, welches durch den Fackelzug der Kinder entzündet wurde, erfreuten die Besucherinnen und Besucher bei dieser Feier. „Der Reingewinn dieser Veranstaltung wird wie in den letzten Jahren im Bedarfsfall für einen sozialen Zweck in unseren Orten verwendet werden“, erklärt Obmann Markus Ledl.
Drei Orte und eine Feier mit sozialem Aspekt
Im Leitbild der Dorferneuerung wurde auf die Bereiche „Soziales” und „Bildung und Kultur” besonderer Wert gelegt. Mit einer weiteren Auflage der „Sozialen Wintersonnenwende“ in Pielachberg wollten alle Dorfgemeinschaften, die Bauernschaft, die örtlichen Vereine (FC-Hubertus, MV-Melk, Freiwillige Feuerwehr), die „Line-Dancer“ aus Pielach und die Jugendfeuerwehr einen kleinen Beitrag zu diesem gemeinschaftsfördernden Punkten leisten.
Verlegung vom Festplatz zum überdachten Bereich
Vor einem Jahr wurden bei der vierten Auflage der Wintersonnenwende "Bausteine" für den überdachten Veranstaltungsbereich in Pielachberg verkauft. Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner sowie Förderer unterstützten mit dieser ins Leben gerufenen Bausteinaktion den Materialkostenankauf. Im September konnte die Dorferneuerung mit dem Abschluß des zweiten Bauabschnittes zur Dachgleichenfeier einladen. Der dritte Abschnitt, die Gestaltung eines Bereiches als Lagerfläche für Hochwasserschutzelemente und Sportgeräte, soll im Frühjahr 2018 umgesetzt werden. "Als wir mit den Aufbauarbeiten um 14.00 Uhr beim Festplatz begonnen hatten, kam kräftiger Regen auf", erklärt Friedrich Ellmer. "Kurzerhand entschlossen wir uns den Veranstaltungsort unter Dach, um 200 Meter, zu verschieben. Die notwendige Infrastruktur konnten wir ja in einem gemeinschaftlichen Projekt der Vereine seit März umsetzen."
Zahlreiche politische Vertreter besuchten die Veranstaltung
Bereits um 17.00 Uhr übergaben die Gemeindevertreter im kleinen Rahmen die neu gestaltete Pielachbrücke (Fußgänger- und Radfahrsteg) wieder ihrem Nutzen. Die Geschichte dieses Brückenstandortes geht bis ins Jahr 1910 zurück. Von April 1996 bis Oktober 1998 wurde an der derzeitigen Lösung des bestehenden Fußgängerüberganges gefeilt. Ende 1998 war dieser nutzbar. Mit dem Sommer 2017 startete die Gemeinde ein Sanierungsprojekt. Die Dorferneuerung suchte mit dem Projekt "Brücke der Begegnungen" beim Land NÖ um Unterstützung an. "Derzeit gibt es noch keine Förderzusage des Landes," erklärt Obmann Markus Ledl. "Wir von der Dorferneuerungsaktion, der FC Hubertus und die FF Spielberg-Pielach haben sich bei den notwendigen Sanierungsarbeiten gerne aktiv eingebracht. Sollte eine Landesunterstützung genehmigt werden, wollen wir mit der Bevölkerung, den freiwilligen Helferinnen und Helfern nach der Projektfertigstellung eine Eröffnung der "Brücke der Begegnungen" feiern." Nach dieser "Wiedereröffnung" durch die Gemeindevertreterinnen und -vertreter besuchten einige die soziale Veranstaltung in Pielachberg. Musikalisch umrahmte beide Feiern eine Bläsergruppe vom Musikverein Melk.
Abonnieren
Posts (Atom)