Freitag, 20. Oktober 2017

Brücke wieder geöffnet!

Brücke der Begegnungen - Projekt geht in die Zielgerade!

"Die Sanierungsarbeiten bei der Fußgängerbrücke über die Pielach zwischen den Orten Spielberg und Pielachberg sind soweit abgeschlossen, dass eine Nutzung der Brücke für Fußgänger wieder möglich ist", erklärt Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann.

In den letzten Tagen wurden beim Geländer Füllungen montiert und somit ist eine Nutzung für Fußgänger wieder möglich. "Danke an den Wirtschaftshof unserer Gemeinde für die wichtige und unkomplizierte Unterstützung", so Markus Ledl, Obmann des Trägervereines.




 
Nach der Montage des erneuerten Belages, dem Austausch der Unterkonstruktion und der Montage der Geländerfüllungen werden im nächsten Schritt Geländererhöhungen für Radfahrer montiert. Weiters werden eine moderne Straßenbeleuchtung integriert und Informationstafeln montiert.

Montag, 9. Oktober 2017

Baufortschritt als Luftbild - Belagsmontage


Dieses Luftbild wurde am Samstag - nachmittags (7. Oktober 2017) aus der Luft gemacht. 2/3 des Brückenbelages sind bereits montiert.

Danke an Bürgermeister Thomas Widrich für die Übermittlung dieser Luftaufnahme!

Sonntag, 8. Oktober 2017

Brücke der Begegnungen - Teil 2

Neuer Belag aus Lärchenholz - Nachhaltig, ökologisch und passend ins Landschaftsbild!

Beim Projekt "Brücke der Begegnungen" in den Orten Spielberg, Pielach und Pielachberg geht es zügig voran! Der Projektleiter, die Stadtgemeinde Melk, kann sich auf die Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner bei der praktischen Umsetzung verlassen.
Von Freitag, 6. Oktober bis Sonntag, 8. Oktober 2017 wurde der Belag, auf der etwa 60 Meter langen Fußgängerbrücke über die Pielach, erneuert. Von den Ehrenamtlichen, koordiniert von der Dorferneuerung und der FF Spielberg-Pielach, wurde der alte Belag entfernt und entsorgt, sowie die gesamte tragende Holzkonstruktion erneuert.

Lärchenholz aus Deckschicht bzw. Tragbelag!

Für die Konstruktion auf den tragenden Stahlträgern verwendete man Lärchenkanter mit 12 mal 16 cm. Der Deckbelag wurde aus Lärchenkanter (sägerauh) mit 8 mal 14 cm ausgeführt. Die über 400 Stück Deckstafeln schnitt man auf die richtige Länge (2,58 Meter) und die Kanten wurden unter einem Winkel von 45 Grad gefräst. Etwa 3400 Stück Befestigungsschrauben mussten die Freiwilligen verarbeitet.

Dorferneuerungsprojekt - "Brücke der Begegnungen!"

Dieses Projekt wurde über die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg bei der NÖ Dorf- und Stadterneuerung des Landes NÖ eingereicht. Projektträger ist die Stadtgemeinde Melk. Bei Dorferneuerungsprojekt ist ein Eigenleistungsanteil der Bewohnerinnen und Bewohner notwendig.
175 freiwillige Arbeitsstunden und 17 ehrenamtliche Maschinenstunden wurden alleine an diesen drei Tagen von den Bewohnerinnen und Bewohnern geleistet. Der Ergebnis kann sich sehen lassen.
"Wir haben seit der Einreichung vor einigen Wochen noch keine Zusage ob unser Projekt über die NÖ Dorferneuerung gefördert werden kann", erklärt Markus Ledl. "Wir hoffen allerdings auf eine möglichst hohe Fördersumme für die Materialkostenfinanzierung!"
Nach der Montage des erneuerten Belages und dem Austausch der Unterkonstruktion wird im nächsten Abschnitt das Geländer erneuert. Füllungen werden montiert und die Höhe wird für Radfahren angepasst. Weiters wird eine moderne Straßenbeleuchtung integriert und Informationstafeln montiert.
Ein Detail am Rande: Danke an die ÖVP Stadt Melk, vertreten durch STR Sandra Hörmann , für die Jausenspende am Freitag an die Helferinnen und Helfer!

Lärchenstafeln beidseitig geschnitten und mit gefasten Kanten

Montage der Unterkonstruktion
 







 

Freitag, 6. Oktober 2017

Baufortschritt - Brücke der Begegnungen

Die Arbeiten bei der Umgestaltung der Fußgängerbrücke über die Pielach sind bereits voll im Gange!

Es wird eine Brücke der Begegnungen neu entstehen.
Zahlreiche Instandsetzungsarbeiten müssen für den Erhalt der Brücke geleistet werden. Die Stadtgemeinde Melk (Bauhof) zusammen mit der Dorferneuerung und der FF Spielberg-Pielach führen diese Arbeiten durch.
Mit einem speziellen Untersichtsteiger wurden bereits die tragenden Brückenträger auf der Unterseite vom Wirtschaftshof neu lackiert.
Bereits am Freitag, 29. September und Samstag, 30. September 2017 legten durch die Demontage von Teilen des Brückbelages die freiwilligen Helfer die Brückenträger frei. Auch eine Reinigung mit dem Tanklöschfahrzeug der FF Spielberg-Pielach erfolgte. Somit konnte der Wirtschaftshof mit ihren Spezialisten die Oberseite der Träger neu lackieren.

Am Freitag, 6. Oktober starteten einige Bewohner und Mitglieder der Dorferneuerung die Demontagearbeiten des Belages. Weiters wurden die Lärchenholzstaffeln für den neuen Belag beidseitig abgelängt und die Kanten mit einer Fräse gebrochen. Immerhin mussten etwa 400 Stück dieser Staffeln mit 140 mal 80 mm und einer Länge von 2,58 Meter hergestellt werden.







Freitag, 29. September 2017

Hallentrainingstermine 2017/2018

Termine für Sporthalle - Obergrafendorf

ACHTUNG: Diese Saison an einem FREITAG!

Treffpunkt: 19.00 Uhr Vereinshaus
Hallenzeiten: 20.00 bis 22.00 Uhr
Freitag, 3. November 2017
Freitag, 17. November 2017
Freitag, 15. Dezember 2017

 Weihnachtspause
Freitag, 12. Jänner 2018
Freitag, 26. Jänner 2018
Freitag, 23. Februar 2018

_______________________________________________
 Kostenbeitrag für alle Termine für Mitglieder: 20,00 Euro
 Für Einzeltermine: 10,00 Euro
 _______________________________________________
 Obmann Markus Ledl
 Spielkoordinator Christoph Kotrba

Freitag, 1. September 2017

Dachgleichenfeier in Pielachberg

Etwa 2000 freiwillige Arbeitsstunden, 180 ehrenamtliche Maschinenstunden für das gemeinsame Projekt “Überdachter Veranstaltungs- Lager- und Festplatzbereich in Pielachberg” - Herzlichen DANK an alle Helferinnen und Helfer sowie an die Unterstützer!

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg – In den letzten Jahren hat die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg einiges in der Stadtgemeinde Melk bewegt. Schwerpunkt war sicherlich der Ausbau des zentralen Kommunikationsraumes in Pielachberg. Generationen- und Kinderspielplatz, Festplatzgelände, Sportflächen und die Erweiterung des Sport- und Kulturhauses konnten zum Beispiel erreicht werden. In zwei Bauabschnitten konnte von März bis September 2017 ein schon lange geplantes Infrastrukturprojekt jetzt bis zur Dachgleiche abgeschlossen werden. Mit dem „Multifunktionalen überdachten Fest- Lager- und Veranstaltungsbereich inkl. HW-Schutz für das FF Haus“ steht in Zukunft den Vereinen der Orte ein neuer Veranstaltungsbereich zur Verfügung. Der große Vorteil liegt an der fixen Überdachung.

Über 2000 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden bereits geleistet. Die Freude bei den Helferinnen und Helfern ist groß, dass man es in nur sechs Monaten freiwilliger Bauzeit bis zur Dachgleiche geschafft hat. (vlnr) Kommandant Friedrich Ellmer, Paul Falkensteiner vom Lagerhaus Mostviertel Mitte, STR Peter Rath als Vertreter der Stadt Melk, Dorferneuerungsobmann Markus Ledl, Dorferneuerungsbetreuer DI Johannes Haselsteiner und Jugendbetreuerin Tamara Ellmer; Foto: Franz Gleiss

Warum multifunktional?

Man denkt in Spielberg, Pielach und Pielachberg – nachhaltig und übergreifend! „Auf der Rückseite des Feuerwehrhauses wird eine überdachte Fläche von etwa 260 m² geschaffen. Diese Fläche soll es in Zukunft ermöglichen, auch Veranstaltungen wettergeschützt unter Dach abwickeln zu können. Weiters ist es uns gelungen, in die Planung einen mobilen Hochwasserobjektschutz des Feuerwehrhauses zu integrieren“, erklärt Baukoordinator Markus Ledl. Ein weiterer Aspekt ist der Stauraum für das Festinventar, zahlreiche Sportgeräte in den Wintermonaten und Hochwasserschutzmaterialien für unsere Orte, sowie ein überdachter Zuschauerbereich.

Danke für die Hilfe der Bevölkerung

Nach nur sechs Wochen Bauzeit für den ersten Bauabschnitt (Baumeisterarbeiten inkl. Asphaltdecke) von März bis April konnte man nach einer kurzen finanziellen Erholungspause im August die Dachkonstruktion herstellen. „Mit diesem Projekt wurden Synergien geschaffen”, ist Kommandant Friedrich Ellmer von der FF Spielberg-Pielach überzeugt. Die ehrenamtliche Arbeitszeit und die Maschinenstunden stellen kein großes Problem dar. Es gibt zahlreiche freiwillige Fachleute aus den Vereinen und der Bevölkerung. Somit ist gelungen, dass keine bezahlten Arbeitsleistungen bei der praktischen Umsetzung erforderlich waren.
Anders sieht die Sache bei der Materialkostenfinanzierung aus. Hier ist man auf eine ins Leben gerufene Bausteinaktion angewiesen. Mit Bausteinen zu 5, 10 und 50 Euro, kann jede bzw. jeder dieses gemeinsame Projekt unterstützen! Erhältlich sind die „Meilensteine“ bei den Mitgliedern des FC Hubertus und der Feuerwehr Spielberg-Pielach.

Über 2000 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden bereits geleistet. Die Freude bei den Helferinnen und Helfern ist groß. Zahlreiche Ehrengäste zeigten ihre Wertschätzung bei der Feier. Foto: Franz Gleiss

Danke das Land NÖ und an zahlreiche Unternehmen!

Zahlreiche Firmen unterstützten die bereits geleisteten Arbeiten bei diesem Projekt. Herzlichen Dank an die Bauführung und die faire Materialpreisgestaltung des Raiffeisenlagerhauses Mostviertel Mitte, Firma Gerhard Jäger aus Pielach, Firma Lasselsberger aus Wörth, die Firma Metzinger Bau aus Loosdorf, Firma Malaschovsky aus Marbach, Firma Fonatsch aus Melk, dem Wirtschaftshof der Gemeinde, Firma Siebenhandl aus Roggendorf und den zahlreichen „Bausteinspendern“. Besonderer Dank an das Land NÖ, Abteilung Sport und an die NÖ Dorferneuerung des Landes für die Förderzusagen. „Wir sind gerade dabei die erforderlichen Nachweise für die Auszahlung von Fördergeldern dem Land NÖ vorzulegen. Möchte mich hier ganz herzlich bei unserer Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner für die raschen Förderzusagen bedanken“, freut sich Obmann Markus Ledl.

Mittwoch, 30. August 2017

Start der Spenglerarbeiten

Auch die Verblechungs- und die Dachrinnenmontagearbeiten inkl. der Abläufe werden von Ehrenamtlichen durchgeführt - DANKE!

Am Dienstag, 29. August 2017 begann man mit den Spenglerarbeiten bei der Überdachung des Lager- Fest- und Veranstaltungsbereiches in Pielachberg. Die Dachrinnen konnten montiert werden sowie die beiden Ablaufrohre.
Gegen den Witterungsschutz wurden auch die Hirnholzseiten der tragenden Querschichtholzbinder mit Blech verkleidet. Die restlichen Verblechungsarbeiten (Wandanschluss-, Schutz-, Einlaufbleche, usw.) erfolgen in den nächsten Tagen. Mit Manuel Siebenhandl, welcher selber als Spengler und Dachdecker beim Raiffeisenlagerhaus Loosdorf arbeitet, hat man einen freiwilligen Fachmann gefunden. Natürlich bekommt er tatkräftige Unterstützung. Danke an alle Helferinnen und Helfer.








 
Am Mittwoch, 30. August 2017 wurde auch eine Baustellenreinigungsaktion durchgeführt. Dies ist bereits eine wichtige Vorbereitung für die "Gleichenfeier" am kommenden Freitag - 1. September 2017 ab 16.00 Uhr. Die Grünflächen werden noch am Donnerstag gemäht.

Montag, 28. August 2017

Metallstützen und Geländer

Metallstützen und Geländer montiert - Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich in Pielachberg bekommt immer mehr Form!

Am Montag, 28. August 2017 konnten Ehrenamtliche sechs Metallsäulen, welcher im Vorfeld eigens gefertigt und von der Firma Fonatsch aus Melk verzinkt wurden, montieren.
Die Formrohrsäulen sind fixe Steher der Dachkonstruktion und wurden von Freiwilligen hergestellt. Die Oberflächenvergütung übernahm als Spende die Firma Fonatsch aus Melk. Die provisorischen Stützen (DOKA-Schwerlaststeher) konnten somit entfernt werden.
Ebenso gelang es ein Geländer mit drei Querrohren als Schutz in Richtung Abfahrt zu befestigen.

Danke an alle Helferinnen und Helfer und auch an die Firmen für die Materialspende!

Am Freitag, 1. September 2017 - 16.00 Uhr findet als Wertschätzung und Dankeschön eine "Gleichenfeier" statt! Wir freuen uns auf Dein Kommen!











Donnerstag, 24. August 2017

Beleuchtung bei der Überdachung

Elektrostromverteiler und Beleuchtung wurden installiert!
Ökologie und Energiesparen stehen im Vordergrund!

Von Montag, 21. August bis Mittwoch, 23. August 2017 konnten Ehrenamtliche die Elektroinstallationen beim überdachten Veranstaltungsbereich in Pielachberg durchführen.
"Wir haben auch auf die Nachhaltigkeit und den Energieverbrauch bei der Beleuchtung geachtet", erklärt Obmann Markus Ledl. Es ist gelungen LED-Hallenbeleuchtungskörper zu montieren. "Mit nur sechs solchen LED-Strahlern können wir den Bereich wunderbar ausleuchten", freut sich Markus Ledl. Ein Detail am Rande - Ein solcher Strahler hat nur eine Leistung von 100 Watt! Mit in Summe 600 Watt können die 300 m² so hervorragend beleuchtet werden.
Weiters wurde ein modernen Verteilerkasten installiert und eine neu geschaffene öffentliche Straßenbeleuchtung sorgt bei der Zufahrt für gute Orientierung.

Herzlichen DANK an die Freiwilligen für die Umsetzung!

100 Watt Hallenstrahler in der Ausführung LED!