Sonntag, 27. November 2016

Adventstimmung in Spielberg

Einstimmungsfeier zum Beginn der Adventzeit für die Bewohner beim Glockenturm in Spielberg!

Spielberg - Am Sonntag, 27. November 2016 ab 17.00 Uhr lud auch heuer wieder das Gestaltungsteam, der alljährlich aufgestellten Strohfiguren beim Glockenturm, zur Adventeinstimmung ein. Treffpunkt war der Glockenturm in Spielberg, wo Margarethe Beck, Anna Ledl und Heidi Zelinka einige Weihnachtsgeschichten vortrugen. Musikalisch untermalt wurde diese besinnliche und angenehme Feier von Musikerinnen und Musiker des Musikvereines Melk.
Im Anschluss gab es Süßigkeiten, Glühwein, Tee, Kinderpunsch und zahlreiche Mehlspeisen.

Herzlichen DANK an alle Gestalter und an die Musikerinnen und Musiker!
Eine besinnliche Feier im kleinen Rahmen zu Beginn der Adventzeit und die zahlreichen Teilnehmer waren begeistert.

Ein altes Wagenrad als Adventkranz

Der Adventkranz wurde 1839 von dem evangelisch-lutherischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808 bis 1881) eingeführt. Der Erzählung nach nahm der Hamburger Wichern sich einiger Kinder an, die in großer Armut lebten. Er zog mit ihnen in das "Rauhe Haus", ein altes Bauernhaus, und betreute die Kinder dort. Da die Kinder während der Adventzeit immer nachfragten, wann denn endlich Weihnachten sei, baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 19 kleinen roten Kerzen und vier großen weißen Kerzen.

Beim Glockenturm in Spielberg wurde von Ing. Friedrich Beck ein altes Wagenrad zu einem Adventkranz umgebaut. Die vier weißen Kerzen sind allerdings elektrische Lichter. An jedem Adventsonntag wird eine Kerze zugeschaltet und erstrahlt über den Strohfiguren Maria und Josef mit dem "Jesus-Kindlein".

Mach DIR selber ein Bild und schau doch einfach einmal beim Glockenturm in Spielberg vorbei!

Stimmungsfotos von der Adventfeier der Dorfgemeinschaft aus Spielberg am ersten Adventsonntag:




















Fotos: Ledl

Mittwoch, 23. November 2016

Einladung - Spielberger Advent 2016


Baustart - Buswartehaus in Pielachberg

Zwischenlösung ist keine Endlösung - DANKE!

Kurzfristig wurde von der Stadtgemeinde Melk der Baustart für die neue Bushaltestelle in Pielachberg beschlossen. Am Montag, 28. November 2016 sind freiwillig arbeitende Bewohnerinnen und Bewohner gefragt!


Vom Bürgermeister wurde der Wirtschaftshof beauftragt das energieautarke Buswartehaus aufzustellen. Das alte in die Jahre gekommene Wartehaus soll schnell abgerissen werden. Die Firma Fonatsch aus Melk (Spielberg) hat ja bereits seit einigen Monaten das moderne Buswartehaus fertig produziert. Dieses Musterstück war in der Zwischenzeit auf zahlreiche Ausstellungen und Fachmessen unterwegs. Jetzt soll es seinen Platz in Pielachberg finden.

"Es wird das alte bestehende Buswartehaus abgerissen und auf die bestehende Betonplatte das neue und moderne Buswartehaus der Firma Fonatsch montiert. Die Arbeiten sollten mit 1. Dezember 2016 abgeschlossen werden", erklärt Wirtschaftshofleiter Martin Ilck.

Natürlich handelt es sich bei dieser Montage nur um eine Zwischenlösung. Der tatsächliche Standort soll wie angekündigt in einer verkehrssicheren Busbucht sein. Die Gespräche mit den Grundnachbarn und die verkehrssichere Prüfung durch einen Sachverständigen sind hier noch ausständig.

"Wir haben die Bausteinaktion kurzfristig noch ändern können! Danke in diesem Zusammenhang an die Firma Gugler aus Pielach", erklärt Markus Ledl von der Dorferneuerung "Ab Dezember kann man jetzt Bausteine erwerben für das Projekt - Überdachter multifunktionaler Veranstaltungsbereich der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg mit den erforderlichen Hochwasserschutzeinbauten für das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg-Pielach!"
Für das Projekt der Dorferneuerung in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Melk "Energieautarkes Buswartehaus in Pielachberg" ist diese Unterstützungsaktion nicht mehr notwendig.

Die Akteure der Dorferneuerung freut das Engagement der Stadtgemeinde Melk. Weiters wurde versprochen, dass der Standort für die Zwischenlösung nicht der endgültige Standort bleiben wird.

Initiiert wurde diese Projekt im Sommer 2015 vom Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann. Bei einem Firmenjubiläum der Firma Fonatsch, mit der Anwesenheit vom Verkehrslandesrat Mag. Karl Wilfing aus Niederösterreich, wurde von ihm das Interesse von vier modernen Wartehäusern für unsere KG´s deponiert. In Pielachberg konnte er in Gesprächen die Dorferneuerung für dieses Projekt gewinnen. In der derzeitigen "Aktivphase" der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg wurde das geplante Projekt eingereicht und man erhielt einen Förderzuschlag von 4.400,00 Euro für die praktische Umsetzung.

Bitte unterstützen Sie die Bausteinaktion!

Nur durch Ihre Unterstützung wird eine praktische Umsetzung möglich sein. Hoffentlich lässt das nächste Pielachhochwasser noch lange auf sich warten!

Bausteine zu 5, 10 und 50 Euro sind ab Dezember verfügbar:


 
 
Zusammenfassung:

Überdachter multifunktionaler Veranstaltungsbereich der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg mit den erforderlichen Hochwasserschutzeinbauten für das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg-Pielach:

1. Dringend notwendiger Hochwasserschutz des FF Hauses
2. Überdachter Veranstaltungsbereich (Dorffeste, Feuerwehrfeste, Bewerbe, Turniere, Musikfeste, usw.)
3. Stauraum für Hilfeleistungsmaterialen bei Hochwässern (Sandsäcke, Sperren, usw.)
4. Zuschauerbereich für den Sportplatz und Stauraum für Sportgeräte in den Wintermonaten
 

Sonntag, 13. November 2016

Presseaussendung - Bausteinaktion



Beim Start der Bausteinaktion für den überdachten Veranstaltungsbereich inkl. Hochwasserschutz für das Feuerwehrhaus der FF Spielberg-Pielach und das energieautarke Buswartehaus in Pielachberg. (vlnr) Kassier Franz Schenkermayr, Kommandant Friedrich Ellmer, Jugendbetreuer Lukas Ledl und Obmann Markus Ledl; Foto: Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg

Unterstützung gefragt

Die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg startet ab Dezember 2016 eine Unterstützungsaktion der besonderen Art! Es gibt Bausteine zu 5, 10 und 50 Euro.

Spielberg, Pielach, Pielachberg, Stadt Melk - Nachdem der finanzielle Gemeindeanteil für das Projekt "Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich in Pielachberg" derzeit nicht aufgebracht werden kann, muss die Dorferneuerung aus Spielberg, Pielach und Pielachberg eine andere bzw. zusätzliche Lösungsmöglichkeit für die Finanzierung finden.

Unterstützung mit Bausteinen!

Es gibt Bausteine zu 5, 10 und 50 Euro. Mit diesen Bausteinen unterstützt man die Finanzierung der Materialkosten. Geplant wird schon seit mehr als zwei Jahren. Förderzusagen vom Land NÖ - Sportstättenbau von 10.000,00 Euro gibt es bereits seit zwei Jahren (November 2014) und eine Förderzusage vom Land NÖ - Aktion Dorferneuerung von 23.500,00 Euro bereits seit Mai 2015. Kürzlich wurde noch zusätzlich eine Fördersumme von 4.400,00 Euro für das neue Buswartehaus in Pielachberg vom Land NÖ - Aktion Dorferneuerung zugesagt.
 "Wir haben mehrmals betont, dass die beiden Projekte "Überdachter Veranstaltungsbereich inkl. Hochwasserschutz für das FF Haus in Pielachberg“ und die energieautarke Bushaltestelle (Wartehaus) gemeinsam von uns praktisch umgesetzt werden. Bei beiden Projekten müssen zum Beispiel Ausgrabungs-, Unterbau- und Betonierarbeiten durchgeführt werden. Diese Arbeiten gehen gemeinsam am effizientesten", so Markus Ledl. Weiters werden durch die freiwillige Mitarbeit der Mitglieder und Bewohner fast nur Materialkosten bei der Umsetzung anfallen. Ziel ist es die Arbeiten unkompliziert, mit möglichst wenig Bürokratismus und zielstrebig umzusetzen. Durch die aktive Bürgerbeteiligung wird bei beiden Projekten ein Bezug der Bewohnerinnen und Bewohner zu den Projekten entstehen. Das Ergebnis kann sich sicherlich sehen lassen und wird im Vergleich zu öffentlich ausgeschriebenen Projekten um einiges weniger kosten. Natürlich rechnet man auch mit einer kräftigen Unterstützung von diversen Firmen. „Bei einer höheren Material- oder Geldspende kommt man auf eine Sponsorenehrentafel. Jeder Bausteinunterstützer kann seinen Namen und seinen Wohnort per Email bekanntgeben. Er wird auf einer Unterstützerliste vermerkt und bekommt per Email aktuelle Informationen der Projektfortschritte“, erklärt der Kassier Franz Schenkermayr. „Die Freiwilligenarbeit soll und muss von der Kommunalpolitik geschätzt werden." Bitte unterstützen Sie die Projekte mit dem Erwerb von Bausteinen. Ihre Spende wird sicherlich sinnvoll und effizient verwendet!

Entlastung der Kommune

Die Bausteine werden ab Dezember 2016 von Mitgliedern der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg und von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg-Pielach zum Erwerb angeboten. Die bauliche Umsetzung soll je nach Witterung bereits im Februar 2017 starten. Errichter ist der Trägerverein der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg, der FC Hubertus Spielberg-Pielach. "Uns ist schon klar, dass durch unsere "Bitten" um Unterstützung in Form von "Bausteinen" die Kommune, sprich die Gemeinde, in ihrer Verantwortung Infrastruktur zu schaffen entlasten wird. Die Entlastung passiert nicht nur im Bereich der freiwilligen Arbeit der Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch zusätzlich im Bereich der Finanzierung vom Materialkostenanteil der Gemeinde," so der Kassier der Dorferneuerungsaktion." Unser Wille soll von den Politikern unserer Gemeinde entsprechend geschätzt werden. Vielleicht gibt es ja doch noch eine Berücksichtigung von einem Materialkostenanteil im Gemeindebudget 2017 und eine erforderliche Zustimmung der Gemeindeaufsicht des Landes NÖ."

Die Fakten:

Überdachter Veranstaltungsbereich inkl. Hochwasserschutz für das Feuerwehrhaus der FF Spielberg-Pielach:

1. Dringend notwendiger Hochwasserschutz des FF Hauses
2. Überdachter Veranstaltungsbereich (Dorffeste, Feuerwehrfeste, Bewerbe, Turniere, Musikfeste, usw.)
3. Stauraum für Hilfeleistungsmaterialen bei Hochwässern (Sandsäcke, Sperren, usw.)
4. Zuschauerbereich für den Sportplatz und Stauraum für Sportgeräte in den Wintermonaten

Energieautarkes Buswartehaus in Pielachberg:

1. Ersatz des extrem verfallenen Wartehauses durch eine moderne Haltestelle
2. Aufstellort parallel zum Straßenverlauf
3. Schaffung einer verkehrssicheren Busbucht (besonders wichtig für die Schulkinder)

 
 

Samstag, 5. November 2016

Einladung - Adventmarktbesuch

Adventmarktbesuch statt Weihnachtsfeier

Am 9. Dezember 2016 ab 17.00 Uhr findet heuer ein gemeinsamer Besuch der Freunde und Mitglieder des FC Hubertus beim Adventmarkt in Melk statt. Treffpunkt ist ab 17.00 Uhr der Hauptplatz in Melk.
"Wir möchten heuer einen gemeinsamen Saisonausklang einmal anders probieren. Anstatt einer gemeinsamen Weihnachtsfeier in einem Gasthaus in Melk laden wir die Mitglieder und Freunde zu einem Adventmarktbesuch ein. Der Konsum während des Besuches wird vom Verein bezahlt", erklärt Obmann Markus Ledl.
Mit dieser Feier soll die Vorweihnachtsfreude beim Melker Advent auch gelebt werden. Weiters unterstützt man mit dem Besuch zahlreiche Vereine aus der eigenen Gemeinde, welche ihre Produkte bei den Verkaufsständen anbieten.

Unterstützung gefragt - Danke!

Die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg startet ab Dezember 2016 eine Unterstützungsaktion der besonderen Art.

"Nachdem uns von Seite der verantwortlichen Gemeindepolitiker (Bürgermeister, Finanzstadtrat, Vizebürgermeister) schon mehrmals mitgeteilt wurde, dass die geplante Finanzierung des Gemeindeanteils für das Projekt "Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich in Pielachberg" derzeit nicht möglich ist, müssen wir eine andere bzw. zusätzliche Lösungsmöglichkeit für die Finanzierung finden", erklärt der optimistische Obmann Markus Ledl vom Trägerverein.

Unterstützung mit Bausteinen!

Es gibt Bausteine zu 5, 10 und 50 Euro. Mit diesen Bausteinen unterstützt man die Finanzierung der Materialkosten. Geplant wird schon seit mehr als zwei Jahren. Förderzusagen vom Land NÖ - Sportstättenbau von 10.000,00 Euro gibt es bereits seit zwei Jahren (November 2014) und eine Förderzusage vom Land NÖ - Aktion Dorferneuerung von 23.500,00 Euro bereits seit Mai 2015. Kürzlich wurde noch zusätzlich eine Fördersumme von 4.400,00 Euro für das neue Buswartehaus in Pielachberg vom Land NÖ - Aktion Dorferneuerung zugesagt.
"Wir haben mehrmals betont, dass die beiden Projekte "Überdachter Veranstaltungsbereich inkl. Hochwasserschutz für das FF Haus in Pielachberg und die energieautarke Bushaltestelle (Wartehaus) gemeinsam von uns praktisch umgesetzt werden. Bei beiden Projekten müssen zum Beispiel Ausgrabungs-, Unterbau- und Betonierarbeiten durchgeführt werden. Diese Arbeiten gehen gemeinsam am effizientesten", so Markus Ledl. "Weiters werden durch die freiwillige Mitarbeit der Mitglieder und Bewohner fast nur Materialkosten bei der Umsetzung anfallen. Unser Ziel ist es die Arbeiten unkompliziert, mit möglichst wenig Bürokratismus und zielstrebig umzusetzen. Durch die aktive Bürgerbeteiligung wird bei beiden Projekten ein Bezug der Bewohnerinnen und Bewohner zu den Projekten entstehen. Das Ergebnis kann sich sicherlich sehen lassen und wird im Vergleich zu öffentlich ausgeschriebenen Projekten um einiges weniger kosten. Natürlich rechnen wir auch mit einer kräftigen Unterstützung von diversen Firmen. Die Freiwilligenarbeit soll und muss von der Kommunalpolitik geschätzt werden."

Bitte unterstützen Sie uns mit dem Erwerb von Bausteinen. Ihre Spende wird sicherlich sinnvoll und effizient verwendet!

Vorderseite Baustein - 10,00 Euro
  
Hinterseite Baustein
 
Punkte, warum eine rasche Umsetzung sinnvoll ist: (Grafik auswählen!)
 
 

 
 
 
Bausteine werden ab Dezember 2016 von Mitgliedern der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg und von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Spielberg-Pielach zum Erwerb angeboten.
Die bauliche Umsetzung soll je nach Witterung bereits im Februar 2017 starten. Errichter ist der Trägerverein der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg, der FC Hubertus Spielberg-Pielach.
 
"Uns ist schon klar, dass durch unsere "Bitten" um Unterstützung in Form von "Bausteinen" die Kommune, sprich die Gemeinde, in ihrer Verantwortung Infrastruktur zu schaffen entlastet wird. Die Entlastung passiert nun nicht nur im Bereich der freiwilligen Arbeit der Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch noch im Bereich der Finanzierung vom Materialkostenanteil der Gemeinde," so der Kassier der Dorferneuerungsaktion. "Unser Wille soll von den Politikern unserer Gemeinde entsprechend geschätzt werden. Vielleicht gibt es ja doch noch eine Berücksichtigung von einem Materialkostenanteil im Gemeindebudget 2017 und eine erforderliche Zustimmung der Gemeindeaufsicht des Landes NÖ."
 
 
Informationsblatt zu der "Bausteinaktion": (Grafik auswählen)
 
 

Herbstreinigung abgeschlossen!

Am Samstag, 5. November 2016 trafen sich zahlreiche Freunde und Mitglieder des FC Hubertus zur alljährlichen Reinigungsaktion der Sport-, Spiel- und Freizeitanlage in Pielachberg.

Neben dem Vereinshaus (Dorfhaus) wurden auch Reinigungsarbeiten im Freibereich durchgeführt. Zum Beispiel konnten sämtliche Fenster gemeinsam geputzt werden. Die Außenanlagen wurden winterfest gemacht (Laubentfernung, Sträucherschnitt, Wasserleitungen absperren, Tornetze entfernen, usw.).


 

Auch die Kinder entfernten auf ihrem Spielplatz das angefallene Laub der Ahornbäume. "Ich glaube es gibt sonst keine Spielanlage in Melk, wo die Kinder selber anpacken. Frische Luft und etwas leisten für die Allgemeinheit motiviert sicherlich", so Jürgen Sieber vom FC Hubertus.

Danke an alle Helferinnen und Helfer!

Dienstag, 1. November 2016

Bericht - NÖN - Berrichtigung

Melker NÖN vom 2.11.2016 Nr. 44

Dieser Leserbrief wurde am 1. November 2016 an den Redakteuer der NÖN-Melk übermittelt.

Lesebrief:
Obmann des Trägervereins der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg
Markus Ledl

Sehr geehrter Herr Mag. Markus Glück!

Bezugnehmend auf ihren Bericht in der NÖN (Woche 44) „Keine Priorität für Platzüberdachung“ möchte ich folgendes richtigstellen.

Beim Zukunftsstammtisch der ÖVP-Stadt Melk, am 25. Oktober 2016 wurde uns Bürgerinnen und Bürger von den anwesenden Funktionären in Bezug auf die Umsetzung des schon seit zwei Jahren geplanten Projektes „Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich in Pielachberg“ folgendes erklärt:
Die Gemeindevertreter, speziell die ÖVP Stadt Melk, ist sehr interessiert an der Umsetzung des Projektes. Man sieht in den Akteuren der örtlichen Dorferneuerungsaktion wichtige Partner. Allerdings wird von der „Gemeindeaufsicht NÖ“ zum Beispiel die Finanzierung (Gemeindeanteil) für das Projekt „Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich in Pielachberg“ wegen zu geringer Prioritätsstufe nicht genehmigt. Ihr Bericht beschreibt eine ganz andere Situation, nämlich, dass die Umsetzung von Seiten der ÖVP Melk nicht oberste Priorität hat. Wenn ihre Recherschen stimmen wurde uns beim Zukunftsstammtisch der ÖVP Stadt Melk nicht die ganze Wahrheit erklärt. Die Prioritätsstufen legen also bereits die ÖVP-Kommunalpolitiker fest.
Entscheidend wäre folgende Frage: „Wie würde die Gemeindeaufsicht des Landes NÖ reagieren, wenn die ÖVP Stadt Melk dieses Projekt auf eine höhere Prioritätsstufe stellen würde, so wie es uns auch erklärt wurde?“ Eine Anfrage beim Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, warum die Gemeindeaufsicht des Landes die Finanzierung (Gemeindeanteil) nicht genehmigt, obwohl die Stadt Melk es unbedingt umsetzten möchte, ist daher sinnlos und wäre auch nicht fair. Wir sind als Dorferneuerungsverein über die zugesagten Fördergelder (Zuschüsse) sehr dankbar und diese zeigen auch die Anerkennung unserer freiwilligen Arbeit. Die Stadtgemeinde Melk ist nicht im Stand den Gemeindeanteil aufzubringen, obwohl durch freiwillige Arbeit eine hohe Einsparung und Verbundenheit bei den Projekten entsteht. Da muss man sich schon Sorgen über unsere Zukunft in Melk machen. Was ist da in den letzten Jahren bei diversen Projektfinanzierungen passiert? Warum steht die Gemeinde Melk überhaupt unter der Aufsicht des Landes und muss jede Ausgabe prüfen lassen?
Informationen finden Sie auch unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.com

Samstag, 29. Oktober 2016

Herbstreinigung

An alle Freunde und Mitglieder!
 
Noch vor den Wintermonaten findet die Herbstreinigungsaktion unserer Anlage statt.
 

Wir freuen uns auf eure aktive Mitwirkung!

Mittwoch, 26. Oktober 2016

Zukunftsstammtisch der ÖVP

Zukunftsstammtisch der Stadtpartei - ÖVP Melk
Dienstag, 25. Oktober 2016 im Sport- und Kulturhaus in Pielachberg

"Gerne stellen wir die Räumlichkeiten zur Ideenfindung für die Zukunft unserer Gemeinde zur Verfügung!" erklärt Obmann Markus Ledl.
Stadtpateiobmann der ÖVP GR Patrik Strobl organisierte zum zweiten mal einen solchen Diskussionsabend für die KG´s Spielberg, Pielach und Pielachberg. Einige Bewohner fanden auch die Zeit ihre Ideen und Vorschläge an die Verantwortlichen der ÖVP heran zutragen.
Neben dem Obmann diskutierten auch die beiden Obmann-Stellvertreter STR Peter Rath und Mag. Nikolaus Weinwurm mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Im Vorfeld wurde ein Ideenpapier für die Diskussion erstellt

"Wir vom Vorstand (Trägerverein) diskutieren sehr oft über Projekte, welche in unseren Orten umzusetzen wären. Wir versuchen auch ständig unsere Anliegen zu deponieren. Dieser Termin war natürlich auch die Möglichkeit unsere Ideen, welche im Leitbild der Dorferneuerung zum Großteil festgeschrieben sind, nochmals in den Vordergrund zu rücken. Daher wurde auch im Vorfeld ein Diskussionspapier erstellt", erklärt Obmann Markus Ledl. Dieses Papier konnte auch dem Diskussionsleiter mitgegeben werden. "Man versuchte auch einige Vorschläge für Einsparungen zu formulieren. Ob diese möglich sind, liegt aus unserer Sicht am Willen der Politik."

Neben den Obmännern der ÖVP Melk nahmen auch STR Anton Linsberger, STR Ing. Wolfgang Zehethofer und GR Franz Hofbauer an diesem Stammtisch teil. Die letzten beiden genannten sind in den KG´s Spielberg, Pielach und Pielachberg wohnhaft. Einige schon länger geplante Projekte, welche auch vom Land NÖ über die Aktion der NÖ Dorferneuerung gefördert werden,(Förderzusagen liegen vor) wurden wieder angesprochen und sorgten für Diskussionen. Zum Beispiel das Projekt "Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich in Pielachberg" drängt bei den Planern nach Umsetzung.

Finanzsituation für Gemeinden in ganz Österreich schlecht

Ernüchterung bei den Bewohnerinnen und Bewohnern verschafften die aktiven Gemeindepolitiker mit der Feststellung, dass von Seitens des Landes NÖ (Gemeindeaufsicht) sehr wenige Projekte, welche die Gemeinde in ihren Voranschlägen integriert, genehmigt werden. Aufgaben, welche die Gemeinde zu finanzieren haben, werden immer mehr und die Mittel welche von Bund und Ländern dafür zur Verfügung gestellt werden immer weniger. Die Finanzierung von Projekten ist daher sehr schwierig geworden. "Ich habe bei diesen Diskussionsabend eine wichtige Erkenntnis mitgenommen, welche noch nie so offen ausgesprochen wurden, nämlich dass die Gemeindeaufsicht unsere geplanten Projekte nicht als höchste Prioritätsstufe sieht und daher auch der Wille der Stadt- und Gemeindepolitik damit gebrochen wird, diese umzusetzen", so ein enttäuschter Obmann Markus Ledl. "Für uns als  Dorferneuerung sind zwar zugesagte Fördergelder vom Land NÖ immer wieder eine große Anerkennung unserer Arbeit und zeigen auch das Interesse des Landes, allerdings wird der für die Projektumsetzung notwendige Gemeindefinanzierungsanteil nicht vom Land NÖ genehmigt und somit kommt es zu keiner Umsetzung!" Dieser Zustand ist nicht befriedigend für die Freiwilligen und erfordert einer Aufklärung.

Nochmals Danke an die Verantwortlichen der ÖVP Melk für diesen Stammtisch und das Mitnehmen unserer Vorschläge und Ideen. Eine gewisse Nachbereitung, gerade in Bezug auf die Finanzierbarkeit von diversen Ideen, wird dringend notwendig sein.

Bei Interesse das Diskussionspapier:

Zukunftsstammtisch
Ideen für die Gemeinde Melk, Stadt Melk – zukunftsreich und familienfreundlich!

Diskussionspapier für den Zukunftsstammtisch der ÖVP-Melk
25. Oktober 2016 in Pielachberg – Sport- und Kulturhaus

Ersteller des Diskussionspapiers:     Vorstand des Trägervereines der Dorferneuerung
                                                           Spielberg, Pielach und Pielachberg

Vorerst – Herzlichen Dank für die Organisatoren dieser Veranstaltung. Für unsere Aktion ist es besonders wichtig, dass eine breite Bürgerbeteiligung stattfindet. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen ihre Gemeinde, ihren Ort, ihre Stadt erleben und leben!

Unser Motto für die Zukunft lautet: „Leben im Dorf anders! – Nimm Dir Zeit!“

Bereits seit Jahrzehnten wird versucht möglichst kostensparend, unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, das Leben in der Gemeinde zu gestalten. Gestaltung und Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen gehört genauso dazu, wie die Förderung und Durchführung von gemeinschaftsfördernden Maßnahmen und Veranstaltungen.
Wir wollen daher die Chance nutzen unsere Ideen einzubringen, um der Politik in unserer Gemeinde eine „gewisse Richtung“ mitzugeben.

Zwei Punkte sind vorweg aus unserer Sicht besonders wichtig für unsere Zukunft in der Gemeinde:

1.    Maßnahmen, Projekte, usw.  (Ideen) werden nur umsetzbar sein, wenn diese auch finanzierbar sind. Daher wird es wichtig sein, sich auch Sparpotential bzw. zusätzliche Einnahmen in unserer Gemeinde zu überlegen. Auf diese werden wir nach unserem Ideenkatalog eingehen.

2.    Damit Gemeinde in Zukunft finanzierbar bleibt, muss man wieder zu der Linie, welche vor einigen Jahren ganz normal war, zurückfinden. Projekte, welche unter starker Beteiligung von Freiwilligen entstehen, müssen vorrangig gefördert werden. Die Freiwilligen brauche Anerkennung! Nur so bekommen die Bewohnerinnen und Bewohner einen Bezug zu öffentlichen Bauten, Maßnahmen, Projekten, Ideen, usw.

Ideenkatalog:

Einiges ist bereits im Leitbild vom Dezember 2014 vorgeschlagen bzw. enthalten!

1.    Förderung von alternativ Energieerzeugern in der Gemeinde (PV-Anlagen-Förderung, usw.).

2.    Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Beleuchtung im gesamten Gemeindegebiet.

3.    Erhaltung der Fußgängerbrücke zwischen Spielberg und Pielach – Unterstützung und praktische Umsetzung des Projektes „Brücke der Begegnungen“

4.    Anschaffung eines leistungsstarken und verlässlichen Einsatzfahrzeuges für die FF Spielberg-Pielach (HLF2)

5.    Hochwasserschutz für das FF Haus – Projektkombinationen!

6.    Praktische Umsetzung des Projektes „Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich in Pielachberg“ inkl. integrierten Hochwasserschutz laut Planung der Dorferneuerung – Projektförderung schon vorhanden!

7.    Sichere Kreuzung in Pielachberg – Kreisverkehr inkl. Busbuchtausbau

8.   Sichere Buswartestelle in Pielachberg inkl. Busbucht (Energie, Gestaltung, usw.) – Projektförderung schon vorhanden!

9.    Siedlungsstraße in Pielachberg ab der Josef-Böck-Straße – Gestaltung inkl. Bürgerbeteiligung und vor allem praktische bauliche Umsetzung

10.  Sanierung von Dorfstraßen – schlechter Bodenbelag

11.  Radweg in die Stadt

12.  Pielachtal-Radweg – Anbindung – Rastplatz

13.  Anbindung Radweg in die Wachau

14.  Gestaltung – öffentliche Fläche beim Amselweg

15.  Geschwindigkeitsbeschränkung auf Landesstraße vor FF-Haus bis Ortseinfahrt Pielach

16.  PV-Anlage auf dem Gelände der Pumpstation (Kläranlage alt) in Pielachberg errichten

17.  Freibad und Eislaufplatz erhalten!


Vorschläge – Finanzierung, Sparpotential:


1.    Einsparpotential bei den Personalkosten in der Gemeindeverwaltung; Vergleich durchführen mit Gemeinde mit gleicher Bevölkerungszahl; (zB: IT Bereich auslagern, dadurch keine eigene Arbeitskraft (-kräfte) erforderlich, Gebührenabrechnung wieder selber übernehmen oder Personaleinsparung im Rathaus, Terminkoordination sollen Personen, welche politische Ämter ausüben, eigenständig durchführen – dadurch Personaleinsparung in der Hauptverwaltung, usw.)

2.    Vorrangig Projekte fördern, welche unter aktiver Mitarbeit von Freiwilligen bewältigt bzw. umgesetzt werden.

3.    Trinkwasser vom Brunnen zB: aus Spielberg-Pielach an angrenzende Gemeinden verkaufen.

4.    Verbandkläranlage errichten inkl. Verbands PV-Anlage und Windkraftkraftwerk

5.    In Verbandkläranlage – Biogaskraftwerk integrieren

6.    Wieder mehr bauliche Maßnahmen vom Wirtschaftshof erledigen lassen auch unter Mithilfe von Freiwilligen Bewohnerinnen und Bewohnern bei bestimmten Projekten.

7.    Bewirtschaftung des Kunstrasenplatzes beim Sportzentrum durch die Gemeinde

8.    Angemessene Größe beim geplanten FF-Haus in Melk (nur das notwendigste errichten und die nächste Generation soll auch die Möglichkeit haben etwas selber zu schaffen); neu geschaffener zusätzlicher Raum ist durch Ausbau der Wasserhalle ja schon vorhanden.

9.    Kostenbeitrag einheben von Immobilienbesitzern, welche durch den Hochwasserschutzbau in Melk eine Aufwertung ihren Immobilien erfahren konnten. (zB: Besitzer = Vermietung des Lokales – China-Restaurante in Melk, usw.)

10.  Motivation und Einbindung von Freiwilligen zur Pflege von Freizeitflächen (zB: Spielplätze, Sportplätze, Wachaubad, usw.)

11.  Pressearbeit (Kosten dafür) in der Gemeinde reduzieren. Entsprechende Meldungen können auch von Personen erfolgen, welche politisch aktiv sind. Löwenpost auf eine Ausgabe reduzieren. Sollte als reiner Jahresbericht der Gemeinde erscheinen. Beiträge schreiben die Bereichsverantwortlichen. Gesamtredaktion übernimmt eine Sekretariatskraft. Damit Personaleinsparung für Pressearbeit.

Mittwoch, 12. Oktober 2016

Hallentrainingstermine 2016/2017

Termine für Sporthalle - Obergrafendorf

ACHTUNG: Diese Saison an einem FREITAG!


Treffpunkt: 19.00 Uhr Vereinshaus

Hallenzeiten: 20.00 bis 22.00 Uhr
Freitag, 11. November 2016
Freitag, 2. Dezember 2016
Freitag, 16. Dezember 2016
Weihnachtspause
Freitag, 13. Jänner 2017
Freitag, 27. Jänner 2017
Freitag, 17. Februar 2017

_______________________________________________

Kostenbeitrag für alle Termine für Mitglieder: 20,00 Euro
Für Einzeltermine: 9,00 Euro

_______________________________________________

Obmann Markus Ledl
Spielkoordinator Christoph Kotrba

Montag, 10. Oktober 2016