Samstag, 29. Oktober 2016

Herbstreinigung

An alle Freunde und Mitglieder!
 
Noch vor den Wintermonaten findet die Herbstreinigungsaktion unserer Anlage statt.
 

Wir freuen uns auf eure aktive Mitwirkung!

Mittwoch, 26. Oktober 2016

Zukunftsstammtisch der ÖVP

Zukunftsstammtisch der Stadtpartei - ÖVP Melk
Dienstag, 25. Oktober 2016 im Sport- und Kulturhaus in Pielachberg

"Gerne stellen wir die Räumlichkeiten zur Ideenfindung für die Zukunft unserer Gemeinde zur Verfügung!" erklärt Obmann Markus Ledl.
Stadtpateiobmann der ÖVP GR Patrik Strobl organisierte zum zweiten mal einen solchen Diskussionsabend für die KG´s Spielberg, Pielach und Pielachberg. Einige Bewohner fanden auch die Zeit ihre Ideen und Vorschläge an die Verantwortlichen der ÖVP heran zutragen.
Neben dem Obmann diskutierten auch die beiden Obmann-Stellvertreter STR Peter Rath und Mag. Nikolaus Weinwurm mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Im Vorfeld wurde ein Ideenpapier für die Diskussion erstellt

"Wir vom Vorstand (Trägerverein) diskutieren sehr oft über Projekte, welche in unseren Orten umzusetzen wären. Wir versuchen auch ständig unsere Anliegen zu deponieren. Dieser Termin war natürlich auch die Möglichkeit unsere Ideen, welche im Leitbild der Dorferneuerung zum Großteil festgeschrieben sind, nochmals in den Vordergrund zu rücken. Daher wurde auch im Vorfeld ein Diskussionspapier erstellt", erklärt Obmann Markus Ledl. Dieses Papier konnte auch dem Diskussionsleiter mitgegeben werden. "Man versuchte auch einige Vorschläge für Einsparungen zu formulieren. Ob diese möglich sind, liegt aus unserer Sicht am Willen der Politik."

Neben den Obmännern der ÖVP Melk nahmen auch STR Anton Linsberger, STR Ing. Wolfgang Zehethofer und GR Franz Hofbauer an diesem Stammtisch teil. Die letzten beiden genannten sind in den KG´s Spielberg, Pielach und Pielachberg wohnhaft. Einige schon länger geplante Projekte, welche auch vom Land NÖ über die Aktion der NÖ Dorferneuerung gefördert werden,(Förderzusagen liegen vor) wurden wieder angesprochen und sorgten für Diskussionen. Zum Beispiel das Projekt "Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich in Pielachberg" drängt bei den Planern nach Umsetzung.

Finanzsituation für Gemeinden in ganz Österreich schlecht

Ernüchterung bei den Bewohnerinnen und Bewohnern verschafften die aktiven Gemeindepolitiker mit der Feststellung, dass von Seitens des Landes NÖ (Gemeindeaufsicht) sehr wenige Projekte, welche die Gemeinde in ihren Voranschlägen integriert, genehmigt werden. Aufgaben, welche die Gemeinde zu finanzieren haben, werden immer mehr und die Mittel welche von Bund und Ländern dafür zur Verfügung gestellt werden immer weniger. Die Finanzierung von Projekten ist daher sehr schwierig geworden. "Ich habe bei diesen Diskussionsabend eine wichtige Erkenntnis mitgenommen, welche noch nie so offen ausgesprochen wurden, nämlich dass die Gemeindeaufsicht unsere geplanten Projekte nicht als höchste Prioritätsstufe sieht und daher auch der Wille der Stadt- und Gemeindepolitik damit gebrochen wird, diese umzusetzen", so ein enttäuschter Obmann Markus Ledl. "Für uns als  Dorferneuerung sind zwar zugesagte Fördergelder vom Land NÖ immer wieder eine große Anerkennung unserer Arbeit und zeigen auch das Interesse des Landes, allerdings wird der für die Projektumsetzung notwendige Gemeindefinanzierungsanteil nicht vom Land NÖ genehmigt und somit kommt es zu keiner Umsetzung!" Dieser Zustand ist nicht befriedigend für die Freiwilligen und erfordert einer Aufklärung.

Nochmals Danke an die Verantwortlichen der ÖVP Melk für diesen Stammtisch und das Mitnehmen unserer Vorschläge und Ideen. Eine gewisse Nachbereitung, gerade in Bezug auf die Finanzierbarkeit von diversen Ideen, wird dringend notwendig sein.

Bei Interesse das Diskussionspapier:

Zukunftsstammtisch
Ideen für die Gemeinde Melk, Stadt Melk – zukunftsreich und familienfreundlich!

Diskussionspapier für den Zukunftsstammtisch der ÖVP-Melk
25. Oktober 2016 in Pielachberg – Sport- und Kulturhaus

Ersteller des Diskussionspapiers:     Vorstand des Trägervereines der Dorferneuerung
                                                           Spielberg, Pielach und Pielachberg

Vorerst – Herzlichen Dank für die Organisatoren dieser Veranstaltung. Für unsere Aktion ist es besonders wichtig, dass eine breite Bürgerbeteiligung stattfindet. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen ihre Gemeinde, ihren Ort, ihre Stadt erleben und leben!

Unser Motto für die Zukunft lautet: „Leben im Dorf anders! – Nimm Dir Zeit!“

Bereits seit Jahrzehnten wird versucht möglichst kostensparend, unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, das Leben in der Gemeinde zu gestalten. Gestaltung und Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen gehört genauso dazu, wie die Förderung und Durchführung von gemeinschaftsfördernden Maßnahmen und Veranstaltungen.
Wir wollen daher die Chance nutzen unsere Ideen einzubringen, um der Politik in unserer Gemeinde eine „gewisse Richtung“ mitzugeben.

Zwei Punkte sind vorweg aus unserer Sicht besonders wichtig für unsere Zukunft in der Gemeinde:

1.    Maßnahmen, Projekte, usw.  (Ideen) werden nur umsetzbar sein, wenn diese auch finanzierbar sind. Daher wird es wichtig sein, sich auch Sparpotential bzw. zusätzliche Einnahmen in unserer Gemeinde zu überlegen. Auf diese werden wir nach unserem Ideenkatalog eingehen.

2.    Damit Gemeinde in Zukunft finanzierbar bleibt, muss man wieder zu der Linie, welche vor einigen Jahren ganz normal war, zurückfinden. Projekte, welche unter starker Beteiligung von Freiwilligen entstehen, müssen vorrangig gefördert werden. Die Freiwilligen brauche Anerkennung! Nur so bekommen die Bewohnerinnen und Bewohner einen Bezug zu öffentlichen Bauten, Maßnahmen, Projekten, Ideen, usw.

Ideenkatalog:

Einiges ist bereits im Leitbild vom Dezember 2014 vorgeschlagen bzw. enthalten!

1.    Förderung von alternativ Energieerzeugern in der Gemeinde (PV-Anlagen-Förderung, usw.).

2.    Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Beleuchtung im gesamten Gemeindegebiet.

3.    Erhaltung der Fußgängerbrücke zwischen Spielberg und Pielach – Unterstützung und praktische Umsetzung des Projektes „Brücke der Begegnungen“

4.    Anschaffung eines leistungsstarken und verlässlichen Einsatzfahrzeuges für die FF Spielberg-Pielach (HLF2)

5.    Hochwasserschutz für das FF Haus – Projektkombinationen!

6.    Praktische Umsetzung des Projektes „Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich in Pielachberg“ inkl. integrierten Hochwasserschutz laut Planung der Dorferneuerung – Projektförderung schon vorhanden!

7.    Sichere Kreuzung in Pielachberg – Kreisverkehr inkl. Busbuchtausbau

8.   Sichere Buswartestelle in Pielachberg inkl. Busbucht (Energie, Gestaltung, usw.) – Projektförderung schon vorhanden!

9.    Siedlungsstraße in Pielachberg ab der Josef-Böck-Straße – Gestaltung inkl. Bürgerbeteiligung und vor allem praktische bauliche Umsetzung

10.  Sanierung von Dorfstraßen – schlechter Bodenbelag

11.  Radweg in die Stadt

12.  Pielachtal-Radweg – Anbindung – Rastplatz

13.  Anbindung Radweg in die Wachau

14.  Gestaltung – öffentliche Fläche beim Amselweg

15.  Geschwindigkeitsbeschränkung auf Landesstraße vor FF-Haus bis Ortseinfahrt Pielach

16.  PV-Anlage auf dem Gelände der Pumpstation (Kläranlage alt) in Pielachberg errichten

17.  Freibad und Eislaufplatz erhalten!


Vorschläge – Finanzierung, Sparpotential:


1.    Einsparpotential bei den Personalkosten in der Gemeindeverwaltung; Vergleich durchführen mit Gemeinde mit gleicher Bevölkerungszahl; (zB: IT Bereich auslagern, dadurch keine eigene Arbeitskraft (-kräfte) erforderlich, Gebührenabrechnung wieder selber übernehmen oder Personaleinsparung im Rathaus, Terminkoordination sollen Personen, welche politische Ämter ausüben, eigenständig durchführen – dadurch Personaleinsparung in der Hauptverwaltung, usw.)

2.    Vorrangig Projekte fördern, welche unter aktiver Mitarbeit von Freiwilligen bewältigt bzw. umgesetzt werden.

3.    Trinkwasser vom Brunnen zB: aus Spielberg-Pielach an angrenzende Gemeinden verkaufen.

4.    Verbandkläranlage errichten inkl. Verbands PV-Anlage und Windkraftkraftwerk

5.    In Verbandkläranlage – Biogaskraftwerk integrieren

6.    Wieder mehr bauliche Maßnahmen vom Wirtschaftshof erledigen lassen auch unter Mithilfe von Freiwilligen Bewohnerinnen und Bewohnern bei bestimmten Projekten.

7.    Bewirtschaftung des Kunstrasenplatzes beim Sportzentrum durch die Gemeinde

8.    Angemessene Größe beim geplanten FF-Haus in Melk (nur das notwendigste errichten und die nächste Generation soll auch die Möglichkeit haben etwas selber zu schaffen); neu geschaffener zusätzlicher Raum ist durch Ausbau der Wasserhalle ja schon vorhanden.

9.    Kostenbeitrag einheben von Immobilienbesitzern, welche durch den Hochwasserschutzbau in Melk eine Aufwertung ihren Immobilien erfahren konnten. (zB: Besitzer = Vermietung des Lokales – China-Restaurante in Melk, usw.)

10.  Motivation und Einbindung von Freiwilligen zur Pflege von Freizeitflächen (zB: Spielplätze, Sportplätze, Wachaubad, usw.)

11.  Pressearbeit (Kosten dafür) in der Gemeinde reduzieren. Entsprechende Meldungen können auch von Personen erfolgen, welche politisch aktiv sind. Löwenpost auf eine Ausgabe reduzieren. Sollte als reiner Jahresbericht der Gemeinde erscheinen. Beiträge schreiben die Bereichsverantwortlichen. Gesamtredaktion übernimmt eine Sekretariatskraft. Damit Personaleinsparung für Pressearbeit.

Mittwoch, 12. Oktober 2016

Hallentrainingstermine 2016/2017

Termine für Sporthalle - Obergrafendorf

ACHTUNG: Diese Saison an einem FREITAG!


Treffpunkt: 19.00 Uhr Vereinshaus

Hallenzeiten: 20.00 bis 22.00 Uhr
Freitag, 11. November 2016
Freitag, 2. Dezember 2016
Freitag, 16. Dezember 2016
Weihnachtspause
Freitag, 13. Jänner 2017
Freitag, 27. Jänner 2017
Freitag, 17. Februar 2017

_______________________________________________

Kostenbeitrag für alle Termine für Mitglieder: 20,00 Euro
Für Einzeltermine: 9,00 Euro

_______________________________________________

Obmann Markus Ledl
Spielkoordinator Christoph Kotrba

Montag, 10. Oktober 2016

Freitag, 30. September 2016

Förderzusage für Buswartehaus in Pielachberg


Dorferneuerung wird mit 4.400,00 Euro vom Land NÖ unterstützt!
 
Energieautarkes Buswartehaus wird gefördert
 


"Ich möchte mich als Obmann sehr herzlich beim Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll für die Projektunterstützung bedanken. Mein besonderer Danke gilt Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann, welcher vor etwa 14 Monaten die Idee, Buswartehäuser in unserer Gemeinde zu erneuern, unterstützend ins Leben gerufen hat", freut sich Markus Ledl von der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg.

siehe dazu Beitrag vom August 2015:
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2015/08/energieautarkes-buswartehaus-in.html

Das Ansuchen der Dorferneuerung in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Melk wurde sehr positiv bewertet. Fast 30 % der erforderlichen Investitionskosten (Baukosten laut Kostenvoranschlägen) werden gefördert. Die bauliche Umsetzung soll zusammen mit dem Projekt "Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich in Pielachberg" erfolgen. Die notwendige Betonplatte für die Buswartestelle und die Aushubarbeiten werden mit diesem Projekt (befindet sich unmittelbar daneben) umgesetzt.

Baulich gemeinsame Umsetzung beider Projekte aus Effizienzgründen!

Für dieses Projekt stehen ebenfalls Fördergelder von 33.500,00 Euro zur Verfügung. Die Umsetzung konnte bis heute wegen der fehlenden Finanzmittel im Gemeindehaushalt nicht durchgeführt werden. Mit integriert ist auch ein Hochwasserschutz des FF-Hauses, der zweiten Freiwilligen Feuerwehr in unserer Gemeinde, nämlich der FF Spielberg-Pielach. Das Gebäude der FF Spielberg Pielach steht ohne finanzielle Belastungen (Verschuldung) im Eigentum der Gemeinde Melk.

Wird benötigt!

 "Durch den Hochwasserschutz wird dieses Gebäude aufgewertet. Durch die geförderte Projektumsetzung wird notwendig erforderlicher und gewünschter Veranstaltungsraum geschaffen. Weiters wird der überdachte Bereich als Lagerfläche für Hochwasserschutzmaterialien für unsere Gemeinde verwendet", erklärt Markus Ledl "Bereits im Mai 2017 wird dieser neu zu schaffende Bereich dringend benötigt. Unsere Feuerwehr richtet FF-Leistungsbewerbe auf dem Sport- Spiel- und Freizeitgelände in Pielachberg aus. Jede überdachte Fläche wird dafür benötigt!"

Danke an heimisches Unternehmen - Lichttechnik Fonatsch!

"Herzliches Dankeschön an die Firma Fonatsch aus Spielberg, welche diese technisch und vom Design ausgereifte energieautarke Buswartestelle gebaut und entwickelt hat. Die Produktion des Wartehauses ist bereits abgeschlossen. Nach Herstellung der Betonplatte und der angrenzenden Infrastruktur kann dieses moderne Wartehaus montiert werden", freut sich Markus Ledl



Rückblick Jänner 2016:
Förderansuchen - Energieautarkes Buswartehaus in Pielachberg:
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2016/01/forderansuchen-buswartehaus-neu.html

Rückblicke Projekt "Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich in Pielachberg":

Multifunktionales Projekt
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2015/02/multifunktionales-projekt.html

Stimmung auf Tiefpunkt
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2016/04/projekt-verzogert-sich.html



Freitag, 16. September 2016

Infos durch Polizei!

Eigentumsschutz

Am Donnerstag, 15. September 2016 konnten zahlreiche Bewohner zum Informationsabend über das Thema "Eigentumsschutz" vom Obmann Markus Ledl begrüßt werden. Dieser Informationsabend wurde von der Dorferneuerungsaktion organisiert. "Ich möchte mich ganz herzlich bei den Vortragenden bedanken. Für mich völlig unkompliziert konnte dieser Termin mit der Bezirkspolizei Melk vereinbart werden", freut sich Markus Ledl

AbtInsp. Herbert Oberklammer (Bezirkskommando Melk), Karl, AbtInsp. Herbert Oberklammer (PI Pöchlarn), RevInsp. Leopold Emminger und RevInsp. Poxhofer (PI Melk) informierten über Präventionsmaßnahmen zur Thematik Diebstahl, Einbruch und Internetkriminalität. Das Interesse bei den Bewohnerinnen und Bewohnern war sehr groß, da es in den letzten Wochen in den Orten Piealch, Pielahcberg und Spielberg zu einigen Diebstählen und Einbrüchen gekommen war.


AbtInsp. Herbert Oberklammer, AbtInsp. Herbert Oberklammer, RevInsp. Leopold Emminger, RevInsp. Poxhofer und Obmann Markus Ledl

Mittwoch, 24. August 2016

Vortrag - Eigentumsschutz

Zahlreiche Einbrüche und Einbruchsversuche in den letzten Wochen und Tagen veranlassten uns einen Vortrag zum besseren "Eigentumsschutz" zu organisieren. "Man darf nicht vergessen, dass diese Einbrecher ohne Rücksicht ob Personen im Haus anwesend sind in den Nachtstunden einsteigen", erklärt Obmann Markus Ledl. "Ein Zustand der neben den Sachschäden auch zu extremer Personengefährdung führt!"
 
Polizei informieren
 
Ganz wichtig ist eine aufmerksame Bevölkerung. Es ist daher notwendig Auffälligkeiten und besonders Einbruchsversuche (ist ein Delikt) sofort der Polizei zu melden. Telefonisch ist die Polizei Melk unter der Telefonnummer 059 1333 130100 oder über den Notruf 133 erreichbar.
 
Herzlichen Dank!
 
Die für die Einbrüche und Einbruchsversuche in der Nacht von 19. auf den 20. August 2016 in Spielberg verantwortlichen Täter dürften festgenommen sein. Es wurden Personen verhaftet. "Herzlichen Dank an die Polizei für die gute Arbeit. Für die Geschädigte und die Opfer, welche von den Dieben in ihrem Eigenheim heimgesucht wurden, wirkt dieser Umstand doch beruhigend", so Markus Ledl. Bedanken möchte sich auch die Dorfernerung bei der Stadtgemeinde Melk für die "Dauerschaltung" der Straßenleuchten. "Wir haben wieder in allen Ortesteilen von Spielberg, Pielach und Pielachberg die Straßenleuchten die ganzen Nachtstunden aktiv. Das Wegschalten von Leuchten ab 22.00 Uhr bis 5.00 Uhr,aus Energiespargründen, wird vorerst ausgesetzt", berichtet GR Franz Hofbauer im Auftrag von Bürgermeister Thomas Widrich.
 
Wir wollen informieren
 
Der Dorferneuerung in unseren Orten ist es ein Anliegen auch Taten zu setzen. Zusammen mit dem Bezirkspolizeikommando Melk konnte ein Vortags- und Diskussionsabend im Sport- und Kulturhaus in Pielachberg organisiert werden. Die Polizei informiert zum Beispiel über Einbruchsschutz und steht für Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung. Ob Einfamilienhaus, Gewerbebetrieb, Landwirtschaft oder Wohnung - nutzen Sie die Chance sich kostenlos zu informieren.- Nimm dir Zeit am Donnerstag, 15. September 2016, Beginn: 19.00 Uhr im Kellergeschoss des Sport- und Kulturhauses in Pielachberg.
 
siehe Einladungsflyer:
 

Samstag, 20. August 2016

Einbrüche und Diebstähle nehmen zu!

Sind Einbrüche und Diebstähle in der Gemeinde Melk zu stoppen?

Spielberg, Pielach und Pielachberg – Die Freude war groß über die rasche Entscheidung der Stadtgemeinde Melk die komplett installierte Straßenbeleuchtung in den Orten Spielberg, Pielach und Pielachberg wieder zu aktivieren. Wegen zahlreicher Einbrüchen und Diebstählen, vorrangig in den Nachstunden, wurde auf Anregung der Dorferneuerung ab den 16. August die gesamte Straßenbeleuchtung aktiviert. Jetzt leuchten alle Beleuchtungskörper ohne Unterbrechung ab der Dämmerung bis in die Morgenstunden.

Einbrüche nur einige Tage später!

In der Spielbergstraße im Ortsteil Spielberg wurden in der Nacht von 19. auf den 20. August 2016 wieder einige Einbrüche und Einbruchsversuche durchgeführt. „Die Täter bzw. Täterinnen drangen zum Beispiel in ein Haus ein und erbeuteten ungestört Bargeld, Elektronikgeräte und Kleidungsstücke. Frechheit siegt anscheinend, im Obergeschoß schlief die Familie. „Wir haben Angst, alle Türen waren versperrt zwei Straßenleuchten vor dem Haus und die Täter brechen unverschämt neben der Hauptstraße ein“, berichtet ein Teenager. In der Spielbergerstraße in Melk bzw. im Ortsteil Spielberg befindet sich auch die Polizeidienststelle und das Bezirkskommando Melk. Auch die Nähe zu einer Polizeidienststelle schreckt anscheinend nicht mehr ab.

Man sollte achtsam sein und keine Scheu haben die Polizei über Unregelmäßigkeiten zu informieren!
Notruf: 133

Donnerstag, 11. August 2016

Straßenbeleuchtung - Dauerschaltung

Straßenbeleuchtung in Spielberg, Pielach und Pielachberg wird wieder stärker aktiviert!

Zahlreiche Einbrüche in den letzten Wochen und Tagen, vorwiegend in den Nachtstunden, veranlassten die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg die Stadtgemeinde Melk zu ersuchen, die Straßenbeleuchtung auf "Dauerbetrieb" zu schalten.
"Wir erhoffen uns durch eine bessere Ausleuchtung eine gewisse "Abschreckung" bei den Dieben zu erreichen. Besonders wichtig sind Hinweise an die Polizei bei verdächtigen Personen und Fahrzeugen", erklärt Markus Ledl.

Aus energietechnischen und finanziellen Gründen werden seit einigen Jahren die Straßenbeleuchtungskörper in unseren Orten zum Teil ab 22.00 Uhr (etwa jede zweite Lampe) abgeschaltet.

Herzlichen Dank an Bürgermeister Thomas Widrich für die Auftragserteilung, GR Franz Hofbauer für den Einsatz, allen mitwirkenden Gemeinderäten für diese Unterstützung und den Wirtschaftshof für die Umsetzung!

Der Ausschnitt aus dem Antwortschreiben des Bürgermeisters:

Sehr geehrter Herr Ing. Ledl,
zu dem Thema Straßenbeleuchtung habe ich auch nach Rücksprache mit Herrn GR Hofbauer unseren Wirtschaftshof beauftragt in den neuralgischen Gebieten die Straßenbeleuchtung so zu schalten, dass die bestmögliche Beleuchtung gegeben ist. In der Woche ab dem 16.08.2016 werden die Maßnahmen umgesetzt werden.

QI GONG - gratis Teilnahme!

Im Leitbild der Dorferneuerung spielen die Bereiche “Soziales”, “Gesundheit” und “Bildung und Kultur” eine wichtige Rolle.
Walter Strauß aus Melk zeigt zahlreiche Übungen für jedes Alter vor und du kannst aktiv mitmachen. Die Übungen sind sehr sanft und entspannend.
“Qi Gong” sind traditionelle chinesische Körper- und Atemübungen. Durch diese Übungen wird die “Lebensenergie” aktiviert und sie wirken behutsam auf Körper, Geist und Seele. Ein interessantes Thema, welches Walter Strauß vorzeigen präsentieren wird.
Bequeme Kleidung mitnehmen! - Nimm dir Zeit!

Samstag, 2. Juli 2016

Durchfallschutz für Fussgängerbrücke

Am Samstag, 2. Juli 2016 montierten einige Bewohner vorübergehend eine Durchfallsicherung bei der Fußgängerbrücke zwischen Spielberg und Pielachberg.
 
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Informationsblättern bei der Brücke:
 
 

 
Informationsblätter als pdf-Datei:

Sonntag, 5. Juni 2016

Jahreshauptversammlung NÖ Dorferneuerung

Auch unser Verein nahm an der diesjährigen Jahreshauptversammlung teil.

5. Jahreshauptversammlung der NÖ Dorf- und Stadterneuerung – Gemeinschaft der Dörfer und Städte am 04. Juni 2016 in Lanzenkirchen, Gemeindesaal, Schulgasse 63 um 16:00 Uhr einladen.

Vor der Versammlung gab es die Möglichkeit das MedAustron in Wr. Neustadt zu besichtigen.

Krebsbehandlung mit Ionentherapie
Die Ionentherapie ermöglicht eine individualisierte hochpräzise, lokale Krebsbehandlung. Im Vollbetrieb können bei MedAustron bis zu 1.200 Patienten jährlich davon profitieren. Der Betrieb am Patienten soll im November 2016 starten.
https://www.medaustron.at/de

In Lanzenkirchen bei der Jahreshauptversammlung wurde unter anderem der Vorstand neu gewählt. Als Obfrau wurde wieder ÖkR Maria Forstner bestätigt. Als einer der Beiräte wurde Bgm. Thomas Widrich, welcher selber bei der Jahreshauptversammlung nicht anwesend war, gewählt. Die Wahlleitung erfolgte durch den NÖ Gemeindebundpräsidenten LAbg. Alfred Riedl, welcher auch in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll zu einem Empfang einlud.
Führung im MedAustron - Hier im Technikraum, wo die Ionenstahlung erzeugt wird.
Die Ionentherapie oder Partikeltherapie ist eine besondere Form der Strahlentherapie. Die Bestrahlung erfolgt hier mittels geladener Teilchen – bei MedAustron mit Protonen oder Kohlenstoffionen.
Der Unterschied zur herkömmlichen Radiotherapie besteht darin, dass sich der Ionenstrahl durch Anpassung der Energie exakt in seiner Reichweite steuern lässt. Die Strahlendosis wird auf den Tumor fokussiert.  Dies schont nicht nur das umliegende gesunde Gewebe, sondern minimiert auch die Nebenwirkungen. Die Ionentherapie wird vor allem zur Bekämpfung von Tumoren in der Nähe besonders empfindlicher Organe, wie zum Beispiel Gehirn, Rückenmark, Sehnerven, Lunge und Leber, angewendet.
Die Ionentherapie (Partikeltherapie) ist ein Teil der externen Strahlentherapie bei der nicht Photonen- und Elektronenstrahlen zum Einsatz kommen, sondern Ionenstrahlen. Im Vergleich zur konventionellen Strahlentherapie kann die Energieabgabe der Ionenstrahlen sehr viel besser gesteuert werden.