Sonntag, 5. Juni 2016

Jahreshauptversammlung NÖ Dorferneuerung

Auch unser Verein nahm an der diesjährigen Jahreshauptversammlung teil.

5. Jahreshauptversammlung der NÖ Dorf- und Stadterneuerung – Gemeinschaft der Dörfer und Städte am 04. Juni 2016 in Lanzenkirchen, Gemeindesaal, Schulgasse 63 um 16:00 Uhr einladen.

Vor der Versammlung gab es die Möglichkeit das MedAustron in Wr. Neustadt zu besichtigen.

Krebsbehandlung mit Ionentherapie
Die Ionentherapie ermöglicht eine individualisierte hochpräzise, lokale Krebsbehandlung. Im Vollbetrieb können bei MedAustron bis zu 1.200 Patienten jährlich davon profitieren. Der Betrieb am Patienten soll im November 2016 starten.
https://www.medaustron.at/de

In Lanzenkirchen bei der Jahreshauptversammlung wurde unter anderem der Vorstand neu gewählt. Als Obfrau wurde wieder ÖkR Maria Forstner bestätigt. Als einer der Beiräte wurde Bgm. Thomas Widrich, welcher selber bei der Jahreshauptversammlung nicht anwesend war, gewählt. Die Wahlleitung erfolgte durch den NÖ Gemeindebundpräsidenten LAbg. Alfred Riedl, welcher auch in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll zu einem Empfang einlud.
Führung im MedAustron - Hier im Technikraum, wo die Ionenstahlung erzeugt wird.
Die Ionentherapie oder Partikeltherapie ist eine besondere Form der Strahlentherapie. Die Bestrahlung erfolgt hier mittels geladener Teilchen – bei MedAustron mit Protonen oder Kohlenstoffionen.
Der Unterschied zur herkömmlichen Radiotherapie besteht darin, dass sich der Ionenstrahl durch Anpassung der Energie exakt in seiner Reichweite steuern lässt. Die Strahlendosis wird auf den Tumor fokussiert.  Dies schont nicht nur das umliegende gesunde Gewebe, sondern minimiert auch die Nebenwirkungen. Die Ionentherapie wird vor allem zur Bekämpfung von Tumoren in der Nähe besonders empfindlicher Organe, wie zum Beispiel Gehirn, Rückenmark, Sehnerven, Lunge und Leber, angewendet.
Die Ionentherapie (Partikeltherapie) ist ein Teil der externen Strahlentherapie bei der nicht Photonen- und Elektronenstrahlen zum Einsatz kommen, sondern Ionenstrahlen. Im Vergleich zur konventionellen Strahlentherapie kann die Energieabgabe der Ionenstrahlen sehr viel besser gesteuert werden.

Samstag, 28. Mai 2016

Wasserspiele für Jung und Alt

Am Samstag, 18. Juni 2016 findet die Sonnwendfeier in Pielachberg mit Wasserspielen und einem Riesenfeuerwerk statt. „In gemütlicher Atmosphäre, weit weg vom starken Autoverkehr, ein überschaubares Festgelände mit Spielplatz!" so präsentiert sich dieses Event.

Pielachberg, Melk - Ein Highlight für Jung und Alt ist die traditionelle Sonnwendfeier in Pielachberg neben dem Sport- und Kulturhaus. Diese Brauchtumsveranstaltung bietet zahlreiche Programmpunkte für alle Generationen.
Ab 16.00 Uhr startet der Kindernachmittag mit einer Luftburg und dem neuen Generationenspielplatz. Beim Fackelzug ab 21.00 Uhr entzünden die Kinder den Sonnwendhaufen und die „Firegirls“ der Freiwillige Feuerwehr Spielberg Pielach zeigt ihr neues „Wasserspielprogramm". Ein Feuerwerk unterstützt von der Fa. Pinto lässt den Abend stimmungsvoll ausklingen. "Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Steckerlfische, Brandflecken, Grill-Bratwürstel, hausgemachte Mehlspeisen und zahlreiche Erfrischungsgetränke stehen zur Auswahl", erklärt Franz Schenkermayer.
Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung auf den 25. Juni 2016 verschoben!

Event für Jung und Alt - Marina, Norbert, Lukas, Andrea, Tamara mit „Rusty“ versprechen ein sensationelles Wasserspielprogramm bei der Sonnwendfeier am 18. Juni 2016 in Pielachberg.
 
 

Samstag, 14. Mai 2016

Ideenwettbewerb 2016 - Wie machen mit!

Der Niederösterreichische Ideenwettbewerb startet in eine neue Runde.
http://www.dorf-stadterneuerung.at/content.php?pageId=895&news_gruppe=&smarty=detail&news_id=7697
Einsendeschluss ist der 16. Oktober 2016. Auch wir wollen wieder eine Idee einreichen!
 
Eine Brücke der Begegnungen!
 
Fußgängerbrücke über die Pielach vor der Wehranlage – Verbindung zwischen Spielberg-Pielachberg

Kategorie: Identität - Stärkung des Selbstbewusstseins der Bevölkerung in Bezug auf den Naturraum, die Geschichte, die Kultur oder auch vorhandene Produkte der Wirtschaft und Landwirtschaft
 
 
Projektidee:
 
Es gibt als Verbindung zwischen zwei Orten eine nicht sehr attraktiv gestaltete Fußgängerbrücke in unseren Orten. Dies Brücke führt über den Fluß – Die Pielach, ein sehr naturerhaltenes Gewässer in Niederösterreich. Unmittelbar nach der Brücke flußabwärts (etwa 70 Meter), gut einsehbar, befindet sich eine Wehranlage für einen Mühlbach. Dieser Mühlbach und die Wehranlage können weit in die Geschichte zurückblicken. Die Wehranlage ist noch voll funktionsfähig. Derzeit wird in der alten Mühle (war Mühle und Sägewerk des Stiftes Melk) elektrischer Strom mit einer sehr alten, gut gepflegten, Turbine erzeugt. Ökologisch und nachhaltige Stromerzeugung, ohne alte Werte zu verlieren – Dies ist auch informationswürdig!
 
Diese Fußgängerbrücke soll ein Ort der:
 
           Begegnung – Verbindung,
           Erlebnis Natur (Dein Recht Natur zu erleben!),
           Rückblick in die Geschichte und
           Integration
 
werden! 

Wie?
 
Begegnungen – Verbindung
 
Es sollen auf der Fußgängerbrücke Kommunikationsmöglichkeiten (Sitzmöglichkeiten verschiedenster Art) geschaffen werden. Die Brücke soll Zentrum für ein gemeinsame(s) Fest(e) werden. Infrastruktureinrichtungen (WC, Stromversorgung, usw.) wären in der Nähe durch das vorhandene Sport- und Kulturzentrum (Dorfhaus) in etwa 150 Meter Entfernung. Vielleicht sogar freies Internet könnte gerade für die Jugend ein Thema sein. Würde auch ermöglichen, dass man sich über diese „Brücke der Begegnungen“ auch Informationen per Internet beschaffen kann. Da sind wir auch schon beim zukünftigen Brückennamen: „Die Brücke der Begegnungen!“
 
Erlebnis Natur (Dein Recht Natur zu erleben!)
 
Eine Brücke über ein perfekt erhaltenes ökologisches Gewässer (die Pielach) bietet viele Möglichkeiten für Erlebnisse in der Natur. Wildenten, Schwäne, Fische, Fischreiher, usw. bewohnen den Bereich oberhalb der Wehranlage und unter der Brücke. Attraktionen immer wieder für Kinder! Kindergerechte Informationstafeln, aktive Spielelemente um den Naturraum „erleben“ und „erfahren“ zu können, sollen geschaffen werden. Die Infrastruktur für eine zu integrierende Beleuchtung ist in der Nähe vorhanden. Gerade in der Zeit der Umsetzungsphase findet in unmittelbarer Nachbarschaft die NÖ Landesausstellung zur Thematik „Alles was Recht ist“ in Pöggstall (Bezirk Melk) statt. Gerade deshalb wollen wir besonders mit Informationstafeln, Veranstaltungsthemen, usw. auf diese Thematik hinweisen. „Dein Recht die Natur zu erleben!“ soll im Vordergrund stehen.

 
Rückblick in die Geschichte
 
Informationen, genau in Blickrichtung von der Brücke zur Wehranlage und den Mühlbacheingang, über die Geschichte dieser Anlage sollen transportiert werden. Kindergerecht versteht sich und mit aktiven Elementen! Diese Anlage kann einiges erzählen, davon sind wir überzeugt und dies soll nicht in Vergessenheit geraten. 


Integration
 
Dieses Thema ist in letzter Zeit ganz stark ins Zentrum unseres Alltagslebens gerückt. Auch in unsere Gemeinde gibt es zahlreiche Unterkünfte für Asylwerber und Flüchtlinge. Viele von ihnen nutzen täglich diese bereits bestehende Brücke, welche nicht sehr attraktiv gestaltet ist. Warum? Die Brücke ist zum Beispiel eine Verbindung von einer Unterkunft zur anderen Unterkunft. Eine Verbindung um Freizeiteinrichtungen zu erreichen. Sehr intensiv wird die Sport- und Spielanlage in der Nähe (etwa 150 Meter) genutzt.
Wie soll Integration erfolgen?
Mit den Hilfsorganisationen, welche die Flüchtlinge betreuen, ein Abstimmung treffen, dass die Personen bei der Umsetzung aktiv mit dabei sein können. Auch auf der Brücke der „Begegnungen“ Informationstafel(n) über deren Mithilfe schaffen. Integration in Veranstaltungen, usw. … leben und erleben. Informationen auf den entstehenden Tafeln z.B. auch in „Englisch“ anführen.
 

Samstag, 30. April 2016

ORF - Trailer - NÖ Heute

Der Niederösterreichische Ideenwettbewerb startet in eine neue Runde.
Einsendeschluss ist der 16. Oktober 2016. Informationen unter: http://www.dorf-stadterneuerung.at/content.php?pageId=1755

 
Der ORF - Niederösterreich bewirbt gemeinsam mit zahlreichen Partnern diese Aktion der Niederösterreichischen Dorf- und Stadterneuerung in den nächsten Wochen. Am Dienstag, 26. April 2016 wurden dafür auch Dreharbeiten beim Generationenspielplatz in Pielachberg durchgeführt.
Unser Projekt "Kommunikationsbaumhaus - Alternative zu Facebook und Co." hat vor 4 Jahren beim NÖ Ideenwettbewerb gewonnen. Preisgeld bzw. Unterstützung für die Projektumsetzung waren damals immerhin 10.000,00 Euro.
 
Dieser Trailer wird ab dem 2. Mai 2016 im ORF ausgestrahlt.
 
Herzlichen DANK an alle Mitwirkenden für ihre Zeit!
Unserer Dank auch an die Obfrau des Vereines und des Verbandes der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, ÖkR Maria Forstner. Sie hat uns nicht vergessen und war im Jahr 2013 bei der Eröffnung auch persönlich anwesend.
 
 

Freitag, 29. April 2016

Stimmung auf Tiefpunkt - Projekt verzögert sich!

Projekte verzögern sich - Zusammenarbeit mit der Gemeindeführung hat Tiefpunkt erreicht!

Bereits seit etwa 2 Jahren wird für das Projekt "Multifunktionaler überdachter Veranstaltungsbereich in Piealchberg" geplant und verhandelt. Dieses Projekt hatte bei den Dorfgesprächen im Herbst 2014 eine hohen Umsetzungswunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
"Man hat sich bemüht eine Umsetzung zu erreichen", erklärt Obmann Markus Ledl. Zahlreiche Förderzusagen konnten im Zuge von Projektbeschreibungen und Finanzierungplänen beim Land NÖ erreicht werden. Über die Aktion NÖ Dorf- und Stadterneuerung wurden diesem Projekt bereits vor einem Jahr durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, 23.500,00 Euro zugesagt. Für weitere 10.000,00 Euro erhielt man bereits die Zusage im Herbst 2014. "In Summe stehen 33.500,00 Euro für die Umsetzung zur Verfügung!" erklärt der Kassier des Vereins "Wir haben vom Verein aus gut gearbeitet und konnten das Land NÖ überzeugen."

Warum kommt es zu keiner Umsetzung?

"Als Obmann ist meine Geduld in Bezug auf eine freundschaftliche Lösung mit unserer zuständigen Gemeindevertretern am Ende. Ich persönlich habe sehr viele Gespräche auch mit den jungen Gemeindevertretern geführt. Diese Generation ist die Zukunft in unserer Gemeinde. Zuständig sieht sich, in seiner Funktion als Bürgermeister, Thomas Widrich. Viele Gespräche wurde auch mit ihm geführt. Zahlreiche freiwillige Stunden wurden dafür aufgewendet. Das Ergebnis ist nicht berauschend. Während beim Land NÖ Zusagen über Förderungen problemlos funktionieren, kommt es auf Gemeindeebene zu ständigen Verzögerungen auf Aufschiebungen", so ein verärgerter Vereinsfunktionär.

Kurz die Fakten:
Bei den Projekteinreichungen (erste vor 2 Jahren) wurde ein Finanzierungsplan vorgelegt. Dieser Plan weist auch Eigenmittel durch die Gemeinde auf. Diese Eigenmittel werden jetzt nicht mehr zur Verfügung gestellt. Die Förderanträge wurden vom Bürgermeister auch unterschrieben und auch positiv verabschiedet. Einreichungen durch uns bei diversen Förderstellen und Zusagen durch LH Dr. Erwin Pröll in der Höhe von 33.500,00 Euro.

Finanzierung laut Bürgermeister nicht möglich

Man hat derzeit andere Prioritäten in der Stadt Melk. Man kann und will die versprochenen Mittel nicht aufbringen. Andere Projekte sind wichtiger und kosten ohne der Einbindung von freiwilligen Stunden viel mehr Geld. "Ich kenne da einige Beispiele, welche die Wogen in unseren Orten, sind ja nur KG´s der Stadt, hochgehen lassen. Denke an die Straßengestaltung des "Avaweges" in der Nähe des neuen und kostenintensiven Sportzentrum in Melk. Diese Siedlung ist erst im Herbst fertig gewordenen. Die bauliche Straßengestaltung wurde vorgezogen. Realisten behaupten der Grund ist klar, dort haben einige "hochrangige Politiker" ihr Heim gefunden", so Obmann Markus Ledl.

Im Vorstand des Verbandes

Der Verein NÖ Dorf- und Stadterneuerung, Gemeinschaft der Dörfer und Städte ist das Gremium der Dorf- und Stadterneuerung. Er versteht sich als Vertretung aller Ehrenamtlichen, die sich für die Entwicklung des Landes im Rahmen einer Landesaktion engagieren. Bürgermeister Thomas Widrich ist auch im Vorstand dieses Verbandes.

"Für uns sehr enttäuschend ist das Verhalten unseres Bürgermeisters. Er wollte, dass unsere Orte dieser Aktion beitreten, als er als Bürgermeister vor etwa 10 Jahren frisch ins Amt gekommen ist. Er sprach vom Wunsch der intensiveren Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohnern durch freiwillige Tätigkeiten. Natürlich auch mit der Absicht, Förderungen für diverse Projekte zu erhalten. Wir machten gerne mit und hatten auch zu dieser Zeit noch die notwendige Unterstützung. Leider ist diese Unterstützung extrem geschrumpft," so ein unzufriedener Vereinsvorstand. "Er müsste eigentlich das notwendige Verständnis für die freiwilligen und ehrenamtlich umgesetzten Projekte, durch seine Vorstandsfunktion im Verband der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, haben!"

Liebe Freunde und Bewohner!

Es macht keinen Sinn ständig zu fragen - Warum wird nicht gebaut?
Wir wollen eine Umsetzung und sind auch bereit, wie versprochen ehrenamtlich und freiwillig Infrastruktur und das Dorfleben zu gestalten!

Unseren Beweis finden Sie auf dieser Webseite: http://lebenimdorfanders.blogspot.com


Berichte zu diesem noch nicht umgesetzten Projekt:

http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2015/02/multifunktionales-projekt.html

http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2015/03/arbeitsgesprach-multifunktionales_30.html

http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2015/04/der-spielberg-pielacher-ausgabe-nr-20.html

http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2016/04/der-spielberg-pielacher-ausgabe-nr-21.html


Sonntag, 17. April 2016

Reinigungsaktion - Spiel- und Sportanlage

Wie jedes Jahr treffen sich einige Mitglieder und Unterstützer der Dorferneuerung Spielberg-Pielach-Pielachberg und des FC Hubertus zur "Frühjahrsreinigungsaktion" im Bereich der Spiel- und Sportflächen in Pielachberg.

Herzlichen Dank an die Mitwirkenden!

Folgende Arbeiten wurden am Samstag, 16. April 2016 von den Helferinnen und Helfern erledigt:

  • Hausreinigung inkl. Fensterreinigung
  • Grünflächenpflege (Mährarbeiten mit Traktor, Rasenmäher, Motorsense)
  • Sanierung der Schussnetze
  • Sanierung der mobilen Tore
  • Reinigung und Sanierungsarbeiten beim Spielplatz (Fallschutzflächen, Baumhaus innen, usw.)
  • Mäharbeiten im Bereich des Projektes "Ich beobachte meinen Baum beim Wachsen!" in der kleinen Au
  • Parkflächenreinigung

Eine große Bitte an alle Hundebesitzer in unseren Orten!

Bitte die Hunde nicht ihr Geschäft in den Spielflächen (Wiesenflächen) machen zu lassen. Es ist sehr unangenehm für die Ehrenamtlichen sich auch mit Hundekotbeseitigung zu beschäftigen! - DANKE!

Wir freuen uns über jede helfende Hand bei der Erhaltung der Spiel- und Sportflächen (öffentlicher Spielplatz). Bei Interesse zur Mitarbeit sich bitte einfach beim Obmann Markus Ledl - Email: mledl@hluwyspertal.ac.at melden!









Freitag, 8. April 2016

"Der Spielberg-Pielacher" - Ausgabe Nr. 21 / Mai 2016

ftp://ftp.hlaysper.ac.at/dorferneuerung/spielbergpielacher/ausgabe_21_120dpi.pdf


Die nächste Ausgabe vom Informationsblatt "Der Spielberg - Pielacher" ist fertig!

Überzeuge dich selber ... Alle Seiten findest als pdf-Datei:
"Der Spielberg - Pielacher" (Downloadgröße: 68,8 MByte)

Alternative inkl. der Einbindung der Schriften in die pdf-Datei unter: "Der Spielberg - Pielacher" - gross (Downloadgröße: 20 MByte)
Auflage von 2.500 Stück

Postzustellung an "Jeden Haushalt" in der Gemeinde Melk -  derzeit etwa 2250 Haushalte, welche dieses Informationsblatt erhalten!
Postaufgabedatum: 19. April 2016

Samstag, 13. Februar 2016

Bericht - Winterwanderung

Am 13. Februar 2016 von 9.00 bis 12.30 Uhr fand auf Einladung von Dr. Erhard Kraus im Rahmen des BHW-Bildungs- und Heimatwerk NÖ und der Forschungsgemeinschaft LANIUS eine Winterwanderung von Spielberg bis zur Pielach-Mündung statt.

Auszug aus der Einladung ... spazieren entlang der Pielach und die ersten Frühlingsboten entdecken ... Mit den länger werdenden Tagen sind schon im Hochwinter die ersten Frühlingsvorboten aus der Vogelwelt sehr aktiv: Wasseramseln singen an der Pielach und auch verschiedene Meisen und Spechte können auf unserer Wanderung zur Pielachmündung im naturnahen Au- und Hangwald wahrgenommen werden. Der Biologe Erhard Kraus erläutert die in den letzten Jahren im Zuge eines LIFE-Projektes durchgeführten gewässerökologischen Maßnahmen an der Pielach im Mündungsbereich und zeigt die Naturschutzprobleme dieser kostbaren Flusslandschaft auf. Einfache Wanderung von etwa 4 km (hin und zurück), evtl. Schneelage berücksichtigen. Wenn vorhanden Fernglas mitnehmen.

Bei schönen Wetter und Temperaturen knapp über den Gefrierpunkt lauschte man den Ausführungen von Dr. Erhard Kraus und alle Mitwanderer waren sehr begeistert!

Herzlichen DANK!






Dienstag, 2. Februar 2016

Naturkundliche Winterwanderung

Einladung zur naturkundlichen Winterwanderung von Spielberg bis zur Pielach-Mündung ...

spazieren entlang der Pielach und die ersten Frühlingsboten entdecken ... Mit den länger werdenden Tagen sind schon im Hochwinter die ersten Frühlingsvorboten aus der Vogelwelt sehr aktiv: Wasseramseln singen an der Pielach und auch verschiedene Meisen und Spechte können auf unserer Wanderung zur Pielachmündung im naturnahen Au- und Hangwald wahrgenommen werden.
Der Biologe Erhard Kraus erläutert die in den letzten Jahren im Zuge eines LIFE-Projektes durchgeführten gewässerökologischen Maßnahmen an der Pielach im Mündungsbereich und zeigt die Naturschutzprobleme dieser kostbaren Flusslandschaft auf. Einfache Wanderung von etwa 4 km (hin und zurück), evtl. Schneelage berücksichtigen. Wenn vorhanden Fernglas mitnehmen.

Samstag, 13. Februar 2016 - 09:00 - 12:30 Uhr

Wo: Treff punkt: Musikheim Pielachberg, Pielachberger Straße 1, 3390 Melk
Referent: Dr. Erhard Kraus, Biologe
Kosten: freiwillige Spenden
Veranstalter: BHW-Bildungs- und Heimatwerk NÖ GmbH - Fachbereich Heimat und Identität
Mitveranstalter: Forschungsgemeinschaft LANIUS

Infoabend zu Dorferneuerungsaktion

Donnerstag, 11. Februar 2016 - 19.00 Uhr
Kellergeschoß - Sport- und Kulturhaus in Pielachberg

Was ist die Dorferneuerungsaktion überhaupt?
Was kann über die Dorferneuerung abgewickelt werden und wie funktioniert das?
Ist das für mein Dorf interessant?
Beispiele aus der Praxis ...

Die Einladung erfolgt durch STR DI Sandra Hörmann zuständig für Stadt- und Dorferneuerungsangelegenheiten der Stadtgemeinde Melk und durch die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg.

Montag, 4. Januar 2016

Förderansuchen - Buswartehaus in Pielachberg - NEU

Energieautarkes Buswartehaus in Pielachberg

Bereits vor einigen Jahren begann man mit der Planung des Kreuzungsbereiches in Pielachberg nach dem FF Haus in Richtung "Josef-Böck-Straße" und dem Kindergarten. Ein Kreisverkehr mit neuer Busbucht und Gehwegen soll dort entstehen. Auch bei den letzten Dorfgesprächen war diese bauliche Veränderung zu Sicherheit der Schulkinder den Bewohnerinnen und Bewohnern eine großes Anliegen.
Das derzeit bestehende Buswartehaus ist in die Jahre gekommen und steht schräg zur Fahrbahnführung. In dem bereits im August vorgestellten Projekt der Stadtgemeinde Melk und der Dorferneuerungsaktion soll im ersten Schritt der Kreuzungsumgestaltung ein neues energieautarkes Buswartehaus entstehen. Es wird dem alten Standort weichen und so positioniert, dass es optimal zur neu geplanten Busbucht und der Fahrbahnführung steht.

Musterfoto

Zusammenarbeit mit heimischer Wirtschaft

Die Firma Fonatsch ist ein Unternehmen in der Katastralgemeinde Spielberg. Diese Firma entwickelte diese moderne, nachhaltige und energieautarke Bushaltestelle in Form eines modern gestalteten Wartehauses.

Informationen zum Unternehmen "Fonatsch-Melk": http://www.fonatsch.at/

Nach abgeschlossener Planung und dem Finanzierungsbeschluss durch den Stadt- und Gemeinderat konnte dieses Projekt bei der NÖ Dorf- und Stadterneuerung mit Ende des Jahres 2015 eingereicht werden.
"Diese nachhaltige Idee eines heimischen Unternehmens und der seit Jahren gelebte Grundgedanke "Die Förderung der Nachhaltigkeit" von der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg verdienen eine angemessene Projektförderung", ist Bürgermeister Thomas Widrich überzeugt.

Projektbeschreibung unter:
ftp://ftp.hlaysper.ac.at/dorferneuerung/energieautakes_buswartehaus_pielachberg/beschreibung_energieautarkes_buswartehaus_pielachberg.pdf

siehe auch Bericht vom August 2015:
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2015/08/energieautarkes-buswartehaus-in.html