Einstimmungsfeier zum Beginn der Adventzeit für die Bewohner beim Glockenturm in Spielberg!
Spielberg - Am Sonntag, 29. November 2015 ab 17.00 Uhr lud auch heuer wieder das Gestaltungsteam, der alljährlich aufgestellten Strohfiguren beim Glockenturm, zur Adventeinstimmung ein. Treffpunkt war der Glockenturm in Spielberg, wo Margarethe Beck, Anna Ledl und Heidi Zelinka einige Weihnachtsgeschichten vortrugen. Im Anschluss gab es Süßigkeiten, Glühwein, Tee, Kinderpunsch und Bratäpfel.
Herzlichen DANK an alle Gestalter! Eine besinnliche Feier im kleinen Rahmen zu Beginn der Adventzeit.
Ein altes Wagenrad als Adventkranz
Der Adventkranz wurde 1839 von dem evangelisch-lutherischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern (1808 bis 1881) eingeführt.
Der Erzählung nach nahm der Hamburger Wichern sich einiger Kinder an, die in großer Armut lebten. Er zog mit ihnen in das "Rauhe Haus", ein altes Bauernhaus, und betreute die Kinder dort. Da die Kinder während der Adventzeit immer nachfragten, wann denn endlich Weihnachten sei, baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 19 kleinen roten Kerzen und vier großen weißen Kerzen.
Beim Glockenturm in Spielberg wurde von Ing. Friedrich Beck ein altes Wagenrad zu einem Adventkranz umgebaut. Die vier weißen Kerzen sind allerdings elektrische Lichter. An jedem Adventsonntag wird eine Kerze zugeschaltet und erstrahlt über den Strohfiguren Maria und Josef mit dem "Jesus-Kindlein".
Mach DIR selber ein Bild und schau doch einfach einmal beim Glockenturm in Spielberg vorbei!
Sonntag, 29. November 2015
Sonntag, 15. November 2015
Samstag, 14. November 2015
Glockenturm Sanierung 2015
Am Samstag, 14. November 2015 wurde von einer Bewohnergruppe der Glockenturm in Spielberg gestrichen. Weiters gelang es gleich die technischen Vorbereitungen für den "Spielberger-Advent 2015" vorzubereiten. Danke an die Helfer der Familien Beck, Heher und Ledl!
Hubsteiger ermöglichte ein schnelles Arbeiten
Derzeit hat der Wirtschaftshof unserer Gemeinde für einige Wochen einen Hubsteiger angemietet. Die Adventbeleuchtungen sind im Gemeindegebiet (Schwerpunkt Stadtkern) zu montieren. In Absprache mit dem Wirtschaftshoferleiter Martin Ilk konnte eine unkomplizierte Lösung gefunden werden. Das Gerät wurde den Bewohnern für die Streicharbeiten am Samstag zur Verfügung gestellt.
Herzlichen DANK an die Wirtschaftshof (Bauhof)!
Wartung des elektronischen Läutwerkes
Mit dem Hubsteiger war es leichter möglich den Glockenbaum und die Antriebseinheit für das elektrische Läutwerk zu erreichen. Die Antriebskette wurde gespannt und geschmiert und die erforderliche Kugellagerung konnte ebenfalls abgeschmiert werden. Der Glockenbaum und die Glocke wurden gereinigt.
Glocke aus dem Jahr 1947
Im Zuge der Wartungsarbeiten der Glocke konnte auch das Anschaffungsjahr bildlich festgehalten werden. 1947 wurde von der Gemeinde Spielberg die Glocke angekauft.
Hubsteiger ermöglichte ein schnelles Arbeiten
Derzeit hat der Wirtschaftshof unserer Gemeinde für einige Wochen einen Hubsteiger angemietet. Die Adventbeleuchtungen sind im Gemeindegebiet (Schwerpunkt Stadtkern) zu montieren. In Absprache mit dem Wirtschaftshoferleiter Martin Ilk konnte eine unkomplizierte Lösung gefunden werden. Das Gerät wurde den Bewohnern für die Streicharbeiten am Samstag zur Verfügung gestellt.
Herzlichen DANK an die Wirtschaftshof (Bauhof)!
Wartung des elektronischen Läutwerkes
Mit dem Hubsteiger war es leichter möglich den Glockenbaum und die Antriebseinheit für das elektrische Läutwerk zu erreichen. Die Antriebskette wurde gespannt und geschmiert und die erforderliche Kugellagerung konnte ebenfalls abgeschmiert werden. Der Glockenbaum und die Glocke wurden gereinigt.
Glocke aus dem Jahr 1947
Im Zuge der Wartungsarbeiten der Glocke konnte auch das Anschaffungsjahr bildlich festgehalten werden. 1947 wurde von der Gemeinde Spielberg die Glocke angekauft.
Freitag, 30. Oktober 2015
Reinigungsaktion - Herbst 2015
Am Freitag, 30. Oktober 2015 wurden die Herbstreinigungsaktion des Sport- und Spielplatzes sowie im Kellergeschoß des Sport- und Kulturhauses durchgeführt.
Herzlichen DANK an alle Mitwirkenden!
Arbeiten:
Sträucher schneiden
Parkflächenreinigung
Laubentfernung
Mähen - Spielplatz
Tornetze entfernt
Bewässerungssystem eingewintert (absperren, entleeren)
Fenster-Reinigung
Reinigung der Fußböden
Herzlichen DANK an alle Mitwirkenden!
Arbeiten:
Sträucher schneiden
Parkflächenreinigung
Laubentfernung
Mähen - Spielplatz
Tornetze entfernt
Bewässerungssystem eingewintert (absperren, entleeren)
Fenster-Reinigung
Reinigung der Fußböden
Donnerstag, 15. Oktober 2015
Herbstreinigungsaktion
Am Freitag, 30. Oktober 2015 ab 13.00 Uhr werden am Nachmittag die Freunde des FC Hubertus die Herbstreinigungsaktion bei der Sportanlage in Pielachberg durchgeführt. Herzlichen Dank bereits heute an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer - Obmann Markus Ledl!
Anstehende - Arbeiten:
Grünlandpflege des Sportplatzes - Mähe inkl. LaubentfernungGrünlandpflege Spielplatz - Mähen inkl. Laubentfernung
Grüninseln beim Parkplatz - Grünschnitt, Reinigung
Parkplatzreinigung
Tornetze Entfernung
Sanierung Schusszaun
Wasserentleerung bei Bewässerungssystem - Einwinterung
Reinigung der Grünlandbearbeitsgeräte (Traktor, Rasenmäher, usw.)
Hausreinigung
Fensterreinigung
Rechne mit zahlreicher Teilnahme!
DANKE!
Markus Ledl / Obmann
Anstehende - Arbeiten:
Grünlandpflege des Sportplatzes - Mähe inkl. LaubentfernungGrünlandpflege Spielplatz - Mähen inkl. Laubentfernung
Grüninseln beim Parkplatz - Grünschnitt, Reinigung
Parkplatzreinigung
Tornetze Entfernung
Sanierung Schusszaun
Wasserentleerung bei Bewässerungssystem - Einwinterung
Reinigung der Grünlandbearbeitsgeräte (Traktor, Rasenmäher, usw.)
Hausreinigung
Fensterreinigung
Rechne mit zahlreicher Teilnahme!
DANKE!
Markus Ledl / Obmann
Hallentrainingstermine 2015/2016
Termine für Sporthalle - Obergrafendorf
ACHTUNG: Diese Saison an einem FREITAG!
Treffpunkt: 19.00 Uhr Vereinshaus
Hallenzeiten: 20.00 bis 22.00 Uhr
Freitag, 13. November 2015
Freitag, 27. November 2015
Freitag, 11. Dezember 2015
Weihnachtspause
Freitag, 8. Jänner 2016
Freitag, 29. Jänner 2016
Freitag, 19. Februar 2016
_______________________________________________
Kostenbeitrag für alle Termine für Mitglieder: 20,00 Euro
Für Einzeltermine: 9,00 Euro
_______________________________________________
Obmann Markus Ledl
Spielkoordinator Christoph Kotrba
PS: Zusätzliche Termine in anderen Sporthallen (zB: Yspertal) werden per SMS bekanntgeben bzw. auf unserer Web-Seite!
ACHTUNG: Diese Saison an einem FREITAG!
Treffpunkt: 19.00 Uhr Vereinshaus
Hallenzeiten: 20.00 bis 22.00 Uhr
Freitag, 13. November 2015
Freitag, 27. November 2015
Freitag, 11. Dezember 2015
Weihnachtspause
Freitag, 8. Jänner 2016
Freitag, 29. Jänner 2016
Freitag, 19. Februar 2016
_______________________________________________
Kostenbeitrag für alle Termine für Mitglieder: 20,00 Euro
Für Einzeltermine: 9,00 Euro
_______________________________________________
Obmann Markus Ledl
Spielkoordinator Christoph Kotrba
PS: Zusätzliche Termine in anderen Sporthallen (zB: Yspertal) werden per SMS bekanntgeben bzw. auf unserer Web-Seite!
Montag, 31. August 2015
Energieautarkes Buswartehaus in Pielachberg
Bereits vor einigen Jahren begann man mit der Planung des Kreuzungsbereiches in Pielachberg nach dem FF Haus in Richtung "Josef-Böck-Straße" und dem Kindergarten. Ein Kreisverkehr mit neuer Busbucht und Gehwegen soll dort entstehen. Auch bei den letzten Dorfgesprächen war diese bauliche Veränderung zu Sicherheit der Schulkinder den Bewohnerinnen und Bewohnern eine großes Anliegen.
Das derzeit bestehende Buswartehaus ist in die Jahre gekommen und steht schräg zur Fahrbahnführung. In einem Projekt der Stadtgemeinde Melk und der Dorferneuerungsaktion soll im ersten Schritt der Kreuzungsumgestaltung ein neues energieautarkes Buswartehaus entstehen. Es wird dem alten Standort weichen und so positioniert, dass es optimal zur neu geplanten Busbucht und der Fahrbahnführung steht.
Das derzeit bestehende Buswartehaus ist in die Jahre gekommen und steht schräg zur Fahrbahnführung. In einem Projekt der Stadtgemeinde Melk und der Dorferneuerungsaktion soll im ersten Schritt der Kreuzungsumgestaltung ein neues energieautarkes Buswartehaus entstehen. Es wird dem alten Standort weichen und so positioniert, dass es optimal zur neu geplanten Busbucht und der Fahrbahnführung steht.
![]() |
Der Altbestand muss dringend entfernt werden. Dieses Buswartehaus ist in die Jahre gekommen! |
Die Firma Fonatsch aus Melk entwickelte ein energieautarkes Buswartehaus in modernen Stil mit zahlreichen Zubehör und einem integrierten Schaukasten für die Gemeindeinformationen. |
Im Herbst 2016 soll die bauliche Umsetzung stattfinden. "Die Stadtgemeinde Melk hat bereits Finanzmittel und den Willen der Umsetzung vorgesehen", berichtet der zuständige politische Vertreter, Vizebürgermeister Wolfgang Kaufmann. Derzeit wird gerade die Einreichung als Projekt "Energieautarkes Buswartehaus in Pielachberg" bei der Förderstelle der Niederösterreichischen Stadt- und Dorferneuerung bzw. beim Land Niederösterreich durchgeführt.
In der angeführten technischen Beschreibung ist sehr gut erkennbar, dass die Firma Fonatsch aus Melk, die Dorferneuerung Spielberg-Pielach-Pielachberg und die Stadtgemeinde Melk den ökologischen und modernen energietechnischen Aspekt nicht vergessen haben!
![]() |
Schräg zur Fahrbahnführung ist der derzeitige Standort, dieser soll verändert werden. Eine neue Betonplatte wird dafür hergestellt. |
![]() |
Natürlich werden auch wieder Sträucher und zwei Bäume neben der Haltestelle gepflanzt. Grüninseln neben dem energieautarken Buswartehaus werden entstehen. |
Montag, 3. August 2015
Dritte Beobachtungsjahr - PV-Anlage
Am 6. August 2012 wurde die Photovoltaikanlage des FC Hubertus in Betrieb genommen. Hier finden Sie die Werte des dritten Beobachtungszeitraumes:
http://www.hlaysper.ac.at/fc_hubertus/messwerte/daten_20142015.htm
Diese Werte beziehen sich auf den Beobachtungszeitraum des 3. Betriebsjahres, dh. ab August 2014 bis zum 31. Juli 2015!
"Der FC Hubertus ist Trägerverein der Dorferneuerungsaktion unserer Orte. Unsere Gemeinde (Stadtgemeinde Melk) ist Klimabündnisgemeinde und wir haben die erste öffentliche Muster-Anlage in unserer Gemeinde errichtet. Mit dieser Musteranlage wollen wir die Bewohner zur Errichtung solcher Anlagen animieren!" erklärt Obmann Markus Ledl. "Derzeit sind wir gerade in der Planungsphase möglichst viele Fahrten für die Vereinstätigkeit mit E-Bikes zurückzulegen. Die erste Anschaffung eines E-Bikes ist schon in der Endphase!"
9.989 KWh ÖKO-Strom geliefert - das schlechteste der drei Betriebsjahre seit der Errichtung!
(11.351 KWh - zweites Betriebsjahr)
(10.504 KWh - erstes Betriebsjahr)
Im dritten Betriebsjahr konnten nur 9.989 KWh ÖKO-Strom erzeugt werden. Bei einer Anlagengröße von 10 KWp ist dies gerade noch im Durchschnitt der Jahreserzeugung. "Leider gab es weniger Sonnenstunden und mehr Schlechtwettertage", so Markus Ledl. "Jederzeit besteht beim Sport- und Kulturhaus in Pielachberg die Möglichkeit für E-Bike oder E-Car - Besitzer ihre Akkus mit ÖKO-Strom zu laden."
Sehr viele freiwillige Arbeitsstunden wurden investiert. Danke nochmals an die Unterstützer aus der Wirtschaft!
Informationen zur Anlage - Anlagenbeschreibung:
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2012/08/anlagenbeschreibung-pv-anlage.html
http://www.hlaysper.ac.at/fc_hubertus/messwerte/daten_20142015.htm
Diese Werte beziehen sich auf den Beobachtungszeitraum des 3. Betriebsjahres, dh. ab August 2014 bis zum 31. Juli 2015!
"Der FC Hubertus ist Trägerverein der Dorferneuerungsaktion unserer Orte. Unsere Gemeinde (Stadtgemeinde Melk) ist Klimabündnisgemeinde und wir haben die erste öffentliche Muster-Anlage in unserer Gemeinde errichtet. Mit dieser Musteranlage wollen wir die Bewohner zur Errichtung solcher Anlagen animieren!" erklärt Obmann Markus Ledl. "Derzeit sind wir gerade in der Planungsphase möglichst viele Fahrten für die Vereinstätigkeit mit E-Bikes zurückzulegen. Die erste Anschaffung eines E-Bikes ist schon in der Endphase!"
9.989 KWh ÖKO-Strom geliefert - das schlechteste der drei Betriebsjahre seit der Errichtung!
(11.351 KWh - zweites Betriebsjahr)
(10.504 KWh - erstes Betriebsjahr)
Im dritten Betriebsjahr konnten nur 9.989 KWh ÖKO-Strom erzeugt werden. Bei einer Anlagengröße von 10 KWp ist dies gerade noch im Durchschnitt der Jahreserzeugung. "Leider gab es weniger Sonnenstunden und mehr Schlechtwettertage", so Markus Ledl. "Jederzeit besteht beim Sport- und Kulturhaus in Pielachberg die Möglichkeit für E-Bike oder E-Car - Besitzer ihre Akkus mit ÖKO-Strom zu laden."
Sehr viele freiwillige Arbeitsstunden wurden investiert. Danke nochmals an die Unterstützer aus der Wirtschaft!
Informationen zur Anlage - Anlagenbeschreibung:
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2012/08/anlagenbeschreibung-pv-anlage.html
Samstag, 11. Juli 2015
Grünschnitt - Verwertung
Grünschnittverwertung
Die Verwertung des Grünschnittes durch die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg, Trägerverein ist der FC Hubertus, erfolgt ökonomisch und ökologisch.
Am 11.Juli 2015 konnten die Grünschnittabfälle der Sport- und Spielflächen des Fest- Spiel- und Sportplatzgeländes in Pielachberg kostengünstig verwertet werden.
Herzlichen Dank an ALLE Unterstützer und freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Schaffung, Erhaltung und Betreuung dieser Freizeitanlage.
"Etwa 14.000 m² (Spielplatz, frei nutzbarer Fußballplatz, genormte Fußballspielfläche, angrenzende Grünflächen) werden ehrenamtlich gepflegt und verursachen keine Arbeitszeitkosten", freut sich Obmann Markus Ledl. "Jede(r) aus unserer Gemeinde kann gerne seinen Beitrag zur Erhaltung dieser Anlage leisten. Wir freuen uns über freiwillige Hilfe! Leider glauben Bewohnerinnen und Bewohner, dass die Pflege durch bezahlte Personen erfolgt. Dies ist bei uns noch nicht so, und auf diese Tatsache sind wir auch ein wenig stolz! Durch die Einnahmen bei verschiedensten Dorferneuerungsveranstaltungen können wir die erforderlichen Materialien für die Pflege und Erhaltung ankaufen."
Grünschnittlagerung der letzten Monate
Ökologische Aufbringung in unmittelbarer Nähe - fast keine Luftbelastung durch CO2 - Ausstoß!
Die freie Zwischenlagerungsfläche nach dem Abtransport des Grünschnittes.
Samstag, 27. Juni 2015
Ersatztermin für Sonnwendfeier
Ersatztermin für die Sonnwendfeier in Pielachberg!
Samstag, 4. Juli 2015 - ab 16.00 Uhr
Wasserspiele fielen ins Wasser!
Spielberg, Pielach, Pielachberg - Die Sonnwendfeier in Pielachberg wird auf Samstag, 4. Juli 2015 ab 16.00 Uhr verschoben. "Die schlechte Wetterlage bei dieser Freiluftveranstaltung verlangt nach den geplanten Ersatztermin. Die Besucher wollen in gemütlicher Atmosphäre, weit weg vom starken Autoverkehr, auf einem überschaubaren Festgelände mit Spielplatz eine laue Sommernacht erleben", erklärt Obmann Markus Ledl.
So soll sich die Sonnwendfeier in Pielachberg auch präsentieren. Diese Brauchtumsveranstaltung bietet zahlreiche Programmpunkte für alle Generationen. Ab 16.00 Uhr startet der Kindernachmittag mit einer Luftburg und dem neuen Generationenspielplatz. Beim Fackelzug ab 21.00 Uhr entzünden die Kinder den Sonnwendhaufen und die Freiwillige Feuerwehr Spielberg Pielach zeigt ihr neues "Wasserspielprogramm". Ein Feuerwerk unterstützt von der Fa. Pinto lässt den Abend stimmungsvoll ausklingen. "Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Brandflecken, Grill-Bratwürstel, hausgemachte Mehlspeisen und zahlreiche Erfrischungsgetränke stehen zur Verfügung", erklärt Franz Schenkermayer. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und erzählen Sie es bitte weiter!
Samstag, 4. Juli 2015 - ab 16.00 Uhr
Wasserspiele fielen ins Wasser!
Spielberg, Pielach, Pielachberg - Die Sonnwendfeier in Pielachberg wird auf Samstag, 4. Juli 2015 ab 16.00 Uhr verschoben. "Die schlechte Wetterlage bei dieser Freiluftveranstaltung verlangt nach den geplanten Ersatztermin. Die Besucher wollen in gemütlicher Atmosphäre, weit weg vom starken Autoverkehr, auf einem überschaubaren Festgelände mit Spielplatz eine laue Sommernacht erleben", erklärt Obmann Markus Ledl.
So soll sich die Sonnwendfeier in Pielachberg auch präsentieren. Diese Brauchtumsveranstaltung bietet zahlreiche Programmpunkte für alle Generationen. Ab 16.00 Uhr startet der Kindernachmittag mit einer Luftburg und dem neuen Generationenspielplatz. Beim Fackelzug ab 21.00 Uhr entzünden die Kinder den Sonnwendhaufen und die Freiwillige Feuerwehr Spielberg Pielach zeigt ihr neues "Wasserspielprogramm". Ein Feuerwerk unterstützt von der Fa. Pinto lässt den Abend stimmungsvoll ausklingen. "Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Brandflecken, Grill-Bratwürstel, hausgemachte Mehlspeisen und zahlreiche Erfrischungsgetränke stehen zur Verfügung", erklärt Franz Schenkermayer. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und erzählen Sie es bitte weiter!
Sonntag, 17. Mai 2015
Sonnwendfeier 2015
Sonnwendfeier in
Pielachberg am 27. Juni 2015 ab 16.00 Uhr
Für Jung und Alt
"In gemütlicher
Atmosphäre, weit weg vom starken Autoverkehr, ein überschaubares Festgelände
mit Spielplatz!" so präsentiert sich die Sonnwendfeier in Pielachberg.
Am Samstag, 27. Juni 2015 findet heuer die traditionelle
Sonnwendfeier in Pielachberg neben dem Sport- und Kulturhaus statt. Diese
Brauchtumsveranstaltung bietet zahlreiche Programmpunkte für alle Generationen.
Ab 16.00 Uhr startet der Kindernachmittag mit einer Luftburg und dem neuen Generationenspielplatz.
Beim Fackelzug ab 21.00 Uhr entzünden die Kinder den Sonnwendhaufen und die
Freiwillige Feuerwehr Spielberg Pielach zeigt ihr neues
"Wasserspielprogramm". Ein Feuerwerk unterstützt von der Fa. Pinto
lässt den Abend stimmungsvoll ausklingen. "Auch für das leibliche Wohl ist
gesorgt. Brandflecken, Grill-Bratwürstel, hausgemachte Mehlspeisen und
zahlreiche Erfrischungsgetränke stehen zur Verfügung", erklärt Franz
Schenkermayer. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung auf den 4. Juli 2015
verschoben!
Sonnwendfeier
für Alt und Jung - Wasserspiele bei der Sonnwendfeier am 27. Juni 2015 in
Pielachberg werden auch heuer die Gäste neben der Pielach erfrischen.
Mittwoch, 22. April 2015
Wasserwirte pflanzen Bäume
Die Bewohner der Orte Spielberg, Pielach und Pielachberg waren zu dieser Aktion herzlich eingeladen ... siehe Beitrag:
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2015/04/obstbaume-pflanzen_95.html
Wasserwirte pflanzen Bäume
Auf Initiative des Verein LANIUS und dem Land Niederösterreich pflanzten Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges der Wasser- und Kommunalklasse der HLUW Yspertal heimische Obstbäume. Praktisches Arbeiten zeichnet die Schule seit 25 Jahren aus.
Pielachberg, Spielberg, Yspertal – Erst im Oktober 2014 wurde das Gebiet rund um die Pielachmündung - Steinwand per Verordnung des Landes zum 73. Naturschutzgebiet in Niederösterreich. Das Schutzgebiet war eine Maßnahme im LIFE-Projekt Mostviertel-Wachau. Alle Privatflächen wurden vom Projekt über den Verein LANIUS angekauft. Es hat eine Fläche von 27 ha und umfasst den untersten Pielachabschnitt von Spielberg bis zur Mündung. Der Verein LANIUS ist eine Forschungsgemeinschaft für regionale Faunistik und angewandten Naturschutz.
Heimische Obstbäume gepflanzt
Ein Gruppe von Schülerinnen und Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft aus dem Yspertal (Bezirk Melk) verlegte kurzer Hand ihren praktischen Unterricht an die Pielach. Auf Einladung von Dr. Erhard Kraus, Abteilung Wasserbau des Landes NÖ und Mitglied des Vereines LANIUS, pflanzten die Jugendlichen heimische Obstbäume im und am Rand des Naturschutzgebietes „Pielachmündung“. „Die Freude an der praktischen Arbeit gehört seit 25 Jahren an unserer berufsbildenden höheren Schule im Yspertal einfach dazu“, erklärt Schulleiter Mag. Gerhard Hackl. „Im Rahmen ihrer praktischen Ausbildung im Biologieunterricht lernen unsere Schülerinnen und Schüler auch die Vermehrung von Obstbäumen durch Veredeln. Die richtige Baumpflanzung ist ein wunderbare Ergänzung im umwelt- und verarbeitungstechnischen Unterricht.“ An der Privatschule des Zisterzienserstiftes Zwettl werden zwei Fachzweige angeboten. „Umwelt und Wirtschaft“ seit der Schulgründung und der neue Fachzweig „Wasser- und Kommunalwirtschaft“ seit fünf Jahren. Im Juni werden die ersten Absolventinnen und Absolventen dieser neuen Fachrichtung die Reife- und Diplomprüfung ablegen und ins Berufsleben einsteigen.
Zahlreiche gefährdete Pflanzenarten
Bisher wurden über 40 gefährdete Pflanzenarten, großteils durch Wolfgang Schweighofer, im Gebiet „Pielachmündung – Steinwand“ festgestellt. Im diesem Gebiet brüten insgesamt 56 Vogelarten darunter auch gefährdete wie Wespenbussard, Gänsesäger, Flussregenpfeifer (Brutversuch 2014), Flussuferläufer, Hohltaube, Uhu, Eisvogel, Mittelspecht, Kleinspecht und Wasseramsel. Regelmäßig kann man in der Steinwand Smaragdeidechsen und Würfelnattern beobachten. Außerdem gibt es Nachweise von Scharlachkäfer, Großer Goldkäfer und Hirschkäfer.
Anmeldung zum Schulbesuch – zusätzlicher Informationsabend am 8. Mai 2015
110 Neueinsteiger können für das nächste Schuljahr aufgenommen werden. Die österreichische Klimaschutzpreisträgerschule im westlichen Niederösterreich hat natürlich auch ein Privatinternat. Der Anteil der Mädchen ist mit 40 Prozent durchaus beachtlich für eine Schule, die unter anderem auch eine umwelttechnische Ausbildung bietet. Die Anmeldung für den Schulbesuch ist jederzeit möglich, und man freut sich über Schnupperschülerinnen und -schüler. Am Freitag, 8. Mai 2015 um 16:30 Uhr gibt es noch einen zusätzlichen Informationsabend an der Schule. Hier hat man die Möglichkeit die modernen Laboratorien, EDV-Räume und das Privatinternat zu besichtigen. Informationen unter http://www.hluwyspertal.ac.at!
(v.l.r.n.) DI Erich Czeiner, Wasserbauabteilung Land NÖ, Dipl. Päd. Ing. Franz Hahn, (v.r.n.l.) Dipl. Päd. Ing. Markus Ledl und Dr. Erhard Kraus, Wasserbauabteilung Land NÖ, mit den fleißigen angehenden Wasserwirten der HLUW Yspertal beim Pflanzen heimischer Obstbäume an der Pielach im aktuellen Naturschutzgebiet.
Foto: HLUW Yspertal
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2015/04/obstbaume-pflanzen_95.html
Wasserwirte pflanzen Bäume
Auf Initiative des Verein LANIUS und dem Land Niederösterreich pflanzten Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges der Wasser- und Kommunalklasse der HLUW Yspertal heimische Obstbäume. Praktisches Arbeiten zeichnet die Schule seit 25 Jahren aus.
Pielachberg, Spielberg, Yspertal – Erst im Oktober 2014 wurde das Gebiet rund um die Pielachmündung - Steinwand per Verordnung des Landes zum 73. Naturschutzgebiet in Niederösterreich. Das Schutzgebiet war eine Maßnahme im LIFE-Projekt Mostviertel-Wachau. Alle Privatflächen wurden vom Projekt über den Verein LANIUS angekauft. Es hat eine Fläche von 27 ha und umfasst den untersten Pielachabschnitt von Spielberg bis zur Mündung. Der Verein LANIUS ist eine Forschungsgemeinschaft für regionale Faunistik und angewandten Naturschutz.
Heimische Obstbäume gepflanzt
Ein Gruppe von Schülerinnen und Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft aus dem Yspertal (Bezirk Melk) verlegte kurzer Hand ihren praktischen Unterricht an die Pielach. Auf Einladung von Dr. Erhard Kraus, Abteilung Wasserbau des Landes NÖ und Mitglied des Vereines LANIUS, pflanzten die Jugendlichen heimische Obstbäume im und am Rand des Naturschutzgebietes „Pielachmündung“. „Die Freude an der praktischen Arbeit gehört seit 25 Jahren an unserer berufsbildenden höheren Schule im Yspertal einfach dazu“, erklärt Schulleiter Mag. Gerhard Hackl. „Im Rahmen ihrer praktischen Ausbildung im Biologieunterricht lernen unsere Schülerinnen und Schüler auch die Vermehrung von Obstbäumen durch Veredeln. Die richtige Baumpflanzung ist ein wunderbare Ergänzung im umwelt- und verarbeitungstechnischen Unterricht.“ An der Privatschule des Zisterzienserstiftes Zwettl werden zwei Fachzweige angeboten. „Umwelt und Wirtschaft“ seit der Schulgründung und der neue Fachzweig „Wasser- und Kommunalwirtschaft“ seit fünf Jahren. Im Juni werden die ersten Absolventinnen und Absolventen dieser neuen Fachrichtung die Reife- und Diplomprüfung ablegen und ins Berufsleben einsteigen.
Zahlreiche gefährdete Pflanzenarten
Bisher wurden über 40 gefährdete Pflanzenarten, großteils durch Wolfgang Schweighofer, im Gebiet „Pielachmündung – Steinwand“ festgestellt. Im diesem Gebiet brüten insgesamt 56 Vogelarten darunter auch gefährdete wie Wespenbussard, Gänsesäger, Flussregenpfeifer (Brutversuch 2014), Flussuferläufer, Hohltaube, Uhu, Eisvogel, Mittelspecht, Kleinspecht und Wasseramsel. Regelmäßig kann man in der Steinwand Smaragdeidechsen und Würfelnattern beobachten. Außerdem gibt es Nachweise von Scharlachkäfer, Großer Goldkäfer und Hirschkäfer.
Anmeldung zum Schulbesuch – zusätzlicher Informationsabend am 8. Mai 2015
110 Neueinsteiger können für das nächste Schuljahr aufgenommen werden. Die österreichische Klimaschutzpreisträgerschule im westlichen Niederösterreich hat natürlich auch ein Privatinternat. Der Anteil der Mädchen ist mit 40 Prozent durchaus beachtlich für eine Schule, die unter anderem auch eine umwelttechnische Ausbildung bietet. Die Anmeldung für den Schulbesuch ist jederzeit möglich, und man freut sich über Schnupperschülerinnen und -schüler. Am Freitag, 8. Mai 2015 um 16:30 Uhr gibt es noch einen zusätzlichen Informationsabend an der Schule. Hier hat man die Möglichkeit die modernen Laboratorien, EDV-Räume und das Privatinternat zu besichtigen. Informationen unter http://www.hluwyspertal.ac.at!
(v.l.r.n.) DI Erich Czeiner, Wasserbauabteilung Land NÖ, Dipl. Päd. Ing. Franz Hahn, (v.r.n.l.) Dipl. Päd. Ing. Markus Ledl und Dr. Erhard Kraus, Wasserbauabteilung Land NÖ, mit den fleißigen angehenden Wasserwirten der HLUW Yspertal beim Pflanzen heimischer Obstbäume an der Pielach im aktuellen Naturschutzgebiet.
Foto: HLUW Yspertal
Abonnieren
Posts (Atom)