Sonntag, 30. November 2014

Zweites Dorfgespräch - 26.11.2014

Zweites Dorfgespräch - Mit Visionen und Leitziele

Am Mittwoch, 26. November 2014 fand das zweite Dorfgespräch der Dorferneuerungsaktion Spielberg, Pielach und Pielachberg unter der Moderation von Mag. Irene Kerschbaumer statt. Unter Bürgerbeteiligung wurden Projekte und Maßnahmen vorgeschlagen.

Prioritätenliste

Aus den vorgeschlagenen Projekten ging als Ergebnis eine Prioritätenliste (Richtwert für die zukünftige Arbeit) hervor. Am 11. Dezember 2014 wird der Gemeinderat über diesen Vorschlag abstimmen. "Projekte und Ideen, welche in diese Liste aufgenommen wurden, könnten je nach Mittel des Landes NÖ in der Aktivphase gefördert werden", erklärt Obmann Markus Ledl. "Unser Ziel wird sein, nach der Zustimmung des Gemeinderates wieder in die aktive Phase der NÖ Dorferneuerungsaktion aufgenommen zu werden. Dies sollte mit Jänner 2015 möglich sein!"

Die Unterlage für den Gemeinderatsbeschluss wurde nach dem zweiten Dorfgespräch an die Gemeindeverwaltung per Email übermittelt. Herzlichen DANK an Mag. Irene Kerschbaumer vom Verein der NÖ Dorf- und Stadterneuerung für die Moderation und die Koordinationsarbeit.

Leitbildevaluierung der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg
zu Vorlag für den Gemeinderat der Stadtgemeinde Melk unter folgenden Link:

ftp://ftp.hlaysper.ac.at/dorferneuerung/Leitbildbericht_2014_beschluss_evaluierung.pdf





Sonntag, 16. November 2014

Sanierung Glockenturm - Spielberg



Am Freitag, 14. November 2014 wurde von einer Bewohnergruppe der Glockenturm in Spielberg neu gestrichen. Weiters gelang es gleich die technischen Vorbereitungen für den "Spielberger-Advent 2014" vorzubereiten. Danke an die Helfer der Familien Beck, Heher und Ledl!

Hubsteiger ermöglichte ein schnelles Arbeiten

Derzeit hat der Wirtschaftshof unserer Gemeinde für einige Wochen einen Hubsteiger angemietet. Die Adventbeleuchtungen sind im Gemeindegebiet (Schwerpunkt Stadtkern) zu montieren. In Absprache mit dem Leiter Martin Ilk konnte eine unkomplizierte Lösung gefunden werden. Das Gerät wurde den Bewohnern für die Streicharbeiten zur Verfügung gestellt.
Herzlichen DANK an die Wirtschaftshofleitung (Bauhof)!
Die erforderliche Farbe für das Streich konnte über die Einnahmen (Spenden) der letztjährigen Adventfeiern in Spielberg gekauft werden.

Wartung des elektronischen Läutwerkes

Mit dem Hubsteiger war es leichter möglich den Glockenbaum und die Antriebseinheit für das elektrische Läutwerk zu erreichen. Die Antriebskette wurde gespannt und geschmiert und die erforderliche Kugellagerung konnte ebenfalls abgeschmiert werden. Der Glockenbaum und die Glocke wurden gereinigt.

Einladung - "Spielberger Advent 2014"

Am Sonntag, 30. November 2014, ab 18.00 Uhr (erster Adventsonntag) wird auch heuer wieder zu einer gemeinsamen Feier beim Glockenturm in Spielberg eingeladen. Die Adventbeleuchtung wird im Rahmen dieser Feier eingeschaltet, sowie die erste Adventkerze beim "Glockenturm-Adventkranz" wird beleuchtet. Herzlichen Dank an die Organisatoren dieser Feier - Familie Beck, Ledl, Zelinka, Hofbauer und Familie Müller-Rameis.


Die Strohfiguren werden bis zum ersten Adventsonntag wieder aufgestellt.

Das Adventkranzrad soll mit seinen Kerzen die Vorweihnachtszeit verkürzen.






Auch das Läutwerk wurde gleich gewartet.



Freitag, 14. November 2014

Erstes Dorfgespräch - Wiedereinstieg

Dorfgespräch und Ideenfindung

Am Donnerstag, 13. November 2014 fand das erste Dorfgespräch für den Wiedereinstieg in die so genannte "Aktivphase" unserer Dorferneuerungsaktion statt. Ab 19.00 Uhr informierte der Ausschussvorsitzende Markus Ledl über die Geschichte der Dorferneuerungsaktion in Spielberg-Pielach-Pielachberg. "Begonnen mit der Planung im Herbst 2006 konnte man im Jänner 2007 bereits in die Aktion vom Land NÖ aufgenommen werden. Vier Jahre in der sogenannten "Aktivphase" und weitere vier Jahre im Netzwerk "Generationen" - dies bedeutet bereits acht Jahre Dorferneuerung in unserer Gemeinde", so Obmann Markus Ledl.

Hobbyfußballverein ist Trägerverein

Trägerverein für diese Aktion ist der FC Hubertus. Durch diese Variante konnte man 2007 bereits mit einer bestehenden Infrastruktur, Vereinsstruktur und einen Vereinseigenkapital in diese Aktion starten. "In unserem Leitbild wurden Projektbereiche im Jahr 2007 fixiert und vieles davon konnte erfolgreich umgesetzt werden" freut sich der Kassier Franz Schenkermayer. Einige Beispiele welche auf der Webseite (Blog) der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg zu finden sind: http://lebenimdorfanders.blogspot.com

Kinderspielplatz, Festplatz, Generationenspielplatz
zahlreiche Gehsteige und Gehwege
Buswartestellen und Parkflächen
PV-Anlage als Klimabeitrag
Vorträge für Gesundheit, Sicherheit
Lesungen - Kultur
Erweiterung des Aufenthaltsraumes
Aufrechterhaltung von Brauchtum
Sicherheit im Verkehr (30 km/h - Zonen, Fußwege, Siedlungsgestaltung-Verkehr)
Grünflächengestaltung
usw.

Evaluierung und Ideenneuauflage

Beim ersten Dorfgespräch, übrigens der zweite Termin wurde auch bereits fixiert, nämlich der 26. November 2014 ab 19.00 Uhr, wurden in Gruppen neue Projektideen besprochen und gesammelt. Diese Ideen stehen für den zweiten Termin zur Bewertung frei. "Man sollte aus der Sammlung für die nächsten Jahre Ziele formulieren und diese Ziele auch erreichen", erklärt Mag. Irene Kerschbaumer von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung "In einem Leitbild für die nächsten Jahre, welchem auch der Gemeinderat zustimmen muss, werden diese Ziele und Projektideen niedergeschrieben."
Man wird versuchen eine gute Integration der Projektideen für alle Generationen zu erreichen. Vom Kindergartenkind bis zum Pensionisten, jeder sollte von den geplanten Aktion profitieren.


















Montag, 3. November 2014

Dorfgespräche - November 2014

Ab Jänner 2015 wird unsere Dorferneuerungsaktion wieder in die sogenannte "Aktivphase" beim Land Niederösterreich aufgenommen.
(Aktivphase: In den Aktivphasen werden Orte betreut vom Verband der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, indem sie in der Projektumsetzung begleitet werden. Zusätzlich kann das Land NÖ finanzielle Mittel zur Projektumsetzung zur Verfügung stellen.)
 
In zwei Dorfgesprächen sollen bereits umgesetzte Projekte bewertet und evaluiert werden und im zweiten Schritt sollen neue Ideen bzw. Projekteideen in Leitsätzen dokumentiert werden. Das Ergebnis ist ein überarbeitetes Leitbild für die nächsten Jahre. Jede Bürgerin und jeder Bürger ist zu diesen Gesprächen und zur Mitgestaltung herzlich eingeladen!
Infos unter http://lebenimdorfanders.blogspot.com - Nimm dir Zeit!
 
Dorfgespräche
Deine Meinung und deine Mitgestaltung sind gefragt!
 
Donnerstag, 13. November 2014 - 19.00 Uhr
Mittwoch, 26. November 2014 - 19.00 Uhr
 

Herbstreinigungsaktion

Am Freitag, 31. Oktober 2014 wurde am Nachmittag von den Mitgliedern des FC Hubertus die Herbstreinigungsaktion bei der Sportanlage in Pielachberg durchgeführt. Herzlichen Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer - Obmann Markus Ledl!

Arbeiten:

Grünlandpflege des Sportplatzes - Mähe inkl. Laubentfernung - eine Woche davor war der Sportplatz noch überschwemmt durch das Pielachhochwasser und voll mit Maisfeld-Resten.
Grünlandpflege Spielplatz - Mähen inkl. Laubentfernung
Grüninseln beim Parkplatz - Grünschnitt, Reinigung
Parkplatzreinigung
Tornetze Entfernung
Sanierung Schusszaun
Wasserentleerung bei Bewässerungssystem - Einwinterung
Reinigung der Grünlandbearbeitsgeräte (Traktor, Rasenmäher, usw.)

Sonntag, 26. Oktober 2014

Hochwasser am 24. Oktober 2014

In der Nacht von Donnerstag, 23. Oktober auf Freitag, 24. Oktober 2014 führt die Pielach ein 1 bis 5 jähriges Hochwasser. Mit einer Durchflussmenge von etwa 140 m³/s war dies gerade der Wert, wo der Fluß neben der Pielachbrücke in Pielachberg über die Straße ausweichen muss.
Die Überflutung des Sportplatzes konnte nicht verhindert werden. Leider wurde vor einigen Tagen ein Maisfeld vor der Straßenquerung frisch abgeerntet. Die Strömung riss die Maispflanzenreste mit und diese verteilten sich auf dem gesamten Fußballfeld. Beim Ruckzug des Wassers blieben diese leider liegen.
Bereits am Freitag nachmittags konnten einige Mitglieder des FC Hubertus diese Reste vom Spielfeld entfernen. Etwa ein Traktoranhänger von diesen Pflanzenresten wurde händisch entfernt. - DANKE!

Sonntag, 5. Oktober 2014

Top Zustand

VW Passat Variant CL Business BMT 2.0 Kombi
7 / 2009, 129.500 km, VB: € 11.990,- - VERKAUFT
 
Kilometerstand129.500
Erstzulassung07.2009
Leistung (kW)81
ZustandGebrauchtwagen
KraftstoffartDiesel
GetriebeartSchaltgetriebe
AntriebFrontantrieb
AußenfarbeSilber
Anzahl Türen5
Anzahl Vorbesitzer1
 
Erstbesitzer, perfekter Lackzustand, Unfallfrei, Garagen- Carport- gepflegt, silber metallic, Mobilitätsgarantie, Serviceheft, Pickerl 7/2015, Service in 20.000 km, Bremsscheiben hinten und vorne NEU; Zusätze: Freisprecheinrichtung, Bluetooth Touch für Handy, abnehmbare Anhängekupplung (13 polig), Winterräder Alu 205/55 R16, Sommereifen ohne Felge, Common Rail 2.0 - neue Generation, Modell 2010, gute Motorleistung, sehr sparsam, tatsächlicher Schnitt: 5,4 l/100 km, Zahnriemen erst bei 180.000 km fällig, Nichtraucherauto,Tempomat, Nebelscheinw., Sitzheizung vorne, Reserverad Stahl, Einparkhilfe hinten/vorne, Fahrersitz elektrisch, Multifunktionsanzeige, Durchlademöglichkeit-Mittelarmlehne hinten, Beifahrersitz umklappbar, Ladeboden, Sitzbezug: schwarz - neuwertig mit Sitzheizung, Autobahnvinette 2014, Ambiente-Beleuchtung
 
Markus Ledl, 3390 Spielberg / Melk
Tel.: 0676 3965381, Email: mledl@hluwyspertal.ac.at
 
















 

Freitag, 19. September 2014

Hallentrainingstermine 2014/2015


Termine für Sporthalle - Obergrafendorf

Treffpunkt: 17.00 Uhr Vereinshaus

Hallenzeiten: 18.00 bis 20.00 Uhr

Samstag, 8. November 2014
Samstag, 22. November 2014
Samstag, 13. Dezember 2014
Weihnachtspause
Samstag, 17. Jänner 2015
Samstag, 31. Jänner 2015
Samstag, 21. Februar 2015

_______________________________________________

Kostenbeitrag für alle Termine für Mitglieder: 20,00 Euro
Für Einzeltermine: 9,00 Euro

_______________________________________________

Obmann Markus Ledl
Spielkoordinator Christoph Kotrba

PS: Zusätzliche Termine in anderen Sporthallen (zB: Yspertal) werden per SMS bekanntgeben bzw. auf unserer Web-Seite!

Donnerstag, 18. September 2014

Österreichische Sachstandsbericht – Klimawandel 2014

Der am 17. September 2014 veröffentlichte „Österreichische Sachstandsbericht – Klimawandel 2014“ zeigt, dass es besonders wichtig ist, Bewusstsein für diese notwendige Gegensteuerung des weltweiten Klimawandels zu vermitteln.
 
Bei unseren Kindern muss mit dieser Bewusstseinsbildung bereits begonnen werden. Politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger müssen mit der Materie ab den Kindesalter bereits konfrontiert werden, um zu erkennen, dass ein notwendiger Handlungsbedarf besteht. Fachleute mit praktischen Verständnis werden dafür benötigt. Nur davon zu „reden“ ist zu wenig. Man muss schon konkret etwas Umsetzten.
 
In diesem neu veröffentlichen Bericht findet man ab der Seite 25 unter dem Punkt „Zusammenfassung für Entscheidungstragende“ die wesentlichen Erkenntnisse und diese zeigen … „Wir brauchen nachhaltige, umweltwirtschaftlich und umweltfreundlich ausgebildete denkende Menschen!
 
(32 MByte pdf-Datei)

Samstag, 13. September 2014

Generationen-Wandern zur Pielachmündung

Trotz des schlechten Wetters folgte eine Gruppe von Bewohnern der Einladung zum „Generationen-Wandern“. Dr. Erhard Kraus informierte dabei über die Umgestaltung der Pielachmündung in den letzten Monaten zu einem Naturschutzgebiet.

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg – Die Steinwand ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Gemeinde. Ein wunderschöner Spazierweg führt von Pielachberg, Ausgangspunkt ist der Fest- und Spielplatz, bis zur neu gestalteten Pielachmündung. Über die Aktion “Stolz auf unser Dorf- Auf eine gesunde Nachbarschaft” konnten von Freiwilligen die Sitzbänke entlang des Wanderweges saniert bzw. neu errichtet werden.
Generationen-Wandern

Am Samstag, 13. September 2014 lud die Dorferneuerung aus Spielberg-Pielach-Pielachberg und die Stadtgemeinde Melk zum gemeinsamen “Generationen-Wandern” ein. Dauerregen bis zum frühen Nachmittag hinderte einige Bewohner nicht an dieser Aktion teilzunehmen. Ausgehend vom Generationenspielplatz in Pielachberg (Sport- und Kulturhaus) führte der Weg entlang der Pielach, am sogenannten “Steinwandweg”, bis zur Pielachmündung.

Generationen-Wandern - Zahlreiche Sitzbänke wurden entlang der Pielach über die Aktion „Stolz auf unser Dorf- Auf eine gesunde Nachbarschaft!“ errichtet bzw. erneuert. Am Samstag, 13. September 2014 informierte Dr. Erhard Kraus eine Gruppe von Wanderern über die bereits gesetzten ökologischen Maßnahmen in diesem Gebiet. (Foto: Lukas Ledl)

Sitzbänke für alle Generationen
„Die Idee, für alle Generationen und für die Nachbarn Sitzmöglichkeiten für eine Pausengestaltung zu schaffen bzw. bestehende zu erneuern, konnte umgesetzt werden“, berichtet Obmann Markus Ledl. „Ich möchte mich bei Allen herzlich bedanken, welche zum Gelingen beigetragen haben!“
Ökologische Aufwertung der Pielachmündung
Dr. Erhard Kraus von der Wasserbauabteilung des Landes NÖ und LIFE-Projektleiter informierte die Gruppe über die bauliche Umgestaltung der Pielachmündung in den letzten Monaten. Durch diese ökologischen Maßnahmen soll der Fischbestand gesichert werden und weiters bietet das Mündungsgebiet Brutflächen für seltene Vögel. Entlang des Flusses, in der Steinwand, entsteht gerade ein Naturschutzgebiet, wo mittlerweile auch der Uhu heimisch geworden ist.
Bei einem gemütlichen Ausklang im Sport- und Kulturhaus wurde das eine oder andere gemeinsame Projekt noch besprochen. „Danke an die Dorferneuerung für die Projektumsetzung, welche wieder einmal zeigte, dass einfache kostengünstige Maßnahmen eine große Wirkung haben können,“ freut sich Bürgermeister Thomas Widrich, welcher mit seiner Gattin ebenfalls an der Wanderung teilgenommen hat.
Informationen zu diesem Projekt bzw. zu den Aktivtäten der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg finden Sie online unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.com