Montag, 28. Juli 2014
Freitag, 25. Juli 2014
11.640,2 KWh Sonnenstrom geliefert
Von der EVN (Netzbetreiber) wurde folgender Zählerstand von 9. Juli 2013 bis 8. Juli 2014 (ein Jahr) an die ÖMAG (ÖKO-Stromförderverrechnung) gemeldet:
Informationen zur Anlage - Anlagenbeschreibung:
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2012/08/anlagenbeschreibung-pv-anlage.html
11.604 KWh - ein ertragreiches Jahr!
Informationen zur Anlage - Anlagenbeschreibung:
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2012/08/anlagenbeschreibung-pv-anlage.html
Dienstag, 8. Juli 2014
Sitzbänke für Generationen
Sitzbänke entlang der Pielach erneuert
Zwischen Pielachberg und der Pielachmündung, in der sogenannten „Steinwand“, wurden die Sitzbänke erneuert. Ein Projekt der örtlichen Dorferneuerung über die Aktion „Stolz auf unser Dorf – Auf eine gesunde Nachbarschaft“.
Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg – Die Steinwand ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Gemeinde. Ein wunderschöner Spazierweg führt von Pielachberg, Ausgangspunkt ist der Fest- und Spielplatz, bis zur neu gestalteten Pielachmündung. Auch der „Österreichische Jakobsweg“ und der neu markierte „Dunkelsteinerwald-Rundwanderweg“ führen durch die Steinwand.
Aktion – „Stolz auf unser Dorf“ - Schwerpunkt „Auf gesunde Nachbarschaft!“
Gute Nachbarschaft trägt auch im Alltag viel zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei – und das tut der Gesundheit gut. Die Aktion „Stolz auf unser Dorf – Auf gesunde Nachbarschaft!“ wurde von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll mit dem Ziel initiiert, das Miteinander, das Gemeinsame im Ort in den Vordergrund zu stellen und damit einen Beitrag zur Gesundheitsförderung zu leisten.
Sitzbänke für alle Generationen
Ausgehend vom Generationenspielplatz in Pielachberg gibt es einen markierten Fußweg entlang des Flusses der Pielach bis zur Pielachmündung. Der sogenannte „Steinwandweg“ ist auch ein Wegabschnitt zahlreicher Weitwanderwege. „Die Idee, für alle Generationen und für die Nachbarn Sitzmöglichkeiten für eine Pausengestaltung zu schaffen bzw. bestehende zu erneuern, konnte umgesetzt werden“, berichtet Obmann Markus Ledl. „Eine gemeinsame Wanderung mit interessierten Bewohnern aus der Nachbargemeinde Schönbühl-Aggsbach ist noch in diesem Jahr geplant, um die neuen Sitzmöglichkeiten entsprechend zu testen.“
Stolze Gemeinde – Stadtgemeinde Melk
„Von der Stadtgemeinde Melk befürworten und unterstützen wir dieses Projekt für Jung und Alt sehr gerne", erklärt Bürgermeister Thomas Widrich. „Der Generationenspielplatz in Pielachberg ist für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde eine nette Station bei Wanderungen geworden. Der so genannte "Steinwandwanderweg" ist besonders bei der älternen Generation beliebt."
Zwischen Pielachberg und der Pielachmündung, in der sogenannten „Steinwand“, wurden die Sitzbänke erneuert. Ein Projekt der örtlichen Dorferneuerung über die Aktion „Stolz auf unser Dorf – Auf eine gesunde Nachbarschaft“.
Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg – Die Steinwand ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Bewohnerinnen und Bewohner unserer Gemeinde. Ein wunderschöner Spazierweg führt von Pielachberg, Ausgangspunkt ist der Fest- und Spielplatz, bis zur neu gestalteten Pielachmündung. Auch der „Österreichische Jakobsweg“ und der neu markierte „Dunkelsteinerwald-Rundwanderweg“ führen durch die Steinwand.
Aktion – „Stolz auf unser Dorf“ - Schwerpunkt „Auf gesunde Nachbarschaft!“
Gute Nachbarschaft trägt auch im Alltag viel zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei – und das tut der Gesundheit gut. Die Aktion „Stolz auf unser Dorf – Auf gesunde Nachbarschaft!“ wurde von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll mit dem Ziel initiiert, das Miteinander, das Gemeinsame im Ort in den Vordergrund zu stellen und damit einen Beitrag zur Gesundheitsförderung zu leisten.
Sitzbänke für alle Generationen
Ausgehend vom Generationenspielplatz in Pielachberg gibt es einen markierten Fußweg entlang des Flusses der Pielach bis zur Pielachmündung. Der sogenannte „Steinwandweg“ ist auch ein Wegabschnitt zahlreicher Weitwanderwege. „Die Idee, für alle Generationen und für die Nachbarn Sitzmöglichkeiten für eine Pausengestaltung zu schaffen bzw. bestehende zu erneuern, konnte umgesetzt werden“, berichtet Obmann Markus Ledl. „Eine gemeinsame Wanderung mit interessierten Bewohnern aus der Nachbargemeinde Schönbühl-Aggsbach ist noch in diesem Jahr geplant, um die neuen Sitzmöglichkeiten entsprechend zu testen.“
Stolze Gemeinde – Stadtgemeinde Melk
„Von der Stadtgemeinde Melk befürworten und unterstützen wir dieses Projekt für Jung und Alt sehr gerne", erklärt Bürgermeister Thomas Widrich. „Der Generationenspielplatz in Pielachberg ist für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde eine nette Station bei Wanderungen geworden. Der so genannte "Steinwandwanderweg" ist besonders bei der älternen Generation beliebt."
Am Montag, 7. Juli 2014 wurden von freiwilligen Bewohnern die Sitzbänke montiert. (vlnr) Obmann Markus Ledl, Josef Hofbauer, Friedrich Ellmer, Franz Hofbauer und Franz Schenkermayer bei den Montagearbeiten der Sitzbänke. (Foto: Lukas Ledl)
Montag, 7. Juli 2014
Sitzbänke in der Steinwand - Montage
Am Montag, 7. Juli 2014 wurden von einigen Bewohner die Sitzbänke entlang des Steinwandwanderweges in Pielachberg montiert bzw. saniert.
Herzlichen DANK an die Besitzer der notwendigen Maschinen - an Josef Hofbauer - Minibagger, Franz Hofbauer - Traktor, Franz Schenkermayer - Traktor, FC-Hubertus - Rasentraktor, Markus Ledl - Autoanhänger;
Besonderer DANK an alle freiwilligen Helfer - Lukas Ledl, Markus Ledl, Friedrich Ellmer, Franz Hofbauer, Josef Hofbauer, Franz Schenkermayer für die Montagearbeiten.
Danke an Lukas Ledl und Markus Ledl für die Vorbereitung der erforderlichen Holzkonstruktionen - Tischlerarbeiten inkl. Verschraubungsarbeiten.
Am Montag konnten die alten sanierungbedürftigen Bänke entfernt und die Standorte begradigt und ausgemäht werden. Die notwendigen Betonsockeln wurde unter Mithilfe des Minibaggers versetzt. Die Betonierarbeiten konnten vor Ort zur Befestigung durchgeführt. Mit den Traktoren (kleine Fahrzeuge wegen der Wegbreite) wurden die erforderlichen Materialien entlang des etwa 2 Kilometer langen Wanderweges transportiert.
Herzlichen DANK auch an die Grundeigentümer für ihr Verständnis. Die Steinwand ist ein beliebtes Naturerholungsgebiet für Wanderer und Spaziergänger. Auch der "Jakobsweg" und der "Dunkelsteiner-Rundwanderweg" gehen durch die Steinwand.
Altbestand der fünf bestehenden Bänke:
Montagearbeiten - Eindrücke:
Die fertigen Bänke - 6 Stück:
Donnerstag, 3. Juli 2014
Sitzbänke - Stolz auf unser Dorf
Baustart nach Förderzusage
Wie bereits im Mai berichtet ... siehe unter ... http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2014/05/stolz-auf-unser-dorf.html ...
sollen entlang des Steinwandwanderweges neue Sitzmöglichkeiten geschaffen werden.
Bei der Aktion "Stolz auf unser Dorf - Auf eine gesunde Nachbarschaft" des Landes NÖ (NÖ Dorf- und Stadterneuerung) wurde diese Projektidee eingereicht. Eine Genehmigung für die Projektdurchführung (dh. eine Förderung wurde in Aussicht gestellt) erhielt man bereits vor etwa 3 Wochen.
Nach Abklärung und Beschaffung des Materialbedarfes startete die praktische Umsetzung am 2. Juli 2014. Die erforderlichen Sitzflächen und Lehnen aus Lärchenholz wurden hergestellt.
Montage für 7. Juli 2014 geplant!
Am Montag, 7. Juli 2014 ist die Montage der Bänke mit der Unterstützung des Mini-Baggers von Josef Hofbauer geplant. "Kaputte und defekte Bänke werden entfernt. Die Standorte für die Sitzbänke werden planiert und anschließend die Betonsockel versetzt bzw. einbetoniert. Nach der Montage der Sitzflächen und Lehnen können die Bänke nach etwa 24 Stunden bereits genutzt werden.", erklärt Obmann Markus Ledl.
"Wir möchten alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner gerne zur Mithilfe einladen. Baustart ist um 8.00 Uhr direkt beim Steinwandweg in Pielachberg." so STR und Ausschussmitglied Franz Hofbauer.
Wie bereits im Mai berichtet ... siehe unter ... http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2014/05/stolz-auf-unser-dorf.html ...
sollen entlang des Steinwandwanderweges neue Sitzmöglichkeiten geschaffen werden.
Bei der Aktion "Stolz auf unser Dorf - Auf eine gesunde Nachbarschaft" des Landes NÖ (NÖ Dorf- und Stadterneuerung) wurde diese Projektidee eingereicht. Eine Genehmigung für die Projektdurchführung (dh. eine Förderung wurde in Aussicht gestellt) erhielt man bereits vor etwa 3 Wochen.
Nach Abklärung und Beschaffung des Materialbedarfes startete die praktische Umsetzung am 2. Juli 2014. Die erforderlichen Sitzflächen und Lehnen aus Lärchenholz wurden hergestellt.
Montage für 7. Juli 2014 geplant!
Am Montag, 7. Juli 2014 ist die Montage der Bänke mit der Unterstützung des Mini-Baggers von Josef Hofbauer geplant. "Kaputte und defekte Bänke werden entfernt. Die Standorte für die Sitzbänke werden planiert und anschließend die Betonsockel versetzt bzw. einbetoniert. Nach der Montage der Sitzflächen und Lehnen können die Bänke nach etwa 24 Stunden bereits genutzt werden.", erklärt Obmann Markus Ledl.
"Wir möchten alle interessierten Bewohnerinnen und Bewohner gerne zur Mithilfe einladen. Baustart ist um 8.00 Uhr direkt beim Steinwandweg in Pielachberg." so STR und Ausschussmitglied Franz Hofbauer.
Dienstag, 1. Juli 2014
Läutwerk saniert
Läutwerk bei der Pielacher Kapelle saniert
Die Glocke in der Ortskapelle in Pielach läutet wieder. Das defekte Läutwerk konnte von den Bewohnern wieder in Stand gesetzt werden.
Pielach, Stadt Melk – Die Bewohnerinnen und Bewohner aus Pielach hören schon seit einigen Wochen nicht mehr die Gebetsglocke der Ortskapelle. Das vollautomatische Läutwerk für die Glocke funktionierte nicht mehr. „Im Frühjahr 2010 wurde bereits ein elektronischer Bauteil des Antriebsmotors ausgetauscht. Seitdem funktionierte das Läutwerk einwandfrei.“, erinnert sich Ferdinand Burgstaller von der Dorfgemeinschaft.
Firma Gottwald unterstützte mit einem Steiger
Bereits vor Wochen überprüften die Fachleute vom Bauhof der Stadt Melk die Funktion. Eine defekte Elektronik wurde als Ursache für die Funktionsstörung vermutet. Mittels eines modernen Steigers der Firma Elektro Gottwald aus Melk konnte die Bewohner am Dienstag, 1. Juli 2014 die Antriebseinheit für die Glocke direkt im Glockenturm überprüfen. „Die Ursache für die Störung war eine sehr einfache. Zwei Vogelnester wurden unmittelbar über dem Antriebsmotor errichtet. Gras und kleine Äste verfingen sich in der Antriebskette!“, erklärt Markus Ledl von der Dorferneuerung.
„Wir möchten uns sehr herzlich bei der Firma Elektro Gottwald für die unkomplizierte Hilfe bedanken. Nur so war es möglich kostengünstig den Turm von außen sicher zu erreichen.“, freut sich Franz Schenkermayr sen.
Die Glocke in der Ortskapelle in Pielach läutet wieder. Das defekte Läutwerk konnte von den Bewohnern wieder in Stand gesetzt werden.
Pielach, Stadt Melk – Die Bewohnerinnen und Bewohner aus Pielach hören schon seit einigen Wochen nicht mehr die Gebetsglocke der Ortskapelle. Das vollautomatische Läutwerk für die Glocke funktionierte nicht mehr. „Im Frühjahr 2010 wurde bereits ein elektronischer Bauteil des Antriebsmotors ausgetauscht. Seitdem funktionierte das Läutwerk einwandfrei.“, erinnert sich Ferdinand Burgstaller von der Dorfgemeinschaft.
Firma Gottwald unterstützte mit einem Steiger
Bereits vor Wochen überprüften die Fachleute vom Bauhof der Stadt Melk die Funktion. Eine defekte Elektronik wurde als Ursache für die Funktionsstörung vermutet. Mittels eines modernen Steigers der Firma Elektro Gottwald aus Melk konnte die Bewohner am Dienstag, 1. Juli 2014 die Antriebseinheit für die Glocke direkt im Glockenturm überprüfen. „Die Ursache für die Störung war eine sehr einfache. Zwei Vogelnester wurden unmittelbar über dem Antriebsmotor errichtet. Gras und kleine Äste verfingen sich in der Antriebskette!“, erklärt Markus Ledl von der Dorferneuerung.
„Wir möchten uns sehr herzlich bei der Firma Elektro Gottwald für die unkomplizierte Hilfe bedanken. Nur so war es möglich kostengünstig den Turm von außen sicher zu erreichen.“, freut sich Franz Schenkermayr sen.
Franz Schenkermayr sen., Franz Schenkermayr jun., Christian Fraisl von der Firma Gottwald, Markus Ledl und Ferdinand Burgstaller freuen sich über die gelungene Reparatur des Läutwerkes bei der Pielacher Kapelle. Fotos: Lukas Ledl
Montag, 2. Juni 2014
Sonnwendfeier 2014 - Ein MUSS!
Sonnwendfeier in Pielachberg am 21. Juni 2014 ab 16.00 Uhr
Am Samstag, 21. Juni 2014 findet heuer die traditionelle Sonnwendfeier in Pielachberg neben dem Sport- und Kulturhaus statt. Diese Brauchtumsveranstaltung bietet zahlreiche Programmpunkte für alle Generationen. Ab 16.00 Uhr startet der Kindernachmittag mit einer Luftburg und dem im letzten Jahr neu eröffneten Generationenspielplatz. Beim Fackelzug ab 21.00 Uhr entzünden die Kinder den Sonnwendhaufen und die Freiwillige Feuerwehr Spielberg Pielach zeigt ihr neues "Wasserspielprogramm". Ein Feuerwerk unterstützt von der Fa. Pinto lässt den Abend stimmungsvoll ausklingen. "Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Steckerlfische, Brandflecken, Bratwürstel, hausgemachte Mehlspeisen und zahlreiche Erfrischungsgetränke stehen zur Verfügung", erklärt Franz Schenkermayer. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung auf den 28. Juni 2014 verschoben!
"Nachdem im letzten Jahr wegen eines Unwetters weder das Feuerwerk noch die Wasserspiele stattfinden konnten, hoffen wir heuer auf bessere Wetterverhältnisse bei dieser Freiluftveranstaltung." so Thomas Kitzweger vom FC Hubertus.
Sonntag, 25. Mai 2014
Fußweg- und Pumpstationenschutz
Nach dem jüngsten Hochwasser der Pielach vor einer Woche kam es im Bereich des Fußweges zur Pielachbrücke zu Beschädigungen im Unterbau. Die Strömung der über die Ufer getretenen Pielach war in diesem Bereich zu groß.
"Durch eine kleine bauliche Veränderung können in Zukunft solche Schäden minimiert werden!" ist Obmann Markus Ledl überzeugt.
Bereits einen Tag nach dem Hochwasser wurde an der Umsetzungsplanung für diese Veränderung gearbeitet. Bei einem Lokalaugenschein am Freitag, 23. Mai 2014 mit dem Bürgermeister Thomas Widrich, STR Franz Hofbauer, Wirtschaftshofleiter Martin Ilk, Klärwart Gerhard Eimer und Markus Ledl wurde diese Maßnahme besprochen.
Es soll die bestehende Mauer um etwa 40 Zentimeter aufgestockt werden. Dafür bot sich der FC Hubertus als Trägerverein der Dorferneuerung an, bei der Herstellung der erforderlichen Schalung mitzuhelfen bzw. diese zu errichten. Vom Bürgermeister wurde eine Prüfung des Vorhabens durch eine zuständige Planungsfirma für Hochwasserschutzbauten in Auftrag gegeben.
"Der FC Hubertus betreut mit seinen Mitgliedern und Freunden seit Jahren den Sport- Spiel- und Festplatz. Wir haben auch die Errichtung koordiniert und zu etwa 90 Prozent durchgeführt. Als Obmann hoffe ich auf eine rasche und unbürokratische Lösung von Seitens der Gemeinde. Wir haben unsere freiwillige Mithilfe bereits angeboten." so Obmann Markus Ledl "Wir können heute leider noch nicht wissen, wann die Pielach ihr nächstes Hochwasser führt!"
"Durch eine kleine bauliche Veränderung können in Zukunft solche Schäden minimiert werden!" ist Obmann Markus Ledl überzeugt.
Bereits einen Tag nach dem Hochwasser wurde an der Umsetzungsplanung für diese Veränderung gearbeitet. Bei einem Lokalaugenschein am Freitag, 23. Mai 2014 mit dem Bürgermeister Thomas Widrich, STR Franz Hofbauer, Wirtschaftshofleiter Martin Ilk, Klärwart Gerhard Eimer und Markus Ledl wurde diese Maßnahme besprochen.
Es soll die bestehende Mauer um etwa 40 Zentimeter aufgestockt werden. Dafür bot sich der FC Hubertus als Trägerverein der Dorferneuerung an, bei der Herstellung der erforderlichen Schalung mitzuhelfen bzw. diese zu errichten. Vom Bürgermeister wurde eine Prüfung des Vorhabens durch eine zuständige Planungsfirma für Hochwasserschutzbauten in Auftrag gegeben.
![]() |
Durch das Überströmen der Mauer wurde die Strömung im Bereich des Fußweges in Richtung Pumpstation so groß, dass der bestehende Weg inkl. Umkehrplatz ausgeschwemmt wurde. |
![]() |
Ein mobiler Einschub soll in Zukunft die Wassermassen abhalten und die Mauer soll erhöht werden. |
Samstag, 24. Mai 2014
Stolz auf unser Dorf
Über die Aktion - Stolz auf unser Dorf - sollen neue Sitzbänke für alle Generationen entstehen.
Schwerpunkt „Auf gesunde Nachbarschaft!“
Ausgehend vom Generationenspielplatz in Pielachberg gibt es einen markierten Fußweg entlang des Flusses - Pielach bis zur Pielachmündung. Dier sogenannte „Steinwandweg“ ist auch eine Wegabschnitt des sogenannten „Jakobsweges“ und des neu geschaffenen „Dunkelsteiner-Rundwanderweg“.
Die Idee ist für alle Generationen und auch
für die Nachbarn Sitzmöglichkeiten für eine Pausengestaltung zu schaffen bzw.
bestehende zu erneuern. Warum für die Nachbarn?
1. Wir überschreiten wieder einmal eine Gemeindegrenze (siehe Grafik)
2. Wir wollen mit unseren Nachbarn Begegnungsflächen schaffen.
Schwerpunkt „Auf gesunde Nachbarschaft!“
Gute Nachbarschaft trägt auch im Alltag viel zu
Lebensqualität und Wohlbefinden bei – und das tut der Gesundheit gut. Die
Aktion „Stolz auf unser Dorf – Auf gesunde Nachbarschaft!“ wurde von
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll mit dem Ziel initiiert, das Miteinander, das
Gemeinsame im Ort in den Vordergrund zu stellen und damit einen Beitrag zur Gesundheitsförderung
zu leisten.
Sitzbänke für GenerationenAusgehend vom Generationenspielplatz in Pielachberg gibt es einen markierten Fußweg entlang des Flusses - Pielach bis zur Pielachmündung. Dier sogenannte „Steinwandweg“ ist auch eine Wegabschnitt des sogenannten „Jakobsweges“ und des neu geschaffenen „Dunkelsteiner-Rundwanderweg“.
1. Wir überschreiten wieder einmal eine Gemeindegrenze (siehe Grafik)
2. Wir wollen mit unseren Nachbarn Begegnungsflächen schaffen.
Geplante Aktivitäten
Herstellung und Montage der Sitzmöglichkeiten durch Freiwillige! In Summe sollen 6 Sitzmöglichkeiten für die Strecke von 2,4 Kilometer entstehen! Die Beschriftung erfolgt durch Schilder - siehe Muster - Schildgröße 400 mal 40 mm
"Ob eine Projektumsetzung möglich ist, hängt vorerst einmal vom Verband der NÖ Dorf- und Stadterneuerung ab. Wir haben unsere Idee eingereicht. Wir werden sehen ob unser Projekt in die Aktion aufgenommen wird." erklärt Obmann Ing. Markus Ledl "Die Stadtgemeinde Melk, vertreten durch den Bürgermeister Thomas Wirdrich und STR Franz Hofbauer, haben eine Unterstützung bereits zugesagt, sollte die Idee bei "Stolz auf unser Dorf" Anklang finden."
Sonntag, 18. Mai 2014
Hochwasser Mai 2014 - Teil 2
Am Samstag, 17. Mai 2014 kam es im Laufe des Tages zu einer Entspannung. Am späteren Nachmittag konnten die Abbauarbeiten (Sandsäcke, Schutzwände) und die Reinigungsarbeiten im Bereich des Spiel- Sport- und Freizeitzentrums in Pielachberg begonnen werden. Der Schutz der Firma Gradwohl hat funktioniert. Auch das FF-Haus wurde entsprechend geschützt. Durch Pumparbeiten konnte der Grundwassereinbruch bei der Wohnhausanlage in Pielachberg gemindert werden. Die überflutete alte Kläranlage in Pielachberg wurden nach dem Wasserrückganges gereinigt.
![]() |
Durchfußmenge der Pielach in den letzten Tagen. In Hofstetten beim Pegelmeßgerät zeigt sich ein HQ 30bis HQ 100! |
![]() |
Samstag, 17. Mai 2014 - 7.30 Uhr ... Pegel fällt langsam ... |
![]() |
Aufräumarbeiten durch die FF am späten Nachmittag ... |
![]() |
Fußweg wurde durch die Strömung beschädigt ... Sanierungsarbeiten werden in den nächsten Wochen erfolgen ... |
![]() |
Samstag geben 18.00 Uhr ... auch vom Sportplatz zieht sich das Wasser zurück. Es sind nur leichte Schäden im Zaunbereich und bei den Auslaufstellen (Steinwurf) entstanden. Fotos der FF Spielberg-Pielach finden Sie unter: http://www.ff-spielberg-pielach.at/einsaetze/index.html#840271a3310943101 |
Samstag, 17. Mai 2014
Hochwasser Mai 2014
Am 16. Mai 2014 kam es wieder einmal zu Überflutungen beim Sport- und Kulturhaus in Pielachberg. Die Pielach führte ein Hochwasser zwischen einer 30 bis 100 jähriger Einstufung. Beim Pegel des Landes NÖ in Hofstetten an der Pielach wurde ein Durchflusswert von 315 m³/s gemessen. Dies ist der höchste Wert seit es Aufzeichnungen gibt. Die Erfahrung zeigt, dass etwa nach 6 bis 8 Stunden dieser Höchststand auch bei uns zu spüren ist. Um etwa 22.00 Uhr war die Höchststandsmarke erreicht.
Die entstandenen Schäden werden sich erst im Laufe des Tages vom 17. Mai 2014 zeigen. Der Pegel in Pielach ist ab 23.00 Uhr wieder fallend!
Die folgenden Bilder zeigen den Wasserstand bzw. den Beginn der Gefahr für Gebäude und Objekte am 16. Mai 2014 etwa um 16.00 Uhr.
Zahlreiche Gebäude mussten unter Mithilfe der Feuerwehr gesichert werden. Zum Beispiel die Firma Gradwohl in Pielachberg. Um etwa 20.45 Uhr kam es zu einem Komplettausfall der Stromversorgung von Pielach bis Loosdorf. Bei der Herrenmühle entlang der Piealch wurde eine Starkstromleitung Opfer der Überschwemmungen. Nach etwa einer 1/2 Stunde konnte die EVN die Versorgung von Pielach durch Umschaltungen wieder herstellen.
Die entstandenen Schäden werden sich erst im Laufe des Tages vom 17. Mai 2014 zeigen. Der Pegel in Pielach ist ab 23.00 Uhr wieder fallend!
Abonnieren
Posts (Atom)