Sonntag, 25. Mai 2014

Fußweg- und Pumpstationenschutz

Nach dem jüngsten Hochwasser der Pielach vor einer Woche kam es im Bereich des Fußweges zur Pielachbrücke zu Beschädigungen im Unterbau. Die Strömung der über die Ufer getretenen Pielach war in diesem Bereich zu groß.
"Durch eine kleine bauliche Veränderung können in Zukunft solche Schäden minimiert werden!" ist Obmann Markus Ledl überzeugt.
Bereits einen Tag nach dem Hochwasser wurde an der Umsetzungsplanung für diese Veränderung gearbeitet. Bei einem Lokalaugenschein am Freitag, 23. Mai 2014 mit dem Bürgermeister Thomas Widrich, STR Franz Hofbauer, Wirtschaftshofleiter Martin Ilk, Klärwart Gerhard Eimer und Markus Ledl wurde diese Maßnahme besprochen.
Es soll die bestehende Mauer um etwa 40 Zentimeter aufgestockt werden. Dafür bot sich der FC Hubertus als Trägerverein der Dorferneuerung an, bei der Herstellung der erforderlichen Schalung mitzuhelfen bzw. diese zu errichten. Vom Bürgermeister wurde eine Prüfung des Vorhabens durch eine zuständige Planungsfirma für Hochwasserschutzbauten in Auftrag gegeben.

Durch das Überströmen der Mauer wurde die Strömung im Bereich des Fußweges in Richtung Pumpstation so groß, dass der bestehende Weg inkl. Umkehrplatz ausgeschwemmt wurde.

Ein mobiler Einschub soll in Zukunft die Wassermassen abhalten und die Mauer soll erhöht werden.
"Der FC Hubertus betreut mit seinen Mitgliedern und Freunden seit Jahren den Sport- Spiel- und Festplatz. Wir haben auch die Errichtung koordiniert und zu etwa 90 Prozent durchgeführt. Als Obmann hoffe ich auf eine rasche und unbürokratische Lösung von Seitens der Gemeinde. Wir haben unsere freiwillige Mithilfe bereits angeboten." so Obmann Markus Ledl "Wir können heute leider noch nicht wissen, wann die Pielach ihr nächstes Hochwasser führt!"

Samstag, 24. Mai 2014

Stolz auf unser Dorf

Über die Aktion - Stolz auf unser Dorf - sollen neue Sitzbänke für alle Generationen entstehen.

Schwerpunkt „Auf gesunde Nachbarschaft!“

Gute Nachbarschaft trägt auch im Alltag viel zu Lebensqualität und Wohlbefinden bei – und das tut der Gesundheit gut. Die Aktion „Stolz auf unser Dorf – Auf gesunde Nachbarschaft!“ wurde von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll mit dem Ziel initiiert, das Miteinander, das Gemeinsame im Ort in den Vordergrund zu stellen und damit einen Beitrag zur Gesundheitsförderung zu leisten.
Sitzbänke für Generationen
Ausgehend vom Generationenspielplatz in Pielachberg gibt es einen markierten Fußweg entlang des Flusses - Pielach bis zur Pielachmündung. Dier sogenannte „Steinwandweg“ ist auch eine Wegabschnitt des sogenannten „Jakobsweges“ und des neu geschaffenen „Dunkelsteiner-Rundwanderweg“. Die Idee ist für alle Generationen und auch für die Nachbarn Sitzmöglichkeiten für eine Pausengestaltung zu schaffen bzw. bestehende zu erneuern. Warum für die Nachbarn?
1. Wir überschreiten wieder einmal eine Gemeindegrenze (siehe Grafik)
2. Wir wollen mit unseren Nachbarn Begegnungsflächen schaffen.
Geplante Aktivitäten
Herstellung und Montage der Sitzmöglichkeiten durch Freiwillige! In Summe sollen 6 Sitzmöglichkeiten für die Strecke von 2,4 Kilometer entstehen! Die Beschriftung erfolgt durch Schilder - siehe Muster - Schildgröße 400 mal 40 mm
 
"Ob eine Projektumsetzung möglich ist, hängt vorerst einmal vom Verband der NÖ Dorf- und Stadterneuerung ab. Wir haben unsere Idee eingereicht. Wir werden sehen ob unser Projekt in die Aktion aufgenommen wird." erklärt Obmann Ing. Markus Ledl "Die Stadtgemeinde Melk, vertreten durch den Bürgermeister Thomas Wirdrich und STR Franz Hofbauer, haben eine Unterstützung bereits zugesagt, sollte die Idee bei "Stolz auf unser Dorf" Anklang finden."

Sonntag, 18. Mai 2014

Hochwasser Mai 2014 - Teil 2

Am Samstag, 17. Mai 2014 kam es im Laufe des Tages zu einer Entspannung. Am späteren Nachmittag konnten die Abbauarbeiten (Sandsäcke, Schutzwände) und die Reinigungsarbeiten im Bereich des Spiel- Sport- und Freizeitzentrums in Pielachberg begonnen werden. Der Schutz der Firma Gradwohl hat funktioniert. Auch das FF-Haus wurde entsprechend geschützt. Durch Pumparbeiten konnte der Grundwassereinbruch bei der Wohnhausanlage in Pielachberg gemindert werden. Die überflutete alte Kläranlage in Pielachberg wurden nach dem Wasserrückganges gereinigt.

Durchfußmenge der Pielach in den letzten Tagen. In Hofstetten beim Pegelmeßgerät zeigt sich ein HQ 30bis HQ 100!
 

Samstag, 17. Mai 2014 - 7.30 Uhr ... Pegel fällt langsam ...

Aufräumarbeiten durch die FF am späten Nachmittag ...


Fußweg wurde durch die Strömung beschädigt ... Sanierungsarbeiten werden in den nächsten Wochen erfolgen ...



Samstag geben 18.00 Uhr ... auch vom Sportplatz zieht sich das Wasser zurück. Es sind nur leichte Schäden im Zaunbereich und bei den Auslaufstellen (Steinwurf) entstanden.

Fotos der FF Spielberg-Pielach finden Sie unter: http://www.ff-spielberg-pielach.at/einsaetze/index.html#840271a3310943101

Samstag, 17. Mai 2014

Hochwasser Mai 2014

Am 16. Mai 2014 kam es wieder einmal zu Überflutungen beim Sport- und Kulturhaus in Pielachberg. Die Pielach führte ein Hochwasser zwischen einer 30 bis 100 jähriger Einstufung. Beim Pegel des Landes NÖ in Hofstetten an der Pielach wurde ein Durchflusswert von 315 m³/s gemessen. Dies ist der höchste Wert seit es Aufzeichnungen gibt. Die Erfahrung zeigt, dass etwa nach 6 bis 8 Stunden dieser Höchststand auch bei uns zu spüren ist. Um etwa 22.00 Uhr war die Höchststandsmarke erreicht.

 
 
Die folgenden Bilder zeigen den Wasserstand bzw. den Beginn der Gefahr für Gebäude und Objekte am 16. Mai 2014 etwa um 16.00 Uhr.
 
 




 
Zahlreiche Gebäude mussten unter Mithilfe der Feuerwehr gesichert werden. Zum Beispiel die Firma Gradwohl in Pielachberg. Um etwa 20.45 Uhr kam es zu einem Komplettausfall der Stromversorgung von Pielach bis Loosdorf. Bei der Herrenmühle entlang der Piealch wurde eine Starkstromleitung Opfer der Überschwemmungen. Nach etwa einer 1/2 Stunde konnte die EVN die Versorgung von Pielach durch Umschaltungen wieder herstellen.


Die entstandenen Schäden werden sich erst im Laufe des Tages vom 17. Mai 2014 zeigen. Der Pegel in Pielach ist ab 23.00 Uhr wieder fallend!

Mittwoch, 9. April 2014

"Der Spielberg-Pielacher" - Ausgabe Nr. 19 / Mai 2014


Titlseite vergrößer "einfach anklicken!"

Die nächste Ausgabe vom Informationsblatt "Der Spielberg - Pielacher" ist fertig!

Überzeuge dich selber ... Alle Seiten findest als pdf-Datei:
"Der Spielberg - Pielacher" (Downloadgröße: 4,8 MByte)

Alternative inkl. der Einbindung der Schriften in die pdf-Datei unter: "Der Spielberg - Pielacher" - gross (Downloadgröße: 18 MByte)
Auflage von 2.500 Stück

Postzustellung an "Jeden Haushalt" in der Gemeinde Melk -  derzeit 2101 Haushalte, welche dieses Informationsblatt erhalten!
Postaufgabedatum: 22. April 2014

Samstag, 5. April 2014

Trainingszeiten 2014

Trainingszeiten 2014

Sportanlage in Pielachberg ab 8. April 2014

Treffpunkt jeden Mittwoch und Freitag ab 17.00 Uhr!


Oldie - Treffpunkt FC Hubertus

Treffpunkt jeden Donnerstag ab 18.30 Uhr!


Nachhaltige Vereinsführung


Der FC Hubertus Spielberg-Pielach ist seit 2007 Trägerverein der örtlichen Dorferneuerungsaktion. Mit dem Projekt „Nachhaltige Vereinsführung“ möchte der Verein seine Aktivitäten langfristig stabilisieren.
 
St. Pölten, Spielberg, Pielach und Pielachberg -  Zahlreiche nachhaltige Aktionen für die Bewohner der Orte Spielberg, Pielach und Pielachberg in der Gemeinde Melk konnte der FC Hubertus, als Trägerverein der Dorferneuerungsaktion, in den letzten Jahren umsetzen. Dabei wurden der Klimaschutzgedanke und die Brauchtumspflege ständig in den Vordergrund gestellt.

Sonnenstrom vom Dach des Sport- und Kulturhauses

Ein Musterprojekt in Bezug auf klimafreundliche Nachhaltigkeit, ist die Errichtung der 10 KWp Photovoltaikanlage auf dem Dach des Vereinshauses. „Es war kein leichter Weg von der Finanzierung bis hin zur Errichtung“, erklärt Obmann und Projektkoordinator Ing. Markus Ledl. „Zahlreiche Hürden bei der Förderantragsstellung bis hin zur noch immer nicht erfolgten Unterstützung durch die Heimatgemeinde, mussten überwunden werden.“ Die Vereinsverantwortlichen sind allerdings überzeugt den richtigen Weg gegangen zu sein. Alleine das aktuelle Ergebnis des neuersten Berichtes vom Weltklimarates, wonach der CO2 Ausstoß rasch und konsequent gesenkt werden muss, bestärkt den FC-Hubertus mit seinem Musterprojekt zur CO2 Reduktion und zur Unterstützung der Energiewende. Mit dieser „Sonnenstrom-Anlage“ können immerhin 6.600 Kg (6,6 Tonnen) CO2 pro Jahr in etwa eingespart werden.

Kinderspielplätze aus ökologischen Baustoffen für Generationen

Der Kinderspielplatz in Pielachberg wurde zum Generationenspielplatz. Zahlreiche Geräte aus Lärchenholz konnten angeschafft und montiert werden. Vor kurzen wurde beim NÖ Ideenwettbewerb ein errichtetes Baumhaus als „Alternative zu Facebook und Co.“ ausgezeichnet. Die kluge Integration des Festplatzgeländes in die gesamte Anlage ist gelungen. „Somit können wir diverse Brauchtumsveranstaltungen für alle Generationen problemloser anbieten!“ erklärt Franz Schenkermayr der langjährige Kassier des Vereines. Auch die Generation 50+ hat im Gelände rund um den Generationenspielplatz und dem „Dorfhaus“ ihren Treffpunkt gefunden. Eine Gruppe von Line-DancerInnen trifft sich ebenfalls regelmäßig. Alle Generationen an einem Ort zu vereinen ist ein wesentlicher Grundgedanke der modernen Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit bedeutet auch Stabilisierung

Das wichtigste Vereinsziel soll sein, errichtete Objekte und umgesetzte Projekte langfristig zu nutzen und zu erhalten. Die Erhaltung und die Aufrechterhaltung ist neben der Umsetzung der wichtigste Punkt. „Wir wollen evaluieren und unsere Ressourcen sinnvoll einsetzten. Es wird auch immer schwieriger in der heutigen Zeit freiwillige Helferinnen und Helfer zu finden.“ erklärt Obmann Ing. Markus Ledl. „In der NÖ Dorferneuerungsaktion erhalten wir eine wichtige und nützliche Unterstützung.“ Auch zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen wurden in den letzten Jahren durch die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg iniziert. Man denke hier nur an die Gehsteigerrichtung in der Spielbergerstraße, Sonnenweg-Fußweg in Spielberg, Siedlungsgestaltung in Pielach (Sauzipf), zahlreiche Buswartehäuser, Busbuchten in Spielberg, und noch vieles mehr.
Informationen zu den Projekten und Aktivitäten seit 2006 finden Sie auf der Webseite der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg unter http://lebenimdorfanders.blogspot.com.


„Nachhaltige Vereinsführung“ - Bei einem Arbeitsgespräch mit dem Leiter der Geschäftsstelle der Dorferneuerung des Landes Niederösterreich DI Bernhard Haas am 4. April 2014 wurden zahlreiche Erfahrungen und nachhaltige Ideen in Pielachberg ausgetauscht. (vlnr) DI Bernhard Hass, Obmann Ing. Markus Ledl, Mag. Irene Kerschbaumer und Kassier Franz Schenkermayr

Samstag, 15. März 2014

Verunreinigung - Generationenspielplatz

Grafik zum Vergrößern "anklicken!"

Frühlingsreinigung - Vereinstätte

Grafik zum Vergrößern "anklicken!"
Herzlichen DANK an ALLE Helferinnen und Helfer!
Alle Arbeiten wurden bis Mittag erledigt!
mfg
Markus Ledl, Obmann

Donnerstag, 13. März 2014

Saubere Gemeinde 2014

Aktion "Stop Littering"Frühjahrsputzaktion - stopp littering  
Umweltschutz beginnt bekanntlich vor der eigenen Haustür. Deshalb hält die Stadtgemeinde Melk – wie jedes Jahr – zum Wohl einer sauberen Umwelt einen Aktionstag ab. Geben Sie sich einen Ruck und opfern Sie einen Teil Ihrer wertvollen Freizeit für unsere Stadt und deren Umgebung. Sammeln Sie mit uns gemeinsam achtlos weggeworfenen Müll am Freitag, 11. April - Beginn: 14.00 Uhr.

Treffpunkte:

• Wirtschaftshof Melk, Schrattenbruck 27
Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach, Florianiplatz 1
• Kapelle Pöverding
• Kapelle Großpriel

Jeder Teilnehmer erhält für seine Mitarbeit ein kleines Präsent.
Für Ihre Bereitschaft zur Mithilfe bedanken sich recht herzlich die Stadt Melk & Umweltgemeinderat Franz Hofbauer.

Mittwoch, 19. Februar 2014

Freunschaftsspiel - Halle

Der letzte geplante Hallentermin in der Sporthalle Obergrafendorf wird verschoben auf die Sporthalle ins Yspertal (Schulstraße 11):

Samstag, 8 März 2014 - 18.00 bis 20.00 Uhr - Sporthalle im Yspertal
Freundschaftsspiel gegen den FC-Kaiserbier aus Münichreith

Treffpunkt: Vereinshaus - 16.45 Uhr