Sonntag, 29. September 2013

Termine - Hallentraining 2013/2014

 Hallentraining in der Sporthalle Obergrafendorf

Datum
Hallenort
Uhrzeit
Sa. 9. November 13
Obergrafendorf
18:00 – 20:00
Sa. 23. November 13
Obergrafendorf
18:00 – 20:00
Sa. 14. Dezember 13
Obergrafendorf
18:00 – 20:00
Sa .18. Jänner 14
Obergrafendorf
18:00 – 20:00
Sa. 8. Februar 14
Obergrafendorf
18:00 – 20:00
Sa. 22. Februar 14
Obergrafendorf
18:00 – 20:00
Sa. 8. März 14
Obergrafendorf
18:00 – 20:00
Hinweis:  Treffpunkt beim Vereinshaus eine Stunde vor Trainingsbeginn

Sonntag, 1. September 2013

Kein GenerationsRadl 2013

"Beim diesjährigen "NÖ-Radlrekordtag", 21. September 2013 wird heuer keine Initiative von unserer Dorferneuerungsaktion gesetzt!" erklärt Obmann Markus Ledl.

"Wir haben in den letzten Jahren sehr viele Projekte und Aktionen über unsere Dorferneuerungsbewegung für die Bewohner umgesetzt. Zahlreiche "Altlasten" sind noch nicht abgearbeitet bzw. geklärt und deshalb habe ich als Obmann beschlossen, mich aus neuen Projekten und Ideen zurückzunehmen. Besonders stört mich persönlich, dass keine finanzielle Unterstützung für das Projekt "Sonnenstrom - PV-Anlage" (wurde beim Generationen-Radln 2012 eröffnet siehe unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2012/09/gemeinsames-radln-2012.html) von der Heimatgemeinde Melk bis heute zugesagt ist. Für eine Klimaschutzgemeinde, welche noch keine PV-Anlage umgesetzt hat, ein trauriges Zeichen. Immerhin steht die Anlage auf einem Baurechtsgrund der Stadtgemeinde Melk und ist somit (einmal) Eigentum der Gemeinde. Weiters ist es extrem schwierig finanzielle Unterstützungen von Bund und Land zu erhalten. Man benötigt einen sehr langen Atem um nicht vorzeitig aufzugeben. Die regierende "Umweltschutzpartei" hat aus meiner Sicht hier einen gewaltigen Aufholbedarf um engagierte Bürgern mit Umweltschutzüberzeugung nicht zu frustrieren."

Stolz stimmt uns trotzdem, dass wir mit der errichteten Anlage einen kleinen Beitrag für einen positiven Klimawandel leisten können. In Zeiten, wo immer mehr Atomstrom nach Österreich importieren werden muss, wäre es besonders wichtig einfache und faire Unterstützungen für eine Energiewende anzubieten!

Siehe dazu Beitrag "Erstes Beobachtungsjahr - PV-Anlage":
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2013/08/erstes-beobachtungsjahr-pv-anlage.html

In anderen Gemeinden werden für diese Thematik vorbildliche Aktionen und Förderungen gesetzt. Wenn man die Gemeindezeitung "Löwenpost" aufmerksam verfolgt, möchte man der Meinung sein, dass sich auch in Melk in Richtung Umweltschutz und Energie etwas praktisch tut. Zum Beispiel in der Löwenpost vom Jänner 2013 ...
http://www.stadt-melk.at/system/web/zeitung.aspx?bezirkonr=0&detailonr=223780269&menuonr=218591254
ist von der ersten Energiegemeinderätin von Niederösterreich aus Melk die Rede oder in der Ausgabe März 2013
http://www.melk.gv.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=160612
wird von Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen berichtet.
Die Frage ist: "Wird nur berichtet oder auch etwas praktisch umgesetzt?"

Wir haben etwas praktisch umgesetzt!

******************************************

Informationen über die Messergebnisse finden Sie unter:
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2012/08/messwerte-der-pv-anlage.html

Die Anlagenbeschreibung unter:
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2012/08/anlagenbeschreibung-pv-anlage.html

Messwerte der Photovoltaikanlage

Messergebnisse der PV-Anlage sind jederzeit unter folgenden Link abrufbar:
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2012/08/messwerte-der-pv-anlage.html

Hier erfahren Sie die erzeugten KWh für die Gesamtanlagen oder für die drei Einzelanlagen. Weiters können Sie ab dem 2. Beobachtungsjahr die Werte vergleichen in einem überschaubaren Diagramm.
Das Inbetriebnahmedatum war der 6. August 2012!

*******************************************

Erstes Beobachtungsjahr (6. August 2012 bis 6. August 2013):
http://www.hlaysper.ac.at/fc_hubertus/messwerte/daten_20122013.htm

Zweites Beobachtungsjahr (1. August 2013 bis 31. Juli 2014):
http://www.hlaysper.ac.at/fc_hubertus/messwerte/daten_20132014.htm

*******************************************

Winkler Gedenkturnier - abgesagt!

Leider musste das 24. Fritz Winkler Gedenkturnier abgesagt werden. Nach immerhin sieben angemeldeten Hobbymannschaften blieben nur noch 2 Mannschaften und die Heimmannschaft übrig.
Deshalb wurde um 10.00 Uhr ein Einzelspiel gegen das Gössa Team aus Ording gespielt mit einem 4:2 Sieg für die Gäste.
"Als Spielkoordinator stimmt mich diese Situation traurig, aber in der heutigen Zeit ist es schwierig an einem Sonntag Hobbymannschaften für ein Großfeldturnier zu finden. Immer mehr Vereine veranstalten deshalb Kleinfeldspiele." erklärt Christoph Kotrba vom FC Huberts. "Wir haben vor das 24. Gedenkturnier im Jahr 2014 nachzuholen als Goß- oder Kleinfeldturnier ist noch nicht geklärt!"

Donnerstag, 8. August 2013

Änderung Turniertermin!

Das 24. Fritz Winkler Gedenkturnier wird nicht wie zu Jahresbeginn angekündigt am Sonntag, 25. August 2013 ab 10.00 Uhr stattfinden, sondern am Sonntag, 1. September 2013.

Der FC-Hubertus wird das Turnier am Sonntag, 1. September 2013 ab 10.00 Uhr auf der Sportanlage in Pielachberg (Gemeinde Melk) abhalten. Der Termin wurde wegen der Benefizveranstaltung des SC-Melk, zu Gunsten vom Hochwasser betroffenen SCU-Emmersdorf, welches am 25. August 2013 ab 8.30 Uhr im Schuberth-Stadium stattfinden wird, geändert.
"Es macht keinen Sinn zur gleichen Zeit zwei Fußballsportveranstaltungen in unserer Gemeinde abzuhalten", erklärt Obmann Markus Ledl. "Weiters findet unser Fußballturnier zum Gedenken an den ehemaligen FF-Kommandanten Fritz Winkler der FF Spielberg-Pielach statt und mit der Benefizveranstaltung im Schuberth Stadium möchte man sich auch bei den beiden Wehren (FF Melk und FF Spielberg-Pielach) unserer Gemeinde bedanken."

24. Fritz Winkler Gedenkturnier

Sonntag, 1. September 2013 ab 10.00 Uhr - Sportanlage in Pielachberg
(kein Ersatztermin!)


Hobbyfußball und Feuerwehr!

Pielachberg, Stadt Melk - Bereits zum 24. mal veranstalte der FC-Hubertus Spielberg-Pielach das Fritz Winkler Gedenkturnier. Am Sonntag, 1. September 2013 ab 10.00 Uhr startet ein Hobbyfußballturnier mit mindestens 6 Mannschaften aus der Region. "Fritz Winkler war zu jener Zeit Feuerwehrhauptmann und auch Koordinator der Bauarbeiten, als in Pielachberg der erste bespielbare Fußballplatz errichtet wurde. Bei der Eröffnung dieses "kleinen" Platzes im Jahre 1984 spielte eine Dorfauswahl gegen die Feuerwehr. Zwei Jahre später wurde aus dieser Dorfauswahl der Hobbyfußballverein FC-Hubertus." berichtet Obmann Ing. Markus Ledl.

Feuerwehr - Juxtunrier

Im Anschluss an das Hobbyturnier findet ein Feuerwehrtunrier statt an welchem auch die Heimwehr aus Spielberg-Pielach teilnehmen wird. Für das leibliche Wohl sorgen die Mitglieder des FC-Hubertus. Hausgemachte Mehlspeisen, Gegrilltes und verschiedenste Getränke werden angeboten. "Der Reingewinn wird für die Erhaltung der gesamten Spiel- und Sportanlage in Pielachberg verwendet!" erklärt Kassier Franz Schenkermayer vom FC-Hubertus. Ersatztermin bei Schlechtwetter wird es heuer keinen geben.

Infos zur Benefizveranstaltung unter:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10151481712406707&set=oa.536674066381272&type=1&Theater

Mittwoch, 7. August 2013

Erstes Beobachtungsjahr - PV-Anlage

Am 6. August 2012 wurde die Photovoltaikanlage des FC Hubertus in Betrieb genommen. Hier finden Sie die Werte des ersten Beobachtungszeitraumes:

http://www.hlaysper.ac.at/fc_hubertus/messwerte/daten_20122013.htm

Diese Werte beziehen sich auf den Beobachtungszeitraum des 1. Betriebsjahres, dh. ab dem 6. August 2012 bis zum 6. August 2013!

"Der FC Hubertus ist Trägerverein der Dorferneuerungsaktion unserer Orte. Unsere Gemeinde (Stadtgemeinde Melk) ist Klimabündnisgemeinde und wir haben die erste öffentliche Muster-Anlage in unserer Gemeinde errichtet. Mit dieser Musteranlage wollen wir die Bewohner zur Errichtung solcher Anlagen animieren!" erklärt Obmann Markus Ledl. "Leider hat es bis zum heutigen Tag, ein Jahr nach der Errichtung, noch keine Unterstützung durch die Stadtgemeinde Melk geben, obwohl das Anlagengebäude auf einem Baurechtsgrund der Stadtgemeinde Melk steht."

10.504 KWh ÖKO-Strom geliefert

Im ersten Betriebsjahr konnten 10.504 KWh ÖKO-Strom geliefert werden. Bei einer Anlagengröße von 10 KWp ist dies etwa der Durchschnitt der Jahreserzeugung. Wie bereits bei der Eröffnung der Anlage beim letztjährigen Radl-Rekordtag angekündigt, trug die Kosten für die Anlagenerrichtung der FC-Hubertus. Sehr viele freiwillige Arbeitsstunden wurden investiert. Danke nochmals an die Unterstützer aus der Wirtschaft!

Informationen zur Anlage - Anlagenbeschreibung:
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2012/08/anlagenbeschreibung-pv-anlage.html

Sonntag, 4. August 2013

Besprechung - Erntedankfeier

Besprechung „Erntedank der Pfarre Melk“
Mittwoch, 14. August 2013,  Beginn: 19.30 Uhr – Vereinshaus Kellergeschoß in Pielachberg

In diesem Jahr soll die Erntedankfeier von den Orten Spielberg, Pielach und Pielachberg gestaltet werden. Als Koordinatorin dieser Feier steht Monika Hofbauer zur Verfügung. Termin der Erntedankfeier ist Sonntag, 6. Oktober 2013!

Themen:
  • Messegestaltung
  • Termin mit Pater Leo
  • Musikalische Umrahmung
  • Mitgestalter
  • Dekoration
  • Verpflegung nach der Messe
Bitte um zahlreiche Teilnahme!
DANKE und liebe Grüße!
Markus Ledl

Wind kühlt die PV-Module

Samstag, 3. August 2013 - Extreme Hitze von 36 Grad im Schatten an einem wolkenlosen Sommertag. Die PV-Anlage erreichte (nur) einen Gesamtertrag von 60,1 KWh. In den Grafiken zu erkennen ist der aufkommende mäßige Wind ab etwa 13.30 Uhr. Durch diesen Wind wurden die Module trotz gleicher Sonneneinstrahlung etwas gekühlt und somit der Wirkungsgrad erhöht.
"Mit der Muster-Anlage des FC-Hubertus sollen dem Interessierten Informationen über diese Technologie vermittelt werden. Gerade in Zeiten, wo Atomstrom von der EU-Politik immer stärker gefördert wird, müssen wir bei den Bürgern ansetzten und diese von nachhaltigen Technologien überzeugen!" so Markus Ledl vom FC-Hubertus und der Dorferneuerung.

Gesamtertrag vom 3. August 2013 - Alle drei Wechselrichter!
Wechselrichter 1 - 14 Module auf dem Hauptdach des Gebäudes (Dachziegeldeckung)
Wechselrichter 2 - 15 Module auf dem flachen Blechdach des Wintergartens
Wechselrichter 3 - 15 Module auf dem Dach des Gartenhauses mit Dachziegeldeckung
Wetterdaten vom 3. August 2013 - Wetterstation von Melk
 
"Unsere Photovoltaik-Musteranlage wurde am 6. August 2012 in Betrieb genommen. Bald feiern wir das einjährige Bestehen. Unsere Anlage mit 10 KWp konnte auf drei Einzelanlagen aufgeteilt werden, damit wir durch unterschiedliche Anordnung der Module (Unterdachkonstruktion, Dachneigung, usw.) Vergleichswerte liefern können. Zum Beispiel zeigt sich beim aktuellen Sonnenstand, dass die flache Dachneigung kein Nachteil ist. Im Gegenteil, es konnten auf dem Blechflachdach um etwa 500 Wh mehr Ertrag an diesem Beobachtungstag erzielt werden als mit den Modulen (gleiche Modulanzahl) auf dem Gartenhaus (Dachziegeldeckung)."

Informationen zur Anlage - Anlagenbeschreibung:
http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2012/08/anlagenbeschreibung-pv-anlage.html

Donnerstag, 18. Juli 2013

Guter Sonnentag

Am 17. Juli 2013, fast ein Jahr nach der Inbetriebnahme (6. August 2012), wurde eine Tagesanalyse der Photovoltaikanlage des FC Hubertus erstellt.
Erfreulicher Weise konnten an diesem Tag fast 67 KWh Sonnenstrom erzeugt werden. Für diese 10 KWp Anlage, welche aus drei Einzelanlagen besteht, eine sehr gutes Ergebniss.

 
 
Ersteller: Markus Ledl

Sonntag, 23. Juni 2013

Erstes Kommunikationsbaumhaus

Im Rahmen der Sonnwendfeier in Pielachberg am 22. Juni 2013 wurde das erste Kommunikationsbaumhaus für Kinder in Pielachberg eröffnet. Die Begeisterung für diese Alternative zu Facebook und Co. ist bei den Kindern sehr groß.

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Eine interessante Alternative zu Facebook und Co. nämlich die Errichtung eines Kommunikationsbaumhauses auf dem Spielplatz in Pielachberg für Kinder und Jugendliche wurde praktisch umgesetzt. Im Zuge der Errichtung ist es gelungen, den Spielplatz zu einen „Generationen-Spielplatz“ zu erweitern.



Zahlreiche Ehrengäste vom Land NÖ und der Gemeinde freuten sich gemeinsam mit den Kindern über diese gelungene Idee. In Vertretung vom Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll eröffnet Frau LAbg. Mag. Bettina Rausch das erste Kommunikationsbaumhaus in Niederösterreich. (Mitte 1. Reihe) Bgm. Thomas Widrich, (2. Reihe Mitte v.l.) Vize. Bgm. Wolfgang Kaufmann, Obfrau ÖkR. Maria Forstner, LAbg. Mag. Bettina Rausch und Obmann Ing. Markus der Projekterfinder und -koordinator.

Dreifacher Nutzen
 
Eine Spielkombination aus dem Montagejahr 1994 mit zwei Türmen, einer Hängebrücke und einer Kinderrutsche musste auf dem Spielplatz in der Gemeinde Melk im Ortsteil Pielachberg ersetzt werden. Die tragenden Holzteile waren von der Witterung so stark beeinträchtigt und stellten ein Sicherheitsrisiko dar. Weiters stand neben dieser Spielkombination ein etwa 30 Jahre alter Baum (Pappel), welcher bei starkem Wind eine Gefahr für die Spielplatzbesucher und für das angrenzende Sport- und Kulturhaus darstellte. Dieser Baum konnte in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Melk zurückgeschnitten werden. Auf diesem lebenden Baumstamm wurde im Frühjahr ein Kommunikationsbaumhaus errichtet. Erreichen können die Kinder dieses Baumhaus über einen Seildschungel.
6.000,00 Euro für die Idee - "Kommunikationsbaumhaus"
Bereits im Jänner 2013 kam es zur feierlichen Überreichung eines Gutscheines von 6.000,00 Euro durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Obfrau ÖkR Maria Forstner (Verband der Dorferneuerungsaktion aus Niederösterreich) im Landhaus in St. Pölten. „Die gute Idee wurde ausgezeichnet!“, freut sich Obmann Ing. Markus Ledl. „Im Baumhaus wurden Briefkästen für die "Heranwachsenden" montiert. Interessierte Kinder bekommen ihren eigenen Briefkasten. Somit können die Kinder und Jugendlichen Freundinnen, Freunden und Bekannten mit Stift und Papier Informationen zukommen lassen. Also eine Alternative zu Facebook, SMS und Co., um auf die Werte einer Briefkommunikation aufmerksam zu machen. Durch die abgelegene Lage der Briefkästen im Baumhaus wird sicherlich das Interesse zu dieser Kommunikationsform geweckt und ein bestimmtes Maß an körperlicher Bewegung und Geschicklichkeit ist ebenfalls notwendig, um sein Ziel zu erreichen“, so Obmann Markus Ledl.
Gesamtkonzept - Ein "Generationen-Spielplatz" ist entstanden!
Es wurden neben dem Baumhaus auch Spielgeräte für ALT und JUNG angeschafft. Diese Geräte sollen speziell auch bei der älteren Generation den gesamten Bewegungsapparat fördern. In spielerischer Form sollen Übungen zur Stärkung der Muskulatur, des Gleichgewichtssinns und der Geschicklichkeit durchgeführt werden.
Eröffnungsfeier im Rahmen der jährlichen Sonnwendfeier
„Im Rahmen unserer jährlichen Brauchtumsveranstaltung für Alt und Jung konnten wir die Idee feierlich eröffnet. Leider wurden wir bereits kurz nach der Eröffnung von einem Unwetter mit Starkregen heimgesucht und somit viel das weitere Programm der Brauchtumsveranstaltung im wahrsten Sinne ins Wasser. Weder die Wasserspiele unserer Feuerwehr wurden abhalten, da diese die FF-Krummnussbaum bis in die späten Nachtstunden bei Unwetter-Aufräumungsarbeiten unterstützten, und wegen des Schlechtwetters auch nicht das geplante Feuerwerk. Allerdings schafften es die wetterfesten Kinder den Sonnwendhaufen mit ihren Fackeln als Zeichen für die Sonnenwende zu entzünden.“ erklärt Obmann Markus Ledl. „Ich möchten mich trotz des unbeständigen Wetters bei den Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen und Aushalten bedanken und besonders aber bei den freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihre Ausdauer.“
Stolze Gemeinde – Stadtgemeinde Melk
„Von der Stadtgemeinde Melk unterstützen wir dieses Projekt für Jung und Alt sehr gerne", erklärt Bürgermeister Thomas Widrich. „Der Spiel- und Festplatz in Pielachberg ist für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde eine nette Station bei Wanderungen und Spaziergängen. Der so genannte "Steinwandwanderweg" entlang der Pielach, endet nämlich bei diesem Spielplatz. Somit können alle Generationen mit Geschicklichkeitsübungen und verschiedensten Bewegungsspielen, ihre Wanderung oder ihren Spaziergang ausklingen lassen."
Informationen zu diesem Projekt bzw. zu den Aktivtäten der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg finden Sie online unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.com 

Freitag, 7. Juni 2013

Alternative zu Facebook wird eröffnet

Die Idee ein Kommunikationsbaumhaus als Alternative zu Facebook und Co. zu errichten wurde in Pielachberg praktisch umgesetzt. Die Eröffnungsfeier findet am Samstag, 22. Juni 2013 ab 16.00 Uhr im Rahmen der jährlichen Sonnwendfeier statt.

St. Pölten, Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Eine interessante Alternative zu Facebook und Co. nämlich die Errichtung eines Kommunikationsbaumhauses auf dem Spielplatz in Pielachberg für Kinder und Jugendliche wurde praktisch umgesetzt. Im Zuge der Errichtung ist es gelungen, den Spielplatz zu einen „Generationen-Spielplatz“ zu erweitern.
Sarah, Sarah, Ines, Anika und Julia freuen sich bereits auf die Eröffnung des Kommunikations-Baumhauses und auf die Sonnwendfeier in Pielachberg am Samstag, 22. Juni 2013 ab 16.00 Uhr. Bei der Feier bekommen alle ihren eigenen Breifkasten.
Dreifacher Nutzen
Eine Spielkombination aus dem Montagejahr 1994 mit zwei Türmen, einer Hängebrücke und einer Kinderrutsche musste auf dem Spielplatz in der Gemeinde Melk im Ortsteil Pielachberg ersetzt werden. Die tragenden Holzteile waren von der Witterung so stark beeinträchtigt und stellten ein Sicherheitsrisiko dar. Weiters stand neben dieser Spielkombination ein etwa 30 Jahre alter Baum (Pappel), welcher bei starkem Wind eine Gefahr für die Spielplatzbesucher und für das angrenzende Sport- und Kulturhaus darstellte. Dieser Baum konnte in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Melk zurückgeschnitten werden. Auf diesem lebenden Baumstamm wurde im Frühjahr ein Kommunikationsbaumhaus errichtet. Erreichen können die Kinder dieses Baumhaus über einen Seildschungel.

6.000,00 Euro für die Idee - "Kommunikationsbaumhaus"
Bereits im Jänner 2013 kam es zur feierlichen Überreichung eines Gutscheines von 6.000,00 Euro durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Obfrau ÖkR Maria Forstner (Verband der Dorferneuerungsaktion aus Niederösterreich) im Landhaus in St. Pölten. „Die gute Idee wurde ausgezeichnet!“, freut sich Obmann Ing. Markus Ledl. „Im Baumhaus wurden Briefkästen für die "Heranwachsenden" montiert. Interessierte Kinder bekommen ihren eigenen Briefkasten. Somit können die Kinder und Jugendlichen Freundinnen, Freunden und Bekannten mit Stift und Papier Informationen zukommen lassen. Also eine Alternative zu Facebook, SMS und Co., um auf die Werte einer Briefkommunikation aufmerksam zu machen. Durch die abgelegene Lage der Briefkästen im Baumhaus wird sicherlich das Interesse zu dieser Kommunikationsform geweckt und ein bestimmtes Maß an körperlicher Bewegung und Geschicklichkeit ist ebenfalls notwendig, um sein Ziel zu erreichen“, so Obmann Markus Ledl.
Gesamtkonzept - Ein "Generationen-Spielplatz" entsteht!
Es wurden neben dem Baumhaus auch Spielgeräte für ALT und JUNG angeschafft. Diese Geräte sollen speziell auch bei der älteren Generation den gesamten Bewegungsapparat fördern. In spielerischer Form sollen Übungen zur Stärkung der Muskulatur, des Gleichgewichtssinns und der Geschicklichkeit durchgeführt werden.

Eröffnungsfeier im Rahmen der jährlichen Sonnwendfeier in Pielachberg
Im Rahmen dieser Brauchtumsveranstaltung für Alt und Jung wird die Idee feierlich eröffnet. Am Samstag, 22. Juni 2013 findet heuer die traditionelle Sonnwendfeier in Pielachberg neben dem Sport- und Kulturhaus statt. Diese Brauchtumsveranstaltung bietet zahlreiche Programmpunkte für alle Generationen. Ab 16.00 Uhr beginnen der Kindernachmittag und die Eröffnungsfeier des „Kommunikations-Baumhauses“. Heuer wird auch der „Bummelzug“ der Firma Zwölfer Reisen aus Melk Rundfahrten für die ganze Familie anbieten. Beim Fackelzug ab 21.00 Uhr entzünden die Kinder den Sonnwendhaufen und die Freiwillige Feuerwehr Spielberg Pielach zeigt ihr neues "Wasserspielprogramm". Ein Feuerwerk unterstützt von der Fa. Pinto lässt den Abend stimmungsvoll ausklingen. "Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Steckerlfische, Brandflecken, Bratwürstel, hausgemachte Mehlseisen und zahlreiche Erfrischungsgetränke stehen zur Verfügung", erklärt Franz Schenkermayer. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung auf den 29. Juni 2013 verschoben!

Stolze Gemeinde – Stadtgemeinde Melk
„Von der Stadtgemeinde Melk unterstützen wir dieses Projekt für Jung und Alt sehr gerne", erklärt Bürgermeister Thomas Widrich. „Der Spiel- und Festplatz in Pielachberg ist für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde eine nette Station bei Wanderungen und Spaziergängen. Der so genannte "Steinwandwanderweg" entlang der Pielach, endet nämlich bei diesem Spielplatz. Somit können alle Generationen mit Geschicklichkeitsübungen und verschiedensten Bewegungsspielen, ihre Wanderung oder ihren Spaziergang ausklingen lassen."
Informationen zu diesem Projekt bzw. zu den Aktivtäten der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg finden Sie online unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.com