Donnerstag, 18. Juli 2013

Guter Sonnentag

Am 17. Juli 2013, fast ein Jahr nach der Inbetriebnahme (6. August 2012), wurde eine Tagesanalyse der Photovoltaikanlage des FC Hubertus erstellt.
Erfreulicher Weise konnten an diesem Tag fast 67 KWh Sonnenstrom erzeugt werden. Für diese 10 KWp Anlage, welche aus drei Einzelanlagen besteht, eine sehr gutes Ergebniss.

 
 
Ersteller: Markus Ledl

Sonntag, 23. Juni 2013

Erstes Kommunikationsbaumhaus

Im Rahmen der Sonnwendfeier in Pielachberg am 22. Juni 2013 wurde das erste Kommunikationsbaumhaus für Kinder in Pielachberg eröffnet. Die Begeisterung für diese Alternative zu Facebook und Co. ist bei den Kindern sehr groß.

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Eine interessante Alternative zu Facebook und Co. nämlich die Errichtung eines Kommunikationsbaumhauses auf dem Spielplatz in Pielachberg für Kinder und Jugendliche wurde praktisch umgesetzt. Im Zuge der Errichtung ist es gelungen, den Spielplatz zu einen „Generationen-Spielplatz“ zu erweitern.



Zahlreiche Ehrengäste vom Land NÖ und der Gemeinde freuten sich gemeinsam mit den Kindern über diese gelungene Idee. In Vertretung vom Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll eröffnet Frau LAbg. Mag. Bettina Rausch das erste Kommunikationsbaumhaus in Niederösterreich. (Mitte 1. Reihe) Bgm. Thomas Widrich, (2. Reihe Mitte v.l.) Vize. Bgm. Wolfgang Kaufmann, Obfrau ÖkR. Maria Forstner, LAbg. Mag. Bettina Rausch und Obmann Ing. Markus der Projekterfinder und -koordinator.

Dreifacher Nutzen
 
Eine Spielkombination aus dem Montagejahr 1994 mit zwei Türmen, einer Hängebrücke und einer Kinderrutsche musste auf dem Spielplatz in der Gemeinde Melk im Ortsteil Pielachberg ersetzt werden. Die tragenden Holzteile waren von der Witterung so stark beeinträchtigt und stellten ein Sicherheitsrisiko dar. Weiters stand neben dieser Spielkombination ein etwa 30 Jahre alter Baum (Pappel), welcher bei starkem Wind eine Gefahr für die Spielplatzbesucher und für das angrenzende Sport- und Kulturhaus darstellte. Dieser Baum konnte in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Melk zurückgeschnitten werden. Auf diesem lebenden Baumstamm wurde im Frühjahr ein Kommunikationsbaumhaus errichtet. Erreichen können die Kinder dieses Baumhaus über einen Seildschungel.
6.000,00 Euro für die Idee - "Kommunikationsbaumhaus"
Bereits im Jänner 2013 kam es zur feierlichen Überreichung eines Gutscheines von 6.000,00 Euro durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Obfrau ÖkR Maria Forstner (Verband der Dorferneuerungsaktion aus Niederösterreich) im Landhaus in St. Pölten. „Die gute Idee wurde ausgezeichnet!“, freut sich Obmann Ing. Markus Ledl. „Im Baumhaus wurden Briefkästen für die "Heranwachsenden" montiert. Interessierte Kinder bekommen ihren eigenen Briefkasten. Somit können die Kinder und Jugendlichen Freundinnen, Freunden und Bekannten mit Stift und Papier Informationen zukommen lassen. Also eine Alternative zu Facebook, SMS und Co., um auf die Werte einer Briefkommunikation aufmerksam zu machen. Durch die abgelegene Lage der Briefkästen im Baumhaus wird sicherlich das Interesse zu dieser Kommunikationsform geweckt und ein bestimmtes Maß an körperlicher Bewegung und Geschicklichkeit ist ebenfalls notwendig, um sein Ziel zu erreichen“, so Obmann Markus Ledl.
Gesamtkonzept - Ein "Generationen-Spielplatz" ist entstanden!
Es wurden neben dem Baumhaus auch Spielgeräte für ALT und JUNG angeschafft. Diese Geräte sollen speziell auch bei der älteren Generation den gesamten Bewegungsapparat fördern. In spielerischer Form sollen Übungen zur Stärkung der Muskulatur, des Gleichgewichtssinns und der Geschicklichkeit durchgeführt werden.
Eröffnungsfeier im Rahmen der jährlichen Sonnwendfeier
„Im Rahmen unserer jährlichen Brauchtumsveranstaltung für Alt und Jung konnten wir die Idee feierlich eröffnet. Leider wurden wir bereits kurz nach der Eröffnung von einem Unwetter mit Starkregen heimgesucht und somit viel das weitere Programm der Brauchtumsveranstaltung im wahrsten Sinne ins Wasser. Weder die Wasserspiele unserer Feuerwehr wurden abhalten, da diese die FF-Krummnussbaum bis in die späten Nachtstunden bei Unwetter-Aufräumungsarbeiten unterstützten, und wegen des Schlechtwetters auch nicht das geplante Feuerwerk. Allerdings schafften es die wetterfesten Kinder den Sonnwendhaufen mit ihren Fackeln als Zeichen für die Sonnenwende zu entzünden.“ erklärt Obmann Markus Ledl. „Ich möchten mich trotz des unbeständigen Wetters bei den Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen und Aushalten bedanken und besonders aber bei den freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihre Ausdauer.“
Stolze Gemeinde – Stadtgemeinde Melk
„Von der Stadtgemeinde Melk unterstützen wir dieses Projekt für Jung und Alt sehr gerne", erklärt Bürgermeister Thomas Widrich. „Der Spiel- und Festplatz in Pielachberg ist für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde eine nette Station bei Wanderungen und Spaziergängen. Der so genannte "Steinwandwanderweg" entlang der Pielach, endet nämlich bei diesem Spielplatz. Somit können alle Generationen mit Geschicklichkeitsübungen und verschiedensten Bewegungsspielen, ihre Wanderung oder ihren Spaziergang ausklingen lassen."
Informationen zu diesem Projekt bzw. zu den Aktivtäten der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg finden Sie online unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.com 

Freitag, 7. Juni 2013

Alternative zu Facebook wird eröffnet

Die Idee ein Kommunikationsbaumhaus als Alternative zu Facebook und Co. zu errichten wurde in Pielachberg praktisch umgesetzt. Die Eröffnungsfeier findet am Samstag, 22. Juni 2013 ab 16.00 Uhr im Rahmen der jährlichen Sonnwendfeier statt.

St. Pölten, Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Eine interessante Alternative zu Facebook und Co. nämlich die Errichtung eines Kommunikationsbaumhauses auf dem Spielplatz in Pielachberg für Kinder und Jugendliche wurde praktisch umgesetzt. Im Zuge der Errichtung ist es gelungen, den Spielplatz zu einen „Generationen-Spielplatz“ zu erweitern.
Sarah, Sarah, Ines, Anika und Julia freuen sich bereits auf die Eröffnung des Kommunikations-Baumhauses und auf die Sonnwendfeier in Pielachberg am Samstag, 22. Juni 2013 ab 16.00 Uhr. Bei der Feier bekommen alle ihren eigenen Breifkasten.
Dreifacher Nutzen
Eine Spielkombination aus dem Montagejahr 1994 mit zwei Türmen, einer Hängebrücke und einer Kinderrutsche musste auf dem Spielplatz in der Gemeinde Melk im Ortsteil Pielachberg ersetzt werden. Die tragenden Holzteile waren von der Witterung so stark beeinträchtigt und stellten ein Sicherheitsrisiko dar. Weiters stand neben dieser Spielkombination ein etwa 30 Jahre alter Baum (Pappel), welcher bei starkem Wind eine Gefahr für die Spielplatzbesucher und für das angrenzende Sport- und Kulturhaus darstellte. Dieser Baum konnte in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Melk zurückgeschnitten werden. Auf diesem lebenden Baumstamm wurde im Frühjahr ein Kommunikationsbaumhaus errichtet. Erreichen können die Kinder dieses Baumhaus über einen Seildschungel.

6.000,00 Euro für die Idee - "Kommunikationsbaumhaus"
Bereits im Jänner 2013 kam es zur feierlichen Überreichung eines Gutscheines von 6.000,00 Euro durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Obfrau ÖkR Maria Forstner (Verband der Dorferneuerungsaktion aus Niederösterreich) im Landhaus in St. Pölten. „Die gute Idee wurde ausgezeichnet!“, freut sich Obmann Ing. Markus Ledl. „Im Baumhaus wurden Briefkästen für die "Heranwachsenden" montiert. Interessierte Kinder bekommen ihren eigenen Briefkasten. Somit können die Kinder und Jugendlichen Freundinnen, Freunden und Bekannten mit Stift und Papier Informationen zukommen lassen. Also eine Alternative zu Facebook, SMS und Co., um auf die Werte einer Briefkommunikation aufmerksam zu machen. Durch die abgelegene Lage der Briefkästen im Baumhaus wird sicherlich das Interesse zu dieser Kommunikationsform geweckt und ein bestimmtes Maß an körperlicher Bewegung und Geschicklichkeit ist ebenfalls notwendig, um sein Ziel zu erreichen“, so Obmann Markus Ledl.
Gesamtkonzept - Ein "Generationen-Spielplatz" entsteht!
Es wurden neben dem Baumhaus auch Spielgeräte für ALT und JUNG angeschafft. Diese Geräte sollen speziell auch bei der älteren Generation den gesamten Bewegungsapparat fördern. In spielerischer Form sollen Übungen zur Stärkung der Muskulatur, des Gleichgewichtssinns und der Geschicklichkeit durchgeführt werden.

Eröffnungsfeier im Rahmen der jährlichen Sonnwendfeier in Pielachberg
Im Rahmen dieser Brauchtumsveranstaltung für Alt und Jung wird die Idee feierlich eröffnet. Am Samstag, 22. Juni 2013 findet heuer die traditionelle Sonnwendfeier in Pielachberg neben dem Sport- und Kulturhaus statt. Diese Brauchtumsveranstaltung bietet zahlreiche Programmpunkte für alle Generationen. Ab 16.00 Uhr beginnen der Kindernachmittag und die Eröffnungsfeier des „Kommunikations-Baumhauses“. Heuer wird auch der „Bummelzug“ der Firma Zwölfer Reisen aus Melk Rundfahrten für die ganze Familie anbieten. Beim Fackelzug ab 21.00 Uhr entzünden die Kinder den Sonnwendhaufen und die Freiwillige Feuerwehr Spielberg Pielach zeigt ihr neues "Wasserspielprogramm". Ein Feuerwerk unterstützt von der Fa. Pinto lässt den Abend stimmungsvoll ausklingen. "Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Steckerlfische, Brandflecken, Bratwürstel, hausgemachte Mehlseisen und zahlreiche Erfrischungsgetränke stehen zur Verfügung", erklärt Franz Schenkermayer. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung auf den 29. Juni 2013 verschoben!

Stolze Gemeinde – Stadtgemeinde Melk
„Von der Stadtgemeinde Melk unterstützen wir dieses Projekt für Jung und Alt sehr gerne", erklärt Bürgermeister Thomas Widrich. „Der Spiel- und Festplatz in Pielachberg ist für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde eine nette Station bei Wanderungen und Spaziergängen. Der so genannte "Steinwandwanderweg" entlang der Pielach, endet nämlich bei diesem Spielplatz. Somit können alle Generationen mit Geschicklichkeitsübungen und verschiedensten Bewegungsspielen, ihre Wanderung oder ihren Spaziergang ausklingen lassen."
Informationen zu diesem Projekt bzw. zu den Aktivtäten der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg finden Sie online unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.com 




Hochwasser im Juni 2013

Hochwasserzeitraum von Freitag, 31. Mai bis Donnerstag, 6. Juni 2013 - Jahrhunderthöchststand der Donau!

Auch Teile des Ortes Spielberg und Pielachberg waren vom Jahrhunderthochwasser der Donau im Juni 2013 betroffen. In der Nacht von Dienstag (4. Juni 2013) auf Mittwoch (5. Juni 2013) erreichte die Donau bei der Pielachmündung ihren Höchststand. Die Fotos wurden am Dienstagabend, etwa 6 Stunden vor der Höchstmarke, aufgenommen. Es kommen zum Wasserstand auf den Bildern noch etwa 25 Zentimeter dazu. Die Pielach hatte ihren Höchstand bereits in der Nacht von Sonntag auf Montag, dh. bereits zwei Tage vor dem Donauhöchststand (Rückstau), sonst wäre der Wasserstand in unseren Orten sicherlich noch etwas höher gewesen!

Die Wohnhausanlage in Pielachberg ist mit einem "blauen" Auge davon gekommen. Der Rückstau im Regenwasserkanal, welcher in die Pielach unterhalb der Wehr mündet, ging nur wenige Zentimeter über die Asphaltdecke entlang der Josef-Böck-Straße.

Am Freitag, 7. Juni 2013 am Abend waren die Aufräumungsarbeiten beim Sport- und Kulturzentrum inkl. Fest- und Spielplatz wieder abgeschlossen. Der Schlamm wurde aufgesaugt bzw. weggewaschen. Trotz Feuchtigkeit konnte man die Rasenflächen mähen und somit wurde auch das schlammige Gras aufgenommen.

Danke an alle Helferinnen und Helfer und besonders an die freiwillige Feuerwehr aus unseren Orten - die FF Spielberg- Pielach. In den letzten Tagen zeigte sich wieder, wie notwendig die Feuerwehr für unsere Orte ist! Es ist gelungen (trotz des langen Zeitraumes) sehr viele freiwillige Helferinnen und Helfer zu mobilisieren.

Die Bilder wurden von Markus Ledl aufgenommen und zeigen nur den Bereich des Sport- Spiel- und Kulturzentrums in Pielachberg.

















 

Sonntag, 28. April 2013

Baumpflanzung - Generationenspielplatz

Am Freitag, 26. April 2013 wurde neben dem Kommunikations-Baumhaus, als werdender Schattenspender, ein Ahorn-Baum gepflanzt. Geliefert und gepflanzt wurde dieser Baum von der Firma Gartengestaltung Schwar aus Pielach unter der Mithilfe von Freiwilligen.
 

Sonntag, 7. April 2013

Spielwiese - Schonung

Diese Informationstafel wird beim Trainingsfeld beim Sportplatz in Pielachberg aufgestellt! Wir ersuchen um Mithilfe und Unterstützung - DANKE!

Der FC-Hubertus als Trägerverein der Dorferneuerungsaktion in unseren Orten inizierte vor etwa 20 Jahren den Bau der Spielwiese beim Spielplatz in Pielachberg. Ebenso betreut der Verein diese Fläche (Mäharbeiten, Düngung, usw.).
Durch die feuchte und kalte Witterung in den letzten Wochen hat das Gras noch keine Chance gehabt zu wachsen. Leider wurde die Fläche auch bei sehr “tiefen” - nassen Boden mit Fußballschuhen intensiv bespielt und dadurch die Grasnarbe stark beschädigt. Um nicht die Fläche neu bepflanzen zu müssen (würde dann etwa 1,5 Jahre nicht als Spielweise nutzbar sein) möchten wir um Schonung für einige Zeit ersuchen - DANKE!
Wir hoffen alle auf wärme Tage und auf rasches Wachstum! Damit die Spielwiese wieder einmal so aussehen kann wie auf dem unten angefügten Bild - DANKE!

Samstag, 6. April 2013

Trainingszeiten FC Hubertus

Trainingszeiten

Sportanlage in Pielachberg ab April an einem Freitag!

Treffpunkt im April 16.30 Uhr und ab Mai 17.30 Uhr


Freitag, 5. April 2013

Frühling - Reinigung

Der Vorstand des FC Hubertus läd alle Interessierten und Mitgliederinnen und Mitglieder zur gemeinsamen Hausreinigungsaktion ein.

Samstag, 13. April 2012 - Beginn: 8.00 Uhr

  • Vereinshausreinigung (Fenster, Böden, usw.)
  • Parkplatzreinigung
  • Sportplatzvorbereitungen
  • Anpflanzung der Spielwiesenfläche beim Generationen-Spielplatz
  • Säuberung - Geräteschuppen

Obmann, Markus Ledl e.h.

Aktion "Saubere Gemeinde"

Frühjahrsputzaktion - stopp littering

Aktion "Stop Littering"
 
Umweltschutz beginnt bekanntlich vor der eigenen Haustür. Deshalb hält die Stadtgemeinde Melk – wie jedes Jahr – zum Wohl einer sauberen Umwelt einen Aktionstag ab. Geben Sie sich einen Ruck und opfern Sie einen Teil Ihrer wertvollen Freizeit für unsere Stadt und deren Umgebung. Sammeln Sie mit uns gemeinsam achtlos weggeworfenen Müll am Freitag, 12. April - Beginn: 14.00 Uhr.

Treffpunkte:

• Wirtschaftshof Melk, Schrattenbruck 27
Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach, Florianiplatz 1
• Kapelle Pöverding
• Kapelle Großpriel

Jeder Teilnehmer erhält für seine Mitarbeit ein kleines Präsent.
Für Ihre Bereitschaft zur Mithilfe bedanken sich recht herzlich die Stadt Melk & Umweltgemeinderat Franz Hofbauer.
Quelle: www.stadt-melk.at

Dienstag, 2. April 2013

"Der Spielberg-Pielacher" - Ausgabe Nr. 18 / Mai 2013

Titelseite vergrößern "einfach anklicken!"



















Die nächste Ausgabe vom Informationsblatt "Der Spielberg - Pielacher" ist fertig!

Überzeuge dich selber ... Alle Seiten findest als pdf-Datei: "Der Spielberg - Pielacher"
(Downloadgröße: 4,8 MByte)
Alternative inkl. der Einbindung der Schriften in die pdf-Datei unter: "Der Spielberg - Pielacher" - gross
(Downloadgröße: 18 MByte)

Auflage von 2.500 Stück
Postzustellung an "Jeden Haushalt" in der Gemeinde Melk -  derzeit 2145 Haushalte, welche dieses Informationsblatt erhalten!
Postaufgabedatum: 22. April 2013