Sonntag, 28. April 2013

Baumpflanzung - Generationenspielplatz

Am Freitag, 26. April 2013 wurde neben dem Kommunikations-Baumhaus, als werdender Schattenspender, ein Ahorn-Baum gepflanzt. Geliefert und gepflanzt wurde dieser Baum von der Firma Gartengestaltung Schwar aus Pielach unter der Mithilfe von Freiwilligen.
 

Sonntag, 7. April 2013

Spielwiese - Schonung

Diese Informationstafel wird beim Trainingsfeld beim Sportplatz in Pielachberg aufgestellt! Wir ersuchen um Mithilfe und Unterstützung - DANKE!

Der FC-Hubertus als Trägerverein der Dorferneuerungsaktion in unseren Orten inizierte vor etwa 20 Jahren den Bau der Spielwiese beim Spielplatz in Pielachberg. Ebenso betreut der Verein diese Fläche (Mäharbeiten, Düngung, usw.).
Durch die feuchte und kalte Witterung in den letzten Wochen hat das Gras noch keine Chance gehabt zu wachsen. Leider wurde die Fläche auch bei sehr “tiefen” - nassen Boden mit Fußballschuhen intensiv bespielt und dadurch die Grasnarbe stark beschädigt. Um nicht die Fläche neu bepflanzen zu müssen (würde dann etwa 1,5 Jahre nicht als Spielweise nutzbar sein) möchten wir um Schonung für einige Zeit ersuchen - DANKE!
Wir hoffen alle auf wärme Tage und auf rasches Wachstum! Damit die Spielwiese wieder einmal so aussehen kann wie auf dem unten angefügten Bild - DANKE!

Samstag, 6. April 2013

Trainingszeiten FC Hubertus

Trainingszeiten

Sportanlage in Pielachberg ab April an einem Freitag!

Treffpunkt im April 16.30 Uhr und ab Mai 17.30 Uhr


Freitag, 5. April 2013

Frühling - Reinigung

Der Vorstand des FC Hubertus läd alle Interessierten und Mitgliederinnen und Mitglieder zur gemeinsamen Hausreinigungsaktion ein.

Samstag, 13. April 2012 - Beginn: 8.00 Uhr

  • Vereinshausreinigung (Fenster, Böden, usw.)
  • Parkplatzreinigung
  • Sportplatzvorbereitungen
  • Anpflanzung der Spielwiesenfläche beim Generationen-Spielplatz
  • Säuberung - Geräteschuppen

Obmann, Markus Ledl e.h.

Aktion "Saubere Gemeinde"

Frühjahrsputzaktion - stopp littering

Aktion "Stop Littering"
 
Umweltschutz beginnt bekanntlich vor der eigenen Haustür. Deshalb hält die Stadtgemeinde Melk – wie jedes Jahr – zum Wohl einer sauberen Umwelt einen Aktionstag ab. Geben Sie sich einen Ruck und opfern Sie einen Teil Ihrer wertvollen Freizeit für unsere Stadt und deren Umgebung. Sammeln Sie mit uns gemeinsam achtlos weggeworfenen Müll am Freitag, 12. April - Beginn: 14.00 Uhr.

Treffpunkte:

• Wirtschaftshof Melk, Schrattenbruck 27
Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach, Florianiplatz 1
• Kapelle Pöverding
• Kapelle Großpriel

Jeder Teilnehmer erhält für seine Mitarbeit ein kleines Präsent.
Für Ihre Bereitschaft zur Mithilfe bedanken sich recht herzlich die Stadt Melk & Umweltgemeinderat Franz Hofbauer.
Quelle: www.stadt-melk.at

Dienstag, 2. April 2013

"Der Spielberg-Pielacher" - Ausgabe Nr. 18 / Mai 2013

Titelseite vergrößern "einfach anklicken!"



















Die nächste Ausgabe vom Informationsblatt "Der Spielberg - Pielacher" ist fertig!

Überzeuge dich selber ... Alle Seiten findest als pdf-Datei: "Der Spielberg - Pielacher"
(Downloadgröße: 4,8 MByte)
Alternative inkl. der Einbindung der Schriften in die pdf-Datei unter: "Der Spielberg - Pielacher" - gross
(Downloadgröße: 18 MByte)

Auflage von 2.500 Stück
Postzustellung an "Jeden Haushalt" in der Gemeinde Melk -  derzeit 2145 Haushalte, welche dieses Informationsblatt erhalten!
Postaufgabedatum: 22. April 2013

Montag, 1. April 2013

Wenig Sonnenstunden!

"Die Monate September 2012 bis März 2013 brachten im Vergleich zu den letzten beiden Jahren sehr wenig Sonnenstunden für die Stromerzeugung von ÖKO-Strom!" erklärt Obmann Markus Ledl.

In der eingefügten Grafik der Photovoltaikanlage von Markus Ledl aus der Spielbergerstraße 43, 3390 Melk (4,95 KWp - Auslegungsgröße) ist zu erkennen, dass um etwa 28 Prozent weniger Öko-Strom erzeugt wurde als im Jahr davor (gleicher Vergleichszeitraum von 6 Monaten). Dies bedeutet bei dieser Anlage von Markus Ledl in der Spielbergerstraße statt 2.480,00 KWh nur 1.820,00 KWh.

 

Im gleichen Zeitraum von September 2010 bis März 2011 wurden mit dieser Anlage 2.348,00 KWh erzeugt. Von September 2011 bis März 2012, wie bereits angekündigt, 2.480,00 KWh. Diese beiden Vergleichszeiträume sind in etwa gleich. Eine Abweichung von etwa 5 Prozent konnte hier nur festgestellt werden.

Nachdem die PV-Anlage des FC-Hubertus erst seit August 2012 in Betrieb ist, können wir hier noch keine Vergleichswerte zu den Vorjahren heranziehen. Zu beachten ist, dass die Anlage doppelt so groß ausgelegt ist, sprich auf 10 KWp. Nachdem die beiden Anlagen in unmittelbarer Nachbarschaft, mit etwa gleicher Süd-Ausrichtung, montiert wurden, lassen sich die beiden Anlagen gut vergleichen. Bei den Wechselrichtern werden ebenfalls die gleichen Gerätetypen verwendet.

Aktuelle Messwerte der PV-Anlage des FC-Hubertus, Pielachberger Straße 1, 3390 Pielachberg, unter:

http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2012/08/messwerte-der-pv-anlage.html
oder direkt auf die Werte unter ...
http://www.hlaysper.ac.at/fc_hubertus/messwerte/daten_20122013.htm

Aktuelle Messwerte der PV-Anlage der Familie Markus Ledl, Spielbergerstraße 43, 3390 Melk, unter:

http://pvledl.blogspot.co.at/2011/08/datensammlung-messwerte-aktuelles-jahr.html

"Positiv ist an der derzeitigen Wetterlage, dass es nur besser werden kann!" ist Markus Ledl überzeugt. Verantwortlich für die wenigen Sonnenstunden waren einerseits die bewölkten Tage und weiters die Tage, an welchen Schnee die Module verdeckte. Die "Schneetage" waren sicherlich mehr als in den letzten beiden Jahren.

Samstag, 30. März 2013

Seilmontage - Seildschungel

Am Freitag, 29. März 2013 konnten in Zusammenarbeit mit der Firma Spielgeräte Moser die Seile beim Seildschungel montiert werden. Die "Dreiseil-Brücke" zwischen dem Krähennest und dem Baumhaus wurde aus Sicherheitsgründen noch nicht montiert. Erst nach fertiger Begrünung (sicheres Anwachsen des Spielplatzrasens) der Nebenflächen wird der Seildschungel für die Kinder zu nutzen sein. Die Eröffnung des "Generationen-Spielplatzes" findet im Rahmen der Sonnwendfeier, am 22. Juni 2013 in Pielachberg statt.




Weiters konnte eine Informationstafel samt Müllbehälter beim Baumhaus montiert werden. Auf dieser Tafel wird die Idee "Kommunikations-Baumhaus als Alternative zu Facebook und Co." erklärt.


 
 

Fotos: Markus Ledl

Ratscherkinder 2013

 
Die Ratscherkinder 2013 aus den Ortsteilen von Spielberg - DANKE!

Sonntag, 17. März 2013

Generationenspielplatz - Montage

Alternative zu Facebook und Co.

Die Idee ein Kommunikationsbaumhaus als Alternative zu Facebook und Co. zu errichten wurde praktisch umgesetzt und der bestehende Kinderspielplatz in Pielachberg wird ein Spielplatz für alle Generationen!

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg – „Im Kommunikationsbaumhaus sind Briefkästen für die "Heranwachsenden" montiert. Interessierte Kinder erhalten ihren eigenen Briefkasten.“ erklärt Projektkoordinator Ing. Markus Ledl von der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg.
Die Kinder und Jugendlichen können Freundinnen, Freunden und Bekannten mit Stift und Papier Informationen zukommen lassen. Eine echte Alternative zu Facebook, SMS und Co., um auf die Form der Briefkommunikation aufmerksam zu machen. Durch die abgelegene Lage der Briefkästen im Baumhaus ist ein bestimmtes Maß an körperlicher Bewegung und Geschicklichkeit ebenfalls notwendig, um sein Ziel zu erreichen.

Montagearbeiten sind bereits abgeschlossen

Am Donnerstag, 14. und Freitag, 15. März 2013 wurden vom Spielgerätehersteller Moser in Zusammenarbeit mit den freiwilligen Helfern die Montagearbeiten der Geräte durchgeführt. Neben dem Kommunikationsbaumhaus, welches auf den Stamm eines lebenden Baumes aufgesetzt wurde, konnten auch einige Spielgeräte für die Generation 50 Plus montiert werden. Diese Geräte sollen speziell bei der älteren Generation den gesamten Bewegungsapparat fördern. In spielerischer Form können Übungen zur Stärkung der Muskulatur, des Gleichgewichtssinns und der Geschicklichkeit durchgeführt werden. Eine Delegation der Stadtgemeinde Melk besuchte am Freitag, 15. März 2013 die Baustelle und zeigte sich von diesem Projekt sehr begeistert.

„Von der Stadtgemeinde Melk unterstützen wir dieses Projekt für Jung und Alt sehr gerne", erklärt Bürgermeister Thomas Widrich, "der Spiel- und Festplatz in Pielachberg ist für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde eine nette Station bei Wanderungen und Spaziergängen. Der so genannte "Steinwandwanderweg" entlang der Pielach, endet nämlich bei diesem Spielplatz. Somit können alle Generationen mit Geschicklichkeitsübungen und verschiedensten Bewegungsspielen, ihre Wanderung oder ihren Spaziergang ausklingen lassen."
Gewinn beim NÖ Ideenwettbewerb

„Mit dem Siegerpreis von 6.000,00 Euro für die Idee ein Kommunikationsbaumhaus zu errichten kann ein Teil der notwendigen Finanzmittel abgedeckt werden. Weiters rechnen wir mit einer zusätzlichen Förderung für den Generationenspielplatz bei der NÖ Dorf- und Stadterneuerung.“ so Ing. Markus Ledl „Auch einige Sponsoren unterstützen neben der Stadtgemeinde Melk dieses unikate Projekt!“

Eröffnung im Juni 2013
Die Erweiterung zum Generationenspielplatz und der Seildschungel mit dem Kommunikations-baumhaus werden im Rahmen des Kindernachmittags bei der diesjährigen Sonnwendfeier eröffnet. „Die neu angelegten Rasenflächen müssen erst anwachsen und die 40 Tonnen Fallschutzsand, übrigens von den Quarzwerken aus Melk, werden noch von den Bewohnern fachgerecht aufgebracht. Anschließend erfolgt die notwendige gesetzliche Prüfung der Anlage durch die Firma Spielgeräte Moser.“ erklärt Franz Schenkermayr vom Trägerverein der Dorferneuerung.


In Pielachberg entsteht ein Spielplatz mit einem Kommunikationsbaumhaus als Alternative zu Facebook und Co. für alle Generationen. (vlnr) Mag. Irene Kerschbaumer (NÖ Dorferneuerung), Markus Drießler (Fa. Moser), Dorferneuerungsstadtrat Franz Hofbauer, Franz Schenkermayr, STR Adolf Salzer, Günther Jessner (Fa. Moser), Obmann Ing. Markus Ledl und Bgm. Thomas Widrich bei winterlichen Montagebedingungen am Freitag, 15. März 2013 in Pielachberg.
Fotos: FC Hubertus

Kommunikationsbaumhaus mit Briefkästen für interessierte Kinder! Die Kästen wurde ins Baumhaus versenkt eingebaut.

Spielgerätehersteller Moser entwickelte zusammen mit Dorferneuerung Spielberg-Pielach-Pielachberg das Kommunikationsbaumhaus für den Spielplatz in Pielachberg!
Diese Informationstafel mit 0,9 mal 0,6 Meter wird beim Kommunikationsbaumhaus angebracht!



Der Baumstamm wurde mittels Kran auf die richtige Höhe abgeschnitten!



Abtransport des abgeschnittenen Teile vom Baumstamm



Noch am Freitag wurden die notwendigen Betonierarbeiten durchgeführt. 1m³ Fertigbeton konnte mit dem Gemeinde LKW von der Firma Lasselsberger hertransportiert werden!





Der Baumstamm wurde gleich als Tisch im Baumhaus genutzt!


Mit einem Minilader von der Firma Leitern aus Melk konnte noch am Freitag Nachmittag der Fallschutzsand aufgebracht werden. Immerhin wurden 40 cm von diesem Quarzsand als Schutz auf die gesamte Fallmulde aufgebracht. 40 Tonnen des Materials wurden verarbeitet!







Eine Edelstahlinformationstafel begrüßt ab HEUTE die Gäste auf dem neuen Generationenspielplatz in Pielachberg!

Die Säge - für alle Generationen!
Der Baumstamm wurde gleich als Tisch im Baumhaus verwendet!
Kugelspiel für alle Generationen - Gleichgewichtstraining!
Das Pflaster für die Sitzgruppe wurde am Samstag ebenfalls saniert. Weiters konnte die Fallschutzflächen der bereits bestehenden Spielgeräte (Jahr 2008) von Mitgliedern des FC Hubertus wieder aufbereitet werden.
Der Quarzsand von den Quarzwerken aus Melk als Fallschutz wurde von den Freiwilligen eingebracht. Unter dem Sand wurde ein Vlies als Unkrautschutz verwendet.

Fundament für das Generationenspielgerät "Kugelspiel"