Am Montag, 11. März 2013 wurden etwa 40 Tonnen vom Fallschutzsand geliefert. Der Fallschutzsandhöhe muss durch den Seildschungel und das Baumhaus (Fallhöhe 2,5 Meter) etwa 40 Zentimeter betragen. Die Zustellung des gewaschenen Sand von den Quarzwerken Melk mit einer Körnung 0,5 bis 2 mm konnte mit Unterstützung der Wirtschaftshofes der Stadtgemeinde Melk durchgeführt werden.
Dienstag, 12. März 2013
Montag, 4. März 2013
Fundamente hergestellt
Am Montag, 4. März 2013 wurden die Fundamente für die Seildschungelsteher inkl. Krähenneststeher mit Fertigbeton aufgefüllt. Den Fertigbeton holte STR Franz Hofbauer mit seinem Traktorfuhrwerk direkt vom Fertigteilwerk der Firma Leitner aus Melk. Die PVC-Rohre mit einem Durchmesser 500 mm und einer Länge von 800 mm spendete STR Franz Hofbauer. Die 2 m³ Fertigbeton konnten somit händisch mit Schiebetruhen eingefüllt werden. Danke an die freiwilligen Unterstützerinnen und Unterstützer!
"Für mich als Koordinator dieses Projektes für alle Generationen ist es eine Freude zu sehen, wie die Bewohnerinnen und Bewohner bei solchen Aktionen für die Allgemeinheit zusammenhalten. Heute erhielten zum Beispiel die freiwilligen Helfer von der Generation 50+ eine Mehlspeisspende!" freut sich Markus Ledl.
"Für mich als Koordinator dieses Projektes für alle Generationen ist es eine Freude zu sehen, wie die Bewohnerinnen und Bewohner bei solchen Aktionen für die Allgemeinheit zusammenhalten. Heute erhielten zum Beispiel die freiwilligen Helfer von der Generation 50+ eine Mehlspeisspende!" freut sich Markus Ledl.
![]() |
STR Franz Hofbauer ist eine "praktischer" Stadtrat, welcher immer wieder auch selber Hand anlegt. Dies freut die Bewohnerinnen und Bewohner besonders. |
Fotos: Markus Ledl
Samstag, 2. März 2013
Baustart - Generationenspielplatz
Am erste Wochenende im März konnten Mitgliedern des FC Hubertus mit dem Baustart des Generationenspielplatzes beginnen. Die Temperaturen stiegen auf über Null-Grad und somit gelang es am Freitag, 1. März 2013 die alte Spielgerätekombination zu demontieren. Die Holzbauteile wurden 1995 montiert und waren von der Witterung schon so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass nur mehr eine Entsorgung sinnvoll erschien, da eine Sicherheitsüberprüfung nicht mehr möglich war.
Zusätzlich gelang es den Parkplatz und die Zufahrtsstraße zur Kläranlage vom Wintersplitt zu reinigen.
Herzlichen DANK an alle freiwilligen Helfer!
Bereits am nächsten Tag am Samstag, 2. März 2013 konnte man unter Mithilfe des Minibaggers von Josef Hofbauer aus Spielberg die Fallschutzmulde und den Fundamentaushub durchführen. Das abgetragene Material wurde gleich wieder seitlich planiert und händisch für die Bepflanzung vorbereitet. Die Mulde wird nach der Gerätemontage mit Quarzsand (gewaschen) aufgefüllt. Dafür sind etwa 40 Tonnen dieses Materials notwendig, da die Fallschutzdicke bei einer Höhe von 2,5 Meter etwa 40 cm betragen muss. Der Sand kommt von den Quarzwerken in Melk.
Zusätzlich gelang es den Parkplatz und die Zufahrtsstraße zur Kläranlage vom Wintersplitt zu reinigen.
Herzlichen DANK an alle freiwilligen Helfer!
Die Montage des Kommunikationsbaumhauses, des Seildschungels und der Generationenspielgeräte wird am Donnerstag, 14. und Freitag, 15. März 2013 unter der fachkundigen Anleitung der Firma Spielgeräte Moser erfolgen. Natürlich sind wieder freiwillige Bewohnerinnen und Bewohner herzlich zur Unterstützung eingeladen.
![]() |
Skizze des Seildschungels und des Kommunikationsbaumhauses in Blickrichtung Sport- und Kulturhaus. |
Fotos: Markus Ledl
Mittwoch, 30. Januar 2013
Donnerstag, 24. Januar 2013
Feierliche Überreichung
Die Idee ein Kommunikationsbaumhaus als Alternative zu Facebook und Co. zu errichten hat gewonnen!
6.000,00 Euro - Ideenförderung wurden am 23. Jänner 2013 von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll der Delegation aus Melk übergeben.
Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Eine interessante Alternative zu Facebook und Co. soll die Errichtung eines Kommunikationsbaumhauses auf dem Spielplatz in Pielachberg für Kinder und Jugendliche sein.
Im Baumhaus werden Briefkästen für die "Heranwachsenden" montiert werden. Interessierte Kinder (ab 8 Jahre) erhalten ihren eigenen Briefkasten. Somit können die Kinder und Jugendlichen Freundinnen, Freunden und Bekannten mit Schriftstücken Informationen zukommen lassen. Also eine Alternative zu Facebook, SMS und Co., um auf den Wert einer Briefkommunikation aufmerksam zu machen. Durch die abgelegene Lage der Briefkästen im Baumhaus wird das Interesse zu dieser Kommunikationsform geweckt und ein bestimmtes Maß an körperlicher Bewegung und Geschicklichkeit ist notwendig, um sein Ziel zu erreichen.
"Durch den Gewinn von 6.000,00 Euro ist der Startschuss für die Projektumsetzung praktisch gefallen", freut sich Obmann Markus Ledl "Im Frühjahr 2013 sollen die Montagearbeiten unter der Mithilfe der Bevölkerung durchgeführt werden."
Gesamtkonzept ein "Generationen-Spielplatz" entsteht!
Es sollen neben dem Baumhaus auch Spielgeräte für ALT und JUNG angeschafft werden. Diese Geräte sollen speziell auch bei der älteren Generation den gesamten Bewegungsapparat fördern. In spielerischer Form sollen Übungen zur Stärkung der Muskulatur, des Gleichgewichtssinns und der Geschicklichkeit durchgeführt werden."
Von der Stadtgemeinde Melk unterstützen wir gerne dieses Projekt für Jung und Alt", erklärt Bürgermeister Thomas Widrich "Der Spiel- und Festplatz in Pielachberg ist für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde eine nette Station bei Wanderungen. Der so genannte "Steinwandwanderweg" entlang der Pielach, endet bei diesem Spielplatz. Somit können alle Generationen, zum Beispiel mit Geschicklichkeitsübungen und verschiedensten Bewegungsspielen, ihre Wanderung oder ihren Spaziergang ausklingen lassen."
Bild in Druckqualität: ftp://ftp.hlaysper.ac.at/dorferneuerung/projekt_festplatz_spielplatz_pielachberg/kommunikationsbaumhaus/scheckuebergabe_ideenwettbewerb_2012_fertig.JPG
6.000,00 Euro - Ideenförderung wurden am 23. Jänner 2013 von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll der Delegation aus Melk übergeben.
Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Eine interessante Alternative zu Facebook und Co. soll die Errichtung eines Kommunikationsbaumhauses auf dem Spielplatz in Pielachberg für Kinder und Jugendliche sein.
Dreifacher Nutzen
Eine Spielkombination aus dem Montagejahr 1994 mit zwei Türmen, einer Hängebrücke und einer Kinderrutsche muss auf dem Spielplatz ersetzt werden. Die tragenden Holzteile sind schon zu stark von der Witterung beeinträchtigt und ein Sicherheitsrisiko. Weiters steht neben dieser Spielkombination ein etwa 30 Jahre alter Baum (Pappel), welcher bei starkem Wind eine Gefahr für die Spielplatzbesucher und für das angrenzende Sport- und Kulturhaus darstellt. Dieser Baum konnte in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Melk bereits zurückgeschnitten werden. Nun soll auf diesem lebenden Baumstamm ein Kommunikationsbaumhaus errichtet werden. Erreichen können die Kinder dieses Baumhaus über einen Seildschungel, welcher die defekte Spielkombination ersetzen wird.
6.000,00 Euro für die Idee - "Kommunikationsbaumhaus"
Im Rahmen einer Festveranstaltung am 23. Jänner 2013 kam es zur feierlichen Überreichung des Gutscheines von 6.000,00 Euro durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Obfrau der Dorferneuerungsaktion aus Niederösterreich ÖkR Maria Forstner im Landhaus in St. Pölten.Im Baumhaus werden Briefkästen für die "Heranwachsenden" montiert werden. Interessierte Kinder (ab 8 Jahre) erhalten ihren eigenen Briefkasten. Somit können die Kinder und Jugendlichen Freundinnen, Freunden und Bekannten mit Schriftstücken Informationen zukommen lassen. Also eine Alternative zu Facebook, SMS und Co., um auf den Wert einer Briefkommunikation aufmerksam zu machen. Durch die abgelegene Lage der Briefkästen im Baumhaus wird das Interesse zu dieser Kommunikationsform geweckt und ein bestimmtes Maß an körperlicher Bewegung und Geschicklichkeit ist notwendig, um sein Ziel zu erreichen.
"Durch den Gewinn von 6.000,00 Euro ist der Startschuss für die Projektumsetzung praktisch gefallen", freut sich Obmann Markus Ledl "Im Frühjahr 2013 sollen die Montagearbeiten unter der Mithilfe der Bevölkerung durchgeführt werden."
Gesamtkonzept ein "Generationen-Spielplatz" entsteht!
Es sollen neben dem Baumhaus auch Spielgeräte für ALT und JUNG angeschafft werden. Diese Geräte sollen speziell auch bei der älteren Generation den gesamten Bewegungsapparat fördern. In spielerischer Form sollen Übungen zur Stärkung der Muskulatur, des Gleichgewichtssinns und der Geschicklichkeit durchgeführt werden."
Von der Stadtgemeinde Melk unterstützen wir gerne dieses Projekt für Jung und Alt", erklärt Bürgermeister Thomas Widrich "Der Spiel- und Festplatz in Pielachberg ist für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde eine nette Station bei Wanderungen. Der so genannte "Steinwandwanderweg" entlang der Pielach, endet bei diesem Spielplatz. Somit können alle Generationen, zum Beispiel mit Geschicklichkeitsübungen und verschiedensten Bewegungsspielen, ihre Wanderung oder ihren Spaziergang ausklingen lassen."
Bild in Druckqualität: ftp://ftp.hlaysper.ac.at/dorferneuerung/projekt_festplatz_spielplatz_pielachberg/kommunikationsbaumhaus/scheckuebergabe_ideenwettbewerb_2012_fertig.JPG
Sonntag, 6. Januar 2013
Generationen spielen miteinander!
Generationen sollen in Pielachberg miteinander spielen. Bei der Sanierung und Erweiterung des Spielplatzes neben dem Sport- und Kulturhaus, mit angeschlossenen Sport- und Festplatz, wird auf alle Generationen Rücksicht genommen!
Pielachberg, Stadt Melk - Im Zuge von Dorfgesprächen stand immerwieder der Wunsch nach Kommunikationsmöglichkeiten verschiedenster Art im Vordergrund.
"Es ist die Idee entstanden, alle Generationen (vom Kleinkind bis zur Generation über 50+) im gemeinsamen Spielen miteinander zu verbinden. Großeltern sollen sich mit ihren Enkeln gemeinsam bewegen und verschiedene Sinne animieren und trainieren", erklärt Obmann Markus Ledl.
Nach dem Motto „Generationen spielen miteinander!“ soll der bereits bestehende Spielplatz in Pielachberg saniert und ausgebaut werden. Ein „Generationen-Spielplatz“ soll entstehen.
Es sollen Spielgeräte für ALT und JUNG angeschafft werden. Diese Geräte werden die veraltete und defekte Spielgerätekombination ersetzen und sollen speziell auch bei der älteren Generation den gesamten Bewegungsapparat fördern. In spielerischer Form sollen Übungen zur Stärkung der Muskulatur, des Gleichgewichtssinns und der Geschicklichkeit durchgeführt werden.
Die Säge
Projekt „Kommunikations-Baumhaus als Alternative zu Facebook und Co."
Bericht: Markus Ledl, Layoutierung Grafiken: Markus Ledl
Pielachberg, Stadt Melk - Im Zuge von Dorfgesprächen stand immerwieder der Wunsch nach Kommunikationsmöglichkeiten verschiedenster Art im Vordergrund.
"Es ist die Idee entstanden, alle Generationen (vom Kleinkind bis zur Generation über 50+) im gemeinsamen Spielen miteinander zu verbinden. Großeltern sollen sich mit ihren Enkeln gemeinsam bewegen und verschiedene Sinne animieren und trainieren", erklärt Obmann Markus Ledl.
Nach dem Motto „Generationen spielen miteinander!“ soll der bereits bestehende Spielplatz in Pielachberg saniert und ausgebaut werden. Ein „Generationen-Spielplatz“ soll entstehen.
Der erste Abschnitt
dieses Spielplatzes wurde bereits 1994 im Zuge der Errichtung des Sportplatzes
umgesetzt. Als Dorferneuerungsprojekt konnte
ab August 2007 bis Juli 2008 der Spielplatz zu einem Fest- und Spielplatz erweitert werden. Die bereits bestehenden
Spielgeräte wurden in das Konzept integriert. Eine Spielkombination aus dem Montagejahr 1994 mit zwei Türmen einer
Hängebrücke und einer Kinderrutsche muss
ersetzt werden. Die tragenden Holzteile sind schon zu stark von der
Witterung beeinträchtigt und daher muss dieses Gerät aus Sicherheitsgründen
entfernt werden.
Projekt
„Generationen spielen miteinander“
Es sollen Spielgeräte für ALT und JUNG angeschafft werden. Diese Geräte werden die veraltete und defekte Spielgerätekombination ersetzen und sollen speziell auch bei der älteren Generation den gesamten Bewegungsapparat fördern. In spielerischer Form sollen Übungen zur Stärkung der Muskulatur, des Gleichgewichtssinns und der Geschicklichkeit durchgeführt werden.
Folgende Geräte
werden zum Beispiel neben einem neu entstehenden Seildschungel
(Kletterdschungel) und dem Kommunikationsbaumhaus (werden im nächsten Punkt
erklärt) installiert:
Das Kugelspiel
Das
Kugelspiel fördert den Gleichgewichtssinn
und verbessert das Zusammenspiel der Augen und Beine. Gleichzeitig wird die Beinmuskulatur gekräftigt und die
Geschicklichkeit verbessert. Sicher auf einem
Bein stehen zu können, ist wichtig. Diese Fertigkeit hilft, Stürzen vorzubeugen
und schwerwiegende Verletzungen zu vermeiden. Doch das Üben des Einbeinstandes
ist oftmals schwierig und bereitet keinen Spaß. Es sei denn, es wird eine
spannende und unterhaltsame Aufgabe gestellt. Am besten man trainiert nicht
alleine!
Die Säge
ist ein Gerät mit der typischen Druck- und Zugbewegung wie beim Sägen. Sie
fördert die Bewegung und Kräftigung der
Arme und Schultern. Das Greifen mit einer Hand oder mit beiden Händen sowie
das Partner- und Einzelsägen ist möglich. Eine Auf und Abwärtsdrehung lässt
auch das Sägen in verschiedenen Neigungen und mit dem körperlich kleineren
Enkel zu!
Projekt „Kommunikations-Baumhaus als Alternative zu Facebook und Co."
Am Standort der alten defekten Spielgerätekombination soll ein "Kommunikationsbaumhaus" mit Seildschungel entstehen. Ein angrenzender etwa 30 Jahre alter Baum, welcher durch seine Größe bereits eine Gefahr ist und deshalb zurückgeschnitten werden muss, wird dieses Baumhaus auf
etwa 2,5 Meter Höhe aus Gebirgslärchenholz aufgesetzt. Dieses Baumhaus ist eine
eigene stabile Konstruktion mit Dach und einem fallsicheren Eingang und über einen Kletterseildschungel erreichbar.
Im
Baumhaus befinden sich etwa 60 Stück Briefkästen,
welche unseren „Heranwachsenden“ zur Verfügung gestellt werden. Interessierte
Kinder (ab 8 Jahre) erhalten ihren eigenen Briefkasten (sprich den Schlüssel
dafür). Somit können die Kinder und
Jugendlichen Freundinnen, Freunden und Bekannten mit Schriftstücken
Informationen zukommen lassen. Also
eine Alternative zu Facebook, SMS und Co., um auf die Werte der
Briefkommunikation aufmerksam zu machen! Durch die abgelegene Lage der
Briefkästen (im Baumhaus) soll diese Kommunikationsform interessant gemacht
werden. Weiters wird eine gewisse körperliche Bewegung und eine wenig
Geschicklichkeit notwendig sein um sein Ziel zu erreichen. Am
Standort der alten Spielgerätekombination wird ein Kletterseildschungel montiert. Vom Baumhaus ausgehend kann man von
seinem einzigen Eingang über einen fallsicheren
Übergang (Netztunnel) von etwa 3 Meter Länge, zu dem angrenzenden Krähennest (sechseckige Form) gelangen. Von diesem Krähennest (2, 5 Meter Höhe) führen zwei Abgänge in Form einer Seilleiter und einer Stange nach unten.
Weiters gehen von dem Krähennest in zwei Richtungen verschiedene Balanciertaue weg (zB Seilschlingenbrücke,
Hangelstrecke, Steh- und Halteseile).
Als Fallschutz unter dem Krähennest und dem
Seildschungels wird wieder Quarzsand
verwendet.
"Von der Stadtgemeinde Melk unterstützen wir gerne dieses Projekt für Jung und Alt", erklärt Bürgermeister Thomas Widrich "Der Spiel- und Festplatz in Pielachberg ist für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Gmeinde eine nette Station bei Wanderungen. Der sogenannte "Steinwandwanderweg" entlang der Pielach, endet bei diesem Spielplatz. Somit können alle Generationen, zum Beispiel mit Geschicklichkeitsübungen und verschiedensten Bewegungsspielen, ihre Wanderung oder ihren Spaziergang ausklingen lassen."
Genaue Projektbeschreibung ist unter folgendem Link zu finden:
Bericht: Markus Ledl, Layoutierung Grafiken: Markus Ledl
Montag, 31. Dezember 2012
Freitag, 14. Dezember 2012
Besinnliche Weihnachten 2012
Vier Kerzen
Eine Kerze für den Frieden,
die wir brauchen,
weil der Streit nicht ruht.
Für den Tag voll Traurigkeiten
eine Kerze für den Mut.
die wir brauchen,
weil der Streit nicht ruht.
Für den Tag voll Traurigkeiten
eine Kerze für den Mut.
Eine Kerze für die Hoffung
gegen Angst und Herzensnot,
wenn Verzagtsein unsren Glauben
heimlich zu erschüttern droht.
Eine Kerze, die noch bliebe
als die wichtigste der Welt:
eine Kerze für die Liebe,
voller Demut aufgestellt,
dass ihr Leuchten den Verirrten
für den Rückweg ja nicht fehlt,
weil am Ende nur die Liebe
für den Menschen wirklich zählt.
Elli Michler (*1923)
Montag, 10. Dezember 2012
Idee gewinnt!
Die Idee ein Kommunikationsbaumhaus als Alternative zu Facebook und Co. zu errichten gewinnt!
6.000,00 Euro - Ideenförderung über die Dorf- und Stadterneueurng des Landes NÖ!
Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Eine interessante Alternative zu Facebook und Co. soll die Errichtung eines Kommunikationsbaumhauses auf dem Spielplatz in Pielachberg für Kinder und Jugendliche sein.
"Durch den Gewinn von 6.000,00 Euro ist der Startschuss für die Projektumsetzung praktisch gefallen", freut sich Obmann Markus Ledl "Wir werden den Scheck im Jänner 2013 im Rahmen einer Preisverleihungsfeier im Landhaus in St. Pölten erhalten!"
Finanzierung ist gesichert
Die Bewohner werden die Demontage- und Montagearbeiten, sowie die Errichtung des Fallschutzes freiwillig übernehmen. Durch diese Maßnahmen können etwa 35 Prozent der Herstellungskosten gespart werden. Die restliche Finanzierung erfolgt durch die Stadtgemeinde Melk, durch Sponsoren und natürlich durch die Gewinnsumme von 6.000,00 Euro.
Der Maschinenring Melk hat bereits im November durch den "Baumschnitt" unser Projekt unterstützt. Informationen zu dieser Unterstützung unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2012/11/alternative-zu-facebook-und-co.html
6.000,00 Euro - Ideenförderung über die Dorf- und Stadterneueurng des Landes NÖ!
Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Eine interessante Alternative zu Facebook und Co. soll die Errichtung eines Kommunikationsbaumhauses auf dem Spielplatz in Pielachberg für Kinder und Jugendliche sein.
Dreifacher Nutzen
Eine Spielkombination aus dem Montagejahr 1994 mit zwei Türmen, einer Hängebrücke und einer Kinderrutsche muss auf dem Spielplatz ersetzt werden. Die tragenden Holzteile sind schon zu stark von der Witterung beeinträchtigt und ein Sicherheitsrisiko. Weiters steht neben dieser Spielkombination ein etwa 30 Jahre alter Baum (Pappel), welcher bei starkem Wind eine Gefahr für die Spielplatzbesucher und für das angrenzende Sport- und Kulturhaus darstellt. Dieser Baum konnte in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Melk bereits zurückgeschnitten werden. Nun soll auf diesem lebenden Baumstamm ein Kommunikationsbaumhaus errichtet werden. Erreichen können die Kinder dieses Baumhaus über einen Seildschungel, welcher die defekte Spielkombination ersetzen wird.
6.000,00 Euro für die Idee - "Kommunikationsbaumhaus"
Im Baumhaus werden Briefkästen für die "Heranwachsenden" montiert werden. Interessierte Kinder (ab 8 Jahre) erhalten ihren eigenen Briefkasten. Somit können die Kinder und Jugendlichen Freundinnen, Freunden und Bekannten mit Schriftstücken Informationen zukommen lassen. Also eine Alternative zu Facebook, SMS und Co., um auf den Wert einer Briefkommunikation aufmerksam zu machen. Durch die abgelegene Lage der Briefkästen im Baumhaus wird das Interesse zu dieser Kommunikationsform geweckt und ein bestimmtes Maß an körperlicher Bewegung und Geschicklichkeit ist notwendig, um sein Ziel zu erreichen."Durch den Gewinn von 6.000,00 Euro ist der Startschuss für die Projektumsetzung praktisch gefallen", freut sich Obmann Markus Ledl "Wir werden den Scheck im Jänner 2013 im Rahmen einer Preisverleihungsfeier im Landhaus in St. Pölten erhalten!"
Finanzierung ist gesichert
Der Maschinenring Melk hat bereits im November durch den "Baumschnitt" unser Projekt unterstützt. Informationen zu dieser Unterstützung unter: http://lebenimdorfanders.blogspot.co.at/2012/11/alternative-zu-facebook-und-co.html
Projektbeschreibung unter folgender Adresse abrufbar: ftp://ftp.hlaysper.ac.at/dorferneuerung/projekt_festplatz_spielplatz_pielachberg/Ideenwettbewerb_beschreibung_projekt_baumhaus_oktober2012.pdf
Freitag, 7. Dezember 2012
Die kleine Hausapotheke!
Gesundheitsvortrag - Die kleine Hausapotheke
Tipps zur Verwendung ätherischer Öle im Alltag sowie “Probieren und Riechen” - Abenteuerreise in die wunderbare Welt der ätherischen Öle und ihren Anwendungsmöglichkeiten mit Doris Schlögel
Donnerstag, 13. Dezember 2012
Beginn: 19.00 Uhr
Wo: Kellergeschoss des Sport- und Kulturhauses in Pielachberg, Pielachbergerstr. 1 in 3390 Pielachberg
Im Leitbild der Dorferneuerung spielen die Bereiche “Soziales” und “Bildung und Kultur” eine wichtige Rolle. Mit der Erweiterung des Aufenthaltsraumes beim Sport- und Kulturhaus wurde mehr Raum für Vorträge geschaffen. Doris Schlögel aus Pielach informiert über die Verwendung ätherischer Öle. Ätherische Öle sind unter anderem die ältesten und wirkungsvollsten Mittel zur Unterstützung von Wohlbefinden. Ein interessantes Thema, welches Frau Doris Schlögel an diesem Abend präsentieren wird. Nimm dir Zeit!
Tipps zur Verwendung ätherischer Öle im Alltag sowie “Probieren und Riechen” - Abenteuerreise in die wunderbare Welt der ätherischen Öle und ihren Anwendungsmöglichkeiten mit Doris Schlögel
Donnerstag, 13. Dezember 2012
Beginn: 19.00 Uhr
Wo: Kellergeschoss des Sport- und Kulturhauses in Pielachberg, Pielachbergerstr. 1 in 3390 Pielachberg
Im Leitbild der Dorferneuerung spielen die Bereiche “Soziales” und “Bildung und Kultur” eine wichtige Rolle. Mit der Erweiterung des Aufenthaltsraumes beim Sport- und Kulturhaus wurde mehr Raum für Vorträge geschaffen. Doris Schlögel aus Pielach informiert über die Verwendung ätherischer Öle. Ätherische Öle sind unter anderem die ältesten und wirkungsvollsten Mittel zur Unterstützung von Wohlbefinden. Ein interessantes Thema, welches Frau Doris Schlögel an diesem Abend präsentieren wird. Nimm dir Zeit!
Sonntag, 2. Dezember 2012
Sechster Adventmarkt in Pielachberg
Die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg veranstaltete am Samstag, 1. Dezember 2012 von 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr ihren sechsten Adventmarkt beim Sport- und Kulturhaus in Pielachberg.
Der Nikloaus mit seinen Begleitern verteilte Sackerl unter den Kindern!
Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Sehr viele Bewohner aus Melk und Umgebung folgten den Aufruf der Dorferneuerung aus Spielberg, Pielach und Pielachberg – „Nimm dir Zeit!“ und kamen zum sechsten Adventmarkt. „Unser Motto der Dorferneuerung – „Leben im Dorf – anders? – Nimm dir Zeit!“ wird von der Bevölkerung wieder sehr gut angenommen.“ freut sich Obmann Ing. Markus Ledl.
Besinnliche Stimmung
"Es muss nicht immer ein Perchten- oder Krampuslauf sein, welcher die Bevölkerung in der Vorweihnachtszeit aus ihren vier Wänden lockt." so Monika Hofbauer die Frau von Stadtrat Franz Hofbauer. Die Freiflächen rund ums Sport- und Kulturhaus in Pielachberg eignen sich als Veranstaltungsplatz für einen Adventmarkt sehr gut. Durch die Nähe zum Sport- und Kulturhaus sind auch sämtliche Infrastruktureinrichtungen vorhanden. Die Stimmung war eine wirkliche Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Nikolaus verteilte 140 Sackerl an die Kinder
Jedes Kind erhielt vom Nikolaus ein Sackerl. Gott sei Dank waren genügend „Knechte“ zum Tragen der Geschenke mit dabei. Verkaufsstände von den Dorfgemeinschaften der drei Orte, von der FF Spielberg-Pielach, von der Bauernschaft, vom Musikverein Melk, von der Jugendfeuerwehr, von der „Hobby-Line-Dancer-Gruppe“ und vom FC-Hubertus überraschten die zahlreichen Gäste mit verschiedensten Weihnachtsvorfreuden. Einige der Besucher nahmen sich neben Basteleien und Nascherein auch Adventkränze und Gestecke mit nach Hause, den am nächsten Tag war ja bereits der erste Adventsonntag.
Der Nikloaus mit seinen Begleitern verteilte Sackerl unter den Kindern!
Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Sehr viele Bewohner aus Melk und Umgebung folgten den Aufruf der Dorferneuerung aus Spielberg, Pielach und Pielachberg – „Nimm dir Zeit!“ und kamen zum sechsten Adventmarkt. „Unser Motto der Dorferneuerung – „Leben im Dorf – anders? – Nimm dir Zeit!“ wird von der Bevölkerung wieder sehr gut angenommen.“ freut sich Obmann Ing. Markus Ledl.
Besinnliche Stimmung
"Es muss nicht immer ein Perchten- oder Krampuslauf sein, welcher die Bevölkerung in der Vorweihnachtszeit aus ihren vier Wänden lockt." so Monika Hofbauer die Frau von Stadtrat Franz Hofbauer. Die Freiflächen rund ums Sport- und Kulturhaus in Pielachberg eignen sich als Veranstaltungsplatz für einen Adventmarkt sehr gut. Durch die Nähe zum Sport- und Kulturhaus sind auch sämtliche Infrastruktureinrichtungen vorhanden. Die Stimmung war eine wirkliche Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Nikolaus verteilte 140 Sackerl an die Kinder
Jedes Kind erhielt vom Nikolaus ein Sackerl. Gott sei Dank waren genügend „Knechte“ zum Tragen der Geschenke mit dabei. Verkaufsstände von den Dorfgemeinschaften der drei Orte, von der FF Spielberg-Pielach, von der Bauernschaft, vom Musikverein Melk, von der Jugendfeuerwehr, von der „Hobby-Line-Dancer-Gruppe“ und vom FC-Hubertus überraschten die zahlreichen Gäste mit verschiedensten Weihnachtsvorfreuden. Einige der Besucher nahmen sich neben Basteleien und Nascherein auch Adventkränze und Gestecke mit nach Hause, den am nächsten Tag war ja bereits der erste Adventsonntag.
Adventmarkt der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg – Der Nikolaus mit seinen Begleitern war die Attraktion für die zahlreichen Kinder.
Abonnieren
Posts (Atom)