Donnerstag, 22. November 2012

Sozialer Adventmarkt für Jung und Alt!

6. Adventmarkt der Dorferneuerung

Die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg veranstaltet am Samstag, 1. Dezember 2012 ab 15.00 Uhr den bereits sechsten sozialen Adventmarkt beim Sport- und Kulturhaus in Pielachberg. Jedes Kind erhält vom Nikolaus ein Sackerl!

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg -  „In unserem Leitbild der Dorferneuerung wurde auf die Bereiche “Soziales” und “Bildung und Kultur” besonderer Wert gelegt. Mit dem bereits sechsten Adventmarkt beim Sport- und Kulturhaus wollen alle Dorfgemeinschaften, die Bauernschaft, die örtlichen Vereine (FC-Hubertus, MV-Melk, Freiwillige Feuerwehr), die „Line-Dancer“ aus Pielach und die Jugendfeuerwehr einen kleinen Beitrag zu diesem gemeinschaftsfördernden Punkten leisten.“ erklärt Ing. Markus Ledl.

Weihnachtsmarkt mit Nikolaus
Bei diesem Adventmarkt werden ab 15.00 Uhr verschiedenste warme Getränke, Mehlspeisen, Adventgestecke und Basteleien angeboten. „Am nächsten Tag ist der erste Adventsonntag und deshalb gibt es heuer verschieden gestaltete Adventkränze bei unserem Verkaufsstand!“ berichtet Lisa Kreimel. Die Jugendfeuerwehr aus Spielberg-Pielach stellt sich mit einem Bücherflohmarkt ein. Jedes Kind erhält vom Nikolaus um etwa 18.00 Uhr ein Sackerl. Der Nikolaus wird mit der Kutsche zum Adventmarkt kommen.
Bei Regen (extremen Schlechtwetter) findet ein Teil des Programms im Kellergeschoss des Sport- und Kulturhauses statt. Der Nikolaus kommt bei jeder Witterung für unsere Kinder!


Ein überschaubarer Adventmarkt, wo sich ALT und JUNG gemütlich und besinnlich auf Weihnachten freuen können! Das Organisationsteam freut sich auf den sechsten sozialen Adventmarkt am Samstag, 1. Dezember 2012 ab 15.00 Uhr in Pielachberg.


Montag, 12. November 2012

Alternative zu Facebook und Co.

Eine neue Projektidee soll ein Kommunikations-Baumhaus beim Spielplatz in Pielachberg entstehen lassen. Der Maschinenring-Melk unterstützt die Vorbereitungsarbeiten.

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg -  Eine interessante Alternative zu Facebook und Co. soll die Errichtung eines Kommunikationsbaumes auf dem Spielplatz in Pielachberg für Kinder und Jugendliche sein.

Dreifacher Nutzen
Eine Spielkombination aus dem Montagejahr 1994 mit zwei Türmen, einer Hängebrücke und einer Kinderrutsche muss auf dem Spielplatz ersetzt werden. Die tragenden Holzteile sind schon zu stark von der Witterung beeinträchtigt und ein Sicherheitsrisiko. Weiters steht neben dieser Spielkombination ein etwa 30 Jahre alter Baum (Pappel), welcher bei starkem Wind eine Gefahr für die Spielplatzbesucher und für das angrenzende Sport- und Kulturhaus darstellt. Dieser Baum konnte in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Melk bereits zurückgeschnitten werden. Nun soll auf diesem lebenden Baumstamm ein Kommunikationsbaumhaus errichtet werden. Erreichen können die Kinder dieses Baumhaus über einen Seildschungel, welcher die defekte Spielkombination ersetzen wird.

Idee - Kommunikationsbaumhaus
Im Baumhaus sollen Briefkästen für die „Heranwachsenden“ montiert werden. Interessierte Kinder (ab 8 Jahre) erhalten ihren eigenen Briefkasten. Somit können die Kinder und Jugendlichen Freundinnen, Freunden und Bekannten mit Schriftstücken Informationen zukommen lassen. Also eine Alternative zu Facebook, SMS und Co., um auf den Wert einer Briefkommunikation aufmerksam zu machen. Durch die abgelegene Lage der Briefkästen im Baumhaus wird das Interesse zu dieser Kommunikationsform geweckt und ein bestimmtes Maß an körperlicher Bewegung und Geschicklichkeit ist notwendig, um sein Ziel zu erreichen.

Finanzierung bereits angelaufen
Von der örtlichen Dorferneuerung wurde diese Projektidee auch beim NÖ-Ideenwettbewerb eingereicht. „Wir werden sehen ob diese Idee eine Auszeichnung verdient. Mit einem Gewinn wäre bereits ein wesentlicher Teil der Materialkosten gedeckt. Natürlich werden die Bewohner die Demontage- und Montagearbeiten, sowie die Errichtung des Fallschutzes freiwillig übernehmen. Durch diese Maßnahmen können etwa 35 Prozent der Herstellungskosten gespart werden“, erklärt Obmann Markus Ledl.
Eine Unterstützungszusage von Bürgermeister Thomas Widrich, Familienstadtrat Adolf Salzer und Dorferneuerungsstadtrat Franz Hofbauer gibt es bereits seit August und ebenso wurden alle Gemeinderäte von der Dorferneuerung im Sommer über dieses geplante Projekt für unsere Kinder schriftlich informiert.
  
Der erste Schritt zum Kommunikations-Baumhaus in Pielachberg wurde unter der Mithilfe des Maschinenringes Melk bereits gesetzt. Am Freitag, 9. November 2012 konnte der „lebende Baumhausträger“ von Fachleuten mit dem notwendigen Maschineneinsatz zurückgeschnitten werden. (vlnr) Robert Luger (Maschinenring Melk), Franz Hofbauer jun., Walter Kloimwieder jun., STR Franz Hofbauer, Obmann Ing. Markus Ledl

Projektbeschreibung unter folgender Adresse abrufbar:
ftp://ftp.hlaysper.ac.at/dorferneuerung/projekt_festplatz_spielplatz_pielachberg/Ideenwettbewerb_beschreibung_projekt_baumhaus_oktober2012.pdf

Samstag, 27. Oktober 2012

Hallentraining-Termine 2012/2013

Der Hobbyfußballverein FC Hubertus organisiert in der kalten Jahreszeit auch heuer - Hallentermine in Obergrafendorf. Treffpunkt im Vereinshaus eine Stunde vor dem Trainingsbeginn!
 
Datum
Hallenort
Uhrzeit
Sa. 03. Nov 12
Obergrafendorf
18:00 - 20:00
Sa. 10. Nov 12
Obergrafendorf
18:00 - 20:00
Sa. 24. Nov 12
Obergrafendorf
18:00 - 20:00
Sa. 15. Dez 12
Obergrafendorf
18:00 - 20:00
Sa .12. Jan 13
Obergrafendorf
18:00 – 20:00
Sa .19. Jan 13
Obergrafendorf
18:00 – 20:00
Sa. 26. Jan 13
Obergrafendorf
18:00 – 20:00
Sa. 09. Feb 13
Obergrafendorf
18:00 – 20:00
Sa. 23. Feb 13
Obergrafendorf
18:00 – 20:00
 
 
 

Montag, 22. Oktober 2012

Vorbesprechung - 6. Adventmarkt 2012

Nachdem die letzten Benefizadventmärkte ein sehr schöner Erfolg für alle Mitwirkenden waren, wird heuer der bereits sechste Adventmarkt beim Sport- und Kulturhaus in Pielachberg (kleine Au) veranstaltet. Auch der Nikolaus mit seinen Begleitern kommt wieder für unsere Kinder!

Einladung zur Vorbesprechung - Adventmarkt (1. Dezember 2012)

Dienstag, 6. November 2012 - 19.00 Uhr
Kellergeschoss des Sport- und Kulturhauses

Programm:
Organisatorische Punkte - Ablauf
Monika Hofbauer

Wer verkauft WAS?
Monika Hofbauer
Der Nikolaus kommt!
Fritz Ellmer

Allgemeines

Würde bitte um verlässliches Kommen ersuchen!

Teilnehmer von 2012:
FF Spielberg-Pielach
FF Spielberg-Pielach Jugend

MV-Melk
FC-Hubertus
Dorfgemeinschaft Spielberg
Dorfgemeinschaft Pielach "Sauzipf"
Dorfgemeinschaft Pielachberg
Bauernschaft der Orte
Kultur- und Museumsverein Melk
Line-Dancer-Gruppe

lg
Markus Ledl

Samstag, 22. September 2012

Gemeinsames Radln 2012

Generationen-RADLN über Gemeindegrenzen!
Vom Kleinkind bis zu den Großeltern, sehr viele waren am Radlrekordtag durch die Gemeindegebiete von Melk und Schönbühel-Aggsbach unterwegs!

Stadt Melk, Schönbühel-Aggsbach und Pielachberg - Die Stadtgemeinde Melk, die Gemeinde Schönbühel-Aggsbach, die Dorferneuerung aus Spielberg-Pielach-Pielachberg, die Dorferneuerung aus Schönbühel-Aggsbach und die Melker Wirtschaft “zunftzeichen” luden am Samstag, 22. September 2012, am sogenannten „Radlrekordtag“ im Rahmen der NÖ Mobilitätswoche, zum gemeinsamen „Generationen-Radln über Gemeindegrenzen” ein.
Start war um 9.30 Uhr in Pielachberg beim Sport- und Kulturhaus. Zahlreiche Radler machten sich entlang der Pielach und der Donau auf den Weg zur ersten Station in die Stadt Melk direkt beim Rathausplatz. Die Melker Wirtschaft „zunftzeichen“ verköstigte ab 10.00 Uhr die Radler und die Gäste in der Fußgängerzone im Rahmen ihres Aktionstages - „Tag der Sonnenblume“.

Photovoltaikanlage für den Klimaschutz

Vom Rathausplatz führte die Radtour nach Schönbühel-Aggsbach zum Dorfplatz. Der örtliche Dorferneuerungsverein organisierte eine gemütliche Verpflegungsstelle für Jung und Alt. Anschließend ging es mit dem Rad wieder retour nach Pielachberg zum Ausgangspunkt. Im Rahmen des gemeinsamen Ausklanges, welcher musikalisch vom Musikverein Melk umrahmt wurde, konnte die neu errichtete Photovoltaikanlage des FC-Hubertus von Abg. z NR ÖKR Karl Donabauer und Bundesrätin Mag. Bettina Rausch offiziell eröffnet werden.
„Ein wesentliches Ziel dieses nachhaltigen, ökologischen Projektes soll sein, neben der Erzeugung von ÖKO-Strom auch das Interesse bei privaten Hausbesitzern zu wecken, damit PV-Anlagen auf den Hausdächern in unseren Gemeinden in Zukunft auch praktisch umgesetzt werden“, erklärt Projektkoordinator Ing. Markus Ledl.
Mit dieser Anlage werden etwa 10.000 bis 11.000 KWh pro Jahr an elektrischer Energie (ÖKO-Strom) erzeugt. Dies entspricht etwa dem Strom-Verbrauch von 3,4 durchschnittlichen Haushältern in Österreich. Etwa 6.600 kg CO2 (6,6 Tonnen CO2) pro Jahr werden damit eingespart. Diese Menge wird bei einer Kilometerleistung von 35.000 Kilometer im Jahr von einem Mittelklassewagen (Treibstoff: Diesel) freigesetzt.

„Viele in unseren Gemeinden waren am RadlRekordtag mit dem Fahrrad unterwegs. Uns beide freut besonders, dass eine solche Veranstaltung Gemeindegrenzen so gut wie aufhebt und die Gemeinschaft aktiv gelebt wird!“, freuen sich Bürgermeister Thomas Widrich und Erich Ringseis.

Feierliche Eröffnung der 10 KWp Photovoltaikanlage des FC Hubertus im Rahmen des Aktionstages – „Generationen Radln“!
(vlnr) GR Helmut Grünberger, Gerhard Jachs, Ing. Friedrich Beck, Abg. z NR ÖKR Karl Donabauer, GR Sandra Hörmann, Franz Schenkermayer, GR Anton Jansky, STR Franz Hofbauer, Bundesrätin Bettina Rausch, Obmann Markus Ledl, STR Anton Linsberger, Bgm. Erich Ringseis, Bgm. Thomas Widrich, Vizebgm. DI Gernot Kuran mit Tochter Anna, Jürgen Sieber, STR Adolf Salzer sowie Sarah, Julia, Alexander, Andreas und Anika.

 
Start um 9.30 Uhr in Pielachberg beim Sport- und Kulturhaus ...



Rahmenprogramm am "Tag der Sonnenblume" in der Melker Altstadt und Verköstigung bei Betrieben der Melker Wirtschaft

Verabschiedung der Radler nach Schönbühel durch GR Andreas Lechner und GR Beatrix Leeb am Melker Rathausplatz!

GR Sandra Hörmann und GR Helmut Grünberger bereits in Schönbühel angekommen ...



STR Franz Hofbauer und DI Peter Hansmann vom Dorferneuerungsverein Schönbühel-Aggsbach

Familien Jachs und Kitzweger mit Anna Ledl

Bei Patrizia Schiller verköstigte der Dorferneuerungsverein die Gäste!


STR Anton Linsberger im Gespräch mit Bgm. Erich Ringreis in Schönbühel

Sarah, Julia und Anika



Rast wurde unterhalb vom Schloss Schönbühel gemacht! 

Obfrau der Dorferneuerungs aus Schönbühel-Aggsbach - Mag. (FH) Anja Gamsjäger (ganz rechts auf dem Bild) im Gespräch mit einigen Rad-Tag-Teilnehmern ...



DANKE an den Musikverein Melk für die musikalische Umrahmung des gemeinsamen Abschlußes in Pielahberg!


Donnerstag, 20. September 2012

Generationen Radln über Gemeindegrenzen!

„Generationen-Radln über Gemeindegrenzen“ am Samstag, 22. September 2012. Vom Kleinkind bis zu den Großeltern, alle sollen mitmachen!

Stadt Melk, Schönbühel-Aggsbach, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Die Stadtgemeinde Melk, die Gemeinde Schönbühel-Aggsbach, die Dorferneuerung aus Spielberg-Pielach-Pielachberg, die Dorferneuerung aus Schönbühel-Aggsbach und die Melker Wirtschaft “zunftzeichen” möchte alle Interessierten zum gemeinsamen “Generationen-Radln über Gemeindegrenzen” herzlich einladen. Vom Kleinkind bis zu den Großeltern, alle sollen mitmachen! Neben der Radl-Strecke gibt es einiges zu entdecken. Nimm dein Fahrrad und komm zu einer der drei Stationen.

Mit dem Radl Grenzen überwinden!
So lautet das landesweite Motto dieses Aktionstages. „Um 9.30 Uhr findet der Start in Pielachberg beim Sport- und Kulturhaus statt. Die Radstrecke für Alt und Jung führt entlang der Pielach und am Donauradweg nach Melk zum Rathausplatz. An diesem Tag ist in der Altstadt in Melk einiges los! Gut verpflegt geht es um 11.30 Uhr vom Rathausplatz entlang der Donau nach Schönbühel zum Dorfplatz.“ so einer der Organisatoren, Markus Ledl. Um 14.00 Uhr geht es von der Gemeinde Schönbühel-Aggsbach wieder zurück nach Pielachberg.

Drei Stationen bieten ein interessantes Rahmenprogramm
In der Melker Altstadt und beim Rathausplatz wird an diesem Einkaufssamstag, am sogenannten „Tag der Sonnenblume“ der Melker Wirtschaft („zunftzeichen“), ein abwechslungsreiches Programm geboten. Die Radler werden bestens versorgt mit verschiedenen Angeboten, auch Gratisangebote sind dabei. In der Nachbargemeinde Schönbühel-Aggsbach beim Dorfplatz in Schönbühel hat die ortseigene Dorferneuerung eine Verpflegungsstelle ab 12.00 Uhr aufgebaut. Auch für die Kinder wird ein Spieleprogramm angeboten. Abfahrt von Schönbühel mit dem Fahrrad nach Pielachberg ist für 14.00 Uhr geplant. In Pielachberg beim Sport- und Kulturhaus wartet einiges auf die Teilnehmer. Ab 14.30 Uhr gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Speisen und Getränken und musikalischer Unterhaltung durch den Musikverein Melk. Auch eine Hüpfburg für die Kinder ist beim Kinderspielplatz aufgebaut.

FC Hubertus eröffnet Photovoltaikanlage
Auf den Dächern des Sport- und Kulturhauses in Pielachberg errichtete der FC-Hubertus (Trägerverein der Dorferneuerung) eine 10 KWp Photovoltaikanlage. Gerade im Bereich des Klimaschutzes ist es der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg ein besonderes Anliegen nachhaltiges Bewusstsein vorzuleben. Ein Ziel dieses nachhaltigen, ökologischen Projektes soll sein, neben der Erzeugung von ÖKO-Strom auch das Interesse bei privaten Hausbesitzern zu wecken, damit PV-Anlagen auf den Hausdächern in unseren Gemeinden in Zukunft praktisch umgesetzt werden. Im Rahmen dieses gemeindeübergreifenden Aktionstages wird diese Anlage offiziell eröffnet. Ab 14.30 Uhr kann man diese Musteranlage besichtigen und sich über die erforderlichen Materialien und über Fördermöglichkeiten informieren. In einem Festakt ab 16.00 Uhr wird von Abg. z NR ÖKR Karl Donabauer und Bundesrätin Mag. Bettina Rausch diese Musteranlage offiziell eröffnet.

„Viele in Niederösterreich werden am RadlRekordtag mit dem Fahrrad unterwegs sein. Uns Bürgermeister freut besonders, dass eine solche Veranstaltung Gemeindegrenzen so gut wie aufhebt. Nehmen auch Sie am „Generationen-Radln über Gemeindegrenzen!“ aktiv teil!“ freuen sich Bürgermeister Thomas Widrich und Erich Ringseis.

Übrigens auch einige Preise werden vergeben. Die größte teilnehmende Gruppe, der jüngste aktive Teilnehmer, der älteste Teilnehmer, usw. sollen prämiert werden. Wer kein Fahrrad griffbereit hat, kann sich beim NÖ-Verleihständer der Firma Gugler in Pielach oder in Schönbühel ein Fahrrad einfach ausborgen.

Einladung zum „Generationen-Radln über Gemeindegrenzen“ am 22. September 2012 in der Gemeinde Melk und Schönbühel-Aggsbach! (vlnr) Obmann Ing. Markus Ledl, STR Werner Rafetseder, Bgm. Thomas Widrich, Bgm. Erich Ringseis, Obfrau Mag. (FH) Anja Gamsjäger mit Sohn Max, DI Peter Hansmann, STR Adolf Salzer, Lea Gamsjäger, STR Franz Hofbauer und Franz Schenkermayr
Veranstaltungsflyer - Postwurfflyer für beide Gemeinden


Veranstaltungsflyer - Postwurfflyer für die Gemeinde Melk


Veranstaltungsflyer - Postwurfflyer für die Gemeinde Schönbühel-Aggsbach


Veranstaltungsflyer zum "Downlaod":
Gemeinde Melk - Postwurf - amtliche Mitteilung:
Aggsbach-Schönbühel - Postwurf - amtliche Mitteilung:

Montag, 3. September 2012

23. Winkler Gedenkturnier

Bewegung macht Spaß

Pielachberg - Bereits zum 23. mal wurde vom FC-Hubertus Spielberg-Pielach das Fritz Winkler Gedenkturnier veranstaltet. Trotz Ersatztermin ist es gelungen, am Sonntag, 2. September 2012 sechs Turniermannschaften auf dem Großfeld zur Teilnahme zu gewinnen. "Fritz Winkler war zu jener Zeit Feuerwehrhauptmann und auch Koordinator der Bauarbeiten, als in Pielachberg der erste bespielbare Fußballplatz errichtet wurde. Bei der Eröffnung dieses "kleine" Platzes im Jahre 1984 spielte eine Dorfauswahl gegen die Feuerwehr. Zwei Jahre später wurde aus dieser Dorfauswahl der Hobbyfußballverein FC-Hubertus." berichtet Obmannstellvertreter Emmerich Raidinger.

Hobbyturnier war fair

Den Sieg holte sich die Hobbymannschaft aus Schollach vor dem FC Brausewetter aus Loosdorf und den Hobbykickern der Lindenstub`n aus Albrechtsberg. Den vierten Turnierplatz belegte die Hubschraubers noch vor der Heimmannschaft und dem HFC Urma (Ursprung, Mauer). STR. a. D. Ernst Freudentaler spendete vor Jahren einen Wanderpokal. Dieser Pokal blieb beim letztjährigen Siegern dem FC Schollach.

Feuerwehr und Feuerwehrjugend

Die Heimwehr lud auch heuer wieder die Freiwillige Feuerwehr aus Albrechtsberg-Neubach zu einem interessanten Juxspiel ein. Bei diesem Spiel wurde auch die Feuerwehrjugend eingebunden. "Am Ende gab es nur Sieger! Alle Feuerwehrkammeradinnen und Kammeraden waren mit dem gleichen Spaß und der gleichen Begeisterung mit dabei." freut sich Schiedsrichter Friedrich Ellmer sen. vom FC Hubertus. Jeder Teilnehmer erhielt vom Veranstalter ein kleines Andenken an diesen fairen Turniertag.
23. Fritz Winkler Gedenkturnier auf der Sportanlage in Pielachberg. Von der Stadtgemeinde Melk gratulierten STR Franz Hofbauer (4.v.l.) und STR Werner Rafetseder (6.v.l.) mit den Stadträten a. D. Ernst Freudentaler (5.v.l.) und Herbert Blecha (rechts) den teilnehmenden Mannschaften zu ihren sportlichen und freundschaftlichen Leistungen.