Am Samstag, 25. Juni 2011 findet auch heuer wieder die Sonnwendfeier in Pielachberg neben dem Sport- und Kulturhaus statt. Diese Brauchtumsver-anstaltung für Jung und Alt bietet zahlreiche Programm-punkte. Ab 16.00 Uhr beginnt der Kindernach-mittag mit zahlreichen Spielen und einer Hupfburg für die Kinder. Heuer wird auch der „Bummelzug“ der Firma Zwölfer Reisen aus Melk Rundfahrten für die ganze Familie anbieten. Ein Fackelzug für die Kinder entzündet den Sonnwend-haufen und die Freiwillige Feuerwehr Spielberg Pielach zeigt ihr "Wasserspielprogramm" den Besuchern. Ein Feuerwerk unterstützt von der Fa. Pinto lässt den Abend stimmungsvoll ausklingen. "Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Steckerlfische, Brandflecken, Bratwürstel, hausgemachte Mehlseisen und zahlreiche Erfrischungsgetränke stehen zur Verfügung." erklärt Markus Ledl, der Koordinator dieser Brauchtumsveranstaltung. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung auf den 2. Juli 2011 verschoben.
Dienstag, 31. Mai 2011
Donnerstag, 19. Mai 2011
Sonnwendhaufen bereits fertig!
Am 25. Juni 2011 ab 16.00 Uhr findet heuer die Brauchtumsveranstaltung "Sonnwendfeier 2011" statt.
Der erforderliche Haufen ist bereits fertiggestellt. Dank an Josef Hofbauer, welcher uns jedes Jahr unterstützt mit seinem Bagger und seiner Arbeitszeit.
Der erforderliche Haufen ist bereits fertiggestellt. Dank an Josef Hofbauer, welcher uns jedes Jahr unterstützt mit seinem Bagger und seiner Arbeitszeit.
Freitag, 15. April 2011
"Der Spielberg-Pielacher" - Ausgabe Nr. 16 / Mai 2011
(Titelseite - Vergrößerung - "klicken")
Die nächste Ausgabe ist fertig vom Informationsblatt "Der Spielberg - Pielacher".
Überzeuge dich selber ... alle Seiten findest du hier als pdf-Datei "Der Spielberg - Pielacher".
Auflage von 2.500 Stk. und per Postzustellung an "Jeden Haushalt" in der Gemeinde Melk! Immerhin derzeit 2247 Haushälte, welche dieses Informationsblatt erhalten!
Freitag, 8. April 2011
Danke - Saubere Gemeinde!
Genau vor einer Woche fand der Aktionstag "Saubere Gemeinde" statt. Nachdem an diesem Aktionstag sehr viele Bewohner (von der Jugend bis zu den Pensonisten) der Orte Spielberg, Pielach und Pielachberg teilgenommen haben, möchten wir uns von der Dorferneuerung im Namen von STR Franz Hofbauer herzlich bedanken!
Leider habe ich selber kein Gruppenfoto erstellt, allerdings gehe ich davon aus, dass in den nächsten Tagen ein Foto (erstellt von der Pressereferentin der Gemeinde) auf die WEB-Seite unserer Gemeinde gestellt wird.
Link-Adresse: http://www.stadt-melk.at
NOCHMALS DANKE!
Nachdem auch bis heute (16. April 2011) kein Foto auf der Web-Seite der Stadtgemeinde Melk zu finden ist, habe ich mir das Foto selber organisiert!
"Es ist traurig, dass freiwillige Aktionen so wenig Augenmerkt von der Presseabteilung finden!" dies muss ich leider feststellen.
Leider habe ich selber kein Gruppenfoto erstellt, allerdings gehe ich davon aus, dass in den nächsten Tagen ein Foto (erstellt von der Pressereferentin der Gemeinde) auf die WEB-Seite unserer Gemeinde gestellt wird.
Link-Adresse: http://www.stadt-melk.at
NOCHMALS DANKE!
Nachdem auch bis heute (16. April 2011) kein Foto auf der Web-Seite der Stadtgemeinde Melk zu finden ist, habe ich mir das Foto selber organisiert!
"Es ist traurig, dass freiwillige Aktionen so wenig Augenmerkt von der Presseabteilung finden!" dies muss ich leider feststellen.
Zwischenbilanz - Photovoltaik
Im letzten Jahr wurde von der Photovoltaikanlage der Familie Ledl aus Spielberg berichtet. Sämtliches Daten- und Messmaterial dieser PV-Anlage findet man unter folgender WEB-Adresse:
http://pvledl.blogspot.com
Der Monat März war vom Leistungsertrag ein sehr gutes Monat. Die Anlagen ist auf eine maximale Leistung von 4,95 KWp ausgelegt. Dies bedeutet man sollte bei optimalen Bedingungen zwischen 4.500 und 5.000 KW pro Kalenderjahr damit in unserer geografischen Lage erzeugen.
Überzeugen Sie sich selber ... unter http://pvledl.blogspot.com/
Gerade läuft wieder eine Förderaktion des Bundes unter folgender WEB-Seite findet man nähere Informationen: http://www.klimafonds.gv.at/ oder direkt unter http://www.photovoltaik2011.at/
Bericht: Markus Ledl
http://pvledl.blogspot.com
Der Monat März war vom Leistungsertrag ein sehr gutes Monat. Die Anlagen ist auf eine maximale Leistung von 4,95 KWp ausgelegt. Dies bedeutet man sollte bei optimalen Bedingungen zwischen 4.500 und 5.000 KW pro Kalenderjahr damit in unserer geografischen Lage erzeugen.
Überzeugen Sie sich selber ... unter http://pvledl.blogspot.com/
Gerade läuft wieder eine Förderaktion des Bundes unter folgender WEB-Seite findet man nähere Informationen: http://www.klimafonds.gv.at/ oder direkt unter http://www.photovoltaik2011.at/
Bericht: Markus Ledl
Sonntag, 3. April 2011
Reinigung der Vereinsstätte - April 2011
Am Samstag, 2. April 2011, ab 8.00 Uhr fand die "Reiningsaktion", nach dem langen Winter, beim Sport- und Kulturhaus in Pielachberg. Es war viel zu tun!
Vereinshaus Großreinigung (Fenster, Kästen, WC, Duschen, usw.), Netzmontage - Sportplatz, Fassadenreinigung, usw.
DANKE - an alle Unterstützer und Helferinnen und Helfer!
Vereinshaus Großreinigung (Fenster, Kästen, WC, Duschen, usw.), Netzmontage - Sportplatz, Fassadenreinigung, usw.
DANKE - an alle Unterstützer und Helferinnen und Helfer!
Mittwoch, 16. März 2011
Frohe Ostern - Dekoration
Ein kleiner "Ostergruß" wurde auch heuer wieder von den Dorfbewohner in Spielberg beim Glockenturm gestaltet.
Ostern ist nicht ganz so prächtig
wie das Weihnachtsfest es war,
dennoch freuen sich die Menschen
auf dies zweite Fest im Jahr.
Oftmals streichelt uns zu Ostern
schon ein linder Frühlingshauch,
die Forsythien leuchten golden
und die Kornelkirsche auch.
Erste Tulpen recken Köpfe
durch die harte Rasennarbe
und bezaubern uns durch ihre
Lebenskraft und Farbe.
Kinder suchen draußen Eier,
die der Osterhase brachte.
Alles regt sich und wird munter,
Menschen, Tiere, die Natur -
Ostern hat es wirklich in sich
und ist Auferstehung pur!
Renate Eggert-Schwarten
Fröhliche Ostern
wünscht allen Besuchern unserer Web-Seiten
das Dorferneuerungsteam!
Besonderer DANK an Anna Ledl, welche immer wieder mit solchen freiwilligen Aktionen den Bewohner ein wenig Vorfreude bereitet! |
Fotos: Markus Ledl
Mittwoch, 9. März 2011
Aktion - "Saubere Gemeinde"
Aktionstag "Saubere Gemeinde!"
Freitag, 1. April 2011 - 14.00 Uhr beim Feuerwehrhaus in Pielachberg
Dieser Aktionstag "Saubere Gemeinde" wird am Freitag, den 1. April 2011, ab 14 Uhr durchgeführt.
Die freiwilligen Helfer werden ersucht, sich um 14 Uhr bei einem der folgenden Treffpunkte einzufinden:
• Städtischer Bauhof Melk, Am Sportplatz 2
• Freiwillige Feuerwehr Spielberg-Pielach, Florianiplatz 1
• Kapelle Pöverding
• Kapelle Großpriel
In der Hoffnung auf zahlreiche Teilnahme und einen gelungenen Aktionstag 2011!
STR für Umwelt und Dorferneuerungsausschussmitglied Franz Hofbauer
Mittwoch, 12. Januar 2011
Danke für die Abstimmung!
Wir möchten uns herzlich bedanken für deine Mitentscheidung, welchem Netzwerk unsere Orte beitreten sollen! - DANKE!
Beitritt zum Netzwerk?
Mit Ende Jänner endet die "Aktiv-Phase" bei der NÖ-Dorferneuerung unserer Orte. Nach einer vierjährigen Pause kann man wieder in die "Aktiv-Phase" aufgenommen werden. Während dieser vierjährigen Pause werden leider keine Projekt von der NÖ Dorferneuerung gefördert.
Unser Trägerverein, der FC-Hubertus, bleibt auch in den nächsten vier Jahren Mitglied beim Verein der NÖ Dorf- und Stadterneuerung. Allerdings besteht in dieser Pause die Möglichkeit, an einem "Netzwerk" der NÖ Dorferneuerung - AKTIV - teilzunehmen.
Die Entscheidung, ob unsere Orten einem solchem Netzwerk beitreten, ist noch nicht gefallen! Unsere Heimatgemeinde muss diesem Vorhaben zustimmen und einen jährlichen Beitrag dafür leisten.
Zwei Netzwerke stehen zur Auswahl:
Netzwerk "Klimaschutz"
Netzwerk "Generationen"
Bitte hilf mit bei der Entscheidungsfindung - DANKE!
Unter folgendem Link besteht die Möglichkeit abzustimmen:
http://www.hlaysper.ac.at/fc_hubertus/abstimmung/abstimmungsformular.htm
Erklärung - "Netzwerke": (Quelle: http://www.dorf-stadterneuerung.at/)
Der Verband betreut mehrere Netzwerke mit unterschiedlichen Themen und fungiert gleichzeitig als Partner von Netzwerken bei verschiedenen Projekten.
Netzwerke in der Dorferneuerung
Anfang 2008 startete die Aktion „Netzwerke in der Dorferneuerung“. In den Netzwerken der Dorferneuerung geht es um Erfahrungsaustausch. Austausch über Projektideen, aber auch über die Erfahrungen damit, die Entwicklung vorher/nachher und über die Bürger/innenbeteiligung. „Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden“ ist das Credo des neuen Angebots. Verschiedene Themen, die in der heutigen Zeit wichtiger werden, sind Inhalt der Netzwerke:
Zwei Bereiche wurden landesweit in Szene gesetzt: Klimaschutz und Generationen. Aber auch regional sollten Akteur/innen die Möglichkeit haben, Synergieeffekte zu erzielen – in Themen, die in den einzelnen Vierteln am „brennendsten“ waren und sind. So wurden auch 4 „Viertelsnetzwerke“ gestartet, die vor allem kleinräumigere Kooperationen zum Ziel haben: Integration im Industrieviertel, Identität im Weinviertel, jugend.aktiv im Waldviertel und Mensch&Raum im Mostviertel.
Unser Trägerverein, der FC-Hubertus, bleibt auch in den nächsten vier Jahren Mitglied beim Verein der NÖ Dorf- und Stadterneuerung. Allerdings besteht in dieser Pause die Möglichkeit, an einem "Netzwerk" der NÖ Dorferneuerung - AKTIV - teilzunehmen.
Die Entscheidung, ob unsere Orten einem solchem Netzwerk beitreten, ist noch nicht gefallen! Unsere Heimatgemeinde muss diesem Vorhaben zustimmen und einen jährlichen Beitrag dafür leisten.
Zwei Netzwerke stehen zur Auswahl:
Netzwerk "Klimaschutz"
Netzwerk "Generationen"
Bitte hilf mit bei der Entscheidungsfindung - DANKE!
Unter folgendem Link besteht die Möglichkeit abzustimmen:
http://www.hlaysper.ac.at/fc_hubertus/abstimmung/abstimmungsformular.htm
Erklärung - "Netzwerke": (Quelle: http://www.dorf-stadterneuerung.at/)
Der Verband betreut mehrere Netzwerke mit unterschiedlichen Themen und fungiert gleichzeitig als Partner von Netzwerken bei verschiedenen Projekten.
Netzwerke in der Dorferneuerung
Anfang 2008 startete die Aktion „Netzwerke in der Dorferneuerung“. In den Netzwerken der Dorferneuerung geht es um Erfahrungsaustausch. Austausch über Projektideen, aber auch über die Erfahrungen damit, die Entwicklung vorher/nachher und über die Bürger/innenbeteiligung. „Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden“ ist das Credo des neuen Angebots. Verschiedene Themen, die in der heutigen Zeit wichtiger werden, sind Inhalt der Netzwerke:
Zwei Bereiche wurden landesweit in Szene gesetzt: Klimaschutz und Generationen. Aber auch regional sollten Akteur/innen die Möglichkeit haben, Synergieeffekte zu erzielen – in Themen, die in den einzelnen Vierteln am „brennendsten“ waren und sind. So wurden auch 4 „Viertelsnetzwerke“ gestartet, die vor allem kleinräumigere Kooperationen zum Ziel haben: Integration im Industrieviertel, Identität im Weinviertel, jugend.aktiv im Waldviertel und Mensch&Raum im Mostviertel.
Freitag, 31. Dezember 2010
Abonnieren
Posts (Atom)