Mittwoch, 31. März 2010

Schöne Ostern!



Wird es nun bald Ostern sein?
Kommt hervor, ihr Blümelein,
komm hervor, du grünes Gras
komm herbei, du Osterhas!
Komm doch bald und fehl mir nicht,
bring auch viele Eier mit.

Donnerstag, 25. März 2010

Anrainerinformation - "Fuchssiedlung"

Am Dienstag, 30. März 2010 findet um 18.00 Uhr im Sport- und Kulturhaus in Pielachberg eine Anrainerbesprechung für das Projekt "Grünflächengestaltung in der Fuchsiedlung mit angrenzender Landesstraße" statt. Um zahlreiche Teilnahme wird ersucht!
Die praktische Umsetzung in den nächsten Wochen soll bei dieser Besprechung koordiniert werden.

Mittwoch, 24. März 2010

Bepflanzungsaktion in Pielach

Am Ortsende von Pielach in der sogenannten „Fuchssiedlung“ wird als Projekt der Dorferneuerung die Bepflanzung der Grüninseln durchgeführt.

Pielach, Stadt Melk – Nachdem im letzten Jahr die Siedlungsstraße in der sogenannten Fuchssiedlung und die angrenzende Landesstraße in Richtung Neubach baulich neu gestaltet wurde, sollen noch im Frühjahr die entstanden Grüninseln bepflanzt werden. Am 24. März 2010 fand im Sport- und Kulturhaus in Pielachberg eine Koordinationsbesprechung statt.

Verkehrssicherheit und Grünflächen

„Neben der Verkehrssicherheit soll man sich auch auf Gehwegen und Siedlungsstraßen wohl fühlen. Eine entsprechende Grünflächengestaltung ist da besonders wichtig.“ erklärt Umweltgemeinderat Helmut Grünberger. Mit der Firma Reinhold Schwar aus Pielach hat die Dorferneuerung einen kompetenten Partner bei der praktischen Umsetzung.
„Wir werden versuchen eine finanzielle Unterstützung vom Land Niederösterreich über die Dorferneuerungsaktion zu erhalten. Vorrangig ist allerdings, das die Gestaltung so ausgeführt wird, dass möglichst wenig Betreuungsarbeit in Zukunft auf diesen Flächen übrig bleibt.“ so Obmann Markus Ledl.

Unterstützung durch Gemeinde

In den nächsten Wochen soll unter Mithilfe der Bewohner und des Bauhofes der Stadtgemeinde Melk die Bepflanzung durchgeführt werden. „Mit der Bepflanzung der Grünflächen kann das Projekt „Siedlungsgestaltung bei der Fuchssiedlung“ in Pielach abgeschlossen werden. Die fehlenden notwendigen finanziellen Mittel werden gerne von der Gemeinde aufgebracht.“ freut sich Bürgermeister Thomas Widrich.

Bei der Koordinationsbesprechung für die Grünflächengestaltung in der sogenannten „Fuchssiedlung“ in Pielach. (vlnr) Reinhold Schwar, Harald Engelmaier (Gemeindegärtner), Ing. Markus Ledl, Martin Ilck (Bauhof), Ing. Jennifer Sauerwein, GR Franz Hofbauer, Bgm. Thomas Wirdrich und Umweltgemeinderat Helmut Grünberger

Dienstag, 23. März 2010

Reinigung der Vereinsstätte - 2. Teil

Am Samstag, 10. April 2010, ab 8.00 Uhr findet der zweite Teil der Reiningsaktion, nach dem langen Winter, beim Sport- und Kulturhaus in Pielachberg. Es ist viel zu tun!
Vereinshaus Großreinigung (Fenster, Kästen, WC, Duschen, usw.), Netzmontage - Sportplatz, Fassadenreinigung, usw.
Wer Zeit, Lust, Freude und Energie hat, soll bitte einfach vorbeikommen.

Mittwoch, 17. März 2010

Reinigung der Vereinsstätte - 1. Teil

Am Freitag, 19. März 2010, ab 12.00 Uhr beginnt der erste Teil der Reiningsaktion, nach dem langen Winter, beim Sport- und Kulturhaus in Pielachberg.
Wer Zeit, Lust, Freude und Energie hat, soll bitte einfach vorbeikommen. Es ist viel zu tun!

Mittwoch, 10. März 2010

Homöopathie "Allergien und Asthma"

Einladung zum Gesundheitsvortrag!


(Vergrößerung durch "Anklicken")
Im Leitbild der Dorferneuerung spielen die Bereiche “Soziales” und “Bildung und Kultur” eine wichtige Rolle. Mit der Erweiterung des Aufenthaltsraumes beim Sport- und Kulturhaus wurde mehr Raum für Vorträge geschaffen. Dr. Ilse Siedl beschäftigt sich im 4. Teil ihrer Vortragsserie mit dem Thema “Allergien und Asthma”. Ein interessantes Thema, welches Frau Dr. Ilse Siedl aus der Sicht einer Homöopathin an diesem Abend präsentieren wird. Nimm dir Zeit!

Haben Sie Interesse an Fakten von bereits stattgefundenen Vorträgen von Frau Dr. Siedl?

Zusammenfassung von "Homöopathie für Kinder":
(Ersteller: Familie Beck)

ftp://ftp.hlaysper.ac.at/dorferneuerung/vortraege_dorfhaus/Homoeopathie_fuer_Kinder.pdf

Zusammenfassung von "Schnupfen, Husten und Heiserkeit":
(Ersteller: Familie Beck)
ftp://ftp.hlaysper.ac.at/dorferneuerung/vortraege_dorfhaus/Schnupfen.pdf

Danke an die Familie Beck aus Spielberg, welche mit Frau Dr. Siedl diese Vortragsreihe organisiert!

Samstag, 6. März 2010

Teilnahme bei "25 Jahre Dorferneuerung"

Am Freitag, 5. März 2010 lud Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, zur Festveranstaltung "25 Jahre Dorferneuerung in Niederösterreich" in das Auditorium Grafenegg.
Unsere Gemeinde bzw. unsere Dorferneuerungsvereine (Spielberg, Pielach, Pielachberg und Winden) waren vertretern durch (vlnr) Obmann Ing. Markus Ledl, Elisabeth Schmidt, Kassier Franz Schenkermayr und Vizebgm. a. D. GR ÖR Johann Wieder.
(zum Vergrößern - anklicken!)
Bei dieser Veranstaltung wurde eine riesige Fotowand gestaltet. Jeder Ort hat dazu zwei Fotos von Aktivitäten des Dorferneuerungsvereines mitgenommen. In der Abbildung ein Ausschnitt mit unseren beiden Projektbildern.
Durch diese sehr gut organisierte Festveranstaltung führte ORF Chefredakteurin Christiane Teschl-Hofmeister mit einem hervorragendem Rahmenprogramm. Im Anschluss wurden alle Teilnehmer (etwa 1200) zu einem Buffet von Toni Mörwald eingeladen.
Danke an unsere Dorferneuerungsbetreuerin Mag. (FH) Birgit Weichinger für die gemeinsam organisierte ökologische Anreise zu dieser Veranstaltung!

Samstag, 27. Februar 2010

25 Jahre Dorferneuerung NÖ - Festakt


Am Freitag, 5. März 2010 folgt eine Delegation unserer Dorferneuerungsaktion der Einladung vom Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, zur Festveranstaltung "25 Jahre Dorferneuerung in Niederösterreich" in das Auditorium Grafenegg.

Abfahrt ist um 17.45 Uhr von der OMV-Tankstelle bei der Autobahnabfahrt in Melk mit einem Autobus (organisiert vom Büro NÖ Dorf- und Stadterneuerung).
Um 19.00 Uhr findet der eigentliche Festakt im Schloss Grafenegg statt.
Unsere Gemeinde wird vertreter durch Dorferneuerungsstadtrat Anton Linsberger und (Altvizebürgermeister) GR Johann Wieder. Vom Vorstand des FC-Hubertus werden der Kassier Franz Schenkermayer und der Obmann Markus Ledl an der Jubiläumsveranstaltung teilnehmen.

Bei dieser Veranstaltung ist auch geplant, eine Fotowand über die vielfältigen Aktivitäten der niederösterreichischen Dorferneuerung zu gestalten. Jeder Ort soll zwei Fotos von Aktivitäten des Dorferneuerungsvereines mitnehmen.

Unsere beiden Bilder:

(zum Vergrößern - "anklicken!")

Mittwoch, 10. Februar 2010

Portrait in der Tips - 11. Februar 2010


("Anklicken" um Grafik zu Vergrößern)

In einem Interview von Tanja Horaczek zieht die Dorferneuerung, vertreten durch Markus Ledl, Bilanz seit der Gründung vor 3 Jahren.

Hier zum Interview in der Ausgabe "6. Woche" der TIPS Melk:
ftp://ftp.hlaysper.ac.at/dorferneuerung/tips_11022010_bilanz_3_jahre.pdf

Das gesamte Interview mit Tanja Horaczek für die TIPS Melk:
ftp://ftp.hlaysper.ac.at/dorferneuerung/interview_fuer_tips_bilanz_3_jahre.PDF

Samstag, 30. Januar 2010

40.700 Euro - Förderungen!

Im Jänner 2007 wurden unsere Orte in die Aktion "NÖ-Dorf- und Stadterneuerung" aufgenommen. Gewürdigt wurde unser Einsatz der letzten 3 Jahren, durch eine ansehliche Summe an Fördergeldern aus dieser Aktion für unsere eingereichten Projekte.

Danke in diesem Zusammanhang an die zuständigen Personen in der Familie der NÖ-Dorferneuerung. Besonderer Dank an den Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und seine MitarbeiterInnen und an die Obfrau der NÖ-Dorf- und Stadterneuerung Maria Forstner.

Natürlich ist auch ein hoher Anteil an freiwilligen Arbeitstunden von den BewohnerInnen notwendig, damit es überhaupt zur Ausschüttung von Förderungen kommen kann.

DANKE an alle HelferInnen und Helfern!

Es wurden 40.700,00 Euro (560.044,21 ATS) an Fördergeldern durch diese Aktion "NÖ-Dorferneuerung" für Projekte in unseren Orten ausbezahlt!
Die Restfinanzierung dieser Projekte erfolgte durch die Stadtgemeinde Melk, zum Teil durch Förderungen aus dem Sportstättenbau und durch den Trägerverein FC-Hubertus.


(Logos - Vergrößern? - einfach "anklicken"!)

Projekte:

Erweiterung Aufenthaltsraum beim Sport- und Kulturhaus
678,5 freiwillige Arbeitsstunden, 11.000,00 Euro Förderung

Sitzmöglichkeiten und Beschallung
86,0 freiwillige Arbeitsstunden, 1.500,00 Euro Förderung

Buswartehaus in Pielach
51,0 freiwillige Arbeitsstunden, 1.200,00 Euro Förderung

Buswartehaus am Sauzipf inkl. Kreuzungsumbau
264,0 freiwillige Arbeitsstunden, 1.500,00 Euro Förderung
und zusätzlich Arbeitsleistung der Straßenverwaltung Melk

Fest- und Spielplatz in Pielachberg
857,5 freiwillige Arbeitsstunden, 20.000,00 Euro Förderung

Buswartehaus beim "Alten Mühlenweg"
70,0 freiwillige Arbeitsstunden, 1.500,00 Euro Förderung

Gehsteigerweitung in Spielberg inkl.
Fussweg zur Sonnenwegsiedlung
342,0 freiwillige Arbeitsstunden und
zusätzlich die Arbeitsleistung der Straßenverwaltung Melk

Busbucht bei der Brüdergasse
25,0 freiwillige Arbeitstunden
zusätzlich die Arbeitsleistung der Straßenwerwaltung Melk

Parkflächen in der Brüdergasse in Spielberg
125,0 freiwillige Arbeisstunden, keine Förderung

Fahrradabstellplatz in Pielachberg
25 freiwillige Arbeitsstunden, 50 % Kosteneinsparung
durch Fördermöglichkeit

Gehsteigerweitung in Pielach
"Sauzipf" und Fuchssiedlung
Arbeitsleistung der Straßenverwaltung Melk

Stromversorgung für den
Fest- und Spielplatz in Pielachberg
184,0 freiwillige Arbeitsstunden, 4.000,00 Euro
Förderzusage

Weiteres Großprojekt:
Nutzwasserbrunnen in Pielachberg
145,0 freiwillige Arbeitsstunden, 17.600,00 Euro
Förderung aus dem Topf - Sportstättenbau in NÖ

Bei zahlreichen Straßenbauprojekten unterstützte die NÖ-Straßenbauabteilung im Auftrag vom Landeshauptmann unsere Vorhaben.
Besonderer Dank an die Leitung und an die ausführenden Personen für die unkomplizierte und termingerechte Abwicklung!

2.853,0 freiwillige Arbeitsstunden wurden bei den oben angeführten Projekten von den BewohnerInnen geleistet.
Dazu kommen noch viele weitere Aktionen für unsere Gemeinschaft, welche nicht aufgelistet sind, wo Freiwilligkeit gefragt war bzw. ist!

Sonntag, 24. Januar 2010

Wintergaudi für die Kinder

Beim Sport- und Kulturzentrum in Pielachberg, neben dem Spielplatz, errichteten Mitglieder des FC-Hubertus eine Rutschbahn mit Schanze.
Diese Aktion zeigt, dass Winterspaß auch ohne großen finanziellen Aufwand möglich ist.
Die Kinder haben damit ihre Freude, wie man erkennen kann!





Danke an die Errichter: Jürgen Sieber, Werner Schreivogl, Markus Ledl und Lukas Ledl

Samstag, 9. Januar 2010

Danke - Spielgeräteprüfung 2009

Die Firma Hagebau Schuberth aus Melk mit ihrem Partner, die Firma Spielgeräte Moser, haben für das Jahr 2009 eine kostenlose Überprüfung der Spielgeräte laut ÖNORM EN 1176 durchgeführt.

Wir von der Dorferneuerung möchten uns für diese Unterstützung sehr herzlich bedanken!

Erforderliche Reparaturen werden von den Mitarbeitern des Bauhofes unserer Gemeinde erledigt. Überprüft wurden alle Spielgeräte im gesamten Spielplatzbereich von Pielachberg und nicht nur die neu angeschafften Geräte aus dem Jahr 2008 der Firma Spielgeräte Moser.


http://www.schuberth.at/


http://moser-spiel.at/