Dienstag, 28. August 2007

Fest- Spielplatz wird bereits gebaut

Im Zuge von Dorfgesprächen ist der Wunsch nach Kommunikationsbereichen aufgetreten. Auch der Wunsch nach Spielplätzen für unsere Kinder ist der Bevölkerung ein sehr wichtiges Anliegen.

Neben dem Sport- und Kulturhaus in Pielachberg befindet sich bereits eine Sportanlage mit angeschlossenem Kinderspielplatz. Im Haus sind eine Hobbysportverein (FC-Hubertus) und der Musikverein Melk untergebracht.
Durch die Aufenthaltsraumerweiterung im Kellergeschoss des Sport- und Kulturhauses wurde bereits ein beheizbarer Multifunktionsraum im Frühjahr 2007 geschaffen.

Auch ein Kinderspielplatz ist bereits vorhanden. Dieser Spielplatz soll in Richtung Norden erweitert werden und weiters soll für diverse Veranstaltungen eine Festplatz entstehen.

Die dafür erforderlichen Überdachungen können weiters als Schattenspender für Spielplatzgäste genutzt werden.

Veranstaltungen der Dorfgemeinschaften und Vereine, wie zum Beispiel die Brauchtumsveranstaltung Sonnwendfeier, können in diesem Gelände abgehalten werden. Die an diese Festwiese angrenzende Wiese in Richtung Norden kann ebenfalls laut Grundbesitzer für die Veranstaltung Sonnwendfeier genutzt werden. Die entstehende Überdachung wird als Ausschankbereich für diese Veranstaltung genutzt (Getränke, Speisen Mehlspeisen, usw.).










Dienstag, 14. August 2007

Verkehrssicherheit für Schulkinder wurde erhöht.

Eröffnung des Fußgängeraufganges beim Sonnenweg sowie Fertigstellung von Busbuchten, Gehsteigen und Querungen in Spielberg (Gemeinde Melk)

Verkehrssicherheit für Schulkinder wurde erhöht.

Am 14. August 2007 fand die Eröffnung des Fußgängeraufganges beim Sonnenweg durch LAbg. Karl Moser statt. Neu Busbuchten, Gehsteige sorgen für mehr Verkehrssicherheit für die schwächeren Verkehrsteilnehmer wie Kinder und Senioren.

Schon seit längerer Zeit ist es den Bewohnern von Spielberg ein Anliegen im Bereich des „Alten Mühlweges“ (in der Nähe des ÖAMTC) eine zusätzliche Busbucht für die Schulkinder zu errichten. Von großer Bedeutung ist diese Haltestelle für die Sprösslinge aus der Sonnenwendsiedlung in Spielberg.
Weiters kam es bei der Bushaltestelle in der Pielachstrasse (Landesstraße L 5348) bei den so genannten „Niobauhäusern“ immer wieder durch querende Schulkinder zu gefährlichen Verkehrssituationen.
Der Dorferneuerungsverein Spielberg-Pielach-Pielachberg bat daraufhin Herrn Landeshauptmann um Hilfe bei der Umsetzung der geplanten Maßnahmen, welcher sofort seine Unterstützung zusagte.

Pröll: „Verkehrssicherheit, vor allem die unserer Kinder, muss oberstes Ziel auf unseren Straßen sein und bleiben. Wenn wir nur einen Unfall verhindern können, hat sich diese Investition schon gelohnt“.

„Aktion Schutzengel“ für einen sicheren Schulweg
Begonnen wurden die Arbeiten für den Bau einer zusätzlichen Bushaltestelle im „Alten Mühlweg“ und des Sonnenwendaufganges durch die Dorfgemeinschaft.
Das Kanalsystem für die anfallenden Oberflächenwässer wurde verlegt, Böschungen wurden neu hergestellt, die Straßenbeleuchtung wurde verlegt und sogar Grünflächen für ein harmonisch Äußeres geschaffen.

Einsatz für die Sicherheit
Die neue Bushaltestelle konnte bis zum Schulbeginn 2006 fertig gestellt werden. 291 freiwillige Arbeitsstunden wurden von den Bewohnern geleistet. „Mich freut besonders, dass sich so viele Freiwillige für dieses Bauvorhaben Zeit genommen haben und dass die Stadtgemeinde Melk die anfallenden Materialkosten übernommen hat.“ berichtet Ing. Markus Ledl, Koordinator der Arbeiten und Obmann der Dorferneuerung.
Für eine sichere Anbindung der Sonnenwegsiedlung an die Landesstraße L 5350 (Spiebergstraße) errichtete die Straßenverwaltung im Auftrag des Landeshauptmannes nach einer Verkehrsverhandlung einen beidseitiger Gehsteig im Frühjahr 2007.
Die bestehende Busstation entlang der Landesstraße L 5348 (Pielachstrasse bei den Niobauhäusern) wurde im Zuge dieses Bauvorhabens ebenfalls mit Hochbordsteinen, einer zusätzlichen Straßenbeleuchtung und mit Bodenmarkierung ausgestattet. Weiters wurde die Ortstafel versetzt und eine Warntafel wurde vom Straßendienstaufgestellt.

„In den KG´s Spielberg, Pielach und Pielachberg wird derzeit sehr viel in Zusammenarbeit mit der Dorferneuerung umgesetzt. Für die Stadt Melk sind diese Gebiete wichtige Siedlungsflächen, welche auch entsprechend mit Infrastruktur zu versorgen sind.“ berichtet Bgm. Thomas Widrich.



Eröffnung der baulichen Maßnahmen von der Straßenverwaltung Melk bzw. von den Dorfbewohner durch LAbg. Karl Moser am 14. August 2007.
(vlnr) Florian Peham, Emmerich Raidinger und Ing. Markus Ledl von der Dorferneuerung, STR Anton Linsberger, LAbg. Karl Moser, Ing. Jennifer Sauerwein vom Bauamt der Stadt Melk, Bgm. Thomas Widrich, STR Werner Rafetseder, GR Franz Hofbauer, Straßenmeister Friedrich Lehensteiner und Josef Hauser.

Samstag, 11. August 2007

Sonnenwegaufgang für Fußgänger - Schulweg



Dieses Projekt wurde unter der Koordination der Dorfgemeinschaft aus Spielberg bereits vor dem Dorferneuerungsbeitritt im Herbst 2006 durchgeführt. Materialkosten wurden von der Gemeinde getragen. Durch Schaffung dieses etwa 60 Meter langen Fußweges können Schulkinder und Fußgänger den Ortskern sicher erreichen. Mit einigen baulichen Maßnahmen von Seiten des Landes NÖ konnte die Sicherheit auf den angrenzenden Landesstraßen erhöht werden. Das Land NÖ hat für diese Maßnahmen einen Großteil der Kosten getragen - DANKE!

Mittwoch, 1. August 2007

Probleme mit der Wasserversorgung



Ergebniss:

Nutzwasserbrunnen wird errichtet und eine 250 mm Trinkwasserzuleitung vom Hochbehälter "Wachberg" nach Pielach und Pielachberg soll im Herbst 2008 gebaut werden!

Donnerstag, 7. Juni 2007

Zubau zum Sport- und Kulturhaus

Freiwillige stehen im Vordergrund

Das erste geförderte Projekt der Dorferneuerungsaktion von Spielberg, Pielach und Pielachberg wurde am Mittwoch, 6. Juni 2007 feierlich eröffnet.

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Die Dorfgemeinschaften in Spielberg, Pielach und Pielachberg hat in den letzten zehn Jahren sehr viele Kleindenkmähler in ihren Orten saniert. Auch das Leben in Dorf wurde durch verschiedenste Veranstaltungen gefördert. „Auf den Beitritt zur Aktion der NÖ-Dorferneuerung hat man einfach vergessen.“ berichtet Ing. Markus Ledl. „Seit Jänner 2007 sind unsere drei Orte in diese Aktion aufgenommen und bereits im Juni können wir das erste geförderte Projekt eröffnen.“ freut sich der Obmann der Dorferneuerung Ing. Markus Ledl.

660 freiwillige Arbeitsstunden

„Mit der Erweiterung des Aufenthaltsraumes im Kellergeschoss des Sport- und Kulturhauses in Pielachberg wurde ein Multifunktionsraum für Dorfaktivitäten geschaffen.“ erklärt Emmerich Raidinger ein Ausschussmitglied der Dorferneuerung. „Von Mitte Februar bis Mitte April wurden 678 freiwillige Arbeitsstunden von den Bewohnern und Mitgliedern für dieses Projekt geleistet.“

Zahlreiche Gratulanten

Bei der Eröffnung der Erweiterung des Aufenthaltsbereiches beim Sport- und Kulturhaus waren zahlreiche Ehrengäste anwesend. Die Obfrau des Dorferneuerungsverbandes aus Niederösterreich Maria Forstner war vom Engagement dieser Orte sehr angetan. Vom Land NÖ gratulierte LAbg. Mag. Gerhard Karner den fleißigen Heinzelmännchen und bedankte sich im Namen des Landeshauptmanns für die hervorragende Arbeit. Von Seiten der Gemeinde würdigte Bgm. Thomas Widrich das „Leben im Dorf“ und freute sich bereits auf die Umsetzung der nächsten Projekte der Dorferneuerung aus Spielberg, Pielach und Pielachberg. „An Ideen fehlt es uns nicht. In den nächsten Monaten soll im Bereich des Sport- und Kulturzentrums ein Festplatz mit Kinderspielplatzerweiterung umgesetzt werden. Die Planungen sind bereits abgeschlossen und die erforderliche Fläche wurde bereits geräumt.“ erklärt Ing. Markus Ledl. Der Festakt wurde von MusikschülerInnen des Musikvereines Melk unter der Leitung von Margareta Gallistl begleitet.

Vision 2020

STR Herbert Blecha präsentierte im Anschluss an die Eröffnungsfeier den Stand des Stadtentwicklungskonzeptes der Stadtgemeinde Melk. „Unsere drei Orte sind KG´s der Gemeinde Melk und sind ein wesentlicher Bestandteil des Entwicklungskonzeptes.“ berichtet GR Anton Jansky. „Der Stellenwert liegt im Siedlungserweiterungsgebiet für unsere Gemeinde hier speziell im Ortsteil Pielach. Hier sollen in den nächsten Jahrzehnten etwa 100 zusätzliche Bauparzellen entstehen.“

Brauchtum wird gelebt

Am 23. Juni 2007 ab 16.00 Uhr veranstalten der FC-Hubertus und die Dorfgemeinschaften wieder die traditionelle Sonnwendfeier in Pielachberg. „Kindernachmittag mit Hupfburg, Fackelzug für die Kinder, ein Feuerwerk, Wasserspiele der FF Spielberg-Pielach sind nur einige Höhepunkte dieser Brauchtumsveranstaltung.“ verspricht Werner Schreivogl vom FC-Hubertus. „Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Steckerlfische, Bratwürstel und hausgemachte Mehlspeisen, sowie Feuerflecken werden neben zahlreichen Erfrischungsgetränken angeboten.“ Ersatztermin bei Schlechtwetter ist der 30. Juni 2007.





Leben im Dorf – anders? Zahlreiche Gratulanten bei der Eröffnung des „Dorfhauses“ in Pielachberg. (vlnr) Ing. Markus Ledl, GR Anton Jansky, Vizebgm. Johann Wieder, Charlotte Zimmerl, GR Fritz Repa, Obfrau Maria Forstner, GR Mag. Walter Schneck, LAbg. Mag. Gerhard Karner, Bgm. Thomas Widrich, Mag. Irene Kerschbaumer, STR Anton Linsberger, STR Ing. Wolfgnag Zehethofer, Alfred Schlögl, GR Franz Hofbauer, GR Elfriede Brandl, STR Herbert Blecha, Marianne Schwa, Ing. Friedrich Beck


Presseecho - "Dorfhauseröffnung - Zubau"





Sonntag, 20. Mai 2007

Baufortschritt beim Dorfhaus

Feierliche Eröffnung

Das erste geförderte Projekt der Dorferneuerungsaktion von Spielberg, Pielach und Pielachberg wird am 6. Juni 2007 feierlich eröffnet.

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Die Dorfgemeinschaften in Spielberg, Pielach und Pielachberg gibt es schon einige Jahre. Zusammen mit den ansässigen Vereinen wird das Dorfleben in den drei Orten der Stadtgemeinde Melk aktiv gestaltet. In den letzten Monaten arbeitete man intensiv an dem Beitrittsziel zur NÖ Dorferneuerung. Am 16. Jänner 2007 wurden die drei Orte in diese Aktion aufgenommen und bereits fünf Monate später wird das erste geförderte Projekt eröffnet.

660 freiwillige Arbeitsstunden

„Mit der Erweiterung des Aufenthaltsraumes im Kellergeschoss des Sport- und Kulturhauses in Pielachberg wurde ein Multifunktionsraum für Dorfaktivitäten geschaffen.“ erklärt Ing. Markus Ledl, Obmann des FC-Hubertus und Ausschussvorsitzender der Dorferneuerung. „Von Mitte Februar bis Mitte April wurden 660 freiwillige Arbeitsstunden von den Bewohnern und Mitgliedern für dieses Projekt geleistet.“ freut sich Ledl.

Jeder ist eingeladen

Die Eröffnung des ersten Dorferneuerungsprojektes findet am Mittwoch, 6. Juni 2007 statt. Im Rahmen dieser Eröffnung wird auch der Stand des Stadtentwicklungskonzeptes unserer Gemeinde für die Bewohner der KG´s vorgestellt. Die Feierlichkeit beginnt um 19.00 Uhr und wird musikalisch von Musikschülern des Musikvereines Melk umrahmt. „Für 19.30 Uhr ist die Präsentation „Vision 2020“ von STR Herbert Blecha und DI Herbert Schedlmayer geplant. Nicht ganz uninteressant für unsere Orte, da wir Siedlungserweiterungsgebiet für die Stadt Melk sind.“ berichtet Ing. Markus Ledl.



Leben im Dorf – anders? Mit den letzten Reinigungsarbeiten wurde der Zubau beim Sport- und Kulturzentrum von einigen Bewohnern abgeschlossen. (vlnr) Gerhard Jachs, Friedrich Ellmer, Ing. Markus Ledl mit Sohn Lukas, Rudolf Gilly, Christoph Kotroba, Thomas Kitzweger, Jürgen Sieber und Werner Schreivogl.







Dienstag, 27. Februar 2007

Verkehrsverhandlung - 70 km/h?

Verkehrssicherheit auf der Landesstraße von Spielberg nach Pielach; Bauliche Maßnahmen oder Geschwindigkeitsbeschränkung

Sehr geehrte Frau Hofrat Dr. Elfriede Mayerhofer!

Die Orte Spielberg, Pielach und Pielachberg sind seit 16. Jänner 2007 Mitglied bei der NÖ-Dorferneuerung. Im Rahmen von einigen Dorfgesprächen (im Herbst 2006) und speziell bei der Leitbildpräsentation am vergangen Freitag, wurde von einigen Bewohner der Wunsch einer verkehrstechnischen Prüfung der Landesstraße, im Bereich von - (aus Richtung Melk kommend) Ende „Pielachbrücke-Neu“ bis Ortsgebiet Pielach, gewünscht ...



Ergebnis:



Sehr geehrte Frau Hofrat Dr. Elfriede Mayerhofer,
sehr geehrte Frau Mag. Uta Kamenik-Lackner!

Ich möchte mich im Namen der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg und natürlich auch im Namen der zahlreichen Firmen für die rasche verkehrtechnische Überprüfung bedanken ...

Freitag, 2. Februar 2007

Drei Dorfgespräche

Bei diesen Dorfgesprächen wurde die Grundlage für unser Leitbild geschaffen. Am 2. Februar 2007 wurde das fertige Leitbild der Bevölkerung präsentiert.
Leitbild unter ... ftp://ftp.hlaysper.ac.at/dorferneuerung/Leitbildbericht_fertig.pdf






Dorferneuerungsausschuss gegründet


Die Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg wurde beim dritten Dorfgespräch offiziell gegründet!“ freut sich Koordinator Ing. Markus Ledl.

Stadt Melk, Spielberg, Pielach und Pielachberg - Die Dorfgemeinschaften in Spielberg, Pielach und Pielachberg gibt es schon einige Jahre. Zusammen mit den ansässigen Vereinen wird das Dorfleben in den drei Orten der Stadtgemeinde Melk aktiv gestaltet. In den letzten Monaten arbeitete man intensiv an dem Beitrittsziel zur NÖ Dorferneuerung. Schon vor einigen Wochen hat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Melk diesem Vorhaben zugestimmt und übernimmt die jährlich anfallenden Betreuungskosten.

Beitritt hat nun auch Gesichter

Beim dritten Dorfgespräch am vergangenen Freitag (10. November 2006) im Sport- und Kulturhaus wurde der Dorferneuerungsausschuss fixiert. „Als Trägerverein tritt der FC-Hubertus auf und wir gründeten einen Ausschuss Dorferneuerung Spielberg-Pielach-Pielachberg!“ erklärt Obmann Markus Ledl selbst auch Ausschussmitglied. „Derzeit haben sich 11 Mitglieder aus unseren Orten für Organisations- und Koordinationsaufgaben in den Ausschuss gemeldet, wir sind aber über jede weitere Unterstützung dankbar.“ so Ledl weiter.



Leben im Dorf – anders? (sitzend vlnr) Mag. Irene Kerschbaumer von der NÖ Dorferneuerung, Ing. Markus Ledl, (1. Reihe) Emmerich Raidinger, Josef Reiter, Marianne Schwar, STR Werner Rafetseder, GR Anton Jansky, GR Franz Hofbauer, (2. Reihe) Martin Maierhofer, STR für Dorferneuerung Anton Linsberger, Alfred Schlögel, Ing. Friedrich Beck, Andreas Hagenauer und Bgm. Thomas Widrich bei der offiziellen Dorf-erneuerungsausschussgründung von Spielberg, Pielach und Pielachberg.

Konkrete Projekte für den Gemeinderat

Beim dritten Dorfgespräch konnte bereits ein konkreter Wunschprojektkatalog erstellt werden. Moderiert wurden die Gespräche von Frau Mag. Irene Kerschbaumer von der NÖ Dorf- und Stadterneuerung. „Dieser Projektkatalog mit Projekten wie zum Beispiel Schaffung von Kinderspielplätzen, Buswartehäuschen, zusätzlichen Gehwegen und Gehsteige, eines Nahversorgers, Schaukästen, moderne Straßenbeleuchtung, Brauchtumspflegen, usw. wird in den nächsten Wochen dem Gemeinderat vorgelegt.“ berichtet Mag. Irene Kerschbaumer.
Neben den Leitzielen der Dorferneuerung soll der Gemeinderat auch diesem Katalog seine Zustimmung geben.

Fazit

„In diesen drei Orten hat man es in den letzten Jahren trotz fehlender Gaststätte geschafft, Gemeinschaft und Kommunikation zu leben. Diverse Veranstaltungen und Dorffeste, sowie eine aktive Denkmalspflege waren selbstverständlich. Ich bin davon überzeugt, dass durch unseren Beitritt zur NÖ Dorferneuerung neue Impulse in diese Richtung gesetzt werden.“ so Ing. Markus Ledl.

Mittwoch, 20. Dezember 2006

Besuch im Spielplatzbüro

SchülerInnen der HLUW-Yspertal planen im Rahmen ihres Maturaprojektes naturnahe Spielplätze in der Stadtgemeinde Melk. Dagmar Steindl vom NÖ Spielplatzbüro informierte die Maturanten bei einem Beratungsgespräch.

St. Pölten, Stadt Melk, Yspertal - „In den Orten Spielberg, Pielach und Pielachberg der Stadtgemeinde Melk sollen Spielplätze entstehen bzw. saniert werden. Man hat sich für eine Spiellandschaft an drei Standorten entschieden. Dieses Projekt ist auch ein großes Anliegen der Dorferneuerung unserer Ort!“ erklärt Auschussvorsitzender der Dorferneuerung und Lehrer an der HLUW Yspertal Dipl. Päd. Ing. Markus Ledl.

HLUW Schüler unterstützen

Vier Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft aus dem Yspertal koordinieren im Rahmen ihrer Reife- und Diplomprüfung (Matura) in den Gegenständen „Lebensraumgestaltung und Raumplanung“ und „Wirtschaftsinformatik“ dieses Projekt der Gemeinde Melk. Auch das Förderansuchen beim NÖ Spielplatzbüro wurde von den SchülerInnen aufbereitet.

Beratungsgespräch im Spielplatzbüro

Zusammen mit ihrem Betreuungslehrer besuchten am 20. Dezember 2006 die vier Maturanten der HLUW Yspertal das Spielplatzbüro des Landes NÖ. Dagmar Steindl und Frau Martina Strobl informierten sehr konstruktiv die Schüler über naturnahe, bedürfnisgerechte, spannende und abenteuerliche Spielplatzgestaltung. Im Zuge dieses Gespräches wurde auch der vorbereitet Förderantrag für die Gemeinde Melk übergeben.

Thema: „Hallo Mutter Natur!“

„Laut unseren Vorstellungen soll an drei Standorten in den Orten Spielberg, Pielach und Pielachberg eine naturnahe Spiellandschaft entstehen!“ beschreibt Florian Gradnitzer, Schüler der HLUW „Unser Themenvorschlag lautet „Hallo Mutter Natur!“ und ein Standort soll die Thematik „Wasser“, der zweite Standort die Thematik „Luft“ und der dritte Standort „Boden“ als Unterthema in Form von Spielen bzw. Spielgeräten behandeln.“
Die SchülerInnen hoffen nun auf eine positive Erledigung dieses Förderantrages beim Land NÖ. So wird es leichter möglich sein, diese Spiellandschaft in der Gemeinde Melk auch finanziell umzusetzen.

Praktische Projekte

Auch Hofrat Direktor Mag. Johann Zechner ist mit dem Engagement seiner SchülerInnen sehr zufrieden. „Die Durchführung bzw. die Unterstützung von Projekten in der Region ist der Schule eine wichtiges Anliegen, denn so werden die jungen Menschen modern und praxisbezogen auf ihr Berufsleben vorbereitet!“ erklärt HR Dir. Mag. Johann Zechner.

Infos zur Ausbildung unter www.hlaysper.ac.at oder Tel.: 07415/7249-10




Dagmar Steindl (links) und Martina Strobl (rechts) vom Spielplatzbüro NÖ informierten die HLUW Schüler (vlnr) Reinhard Meissl, Sabrina Aschauer, Florian Gradnitzer und Sandra Gugenberger über naturnahe Spielplatzgestaltung.

Samstag, 2. Dezember 2006

Spielberg Advent

Am Samstag, 2. Dezember 2006 waren alle Bewohner sehr herzlich zur Eröffnung des Spielberg Advents 2006 eingeladen.

An diesem Abend wurde die Christbaumbeleuchtung beim Glockenturm eingeschaltet.

Heuer überlegten sich einige Damen der Dorfgemeinschaft eine besondere Dekoration. Maria und Josef mit dem Jesukindlein in der Krippe wurde unter dem Glockenturm in Form von Strohfiguren nachgestellt und auch beleuchtet. Natürlich hatten die Dorfgemeinschaft auch für das leibliche Wohl gesorgt. Kinderpunsch, Glühwein, Kletzenbrot, usw. wurde den Besuchern angeboten. Die Strohfiguren können jederzeit besichtigt werden. Diese Veranstaltung war eine Initiative der Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg.




Lukas und Sarah bei den heiligen Strohfiguren Maria und Josef und dem Jesukindlein in der Krippe, unter dem Glockenturm in Spielberg.